DE494426C - Doppelter Tuerverschluss fuer Entgasungsraeume - Google Patents

Doppelter Tuerverschluss fuer Entgasungsraeume

Info

Publication number
DE494426C
DE494426C DEST43077D DEST043077D DE494426C DE 494426 C DE494426 C DE 494426C DE ST43077 D DEST43077 D DE ST43077D DE ST043077 D DEST043077 D DE ST043077D DE 494426 C DE494426 C DE 494426C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
inner door
door lock
mouthpiece
degassing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST43077D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STETTINER CHAMOTTE FABRIK AKT
Original Assignee
STETTINER CHAMOTTE FABRIK AKT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STETTINER CHAMOTTE FABRIK AKT filed Critical STETTINER CHAMOTTE FABRIK AKT
Priority to DEST43077D priority Critical patent/DE494426C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE494426C publication Critical patent/DE494426C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B25/00Doors or closures for coke ovens
    • C10B25/02Doors; Door frames
    • C10B25/08Closing and opening the doors
    • C10B25/12Closing and opening the doors for ovens with horizontal chambers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)

Description

  • Doppelter Türverschluß für Entgasungsräume Bei doppelten Türverschlüssen für Verkokungsräume o. dgl. hat man bereits vorgeschlagen. den Druck der Füllung des Entgasungsraumes durch eine Innentür aufnehmen zu lassen, die am oberen Ende schwingbar im Mundstück aufgehängt ist. Hierdurch ist die gute Abdichtung der Außentür gesichert, da diese von dem Druck der Füllung entlastet ist.
  • Das Ver- und Entriegeln der Innentür war bei den bisher bekannten doppelten Türverschlüssen dieser Art sehr umständlich und zeitraubend, da zur Abstützung der Tür gegen das Mundstück eine größere Anzahl Riegel eingesetzt bzw. gelöst werden mußte. Dies bereitet besondere Schwierigkeit, da diese Riegel sehr heiß sind. Auch sind die Arbeiter beim Entriegeln der Innentür dadurch gefährdet, daß die Tür nach Lösen des letzten Riegels herausschlagen kann.
  • Nach der Erfindung ist das Ver- und Entriegeln der Innentür dadurch wesentlich erleichtert und beschleunigt, daß an- der Innentür, die in an sich bekannter Weise mittels eines an ihr angelenkten Hebels geöffnet und geschlossen werden kann, eine Steuerscheibe geführt ist, die je nach der Bewegungsrichtung des Hebels auf und nieder bewegt wird, und daß an der Innentür zwei zu beiden Seiten des Trägers in diesem drehbar gelagerte Riegel mit der Tür und der Steuerscheibe so gelenkig verbunden sind, daß sie sich beim Senken der Steuerscheibe hinter Knaggen des Mundstücks legen. Erfolgt das Heben und Senken des Hebels mittels der Krankette, so hat der den Ofen bedienende Arbeiter beim Öffnen der Innentür am Türverschluß selbst nichts mehr zu tun. Auch erfolgt die Bedienung des doppelten Türverschlusses fast ebenso schnell wie beim einfachen Türverschluß.
  • Auf der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des Türverschlusses gemäß der Erfindung dargestellt.
  • Abb. i zeigt den vorderen Teil eines mit dem Türverschluß versehenen Schrägkammerofens im Längsschnitt gemäß der Linie A-B der Abb. 2. Abb. 2 ist eine Stirnansicht auf den Türverschluß nach abgenommenem äußeren Deckel entsprechend dem Schnitt nach der Linie C-D der Abb. i. Abb.3 stellt einen Querschnitt durch den Türverschluß gemäß der Linie E-F der Abb. i bei abgenommenem Deckel dar.
  • An der vorderen Wandung des schrägliegenden Entgasungsraumes i ist ein Mundstück 2 angeordnet, dessen vordere Öffnung durch einen äußeren Deckel 3 in an sich bekannter Weise gasdicht verschließbar ist.
  • Am oberen Ende des Mundstücks 2 ist ein Austrittsstutzen q. für die Destillationsgase vorgesehen.
  • Nahe der oberen Wandung des Entgasungsraumes i ist eine Innentür im Mundstück :2 mittels Bolzen 6 angelenkt, die ihrerseits an der Seitenwandung des Mundstücks gelagert sind. Der obere Teil s der Innentür ragt in der in Abb. i dargestellten Schließlage von der Drehachse 6 aus schräg in das Innere des Entgasungsraumes. An das obere Ende 5 der Innentür schließt sich der senkrecht nach unten gerichtete untere Teil ? dieser Tür an. Im oberen Teil 5 der Innentür ist nahe deren Drehachse 6 eine Öffnung 8 zum Durchtritt der Gase bzw, zur Beobachtung des Inhaltes des Entgasungsraumes vorgesehen. Auch im unteren, mit einer Schutzplatte 9 aus feuerfestem Baustoff bekleideten Teil ? der Innentür sind Öffnungen io vorgesehen, die dem gleichen Zweck wie die Öffnung 8 dienen. Um zu verhindern, daß der Inhalt des Entgasungsraumes durch die Öffnungen io im unteren Teil der Innentür hindurchtritt, sind diese Öffnungen in der feuerfesten Schutzplatte 9 schräg nach unten gerichtet.
