DE495863C - Maschine zur Herstellung von Schmuckketten, sogenannten Haferkornketten - Google Patents

Maschine zur Herstellung von Schmuckketten, sogenannten Haferkornketten

Info

Publication number
DE495863C
DE495863C DEM100667D DEM0100667D DE495863C DE 495863 C DE495863 C DE 495863C DE M100667 D DEM100667 D DE M100667D DE M0100667 D DEM0100667 D DE M0100667D DE 495863 C DE495863 C DE 495863C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pliers
wire
chains
tools
limb
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM100667D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OTTO SCHICKLE
Original Assignee
OTTO SCHICKLE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OTTO SCHICKLE filed Critical OTTO SCHICKLE
Priority to DEM100667D priority Critical patent/DE495863C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE495863C publication Critical patent/DE495863C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21LMAKING METAL CHAINS
    • B21L11/00Making chains or chain links of special shape
    • B21L11/005Making ornamental chains

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wire Processing (AREA)

Description

  • Maschine zur Herstellung von Schmuckketten, sogenannten Haferkornketten Die Erfindung betrifft eine Maschine zur Herstellung von Schmuckketten.
  • Die herzustellende Schmuckkette besteht aus Gliedern, die aus zwei U-förmigen, um go° gegeneinander versetzten, ineinandergeschobenen und durch Zusammenpressen ihrer Schenkel aneinander befestigten Gliedteilen zusammengesetzt sind.
  • Diese Schmuckkette, Haferkornkette genannt, soll nun mit der neuen Maschine hergestellt werden.
  • Gemäß der Erfindung besitzt die neue Kettenmaschine zwei völlig gleiche, in zwei zueinander senkrechten Ebenen sich gegenüberliegend angeordnete, je aus einem Richtanschlag, einem Abschneidemesser, einer Zange und einem Biegedorn bestehenden Werkzeugsätzen, von denen ein Teil der Werkzeuge, nämlich Richtanschlag, Messer und Zange gemeinsam beweglich sind. Diese Werkzeuge wirken in der Weise zusammen, daß nach Fertigstellung eines Gliedes, dessen eine Hälfte von der geschlossenen Zange gehalten wird, ein Draht durch die andere gegen den zugehörigen Biegedorn sich stützende Hälfte geführt, darauf durch die gemeinsam vorgehenden Werkzeuge bei sich öffnender Zange unter Freigabe des zuletzt fertiggestellten Gliedes gerichtet, abgeschnitten und bei sich teilweise schließender Zange um den Dorn gebogen und nach Zurückgehen des Dornes bei sich völlig schließender Zange in die endgültige Form übergeführt wird, wonach die gemeinsam bewegbaren Werkzeuge in die Ausgangsstellung zurückkehren und- die Zange die zuletzt gebildete Gliedhälfte festhält, bis der nunmehr in Tätigkeit tretende zweite Werkzeugsatz einen rechtwinklig zu den erstgenannten vorgeführten Draht in [)-Form gebogen, über die zuvor gebildete Gliedhälfte geschoben, in die endgültige Form übergeführt hat, in die Ausgangsstellung zurückgekehrt und das Einführen eines Drahtes in die zuletzt gebildete Gliedhälfte bewirkt ist, worauf das Spiel von neuem beginnt.
  • Durch Anordnung einer Lötvorrichtung können die Kettengliedteile auch gleich in der Maschine verlötet werden. Auf diese Weise wird die mühsame Handarbeit erspart und ein gleichmäßiges und billigeres Arbeitsstück in bedeutend kürzerer Zeit erzielt.
  • Auf den Zeichnungen ist die Kette und ihre Herstellung in sechsundzwanzig Abbildungen dargestellt.
  • Abb. i und a zeigen die Kette selbst in zwei um go° gedrehten Seitenansichten.
  • Abb. 3 bis 26 zeigen die Stellungen der Werkzeuge der Kettenmaschine in zwölf Arbeitsabschnitten, und zwar jeweils im Aufriß und Grundriß.
  • Die Kette besteht aus gleichen Gliedern a, b, welche sich wieder aus zwei gleichen, U-förmig gebogenen Gliedteilen zusammensetzen, die gegenseitig um go° gedreht, durch.Zusammenbiegen ihrer geraden freien Enden miteinander in Eingriff gebracht sind und hierauf durch Verlöten ihrer längsaneinan.derliegenden Schenkelenden fest verbunden werden.
  • Die Maschine zur Herstellung solcher Ketten besteht aus zwei Sätzen von an sich bekannten Werkzeugen, von welchen der eine waagerecht, der andere senkrecht angeordnet ist.
  • Der eine waagerechte Werkzeugsatz (Abb.3, 4 rechts) enthält eine waagerechte Drahtzuführung d, ein an deren Erde flach anliegendes Messer e, eine waagerechte Biegezange f, einen vorne im Winkel gegabelten Richtanschlag g, wobei Messer e, Zange f und Richtanschlag g auf einem gemeinsamen, in der Zeichnung nicht dargestellten Schieber waagerecht längsbeweglich sind, und einen von unten her senkrecht beweglichen Biegedorn lt.
  • Der links davon befindliche senkrechte Werkzeugsatz besteht aus der oben angeordneten Drahtzuführung n, dem an deren unterem Stirnende anliegenden Messer o, der darunter angeordneten, sich in geöffnetem Zustande befindenden senkrechten Zange p und dem unterhalb derselben befindlichen Richtanschlag q, die drei letzten Werkzeuge o, p, q wieder auf gemeinsamen, in der Zeichnung nicht dargestellten Schlitten längsbeweglich, und dem von der Seite her in waagerechter Ebene längsbeweglichen Biegedorn r.
