DE4956C - Schiffchen-Nähmaschine mit Bonnaz-Transporteur - Google Patents
Schiffchen-Nähmaschine mit Bonnaz-TransporteurInfo
- Publication number
- DE4956C DE4956C DENDAT4956D DE4956DA DE4956C DE 4956 C DE4956 C DE 4956C DE NDAT4956 D DENDAT4956 D DE NDAT4956D DE 4956D A DE4956D A DE 4956DA DE 4956 C DE4956 C DE 4956C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- piece
- machine
- attached
- holder
- wheel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000009958 sewing Methods 0.000 title description 8
- 210000002683 Foot Anatomy 0.000 description 10
- 210000000474 Heel Anatomy 0.000 description 3
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 2
- 229940014805 Schiff Drugs 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 230000002493 climbing Effects 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D05—SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
- D05C—EMBROIDERING; TUFTING
- D05C7/00—Special-purpose or automatic embroidering machines
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Sewing Machines And Sewing (AREA)
Description
1878.
Klasse 52.
J. E. PERRACHON in LYON. Sch iff ch e η - Näh mas ch i η e mit Bonn az-Transporteur,
Patentirt im Deutschen Reiche vom 26. September 1878 ab.
Vorliegende Maschine soll die Schwierigkeiten vermeiden, welche beim Nähen von bogenförmigen
Nähten entstehen, indem statt des Stoffes die Nadel und der Stoffdrücker gedreht
wird, was Zeitersparnifs und bessere Ausführung und gröfsere Regelmäfsigkeit der Naht ermöglicht.
Ein anderer Vortheil ist folgender: Bei allen existirenden Nähmaschinen mufs man, wenn
man in die Nähe von Winkeln oder der Nahtenden kommt, die Schnelligkeit der Maschine
mäfsigen, um an der bezeichneten Stelle anhalten zu können; wenn kurze Nähte genäht
werden, ist der Zeitverlust, um anzuhalten und um die Maschine wieder in Bewegung zu setzen,
ein beträchtlicher.
Bei vorliegender Nähmaschine kann man mittelst einer durch den linken Fufs in Betrieb
gesetzten Ausrückvorrichtung, ohne Mäfsigimg der Geschwindigkeit, plötzlich, beim ersten Stich,
beim zweiten Stich u. s. w., d. h. in jedem Augenblick und an jeder beliebigen Stelle, anhalten.
Durch Anwendung der vorliegenden Nähmaschine vermeidet man sonst beim Besetzen
entstehende Uebelstände, da sie den Besatz oben und vor den Augen der Arbeiterin aufsetzt
und statt des Kettenstiches den festeren und weniger Faden verbrauchenden Steppstich
näht.
Alle diese Vortheile werden durch die drehende Bewegung des Schiffchens des Stoffdrückers
und der Nadel erreicht; ferner durch die an der Maschine angebrachte Ausrückung.
In beiliegender Zeichnung bezeichnen gleiche Buchstaben gleiche Theile.
Die Maschine besteht aus einer Platte 38 und einem Arm 52, welcher auf genannter
Platte mittelst Schrauben befestigt ist; am Ende des Armes befindet sich der Kopf der Maschine
23, durch die Mitte des Armes der Maschine geht eine Welle 42, an deren einem Ende sich ein Schwungrad 55 befindet, um
welches die Schnur des grofsen unter der Platte befindlichen Betriebsrades geht, das durch den
rechten Fufs der Arbeiterin in Bewegung gesetzt wird. Zwischen dem Rade 55 und der hinteren
Seite des Armes der Maschine befindet sich eine mittelst einer Schraube auf der Welle befestigte
Muffe 47j welche einen Theil der Ausrückungsvorrichtimg
bildet. Das Rad 55 kann sich frei auf der Welle drehen, ohne sich in der Axenrichtung zu verschieben.
Auf der Muffe ist parallel zur Mittelwelle eine Auskehlung hergestellt, in welcher ein kleiner
Hebel liegt; dieser Hebel ist an der Muffe mittelst eines Stiftes, der ihm als Drehpunkt dient,
befestigt; im Rade 55 befindet sich parallel zur Axe und ganz in deren Nähe ein rechtwinkliges
Loch, in welches ein kleines viereckiges Stück pafst; dieses wird von einem Zapfen gehalten,
welcher an der Stahlscheibe liegt und in das Rad 55 eingelassen ist. Zwischen diesem Stück
und der oberen Seite des rechteckigen Loches ist eine schwache Feder angebracht, welche
auf dieses Stück drückt und es von Seiten der Mittelwelle 42 gestützt hält; da das Loch rechteckig
und das Stück quadratisch ist, so ist für eine kleine Annäherung und Entfernung von der
Mittelwelle Spielraum gelassen.