  • An der nach dem äußeren Deckel 3 zu gerichteten Fläche des unteren Teiles 7 der Innentür ist ein kastenförmig ausgebildeter Träger i i fest angeordnet, der zur Lagerung der Verschlußglieder für die Innentür 5, 7 dient. Die Verschlußglieder bestehen im wesentlichen aus zwei zu beiden Seiten des Trägers z i in diesem drehbar gelagerten Riegeln 12, die nach Art eines doppelarmigen Hebels ausgebildet sind. An dem einen Arm jedes Riegelhebels 12 ist ein Bolzen 13 befestigt, der in einen waagerechten Längsschlitz 14 einer am Träger i i in senkrechter Richtung verschiebbar gelagerten Steuerscheibe 15 eingreift.
  • In der Schließlage der Innentür 5, 7 greift der freie Arm jedes der beiden Riegelhebel i2 hinter Knaggen 16, die in entsprechender Höhe an den beiden Seitenrändern des Mundstücke vorgesehen sind (Abb.2).
  • An Ansätzen 17 der unteren Wandung des kastenförmigen Trägers 1i sind zwei Hebel 18 angelenkt, die durch Schlitze i9 im unteren Teil der Steuerscheibe 15 hindurchragen und an ihrem nahe dem äußeren Deckel 3 des Mundstücks.2 liegenden Ende durch ein Gewicht 2o miteinander verbunden sind. An dem Gewicht 2o ist ein Augbolzen 21 zum Einhaken einer Kette o. dgl. vorgesehen.
  • Infolge der Durchführung der Hebel 18 durch die Schlitze i9 der Steuerscheibe 15 wird diese beim Heben und Senken des Gewichtes 2o in senkrechter Richtung verschoben.
  • Die Wirkungsweise des Türverschlusses ist folgende: Soll nach erfolgter Öffnung des äußeren-Deckels 3 die Innentür 5, 7 aus der in Abb. i dargestellten Schließlage entfernt werden, so wird das Gewicht 2o mittels einer in dem Augbolzen 21 eingehakten Krankette o. dgl. angehoben und damit die Steuerscheibe 15 senkrecht nach oben verschoben. Hierbei werden die Riegelhebel 12 durch die in den Schlitz 14. eingreifenden Bolzen 13 derart gedreht, daß die in der Schließlage mit den Knaggen 16 zusammenwirkenden Arme der Riegelhebel mit diesen Knaggen außer Eingriff kommen. Die Innentür 5, 7 wird hiernach entweder unter der Wirkung des auf ihr lastenden Druckes des entgasten Gutes oder durch Anheben mittels der Krankette so weit nach außen geschwenkt, daß das Gut ungehindert aus dem Entgasungsraum herausrutschen kann.
  • Die Innentür 5, 7 schließt sich unter der Wirkung ihres Eigengewichtes selbsttätig. Sobald das Gewicht :2o von der Krankette wieder freigegeben wird und sich in der in Abb. i dargestellten Schließlage der Innentür wieder in seine untere Endlage senkt, werden die Riegelhebel 12 durch die gleichfalls nach unten mitgenommene Steuerplatte 15 derart geschwenkt, daß sie hinter die Knaggen 16 des Mundstücks 2 greifen und die Innentür 5, 7 in ihrer Schließlage gegen den Druck des zu entgasenden Gutes festhalten.
  • Bei einer derartigen Ausbildung der Verriegelungsglieder für die Innentür eines doppelten Türverschlusses ist das Öffnen und Schließen dieser Innentür gegenüber den bisher bekannten Anordnungen wesentlich erleichtert, ohne daß sich dabei die den Türverschluß bedienenden Arbeiter in der Nähe des aus dem Entgasungsraum stürzenden glühenden Gutes befinden müssen.
  • Selbstverständlich kann der beschriebene Türverschluß auch für waagerecht oder anders angeordnete Entgasungsräume, Glühkammern, Vorratsbunker o. dgl. verwendet werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Doppelter Türverschluß für Entgasungsräume mit am oberen Ende schwingbar im Mundstück aufgehängter innerer Tür, dadurch gekennzeichnet, daß an der Innentür (5, 7), die in an sich bekannter Weise mittels eines an ihr angelenkten Hebels (18) geöffnet und geschlossen werden kann, eine Steuerscheibe (15) geführt ist, die je nach Bewegungsrichtung des Hebels auf und nieder bewegt wird, und daß an der Innentür zwei zu beiden Seiten "des Trägers (ii) in ,diesem drehbar gelagerte Riegel (12) mit der Tür und der Steuerscheibe so gelenkig verbunden sind, daß sie sich beim Senken der Steuerscheibe hinter Knaggen (16) des Mundstücks (2) legen.
DEST43077D 1927-08-17 1927-08-17 Doppelter Tuerverschluss fuer Entgasungsraeume Expired DE494426C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST43077D DE494426C (de) 1927-08-17 1927-08-17 Doppelter Tuerverschluss fuer Entgasungsraeume