  • Diese Werkzeuge werden vom einer gemeinsamen waagerechten, hinter ihnen liegenden Unrundscheibenwelle aus bewegt, und zwar die Drahtzuführungen d, za in bekannter Weise mittels Doppelhebel und Zangen oder Klemmen, die Schlitten für Messer, Zangen und Richtanschlag durch Doppel- oder Winkelhebel, .die Biegedorne durch Hebel und Schieber. Das öffnen und Schließen der Zangen erfolgt mittels durch Doppelhebel, Winkelhebel o. dgl. bewegte Keilstücke, Anschläge o. dgl. Diese Elemente können beliebig .durch gleich oder ähnlich wirkende ersetzt werden, aus welchem Grunde auf eine besondere Festlegung in der Darstellung verzichtet wurde. Auch kann an der Maschine eine Lötvorrichtung angeordnet sein, so daü die Kettenglieder gleichzeitig auch gelötet werden können.
  • Der Arbeitsvorgang der Maschine, der in seinen einzelnen Schritten auf den Zeichnungen jeweils im Aufriü und Grundriü dargestellt ist, verläuft folgendermaßen: Die in Abb. 3, q. rechts dargestellte waagerechte Zange f hält das eben fertiggewordene, aus zwei U-Stücken bestehende Glied a-b, in dessen senkrechtem Gliedteil b schon einige Schritte zuvor der Draht e für ein neues, waagerechtes Glied eingeführt wurde. Der Dorn lt bewegt sich noch hinter den neuen Glieddraht c. Auf der dem Draht zugekehrten Seite hat dieser Dorn h eine Nut, in welcher das gebogene runde Ende des senkrechten Gliedteiles b des fertigen Gliedes Platz findet (Abb. 5 und 6).
  • Die Zange f öffnet sich und läüt das fertige Glied a-b fallen, das jetzt im neuen eingeführten Glieddraht c hängen bleibt (Abb. 7 und 8).
  • Messer e, Zange f und Richtanschlag g gehen gemeinsam unter langsamem Schließen der Zange f nach hinten (links), wobei der in den Gliedteil b eingeführte Draht c durch die winklige Gabelung .des Richtanschlages g gerichtet von dem Messer e an der Einführung d abgeschnitten und durch die Zange f um den Dorn h herum zu einem U gebogen wird (Abb. 9 und r0). Nun geht der Dorn h nach abwärts zurück (Abb. i i und r2), und die Zange f biegt die freien Enden des U-förmigen Drahtes c zu, so daü derselbe die Form ,des Gliedteiles a erhält (Abb. ig und i4). Mit dem so vorbereiteten Glied a geht die Zange f in ihre Ausgangsstellung nach rechts (Abb. 15 und i6). Jetzt wird der Draht in für das neue senkrechte Glied b durch die Einführung n von oben her vor die senkrechte Zange p gebracht (Abb. 17 und i8). Dann bewegt sich von der Seite her der Dorn r vor den Draht m (Abb. 19 und 2o). Das Messer o; die Zange p und der Ausrichter q bewegen sich vor, wobei auch dieser Draht gerichtet, abgeschnitten und zu einem U gebogen wird, dessen Stellung gegenüber dem Glied a um 9o° gedreht ist (Abb. 21 und 22).
  • Der Dorn r wird jetzt- seitlich zurückgebogen. Gleichzeitig wird von der waagerechten Einführung d her wieder der Draht c für das nächste waagerechte Glied a eingeschoben (Abb.23 und 2q.). Hierauf bewegt sich die Zange p mit dem U-förmigen senkrecht liegenden Draht ia über das noch in der Zange f gehaltene waagerechte Glied a, bis der Draht aa Widerstand an c findet, und biegt ihn ebenfalls an seinen freien Enden zusammen, wodurch das Glied b entsteht und beide Gliedteile a und b ineinandergreifen (Abb. 25 und 26).
  • Alsdann geht die Zange p mit Richtanschlag q und Messec- o wieder in ihre Ausgangsstellung zurück (Abb. 3 und q.), und der Vorgang beginnt von neuem.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Maschine zur Herstellung von Schmuckketten, sogenannten Haferkornketten, deren Glieder aus zwei gleichen, U-förmig gebogenen, sich übergreifenden und mit ihren freien Schenkelenden einander zugebogenen, um 9o° gegeneinander versetzten Gliedteilen bestehen, gekennzeichnet durch Anordnung völlig gleicher, in zwei zueinander senkrechten Ebenen sich gegenüberliegender, je aus Richtanschlag (g bzw. q), Abschneidetnesser (e bzw. o), Zange (f bzw. p) und Biegedorn (h bzw. r) bestehender Werkzeugsätze, von denen ein Teil rler Werkzeuge, nämlich Richtanschlag, Messer und Zange gemeinsam sich bewegen, und deren Zusammenarbeiten in der Weise vor sich geht, .daß nach Fertigstellung eines Gliedes, dessen eine Hälfte (a, Abb. 4) von der geschlossenen Zange (f) gehalten wird, ein Draht (c) durch die andere gegen den zugehörigen Biegedorn (h) sich stützende Hälfte (b, Abb. 5) geführt, darauf durch die gemeinsam vorgehenden Werkzeuge (g, e, f ) bei sich öffnenrIer Zange unter Freigabe des zuletzt fertiggestellten Gliedes gerichtet, abgeschnitten und bei sich teilweise schließender Zange um den Dorn (h) gebogen und nach Zurückgehen des Dornes bei sich völlig schließender Zange in die endgültige Form übergeführt wird, wonach die gemeinsam bewegbaren Werkzeuge in die Ausgangsstellung zurückkehren und die Zange (f) die zuletzt gebildete Gliedhälfte festhält, bis, der nunmehr in Tätigkeit tretende zweite Werkzeugsatz (o, p, q) einen rechtwinklig zu dem erstgenannten vorgeführten Draht (m.) in [)-Form gebogen, über die zuvor gebildete Gliedhälfte geschoben, in die endgültige Form übergeführt hat, in die Ausgangsstellung zurückgekehrt und das Einführen eines Drahtes in die zuletzt gebildete Gliedhälfte bewirkt ist, worauf das Spiel von neuem beginnt.
DEM100667D 1927-07-26 1927-07-26 Maschine zur Herstellung von Schmuckketten, sogenannten Haferkornketten Expired DE495863C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM100667D DE495863C (de) 1927-07-26 1927-07-26 Maschine zur Herstellung von Schmuckketten, sogenannten Haferkornketten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM100667D DE495863C (de) 1927-07-26 1927-07-26 Maschine zur Herstellung von Schmuckketten, sogenannten Haferkornketten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE495863C true DE495863C (de) 1930-04-12

