DE415665C - Schnappschloss als Sperrorgan fuer Tueren u. dgl. - Google Patents
Schnappschloss als Sperrorgan fuer Tueren u. dgl.Info
- Publication number
- DE415665C DE415665C DESCH70198D DESC070198D DE415665C DE 415665 C DE415665 C DE 415665C DE SCH70198 D DESCH70198 D DE SCH70198D DE SC070198 D DESC070198 D DE SC070198D DE 415665 C DE415665 C DE 415665C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- roller
- spring
- snap lock
- rotation
- axis
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05C—BOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
- E05C19/00—Other devices specially designed for securing wings, e.g. with suction cups
- E05C19/02—Automatic catches, i.e. released by pull or pressure on the wing
- E05C19/028—Automatic catches, i.e. released by pull or pressure on the wing with sliding bolt(s)
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Springs (AREA)
Description
DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN
AM27.JÜNI1925
AM27.JÜNI1925
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
- JVi 415665 KLASSE 68 b GRUPPE 1
(Sch 7oig8 lll\68b)
Hermann Schuler und Ernst Böke in Düsseldorf.
Schnappschloß als Sperrorgan für Türen u. dgl.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 9. April 1924 ab.
Schnappschloß als Sperrorgan für Türen u. dgl.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 9. April 1924 ab.
Die Erfindung betrifft ein Schnappschloß ! pende Bewegung ausführt, wie dieses bei den
für Möbel, welches dazu dient, die Tür nur · bisher bekannten Schlössern erfolgt, sondern
zuzuhalten. Die bisher für derartige Möbel ! derselbe wird geradlinig und federnd unter
benutzten Schlösser sind in der Herstellung j gleichzeitig rollender Bewegung nach rück-
verhältnismäßig teuer, außerdem haben sie ! wärts und vorwärts geführt. Schlösser mit
aber in der Hauptsache den Nachteil, daß sie massiven Rollen sind bekannt, sie bedingen
im Gebrauch leicht klemmen. aber in ^er* Massenfabrikation einen verhält-
Diesem Übelstand soll durch die Erfindung nismäßig großen Materialaufwand, weshalb
dadurch abgeholfen werden, daß der als diese in der Herstellung teuer sind.
Hohlzylinder ausgebildete Riegel keine kip- Durch Eindrückung des Schließbleches wird
Hohlzylinder ausgebildete Riegel keine kip- Durch Eindrückung des Schließbleches wird
ein den äußeren Abmessungen entsprechender Käfig gebildet, in welchem die Rolle geradlinig
und federnd geführt wird. Sie ist so angeordnet, daß sie mit ihrem größten Durch- i
messer aus dem Schließblech vorsteht oder j mindestens gerade noch damit abschneidet, j
Zur beweglichen Lagerung der Rolle wird die Feder benutzt, entweder ein Schenkel derselben
oder die ganze. Feder, to In der Zeichnung sind in den Abb. ι bis 12
einige Ausführungsformen dargestellt.
In Abb? ι bis 3, wovon Abb. 1 einen Schnitt
nach Linie C-D der Abb. 2, und Abb. 3 einen solchen nach Linie A-B der Abb. 1 darstellen,
ist ein Schloß veranschaulicht, dessen Riegel durch die Feder e beweglich gelagert ist. Das
Schließblech α ist der Rolle b entsprechend mit einem Eindruck versehen, so daß sich die
Rolle leicht durchschieben läßt. Die Eindrückung im Schließblech α ist so vorgenommen,
daß das Material im rechten Winkel nach allen Seiten gleichmäßig eingebogen ist
und ein Führungskäfig entsteht. Die Feder e ist bogenförmig in das Innere der Rolle b
eingelegt und mit ihren Enden in den eingebogenen Rändern c des Schließblechs α beweglich
befestigt. Wird die Rolle in der Pfeilrichtung gedrückt, so schiebt sich die Feder e
durch die Ränder c, wobei sich dieselbe geradezustellen sucht. Hört der Druck auf, so
bewegt die Feder e die Rolle b in ihre alte Lage zurück. Bei diesem Vorgang kann die
Rolle b eine Drehbewegung nach beiden Richtungen ausführen.
Nach Abb. 4 bis 6, wovon Abb. 4 einen Schnitt nach Linie G-H der Abb. S, und Abb. 6
einen solchen nach Linie E-F der Abb. 4 darstellen, erfolgt die Lagerung der Rolle b in
derselben Weise wie bei der Ausführungsform nach Abb. 1 bis 3. Die Konstruktion der
Feder nach Abb. 4 ist derart, daß auf den Federschenkel / die Rolle b geschoben wird,
während der andere Schenkel d sich federnd gegen den äußeren Umfang der Rolle b legt.
Der Federschenkel/ kann außerdem mit leichten Wellungen versehen sein, damit die Rolle
besser gleitet.
Nach den Abb. 7 bis 9, wovon Abb. 7 einen Schnitt nach Linie J-K, der Abb. 8, und Abb. 9
einen solchen nach Linie L-M der Abb. 7 darstellen, ist die Feder g ebenfalls in das Innere
der Rolle b gelegt, sie ist außerdem nach Art einer Spiralfeder mit einer Windung versehen.
Die Enden h derselben sind so gelegt, daß sie als Tangente von der Spirale aus nach
beiden Seiten hin gleichmäßig abgehen und in den umgelegten Rändern 0 des Käfigs lose
befestigt sind.