Der Hebel stützt sich gegen die äufsere Fläche des in das Rad eingelassenen Stückes,
und da diese Fläche schräg ist, ebenso auch diejenige des Hebels, so stöfst derselbe, wenn
die Maschine in Bewegung ist, das Stück gegen die Feder und den oberen Theil der rechtwinkligen
Stelle des Rades 55, der äufserste Theil des Hebels nach der Seite des Rades zu
wird gegen die Mittelwelle herabgedrückt und der Absatz des genannten Hebels wird gehoben.
Es befindet sich hier ein Stück 46, welches beim Herabgehen den Durchgang des Absatzes des Hebels verhindert, ihn nöthigt,
herunterzugehen und den äufsersten Theil des Hebels nach dem Rade zu hebt. In diesem
Augenblick geht das in das Rad eingelassene Stück zwischen der Welle und dem Hebel,
ohne ihn zu berühren, hindurch; hierdurch ist das Rad ausgerückt und dreht sich, ohne die
Maschine zu treiben.
Das Stück 46 der Ausrückvorrichtung wird durch den linken Fufs vermittelst der Stange 49
und des Stückes 48 bewegt.
Indem die Arbeiterin mit der Fufsspitze drückt, hebt sie das Stück 46 und setzt die
Maschine in Gang; indem sie mit dem Absatz drückt, zieht sie dasselbe Stück herab und hält
die Maschine an, ohne die Geschwindigkeit des Rades zu ermäfsigen. Da jedoch das Stück 46
den Durchgang des Ansatzes des Hebels nur
an einer einzigen Stelle verhindert, so rückt die Maschine stets in derselben Lage aus.
■ Statt dieser Ausrückung kann aber auch jede andere in Anwendung kommen.
■ Statt dieser Ausrückung kann aber auch jede andere in Anwendung kommen.
Auf der Welle 42 befindet sich ein Excenter 53, welches mittelst einer Stange 45
der Gabel 28 eine hin- und hergehende Bewegung ertheilt; das gabelförmige Ende derselben
greift in den Einschnitt des Läufers 27 α b c und veranlagst denselben, auf der Stange des
Trägers des Schiffchen-Schlittens 30 α b c auf-
und abzugleiten.
Die starke aus einem Stück gegossene Platte hat zwei Träger, der eine 37 für die Kurbel 35
und das entsprechende Räderwerk, der andere 51 nimmt die Axe auf, auf welcher die Gabel 28
und die Längswelle 39 befestigt sind; letztere ist mit einem Getriebe an jedem Ende versehen,
das eine greift in ein Getriebe 54, welches auf der Welle der Kurbel 35 befestigt ist,
und das andere greift in das am unteren Ende der Welle 44 befindliche Getriebe ein. Am
oberen Ende derselben liegt eine andere horizontale Welle, welche unter dem Arm der Maschine
angebracht ist und ebenfalls mit zwei konischen Getrieben versehen ist, von denen
das eine in das Getriebe der Welle 44, das andere in das Getriebe 50 des Nadelhalters 1
eingreift.
Die Kurbelwelle ist mit zwei Rädern versehen; das eine ist ein konisches Getriebe 54,
welches in der Mitte derselben befestigt ist, das andere ein am oberen Ende angebrachtes
Stirnrad 34, Fig. B, welches ein ähnliches Rad 33 treibt; dieses greift seinerseits in das
Rad 32 α b, welches an dem Schiffchenschlitten-Halter befestigt ist, so dafs an letzterem der
ganze für die Bewegung des Schiffchens erforderliche Mechanismus angebracht ist, auf
welches daher die Rotationsbewegung übertragen wird. Hieraus ergiebt sich, dafs die
Arbeiterin mit der Kurbel 35 auch den Nadelhalter und den Schiffchenschlitten-Halter dreht.
Der Nadelhalter 1, dessen unterer Theil viereckig
ist, gleitet mit diesem Theil in dem Getriebe 50, dessen Nabe von gleicher Form ist,
wie diejenigen des Konus 13 α b und Stückes 14 a be, auf welchem der Stoffdrücker befestigt
ist; es geht daraus hervor, dafs, wenn der Nadelhalter ι ab durch das Getriebe 50 in Rotation
versetzt wird, er dieselbe auf den Stoffdrücker überträgt; durch die Bewegung der
Kurbel vermag also die Arbeiterin den Stoff zn leiten.
Der Nadelhalter χ ab kann auch ein runder mit Feder versehener sein, welcher in eine in
den Stücken 50, 13 und 14 angebrachte Nuth pafst.