Family

ID=7324384

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM100667D Expired DE495863C (de) 1927-07-26 1927-07-26 Maschine zur Herstellung von Schmuckketten, sogenannten Haferkornketten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE495863C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3174716A (en) * 1962-10-15 1965-03-23 Salter Jack Nelson Magnetostrictive multiplier device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3174716A (en) * 1962-10-15 1965-03-23 Salter Jack Nelson Magnetostrictive multiplier device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE495863C (de) Maschine zur Herstellung von Schmuckketten, sogenannten Haferkornketten
DE447716C (de) Walzstabbuendelvorrichtung
DE2829854C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum selbsttätigen Herstellen von Kordelketten
DE488226C (de) Maschine zur selbsttaetigen Herstellung von runden und laenglichen Kettengliedern
DE600806C (de) Verfahren und Maschine zur selbsttaetigen Herstellung von Schmuckketten
DE587885C (de) Verfahren zur Herstellung von dichten ungeloeteten Doppelankerketten, sogenannten Kordelketten
DE337463C (de) Verfahren zum Herstellen von Heizkoerpergliedern von doppelelliptischem Querschnitt
DE603024C (de) Verfahren, Gesenk und Stempel zur Herstellung der Verwindung an den Schenkeln von scherenartigen aerztlichen Werkzeugen aus nichtrostendem Stahl
DE577749C (de) Herstellung von Tafelmessern
DE545580C (de) Maschine zur Herstellung von Stiften, insbesondere von sogenannten Tacks
DE439036C (de) Maschine zur halbselbsttaetigen Herstellung von Drahtwaschklammern
DE228460C (de)
DE448734C (de) Vorschubvorrichtung fuer Maschinen zur Herstellung von Angelhaken
DE401810C (de) Maschine zur Herstellung von Panzer- und Ankerketten
DE598419C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Ketten mit Gliedern aus Drahtabschnitten
AT109375B (de) Maschine zur Herstellung von Ketten.
DE280017C (de)
DE247358C (de)
DE453070C (de) Maschine zur gleichzeitigen Herstellung mehrerer Kettenglieder mit klaffenden Enden aus Draht durch Abschneiden und Biegen um einen Dorn mittels eines Biegeschlittens, seitlicher Biegeglieder und eines die Biegung vollendenden Druckstuecks
DE615396C (de) Vorrichtung zum Herstellen einer Kette, deren Glieder aus zwei ineinandergeschobenen Gliedhaelften bestehen
DE603140C (de) Verfahren zur Herstellung von Hosenrohren
DE3225792A1 (de) Anlage zur vorbereitung von duennwandigen vorrohren zum ziehen
AT20840B (de) Einrichtung an Maschinen zur Herstellung von Nägeln aus Draht mit außergewöhnlich großen köpfen.
DE525232C (de) Maschine zur Herstellung verduebelter Holzplatten
DE25579C (de) Maschine zur Herstellung von Stachelzaundraht