Die Abb. 10 bis 12 zeigen eine Ausführungsform,,
nach welcher die Schraubenlöcher als Sicherung gegen Herausfallen der Feder dienen. Abb. 10 ist ein Schnitt nach Linie 0-P
der Abb. 11, und Abb. 12 ein solcher nach Linie R-S der Abb. 10. Die beiden Schraubenlöcher
r sind mit einer Eindrückung versehen, welche nach der Innenseite überstehen. Dieser
vorstehende Teil sichert die Feder ρ gegen Herausfallen. Damit die Feder ρ durch die
drehende Bewegung der Rolle b nicht umkippt, ist diese so geformt, daß eine Stützfläche
{ entsteht.
Die Wirkungsweise des Schnappschlosses ist hiernach leicht verständlich.
Claims (4)
1. Schnappschloß als Sperrorgan für Türen u. dgl. mit im Schließblech des
Türrahmens verschiebbar angeordneter, unter Federdruck stehender, hohlzylindrisch
ausgeführter Rolle, dadurch gekennzeichnet, daß die Rolle (b) in einem aus dem
Schließblech durch Stanzen gebildeten Käfig (c bzw. o, bzw. s) gelagert ist und
als Drehachse der Rolle (Jb) ein federndes Band (e) dient.
2. Schnappschloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (e)
so ausgebildet und gelagert ist, daß sie außer als Drehachse für die Rolle (b)
auch dazu dient, die Rolle (&) gegen go Herausfallen aus dem Käfig zu schützen
und sie immer wieder in ihre alte Stellung zurückzuschieben.
.3. Schnappschloß nach Anspruch 1 und 2,
dadurch gekennzeichnet, daß nur der eine Federschenkel (/) als Drehachse und gleichzeitig als Begrenzung gegen Verschieben
der Rolle (&) nach außen dient, während der andere Schenkel (d) als
Druckfeder auf den Außenumfang der Rolle (b) wirkt.
4. Schnappschloß nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die auch als
Drehachse für die Rolle (&) dienende Feder (p) mit ihren Enden in den aus dem
Schließblech herausgestanzten Lappen (s) lose gelagert ist und mit ihrem unteren
Ende auf einer Führungshülse (r) für eine Befestigungsschraube des Schließbleches
aufruht, so daß die Feder (p) nicht kippen kann und auch gegen Herausfallen gesichert
ist.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
Berlin, cedklckt ix deü hkichsdruckekei.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DESCH70198D DE415665C (de) | 1924-04-09 | 1924-04-09 | Schnappschloss als Sperrorgan fuer Tueren u. dgl. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DESCH70198D DE415665C (de) | 1924-04-09 | 1924-04-09 | Schnappschloss als Sperrorgan fuer Tueren u. dgl. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE415665C true DE415665C (de) | 1925-06-27 |
Family
ID=7439879
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DESCH70198D Expired DE415665C (de) | 1924-04-09 | 1924-04-09 | Schnappschloss als Sperrorgan fuer Tueren u. dgl. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE415665C (de) |
-
1924
- 1924-04-09 DE DESCH70198D patent/DE415665C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2732654C3 (de) | Gelenkbeschlag für Leiteiteile | |
DE2339251C3 (de) | Sich selbst zentrierendes Ausrücklager für Kupplungen | |
DE415665C (de) | Schnappschloss als Sperrorgan fuer Tueren u. dgl. | |
DE2700691C3 (de) | Druckschalter für eine elektronische Uhr | |
DE2409604B2 (de) | Schiebetasten-Schnappschalter | |
DE492021C (de) | Betaetigungsvorrichtung fuer Bowdenzuege | |
DE1945738C2 (de) | Schwenklagerung für Türhaltebänder von Türfeststellern für Kraftwagentüren | |
AT254043B (de) | Rolle für Rollenbahnen und Förderbänder | |
DE450367C (de) | Zweiteiliger Knopf | |
DE569740C (de) | Eine die Buchsen von Steckdosen nur bei zweipoligem Einfuehren des Steckers freigebende Verriegelung | |
DE1750135A1 (de) | Vorrichtung mit einem eine Kurvenscheibe abtastenden Tasthebel | |
DE321201C (de) | Druckknopfunterteil mit federndem Kopfe | |
AT323933B (de) | Hochstellbeschlag für klappen von möbel od.dgl. | |
AT215683B (de) | Meßgerät | |
DE2544332B2 (de) | Fadenwächter | |
DE1123442B (de) | Rollender Aufhaenger fuer Vorhaenge, Gardinen od. dgl. | |
AT109405B (de) | Hülse für plastische Körper, wie Seifenstangen, kosmetische Stifte u. dgl. | |
DE352874C (de) | Vorrichtung zur UEberwindung des Totpunktes an Fussmotoren mit Trethebelantrieb | |
DE1103809B (de) | Abdeckung fuer ein Bandabgabegeraet | |
DE924812C (de) | Abstimmvorrichtung fuer Rundfunkempfaenger mit Drucktasten | |
AT132511B (de) | Einrichtung an selbstkassierenden Telephonsprechstellen. | |
DE7437065U (de) | 'Freilaufkupplung mit unrunden Klemmkörpern | |
AT207590B (de) | Leicht lösbare Befestigung der Zehnerschieberlager in den Aussparungen des Maschinenkörpers von Rechenmaschinen durch Federn | |
DE699436C (de) | Buerstenhalter fuer elektrische Maschinen | |
AT256987B (de) | Vorrichtung zur lösbaren Halterung der Schale von elektrischen Nurglasleuchten |