DE561237C - Schaustellungsgeraet mit umlaufenden Foerderbaendern - Google Patents

Schaustellungsgeraet mit umlaufenden Foerderbaendern

Info

Publication number
DE561237C
DE561237C DE1930561237D DE561237DD DE561237C DE 561237 C DE561237 C DE 561237C DE 1930561237 D DE1930561237 D DE 1930561237D DE 561237D D DE561237D D DE 561237DD DE 561237 C DE561237 C DE 561237C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display device
rollers
fabric
wound
unwound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930561237D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE561237C publication Critical patent/DE561237C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F7/00Show stands, hangers, or shelves, adapted for particular articles or materials
    • A47F7/16Show stands, hangers, or shelves, adapted for particular articles or materials for carpets; for wallpaper; for textile materials
    • A47F7/17Show stands, hangers, or shelves, adapted for particular articles or materials for carpets; for wallpaper; for textile materials in rolls or rolled tapes
    • A47F7/175Show stands, hangers, or shelves, adapted for particular articles or materials for carpets; for wallpaper; for textile materials in rolls or rolled tapes of carpets, wallpapers or fabrics

Landscapes

  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

Zur Vorführung von Schaustellungsgegenständen, beispielsweise Reklamen, Bildern usw., ist es bekannt, auf einer endlosen Führung sich bewegende Rollschirme zu verwenden. Ferner ist es bekannt, die Fördermittel in größeren Abständen mit Haltemitteln zu versehen, an denen die Schaustellungsgegenstände befestigt werden.
Demgegenüber macht es sich die Erfindung zur Aufgabe, größere Stoffstücke von Ballenwaren, beispielsweise von Teppichen, Läufern, Anzugstoffen, Tapeten o. dgl., schnell und bequem anschaulich vorzuführen, und zwar derartig, daß sie während der Vorfüh-
*5 rung des nächsten Stückes immer wieder gleich aufgewickelt werden. Dabei ist es von Vorteil, die abgewickelten Stücke so zu lagern, daß sie bequem besichtigt werden können.
Die Erfindung besteht darin, daß die Schaustellungsgegenstände, insbesondere Stoffstücke, die auf den zwischen den Fördermitteln angeordneten Walzen mechanisch aufgewickelt sind, auf stark geneigten Führungsbahnen mechanisch abwickelbar sind.
Weitere Merkmale der Erfindung bestehen in der besonderen Lagerung der Stoffwalzen sowie in der Art der Betätigung der Walzen zwecks Auf- und Abwicklung der Stoffe.
Die Erfindung läßt sich in verschiedener Weise ausführen. Sie ist in der Zeichnung in einer Ausführungsform veranschaulicht, und zwar zeigen
Abb. ι und 2 in Seiten- und Vorderansicht das Schaustellungsgerät;
Abb. 3 und 4 zeigen in Seiten- und Vorderansicht in größerem Maßstabe die Bremsmittel für die Walzen;
Abb. 5 zeigt in größerem Maßstabe die Haltemittel für die Walzen.
Die endlosen Fördermittel, beispielsweise Ketten g, gv sind - über Antriebsscheiben α geführt, die in dem Gestellt gelagert sind, und tragen Walzen /, von denen die vorzuführenden Stoffstücke streckenweise bahnartig abwickelbar sind, um längere Stoffflächen zur Besichtigung vorzuführen.
Die Walzen sind an den Fördermitteln abnehmbar, beispielsweise in ösenförmigen Haltern m (s. Abb.-5), beiderseits auswechselbar eingelegt. Diese Halter m sind als ortsfeste pendelnde Träger ausgebildet und bilden nach oben offene halbrunde Hülsen oder Mulden, die zur frei tragenden Lagerung von Walzen oder Trommeln, auf denen die Stoffbahnen, die evtl. auch hier als Träger der Ausstellungsgegenstände dienen können, aufgewickelt sind, dienen.
Zum Zwecke der Abwicklung und Aufwicklung der Stoffbahnen werden die drehbaren Walzen / bei der fortschreitenden Bewegung der Fördermittel g in entgegengesetzter Dreh-
richtung angetrieben. Der Antrieb erfolgt zweckmäßig durch beiderseits der Walzenachsen liegende Antriebsmittel, beispielsweise Zahnstangen o, Kettenstücke, Reibflächen 5 o. dgl., die beispielsweise mit auf den Achsen η sitzenden Zahnritzeln p bei der Vorwärtsbewegung der Förderketten in Eingriff kommen. Dadurch wird bewirkt,· daß sich die auf den Walzen aufgewickelten Stoffbahnen Ci1 to von der Walze abwickeln, während sich die Förderketten g vorwärts bewegen. Der Antrieb der Förderketten erfolgt in der angezeigten Pfeilrichtung (Abb. i) beispielsweise mittels mehrerer Übersetzungsgetriebe q von t5 einem Motor r aus (Abb. 2).
Für die abgewickelten Stoffbahnen sind besondere Führungsbahnen vorgesehen, die durch geneigt gelagerte Schienen s gebildet werden, auf denen die seitlich vorstehenden Enden t einer am Ende der abgewickelten Stoffbahn angebrachten Versteifungsstange ix laufen.
Die Führungsschienen j für die abgewickelten Stoffbahnen sind an ihrem unteren Ende S1, wie aus Abb. 1 und 2 ersichtlich ist, frei stehend ausgeführt, um die abgewickelten Stoffbahnen hinter die Führungsschienen zu führen und diese für die neu abgewickelten Stoffbahnen der nächsten Trommel freizugeben.
Nunmehr gelangt die abgewickelte Walze in den Bereich der auf der anderen Seite der Walzenachsen liegenden Zahnstange O1, so daß eine Rückdrehung der Walze / erfolgt. Für die Rückführung der nunmehr aufzuwickelnden Stoffbahn ist unter den Führungsschienen s eine ebenfalls durch ein oder mehrere Führungsschienen 11 gebildete Führungsbahn vorgesehen.
Es wird also beim Vortrieb des Schaustellungsgerätes dauernd ein Auf- und Abwickeln der Walzen und damit ein automatisches Vorführen abgewickelter Stoffbahnen in größeren Flächen erreicht.
An den Fördermitteln, beispielsweise Ketten g, sind, wie aus Abb. 3 und 4 ersichtlich ist, unter Federwirkung stehende Bremsmittel ν für die Walzen vorgesehen, die auf den Walzenrand I1 einwirken und die zugleich für die am Stoffende angebrachte Versteifungsstange einen Anschlag w bilden. Dadurch wird verhütet, daß beispielsweise infolge zu hoher Geschwindigkeit der abgewickelte Stoff bzw. die Versteifungsstange U1 über den Scheitelpunkt der Walzen hinweggeschleudert wird.
Für die Walzeng· sind aber ferner beispielsweise an den Schienen u befestigte ortsfeste, unter Federwirkung χ stehende Anlaufflächen y vorgesehen, die ebenfalls auf den Rand der Walzen I1 einwirken. Bei der Vorwärtsbewegung der Fördermittel wird dann eine kurze Rückdrehung der Walzen g bei Vorüberführen an den Anlaufflächen y und damit ein Nachspannen der aufgewickelten Stoffbahnen bewirkt.

