DE493461C - Verfahren zur Sicherung der Zuendung beim Andrehen von selbstzuendenden Einspritz-Brennkraftmaschinen - Google Patents

Verfahren zur Sicherung der Zuendung beim Andrehen von selbstzuendenden Einspritz-Brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE493461C
DE493461C DED52112D DED0052112D DE493461C DE 493461 C DE493461 C DE 493461C DE D52112 D DED52112 D DE D52112D DE D0052112 D DED0052112 D DE D0052112D DE 493461 C DE493461 C DE 493461C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ignition
fuel
internal combustion
securing
combustion engines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED52112D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Publication date
Priority to DED52112D priority Critical patent/DE493461C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE493461C publication Critical patent/DE493461C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • F02N99/002Starting combustion engines by ignition means
    • F02N99/008Providing a combustible mixture outside the cylinder

Description

  • Verfahren zur Sicherung der Zündung beim Andrehen von selbstzündenden Einspritz-Brennkraftmaschinen Beim Andrehen von hochverdichtenden selbstzündenden Einspritz-Brennkraftmaschinen sind die Brennraumwandungen noch kalt, auch wird der gegen Ende des Verdichtungshubes eingespritzte, schwer entzündbare Brennstoff infolge der beim Andrehen niederen, unter der normalen liegenden Drehzahl nur ungenügend zerstäubt. Bei diesen Verhältnissen können die ersten Zündungen leicht ausbleiben. Das gilt besonders für Vorkammermotoren.
  • Es ist nun bei selbstzündenden Einspritz-Brennkraftmaschinen bekannt, ein Gemisch aus Luft und schwer zündbarem Brennstoff zu verdichten, wobei die Zündtemperatur des Gemisches nicht erreicht wird, und dann in der Nähe des Totpunktes durch plötzliches oder allmähliches Einspritzen eines leichter entflammbaren Brennstoffes die Zündung einzuleiten. Ferner ist schon vorgeschlagen worden, in den Verdichtungsraum einen leicht entzündlichen und einen schwer entzündlichen Brennstoff einzuspritzen, so daß eine das Einsetzen des Zündvorganges erleichternde Übereinanderlagerung von zwei Gemischen stattfindet. Nach der Erfindung wird in die Ansaugeleitung ein leichtflüchtiger Brennstoff, beispielsweise Benzin, in fein verteiltem Zustande eingestäubt. Durch die übereinanderlagerung des in dieser Weise in der Saugleitung erzeugten Gemisches mit dem durch die Einspritzdüse eingestäubten Arbeitsbrennstoff wird auch unter den ungünstigsten Verhältnissen beim Andrehen die Selbstzündung mit Sicherheit herbeigeführt. Der Erfindungsgedanke kann zweckmäßig in der Weise verwirklicht werden, daß der Anlaßbrennstoff in die für alle Zylinder gemeinsame Ansaugeleitung eingespritzt wird. Dazu kann man eine Pumpe verwenden, deren Druckleitung beispielsweise mit einem Zerstäuber an die Luftansaugeleitung angeschlossen ist.
  • Eine Anlaßvorrichtung zur Durchführung des Erfindungsgedankens zeichnet sich durch eine besonders einfache Konstruktion und eine sichere Wirkung aus.
  • Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung in einer Abbildung dargestellt.
  • An das beispielsweise für alle Zylinder geineinsaine Luftansaugerohr a mit der Eintrittsöffnung f für die Luft ist die Pumpe b angeschlossen. Diese saugt beispielsweise aus einem Behälter c den leichtflüchtigen Brennstoff an und drückt ihn durch die Leitung d und den Zerstäuber e in das Saugrohr a. Die Pumpe kann in irgendeiner geeigneten Konstruktion ausgeführt sein. Sie kann von Hand oder mechanisch betätigt werden.
  • Die Wahl des Zeitpunktes .der Einspritzung in bezug auf die Kurbelstellung und damit der Zeitpunkt der Einspritzung des Arbeitsbrennstoffes kann dem freien Ermessen der Bedienung überlassen sein, oder es kann eine die Einspritzung des Anlaßbrennstoffes in einem bestimmten Zeitpunkt steuernde Einrichtung vorgesehen sein.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Sicherung der Zündung beim Andrehen von selbstzündenden Einspritz-Brennkraftmaschinen, insbesondere Vorkammer-Dieselmaschinen, dadurch gekennzeichnet, daß beim Andrehen der Maschine, solange infolge der niederen, unterhalb der normalen liegenden Drehzahl der Arbeitsbrennstoff ungenügend zerstäubt wird, die Brennraumwandungen ungenügend erwärmt sind und die Zündung daher gefährdet ist, die Luftladt?ng in der Luftzuleitung mit einem leicht entzündlichen Brennstoff in= solcher Menge und in solch fein verteiltem Zustand vermischt wird, daß die Selbstzündung des Arbeitsbrennstoffes durch die tibereinanderlagerung des in der Ansaugeleitung erzeugten Gemisches mit dem von der Einspritzdüse erzeugten Brennstoffstaub gesichert ist.
DED52112D Verfahren zur Sicherung der Zuendung beim Andrehen von selbstzuendenden Einspritz-Brennkraftmaschinen Expired DE493461C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED52112D DE493461C (de) Verfahren zur Sicherung der Zuendung beim Andrehen von selbstzuendenden Einspritz-Brennkraftmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED52112D DE493461C (de) Verfahren zur Sicherung der Zuendung beim Andrehen von selbstzuendenden Einspritz-Brennkraftmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE493461C true DE493461C (de) 1930-03-07

