DE495287C - Fallschirm - Google Patents

Fallschirm

Info

Publication number
DE495287C
DE495287C DEM95044D DEM0095044D DE495287C DE 495287 C DE495287 C DE 495287C DE M95044 D DEM95044 D DE M95044D DE M0095044 D DEM0095044 D DE M0095044D DE 495287 C DE495287 C DE 495287C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parachute
shell
lines
suspension
shape
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM95044D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WILHELM MARTIN DR ING
Original Assignee
WILHELM MARTIN DR ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WILHELM MARTIN DR ING filed Critical WILHELM MARTIN DR ING
Priority to DEM95044D priority Critical patent/DE495287C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE495287C publication Critical patent/DE495287C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D17/00Parachutes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

  • Fallschirm Den Gegenstand der Erfindung bildet ein Fallschirm, dessen Hülle zur Verhinderung von Schwankungen und Erzielung völliger Sturmsicherheit eine allseitig sich erweiternde (auf Unter- und Oberseite beliebig V-förmige) Form besitzt, die in an sich bekannter Weise durch eine Fangleine o. dgl. erhalten wird oder geändert werden kann.
  • Der Gegenstand der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt, und zwar zeigen Abb. z, 4, 5 und 6 einige Ausführungsbeispiele der Erfindung in senkrechten Querschnitten, Abb. 2 und 3 zwei Schrägansichten, aus denen die Hüllen-Eigenstabilität mit und ohne Seitenwind ersichtlich ist, Abb. 7 erläutert die Geschwindigkeitsregelung und Abb. 8 bis ro zeigen eine Vorrichtung zum Festhalten der Mittelleine in Normallage, und zwar in Vorder-, Seiten- und Schrägansicht.
  • Die einfachste Art, eine schwankungsfreie Fallschirmform zu erhalten, ist ein Zuschnitt der Einzelteile gemäß der Umrißlinie h der Abb. r, wobei eine fest angebrachte Fangleine m die Spitze a in ihrer Tieflage hält und Tragleinen f die Last tragen.
  • Die hierbei unter Faltenbildung leicht auftretende Verschiebung des Hüllenstoffes nach der Mitte zu wird vermieden bei den Ausführungsbeispielen der Abb. 2 bis 7. Hier ist ein Teil der Hülle so ausgebildet, daß er einem mathematischen Schnittkörper zwischen einem großen Schlauche einerseits und Kegelmantel, Zylinder, Kugel o. dgl. andererseits gleicht, dessen Form seinerseits durch (etwa als Sehnen der Querschnittskreise wirkende) Verstrebungsleinen v oder an deren Stelle durch beliebig angeordnete Stoffstreifen o. dgl. erhalten wird.
  • Die Abb. 2 und 3 zeigen, daß bei theoretisch beliebig gedachter Schräglage sowohl die von unten entgegenstreichende Luft durch ihre auf die tieferliegenden Teile ausgeübte Hebelwirkung als auch Seitenwinde L oder y durch ihre seitliche Hebelwirkung eine sofortige Aufrichtung des Schirmes bewirken müssen, also praktisch eine Änderung der stabilen Horizontallage nicht in Frage kommen kann. Der Schirm ist, auch bei Sturm, unkenterbar.
  • Die an der tiefliegenden Mittelspitze a angreifende Fangleine m wird.entweder unbeweglich mit einer Verteilerscheibe b verbunden oder, um gleichzeitig einer etwaigen Geschwindigkeitsregelung dienen zu können, durch die Verteilerscheibe b hindurchgeführt und mittels einer Verdickung d in einer Kapsel e mit Verschlußbügel i auf dem Traggurt g gehalten. Im letzteren Falle ist sie dicht über der Verteilerscheibe b mit einem Scheibchen s versehen, um ein Tieferziehen der Fangleine zu verhüten. Soll die Sinkgeschwindigkeit verlangsamt werden, so klappt der Pilot während des Sehwebens den Bügel i zurück, entfernt durch Vorwärts-abwärts-Ziehen die Verdickung d aus der Kapsel e und läßt die durch einen Ring auf der Schulter des Piloten (s..Abb. 8) geführte Fangleine in hoch, wie Abb. 7 zeigt.
  • Um eine Richtungsbeeinflussung des sinkenden Schirmes zu erzielen, werden einige der Tragleinen, f = so durch die Scheibe b hindurchgeführt, daß sie nur einem Zuge nach unten nachgeben können, und am Ende mit einer handlichen Öse ö versehen (Abb. 2). Durch Ziehen an einer der Leinen f verlegt der Pilot sein Gewicht, und der Schirm treibt seitwärts, ohne - dank seiner Stabilität - irgendwelche Schwankungen zu zeigen.
  • Die Landung mit diesem Fallschirm vollzieht sich sanft, weil völlig schwankungsfrei, und ein Fortschleifen des Gelandeten findet nicht statt, da der Schirm nach erfolgter Entlastung nicht kippt, sondern sich seitwärts neben, bei Windstille genau auf den Abspringerin waagerechter Haltung niederlegt.
  • In beliebiger Größe ausgeführt, können diese Fallschirme auch zum schwankungsfreien Hinabsinkenlassen anderer Objekte, wie vollbesetzter Kabinen oder ganzer Flugzeuge, dienen.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: x. Fallschirm, dadurch gekennzeichnet, daß seine Hülle zur Verhinderung von Schwankungen eine nach oben sich allseitig erweiternde Form besitzt, die in an sich bekannter Weise durch eine in der Mitte der Hülle (a) angreifende Fangleine (m) o. dgl. erhalten wird oder geändert werden kann.
  2. 2. Fallschirm nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, daß der am äußeren Umfange befindliche Teil der Hülle als schräg nach unten offener schlauchartiger Ringkörper ausgebildet ist, wobei die Form des Ringkörpers durch an den Rändern des Hüllenteiles über der Öffnung angeordnete Verstrebungsleinen (v) oder Stoffstreifen erhalten wird.
  3. 3. Fallschirm nach Anspruch = und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fangleine (w) in ihrer Normallage mittels einer Verdickung (d) in einer Kapsel (e) mit Verschlußbügel (i) festgehalten wird. q.. Einrichtung zum Steuern des Fallschirmes nach Anspruch = bis 3, durch einen einseitig auf einen Teil -der Tragleinen ausgeübten Zug, dadurch gekennzeichnet, daß einige der an ihrem unteren Ende mit Handgriffen (ö) versehenen Tragleinen (f) in an sich bekannter Weise durch eine Verteilerscheibe (b) geführt und durch Knoten o. dgl. unterhalb der Scheibe gegen Herausziehen nach oben gesichert sind.
DEM95044D 1926-06-17 1926-06-17 Fallschirm Expired DE495287C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM95044D DE495287C (de) 1926-06-17 1926-06-17 Fallschirm