Claims (13)

  1. Patentansprüche:
    ι. Schausteilungsgerät mit umlaufenden Förderbändern, an denen die Schaustellungsgegenstände, insbesondere Stoffstücke, befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die auf den zwischen den Fördermitteln angeordneten Walzen mechanisch aufgewickelten Schaustellungsgegenstände auf stark geneigten Führungsbahnen mechanisch, streckenweise entsprechend der Stoff flächenlänge in die Schaulage geführt und danach wieder aufgewickelt werden.
  2. 2. Schaustellungsgerät nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Walzen (/) an den Fördermitteln abnehmbar beispielsweise in ösenförmigen Haitern (m) auswechselbar eingelegt sind.
  3. 3. Schaustellungsgerät nach Anspruch 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß die drehbaren Walzen (I) zwecks Abwicklung bzw. Aufwicklung der Stoffbahnen bei der gleichbleibenden Bewegungsrichtung der Fördermittel abwechselnd in entgegengesetzter Drehrichtung angetrieben werden.
  4. 4. Schaustellungsgerät nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß für die abgewickelten Stoffbahnen besondere Führungsbahnen (s, u) vorgesehen sind.
  5. 5. Schaustellungsgerät nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Führungsbahnen (s, u) geneigte Schienen dienen, auf denen die seitlich vorstehenden Enden (i) der Versteifungsstange H1) für die abwickelnden Stoffbahnen laufen.
  6. 6. Schaustellungsgerät nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsschiene (s) für die abgewickelten Stoffbahnen am unteren Ende frei stehend ist, um die abgewickelten Stoffbahnen hinter die Führungsschiene zu führen und diese für die neu abgewickelten Bahnen freizugeben.
  7. 7. Schaustellungsgerät nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß auch für die Rückführung der aufzuwickelnden Bahnen unter den Führungsschienen (/) besondere Führungsschienen (u) vorgesehen sind.
  8. 8. Schaustellungsgerät nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb für Hin- und Rückdrehung durch beiderseits der Walzenachse liegende An-
    triebsmittel (o, O1), beispielsweise Zahnstangen, Kettenstücke, Reibflächen o. dgl., erfolgt.
  9. 9. Schaustellungsgerät nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß an den Fördermitteln unter Federwirkung stehende Bremsmittel (v) für die Walzen (/) vorgesehen sind.
  10. 10. Schaustellungsgerät nach Anspruch ι bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß für die Walzen (/) ortsfeste federnde Anlaufflächen fv) vorgesehen sind, die bei der Vorwärtsbewegung der Fördervorrichtung eine kurze Rückdrehung der Walze und damit Nachspannen der aufgewickelten Stoffe bewirken.
  11. 11. Schaustellungsgerät nach Anspruch ι bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß für die am Stoffende angebrachte Versteifungsstange in der aufgewickelten Stellung ein Anschlag (w) angebracht ist.
  12. 12. Schaustellungsgerät nach Anspruch ι bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß an den Förderketten (g) ortsfeste Träger (m) pendelnd gelagert sind und zur frei tragenden Lagerung von Walzen oder Trommeln nach oben offene Mulden bilden, so daß die Walzen beim Umlauf keine Drehung um sich ausführen und leicht von außen eingelegt werden können.
  13. 13. Schaustellungsgerät nach Anspruch ι bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die pendelnden Träger der Förderketten (g) als oben offene halbrunde Hülsen zum Einlegen der Achsen der Walzen ausgebildet sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE1930561237D 1930-09-10 1930-09-10 Schaustellungsgeraet mit umlaufenden Foerderbaendern Expired DE561237C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE561237T 1930-09-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE561237C true DE561237C (de) 1932-10-12