Family

ID=7053917

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED52112D Expired DE493461C (de) Verfahren zur Sicherung der Zuendung beim Andrehen von selbstzuendenden Einspritz-Brennkraftmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE493461C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE897631C (de) * 1939-04-16 1953-11-23 Daimler Benz Ag Verfahren zur voruebergehenden Leistungserhoehung von luftverdichtenden Einspritzbrennkraftmaschinen
DE1172894B (de) * 1962-04-18 1964-06-25 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur Erleichterung des Start-vorgangs von gemischverdichtenden Einspritz-brennkraftmaschinen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE897631C (de) * 1939-04-16 1953-11-23 Daimler Benz Ag Verfahren zur voruebergehenden Leistungserhoehung von luftverdichtenden Einspritzbrennkraftmaschinen
DE1172894B (de) * 1962-04-18 1964-06-25 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur Erleichterung des Start-vorgangs von gemischverdichtenden Einspritz-brennkraftmaschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE493461C (de) Verfahren zur Sicherung der Zuendung beim Andrehen von selbstzuendenden Einspritz-Brennkraftmaschinen
DE511489C (de) Verfahren zur Sicherung der Zuendung beim Andrehen von selbstzuendenden Einspritzbrennkraftmaschinen
DE451769C (de) Brennstoffzufuhr in schnellaufende OElmotoren mit Selbstzuendung des Brennstoffs an der hochverdichteten Luft
DE490308C (de) Vorrichtung zum Anlassen kompressorloser Dieselmotoren
DE481070C (de) Einrichtung zum Betriebe von Vergasermaschinen mit Verdichtung zweier Gemisch-ladungen und Selbstzuendung unter Verwendung von schwer entzuendlichem Gemisch als Hauptbetriebsstoff
DE596917C (de) Einspritzvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen
CH146353A (de) Verfahren zum Anlassen von selbstzündenden Einspritzbrennkraftmaschinen.
DE919798C (de) Verfahren zum Betrieb von Dieselmotoren
DE898094C (de) Brennkraftmaschine
DE756163C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine mit Stufenkolben und Kurbelgehaeusepumpe
DE353238C (de) Arbeitsverfahren fuer Explosionsmotoren
DE700327C (de) Luftverdichtende Brennkraftmaschine mit Selbstzuendung
DE731363C (de) Verfahren zum Betrieb von gemischverdichtenden, fremdgezuendeten Viertaktbrennkraftmaschinen mit schwerfluechtigen Brennstoffen
DE3128543A1 (de) Brennkraftmaschine mit einspritzung
DE935822C (de) Brennkraftmaschine zum Betriebe mit Rohoel, Dieseloel oder aehnlichen Treibstoffen
AT129649B (de) Verfahren zur Erleichterung des Anlassens von Brennkraftmaschinen.
DE351841C (de) Schweroelkraftmaschine
DE889530C (de) Vorrichtung zur Kraftstoffeinspritzung beim Anlassen von Einspritz-Ottomotoren
DE897631C (de) Verfahren zur voruebergehenden Leistungserhoehung von luftverdichtenden Einspritzbrennkraftmaschinen
DE852621C (de) Verfahren zum Betriebe von mit Luftverdichtung, Einspritzung fluessigen Kraftstoffesgegen Ende des Verdichtungshubes und Selbstzuendung arbeitenden Brennkraftmaschinen
US1880556A (en) Internal combustion engine
DE335622C (de) Einspritzvorrichtung
DE876021C (de) Verfahren zum Betrieb von Dieselmaschinen
DE622819C (de) Verfahren zum Betriebe einer gemischverdichtenden Viertaktbrennkraftmaschine
DE726105C (de) Verfahren zur Umstellung eines luftverdichtenden Selbstzuendmotors auf den Betrieb mit Fluessiggas, wie Butan, Propan oder umgekehrt