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM95044D DE495287C (de) 1926-06-17 1926-06-17 Fallschirm

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE495287C true DE495287C (de) 1930-06-05

Family

ID=7322870

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM95044D Expired DE495287C (de) 1926-06-17 1926-06-17 Fallschirm

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE495287C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1406575C3 (de) Fallschirm
DE2142491A1 (de) Kuehlturm
DE495287C (de) Fallschirm
CH634458A5 (en) Plant protection cloche, in particular for tomato plants
DE1965756A1 (de) Fallschirmanordnung
DE594409C (de) Vorrichtung und Anordnung zum Spreizen oder Hochhalten der Fluegelenden von Grundschleppnetzen
DE856410C (de) Fallschirm
DE2627888A1 (de) Fallschirmhuelle mit einer vorrichtung zur richtungssteuerung
DE1929706C3 (de) Bremsfallschirm
DE2726453B1 (de) Haengegleiter
DE583027C (de) Fallschirm mit einer oder mehreren den Abfangstoss daempfenden und die Fall- und Sinkgeschwindigkeit regelnden Entlueftungsoeffnungen
DE469891C (de) Vorrichtung zur Vorfuehrung von Reklame mittels miteinander verbundener Ballonbuchstaben
Schmitt et al. Vorschläge zur Gestaltung eines für die deutsche Dialektologie allgemein verbindlichen phonetischen Transkriptionssystems
DE502889C (de) Als Regenmantel benutzbare Zeltbahn
DE620556C (de) Windfahne, insbesondere fuer Reklamezwecke
DE901137C (de) Fallschirm mit aus Baendern bestehender Kappe
CH475770A (de) Schleppschirm, insbesondere zum Schleppen von skifahren
DE556219C (de) Fallschirm mit innerhalb der Tragleinen angeordnetem Schlauch
DE232385C (de)
DE420322C (de) Sicherungsvorrichtung an Fallschirmen
DE516126C (de) Fallschirm mit einer Luftfangroehre
DE901031C (de) Fallschirm mit einer Scheiteloeffnung und in den Stoffbahnen angeordneten Laengsschlitzen
DE722180C (de) Schleppnetzgeschirr
DE352891C (de) Fallschirm mit dauernd geoeffneter Entfaltungsflaeche
DE595431C (de) Fallschutzvorrichtung aus mehreren uebereinander angeordneten, im Durchmesser gestaffelten, durch gemeinsame Tragleinen verbundenen Fallschirmen