Am vorderen Ende der Welle 42 befinden sich die Excenter 7 und 8, welche folgende
Bewegungen veranlassen:
No. 7 hebt den Stoffdrücker mittelst eines Winkels 9, Fig. A, welcher drehbar am Kopf der
Maschine befestigt ist und das Stück 11 hebt, dessen Gabel in eine Rinne greift, welche in
dem Stück 14 eingedreht ist, auf welchem der Stoffdrückerhalter 15 angebracht ist.
No. 8 bewegt den Stoffdrücker, der die Gröfse des Stiches mittelst des Konus 13 α b erzeugt;
letzterer ist ebenfalls mit einer Rinne versehen, in welche das Stück 12 greift, welches durch
das Stück 10 α b, Fig. A, herabgedrückt wird;
dieses ist mit einer Frictionsrolle versehen, auf welcher der Excenter ruht.
Auf einer Seite der Excenter befindet sich ein Zapfen 6, welcher mit einer Frictionsrolle 5,
Fig. D, versehen ist, welche in das Innere des herzförmigen Stückes 4 eingreift; durch die Bewegung
dieser Theile im Kreise hebt und senkt sich durch Vermittlung des Stückes 3, auf welchem das Herzstück der Maschine befestigt
ist, der Nadelhalter.
Der Stoffdrücker wird mittelst einer Feder gegen die Platte 38 gedrückt; die einerseits auf
das Stück ii, andererseits unter das Stück 12
drückt und es in die Höhe hält.
Auf einer Seite des Kopfstückes 23 der Maschine befindet sich eine Schraube 24, welche,
wenn sie heruntergeschraubt wird, die Bewegung des Konus 13 begrenzt, indem sie auf das Ende
des Stückes 12 drückt; durch Begrenzung der
Bewegung des Konus erzeugt man also einen mehr oder weniger grofsen Stich, weil der
Konus beim Herabgehen gegen den Stoffdrückerhalter 15 stöfst. Dieser wird mittelst einer
kleinen auf dem Stück 14 befestigten Feder an den Konus angedrückt.
Das Kegelrad 50, welches d#n Nadelhalter
in Rotation versetzt, wird durch ein gabelförmiges Stück 56 gehalten, welches in eine
an der Nabe des Rades angebrachte Rinne greift; das genannte Stück wird mittelst einer
Schraube und eines Stiftes am Kopfstück der Maschine festgehalten und hält die beiden
Stücke 11 und 12 in der im Kopfstück 23 hergestellten
Führung; auf demselben Stück 56 ist ein kleiner Hebel befestigt, welcher den Stoffdrücker
mittelst eines Drehzapfens 11 hebt, wenn die Arbeiterin die Arbeit unter der Nadel
wegnimmt.
Unter dem Kopfstück der Maschine ist ein Ring 21 ab angebracht, auf welchen der Halter
der Soutache-Spule 20 abc gesetzt wird. Der genannte Ring wird zwischen zwei Schrauben 22,
welche in eine an der Basis des Kopfstückes der Maschine 1, Fig. A, angebrachte Rinne
greifen, gehalten, jedoch so, dafs der Ring sich frei drehen kann.
Die Soutache gelangt an den Stoffdrücker und durch einen kleinen Kanal oder eine Führung
19 (welchen man je nach der Breite der Soutache auswechseln kann) zur Nadel; dieser
Kanal wird mittelst des Bügels 16, Fig. C, gehalten,
welcher auch den Stoffdrücker hält.
Der Stoffdrücker 17, Fig. C, besteht aus zwei
Theilen, 17 und 18, letzterer ist ein mit Zähnen versehener Ring. Derselbe ist an dem Stück 17
so angebracht, dafs er sich frei an demselben
bewegt, so dafs der Stoffdrücker sich dreht, ohne den Ring mitzubewegen.
Die Gabel 28, welche dem Schiffchen die Bewegung ertheilt, hat an einem ihrer Enden
ein Loch, in welches ein Zapfen fafst, der mittelst einer Schraube an der Gabel befestigt ist;
der Zapfen endet in eine Kappe, in welche die Stange 45 eingreift; das andere Ende der Gabel
hat zwei Löcher, deren jedes mit einem kleinen Schuh 29, Fig. B, versehen ist, welcher sich in
der im Schieber 27 ab c befindlichen Rinne bewegt. Da die Gabel auf und ab schwingt, so
hebt und senkt sie den Schieber 2η abc. Bei
dieser Bewegung trifft sie die Curve der Treibvorrichtung 26 a be, bewegt dieselbe beim Steigen
weiter und führt sie beim Senken wieder zurück; daher wird das Schiffchen 41 α b c in
die Curve des Schiffchenschlittens 31 abc gezogen;
der genannte Schlitten wird auf den Schlittenhalter mittelst zweier Schrauben α befestigt;
der Schlittenhalter ist mit drei Schrauben versehen, welche dazu dienen, den Schlitten zu
entfernen, wenn eine Nadel ausgewechselt werden soll.