Family

ID=6566167

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930561237D Expired DE561237C (de) 1930-09-10 1930-09-10 Schaustellungsgeraet mit umlaufenden Foerderbaendern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE561237C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5806220A (en) * 1992-07-06 1998-09-15 Videotron S.R.L. Information displayer with interchangeable boards

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5806220A (en) * 1992-07-06 1998-09-15 Videotron S.R.L. Information displayer with interchangeable boards

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE867517C (de) Eckfuehrung von Foerderbaendern
DE561237C (de) Schaustellungsgeraet mit umlaufenden Foerderbaendern
DE2812032C2 (de)
DE520361C (de) Vorrichtung zur UEbergabe von Zeitungen
DE677894C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Markieren von Fehlstellen beim Beschauen von Stoffbahnen
DE2857481C2 (de) Vorrichtung zur Lagerung von abzuwickelnden Stoffballen o.dgl.
DE1900556A1 (de) Packvorrichtung fuer vom Vibriertisch abgenommene verschiedenartig geformte Profile
DE2032626A1 (de) Vorrichtung zur Zentrierung einer sich ununterbrochen bewegenden Bahn
DE1635481B2 (de) Maschine zur herstellung eines endlosen fadengeleges
DE561958C (de) Endloses Spaenetransportband mit Mitnehmerstiften fuer Werkzeugmaschinen
DE2225307C2 (de) Straßenbegrenzungspfosten
DE3714317A1 (de) Verschleissdetektionsanordnung fuer glieder und bolzen von bandfoerderern
DE211858C (de)
DE1535962B1 (de) Vorrichtung zum Einlesen von Fadenkreuzen in Webketten
DE552857C (de) Vorrichtung zum Zaehlen von mittels eines Foerderbandes o. dgl. fortlaufend gefoerderten Zeitungen oder anderen Gegenstaenden
DE844885C (de) Einrichtung zur Herstellung von Knotengittern
DE583373C (de) Reinigungsvorrichtung fuer Spinnmaschinen
DE2241127C3 (de) Vorrichtung zum Einziehen von Materialbahnen in Rotationsdruckmaschinen
DE1560154B1 (de) Stoffbahnsortier- und Aufwickeleinrichtung
DE595341C (de) Vorrichtung zur Reglung der Wicklung eines endlosen Reklamebandes
DE630043C (de) Reklameapparat fuer Reklamelaufschrift mit einem ueber Antriebs- und Leitrollen gefuehrten, vorzugsweise endlosen Band mit ausgestanzten Fenstern und Einrichtungen zu dessen gleitsicherer Fuehrung und zur Befestigung der Buchstaben bzw. Bildtafeln
DE598795C (de) Tragbare Reklamevorrichtung mit einer Reihe in Fuehrungen eines Gehaeuses gleitbar nebeneinander angeordneten Reklametafeln
DE1921511C3 (de) Vorrichtung zum Transport eines blattförmigen Aufzeichnungsträgers
DE172520C (de)
DE520663C (de) Verfahren zum Auswaschen von mit Pergamentierfluessigkeit behandeltem Papier