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST43077D DE494426C (de) 1927-08-17 1927-08-17 Doppelter Tuerverschluss fuer Entgasungsraeume

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE494426C true DE494426C (de) 1930-03-22

Family

ID=7464325

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST43077D Expired DE494426C (de) 1927-08-17 1927-08-17 Doppelter Tuerverschluss fuer Entgasungsraeume

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE494426C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE494426C (de) Doppelter Tuerverschluss fuer Entgasungsraeume
DE714704C (de) Verschlussvorrichtung fuer senkrechte Kammeroefen
DE567629C (de) Unterer Verschluss fuer Schraegkammeroefen
DE3627175C1 (en) Muffle or chamber furnace
DE2225328C3 (de) Schrank mit einer um waagerechte Achsen verschwenkbaren Tür
DE937628C (de) Fenster mit waagerechter Drehachse
DE569724C (de) Ausfahrbarer selbstdichtender Verschluss fuer waagerecht und schraeg liegende Kammern
DE1779221B1 (de) Aushaengbare bratofentuer fuer herde
DE685102C (de) Tuer fuer senkrechte Entgasungsoefen
DE888967C (de) OEffenbares Schutzgitter fuer Fenster, Tueren u. dgl.
DE102021116213B3 (de) Flutbare wasserdichte Hecktor-Vorrichtung
DE875385C (de) Schwenkbar am Tuerrahmen gelagerte Ofentuer
DE508535C (de) Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen von Oberlichtfenstern
DE480575C (de) In senkrechten Fuehrungsschlitzen verschiebbare, durch Gegengewichte ausgeglichene Mundtuer fuer Back-, Trocken- und aehnliche OEfen
DE800078C (de) Vorrichtung zum OEffnen des schwenkbaren Bodenverschlusses senkrechter Ofenkammern
DE370105C (de) Feuerkasten fuer Grudeoefen
DE611391C (de) Schiebefenster mit zwei bei geschlossenem Fenster in einer Ebene liegenden Fluegeln
DE208072C (de)
DE191562C (de)
DE472442C (de) Kaminschieber mit in Nuten des Rahmens gleitenden Fuehrungsstiften
DE256101C (de)
DE516380C (de) Einrichtung zum Entriegeln und OEffnen bzw. Schliessen und Verriegeln einer Tuer, insbesondere fuer Gas- und Kokserzeugungsoefen
DE207198C (de)
DE659613C (de) Vorrichtung zum Bewegen von kippbaren und parallel zur Fensterebene zuruecksetzbaren Fensterfluegeln
DE3044877A1 (de) Feuerschutzabschluss fuer foerderkettendurchfuehrungen in brandschutzmauern