DE493529C - Einrichtung zur fortlaufenden Aufnahme sich bewegender, langgestreckter Gegenstaende - Google Patents

Einrichtung zur fortlaufenden Aufnahme sich bewegender, langgestreckter Gegenstaende

Info

Publication number
DE493529C
DE493529C DEA53165D DEA0053165D DE493529C DE 493529 C DE493529 C DE 493529C DE A53165 D DEA53165 D DE A53165D DE A0053165 D DEA0053165 D DE A0053165D DE 493529 C DE493529 C DE 493529C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
moving
film
elongated objects
speed
picked
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA53165D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CARL BAMBERG FRIEDENAU
Askania Werke AG
Original Assignee
CARL BAMBERG FRIEDENAU
Askania Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CARL BAMBERG FRIEDENAU, Askania Werke AG filed Critical CARL BAMBERG FRIEDENAU
Priority to DEA53165D priority Critical patent/DE493529C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE493529C publication Critical patent/DE493529C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B41/00Special techniques not covered by groups G03B31/00 - G03B39/00; Apparatus therefor
    • G03B41/02Special techniques not covered by groups G03B31/00 - G03B39/00; Apparatus therefor using non-intermittently running film
    • G03B41/026Special techniques not covered by groups G03B31/00 - G03B39/00; Apparatus therefor using non-intermittently running film combined with slit

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Projection-Type Copiers In General (AREA)

Description

  • Einrichtung zur fortlaufenden Aufnahme sich bewegender, langgestreckter Gegenstände Es ist bereits vorgeschlagen worden, fortlaufende Aufnahmen von sich in gesetzmäßigen Bahnen bewegenden langgestreckten Gegenständen vorzunehmen, z. B. Aufnahmen von Drahtseilen von Förderanlagen während ihrer Bewegung zum Zwecke der Nachprüfung des Seiles. Bei diesen bekannten Einrichtungen werden verhältnismäßig kurze, aufeinanderfolgende Stücke des Bandes absatzweise photographiert, indem ein Film absatzweise weitergeschaltet wird und jeweils die Belichtung in dem Augenblick erfolgt, in dem das vorher aufgenommene Stück verschwunden und ein neues aufzunehmendes Stück vor die Kamera gelangt. Diese Einrichtungen sind deswegen nicht besonders zweckmäßig, weil man aus den einzelnen unzusammenhängenden Bildern kein einwandfreies Gesamtbild erhält, zumal die sich bewegenden Gegenstände während ihrer Bewegung infolge seitlicher Schwankungen oder geringfügiger Geschwindigkeitsänderungen oder infolge von Schwingungen Lagenänderungen erfahren.
  • Die vorliegende Erfindung beseitigt nun diese Nachteile dadurch, daß der aufzunehmende Gegenstand und der Film oder sonstige Träger der Aufnahme sich ,gegenläufig, und zwar im Verhältnis der optischen Gegenstandsweite zur optischen Bildweite, bewegen. Vorzugsweise geschieht dies in der Weise, daß eine. Steuerung des Films durch den aufzunehmenden Gegenstand vermittels geeigneter Getriebeteile stattfindet.
  • Die Zeichnung veranschaulicht schematisch :den Vorgang der Aufnahme.
  • In der Zeichnung ist a ein Gegenstand, welcher fortlaufend aufgenommen werden soll, z. B. das Seil einer Fördervorrichtung. Ein bestimmter Teil dieses Seiles wird durch die Optik b auf den gerarde vor dem Fenster der Aufnahmekamera liegenden Teil eines Filmes c geworfen und aufgenommen.
  • Der Filmstreifen wird kontinuierlich in der Pfeilrichtung vorwärts bewegt, also entgegengesetzt der Bewegungsrichtung des Seiles a, und die Vorrichtung, welche das Seil in Bewegung setzt, oder das Seil selbst ist durch eine beliebige, in der Zeichnung nicht dargestellte Antriebseinrichtung, z. B. ein Zahngetriebe oder Kettengetriebe o. dgl., mit den Filmrollen so verbunden, @daß sich der aufzunehmende Gegenstand a und der Film gegenläufig bewegen, und die Geschwindigkeit dieser Bewegung ist so bemessen, daß sich die Geschwindigkeit des aufzunehmenden Gegenstandes a zu der Geschwindigkeit des Films c ebenso verhält wie die Gegenstandsweite d zu der Bildweite e. Auf diese Weise werden zugehörige Punkte des aufzunehmenden Gegenstandes dauernd auf dieselbe Stelle des Films geworfen, vom Beginn. des Eintritts des betreffenden Filmpunktes in das Bildfenster bis zum Austreten des betreffenden Filmpunktes, so @daß sich auf dem Film ein ununterbrochenes fortlaufendes Bild des aufzunehmenden Gegenstandes befindet.
  • Um Verzeichnungen, auch solche, die durch seitliche Schwankungen des aufzunehmenden Gegenstandes hervorgerufen wenden, auszugleichen, ist es zweckmäßig, vor dem jeweils freigelegten Filmausschnitt in der Kamera eine Vignette f mit einer zweckmäßig verstellbaren schlitzförmigen Öffnung anzubringen. In diesem Falle wird dann immer nur der schmale, hinter dem Schlitz liegende Teil des Films belichtet. Die Zeit, in welcher ein bestimmter Teil das aufzunehmenden Gegenstandes auf den Film einwirkt, kann dadurch außerordentlich klein sein, so daß das Bild sehr scharf wird.
  • Das angegebene Aufnahmeverfahren ist für sich bewegende Gegenstände jeder Art anwendbar. Ist die Bewegung des aufzunehmenden Gegenstandes keine gleichförmige, so muß natürlich auch das Filmbild entsprechend ungleichförmig bewegt werden.
  • Das Verfahren läßt sich auch anwenden für langgestreckte Gegenstände, die stillstehen, dadurch, daß die Kamera parallel zur Ausdehnungsrichtung des Gegenstandes verschoben wird, wobei die Filmgeschwindigkeit abgestimmt ist auf die Laufgeschwindigkeit der Kamera im Verhältnis der Bildweite zur Gegenstandsweite; der Film hat hier die" gleiche Bewegungsrichtung wie die Kamera.
  • Falls Gegenstände aufzunehmen sind, deren Breite größer ist, als bildmäßig auf dem Film abgebildet wenden kann, so ist das Verfahren wiederholt anzuwenden, wobei jeweils nur ein Streifen des Gegenstandes abgebildet wird; durch entsprechendes Nebeneinanderanordnen der gewonnenen Streifenbilder läßt sich dann ein Gesamtbild es Gegenstandes erzielen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Einrichtung zur fortlaufenden Aufnahme sich bewegender langgestreckter Gegenstände, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel vorgesehen sind, die den Schichtträger (Film) in einer der Bewegung des aufzunehmenden Gegenstandes entgegengesetzten Richtung mit einer Geschwindigkeit bewegen, welche zu der Geschwindigkeit des bewegten Gegenstandes in dem Verhältnis der Bildweite zu der Gegenstandsweite beim Aufnahmevorgang steht. z. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zur Beseitigung von Störungen durch seitliche Schwankungen dem Aufnahmeträger eine Vignette mit zweckmäßig verstellbarer schlitzförmiger Öffnung vorgeschaltet ist. 3. Einrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur Bewegung des Schichtträgers nach Anspruch i in einem Getriebe bestehen, das den aufzunehmenden Gegenstand mit dem Schichtträger verbindet.
DEA53165D 1928-02-01 1928-02-01 Einrichtung zur fortlaufenden Aufnahme sich bewegender, langgestreckter Gegenstaende Expired DE493529C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA53165D DE493529C (de) 1928-02-01 1928-02-01 Einrichtung zur fortlaufenden Aufnahme sich bewegender, langgestreckter Gegenstaende