Der Schlittenhalter 30 α b c ist durch drei eingelassene
Schrauben befestigt und oben mit einem Zahnrad 32 α b versehen; die Axe dieses
Rades hat in der Mitte ein Loch, um die Nadel durchzulassen. Diese Axe pafst genau in ein
in der Tischplatte befindliches Loch, um die Rotationsbewegung des Schlittenhalters 30 zu
gestatten.
Der Schlittenhalter ist aufserdem am Ende seiner rechteckigen Stange mit einem Zapfen
versehen, welcher in eine Stütze 40 greift; letztere wird mittelst Schrauben auf der Platte
befestigt und hält den Schlittenhalter in seiner senkrechten Lage, ohne ihn an der Drehung
zu hindern.
Die Schiffchen-Treibvorrichtung bewegt sich auf einer Axe 30, welche mittelst Schraube
gegen das rechtwinklige Ende des Schlittenhalters anliegt. .
Die Maschine, Blatt I, ist eingerückt und läfst. in der Längsfigur auf der Mitte des Armes
52 die Spannung des Nadel fadens erkennen, und etwas dahinter die Stange 57, auf welche
die Fadenspule gesteckt wird. Der von dieser Spule kommende Faden geht zwischen den
beiden Platten der Spannvorrichtung hindurch, auf welcher sich eine Feder befindet, die nach
Belieben durch eine Schraubenmutter zusammengedrückt wird. Darauf geht der Faden unter
dem kleinen bei 3 b gezeichneten Bügel hindurch in den Ring 3 b unter dem Bügel zurück
in das Loch des Stückes 25, Fig. A, dann aufwärts in den Nadelhalter hinein, welcher mit einer
durchgehenden Bohrung versehen ist, wie in Fig. ι dargestellt ist. Von hier aus geht der
Faden nach vder Nadel.
Blatt I zeigt sowohl den Soutache-Spulenhalter mit einer Spule, sowie den Stoffdrücker
ohne die Soutacheführung 19, Fig. C.
Als neu beansprucht der Erfinder die in obiger Beschreibung und der beiliegenden Zeichnung
erläuterten Einrichtungen dieses Nähmaschinen-Systems.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4956C true DE4956C (de) |
Family
ID=283565
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT4956D Active DE4956C (de) | Schiffchen-Nähmaschine mit Bonnaz-Transporteur |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4956C (de) |
-
0
- DE DENDAT4956D patent/DE4956C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19620311A1 (de) | Nähmaschine | |
DE3626311C2 (de) | ||
DE837048C (de) | Naehmaschine | |
DE1137296B (de) | Naehmaschine zum Aufnaehen von Stoffstuecken auf Arbeitsstuecke | |
DE1294171B (de) | Greiferantrieb fuer Kettenstichnaehmaschinen | |
DE4956C (de) | Schiffchen-Nähmaschine mit Bonnaz-Transporteur | |
DE2062201A1 (de) | Fadenabschneideeinrichtung an Doppelsteppstichnähmaschinen | |
DE1291978B (de) | Doppelsteppstich-Naehmaschine | |
DE1060228B (de) | Einfaden-Kettenstichnaehmaschine | |
DE2157100C3 (de) | Maschine zum Zusammennähen von Netzbahnen | |
DE636369C (de) | Knopfannaeh- und -wickelmaschine | |
DE636915C (de) | Kettenstich-Schuhnaehmaschine | |
DE562766C (de) | Knopflochnaehmaschine | |
DE9823C (de) | Neuerungen an Nähmaschinen | |
DE492188C (de) | Doppelsteppstichnaehmaschine fuer Schuhwerk mit einer beim Abstellen der Maschine sich loesenden Verbindung zwischen der Naehwelle und dem Nadeltraeger | |
DE536231C (de) | Stoffklemme fuer Naehmaschinen mit einem Haupt- und Hilfsklemmhebei | |
DE487820C (de) | Naehmaschine, insbesondere zum Naehen von Tanzschuhen, sowohl fuer eine Blindstich-Doppelsteppstichnaht als auch fuer eine Blindstich-Kreuzstichnaht | |
DE961936C (de) | Knopflochnaehmaschine | |
DE827445C (de) | Gruppenstichnaehmaschine | |
DE827575C (de) | Fadenreguliervorrichtung fuer Naehmaschinen | |
AT43288B (de) | Hohlsaumkurbelstickmaschine. | |
DE252976C (de) | ||
DE145264C (de) | ||
DE514465C (de) | Naehmaschine mit flacher Stofftragplatte zum Naehen von Stoffraendern | |
DE637409C (de) | Verfahren und Naehmaschine zur Herstellung einer Gruppe von Kettenstichen |