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA53165D DE493529C (de) 1928-02-01 1928-02-01 Einrichtung zur fortlaufenden Aufnahme sich bewegender, langgestreckter Gegenstaende

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE493529C true DE493529C (de) 1930-03-08

Family

ID=6938844

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA53165D Expired DE493529C (de) 1928-02-01 1928-02-01 Einrichtung zur fortlaufenden Aufnahme sich bewegender, langgestreckter Gegenstaende

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE493529C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE977393C (de) * 1951-11-21 1966-04-07 Karl Meyer Verfahren zum An- und Nachzeichnen von Werkstuecken und Geraet zur Durchfuehrung desVerfahrens

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE977393C (de) * 1951-11-21 1966-04-07 Karl Meyer Verfahren zum An- und Nachzeichnen von Werkstuecken und Geraet zur Durchfuehrung desVerfahrens

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE493529C (de) Einrichtung zur fortlaufenden Aufnahme sich bewegender, langgestreckter Gegenstaende
DE682907C (de) Einrichtung zur elektrischen UEbertragung von Bild- und Tonaufzeichnungen, die sich auf einem gemeinsamen Aufzeichnungstraeger befinden
DE516821C (de) Photographische Kamera mit Sucher zur Aufnahme der Flugbahn eines Flugzeuges o. dgl.
DE493643C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufnahme kinematographischer Filme, die bei der Projektion Tiefenwirkung ergeben
DE287388C (de)
DE585477C (de) Einrichtung zur Herstellung von kinematographischen Kombinationsbildern
DE624662C (de) Kinematographischer Aufnahmeapparat mit kontinuierlicher Filmbewegung
AT125355B (de) Verfahren zur Herstellung von Tonfilmkopien.
DE676458C (de) Einrichtung zur Planhaltung von perforierten Filmbaendern in Einzelbildwerfern und Vergroesserungsgerraeten
DE640288C (de) Photographische Multiplikatorkamera
DE516854C (de) Vorrichtung zum Auswerten von Bildstreifen
AT126682B (de) Kinematographische Kamera oder Projektionsapparat.
DE270508C (de)
AT117960B (de) Verfahren und Vorrichtung für die Kinematographie, insbesondere für Aufnahmen.
DE367999C (de) Auswechselbare Filmkassette fuer Hochfrequenzkinematographen
DE541793C (de) Vorrichtung an elektrooptischen Tonwiedergabegeraeten zur Einstellung des Spaltbildes auf dem Tonschriftstreifen
DE598795C (de) Tragbare Reklamevorrichtung mit einer Reihe in Fuehrungen eines Gehaeuses gleitbar nebeneinander angeordneten Reklametafeln
DE441202C (de) Vorrichtung zur Herstellung photographischer und kinematographischer Aufnahmen von verschieden weit entfernten, mittels eines Spiegels zu einem Bild zu ver-einigenden Objektteilen
DE561237C (de) Schaustellungsgeraet mit umlaufenden Foerderbaendern
DE556849C (de) Einrichtung zur Wiedergabe von Bildtonfilmen
DE536023C (de) Photographischer Aufnahmeapparat
DE1911813A1 (de) Transportvorrichtung fuer Bandmaterial
DE461776C (de) Bildwerfer mit schrittweise bewegtem Bildstreifen
DE825912C (de) Fotografischer Apparat zum Feststellen des genauen Eintreffens von Wettbewerbern in der Ziellinie
AT45493B (de) Aufnahmekamera für Bandfilms.