DE622819C - Verfahren zum Betriebe einer gemischverdichtenden Viertaktbrennkraftmaschine - Google Patents

Verfahren zum Betriebe einer gemischverdichtenden Viertaktbrennkraftmaschine

Info

Publication number
DE622819C
DE622819C DEE45120D DEE0045120D DE622819C DE 622819 C DE622819 C DE 622819C DE E45120 D DEE45120 D DE E45120D DE E0045120 D DEE0045120 D DE E0045120D DE 622819 C DE622819 C DE 622819C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixture
internal combustion
compressing
combustion engine
fuel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE45120D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEE45120D priority Critical patent/DE622819C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE622819C publication Critical patent/DE622819C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B2720/00Engines with liquid fuel
    • F02B2720/15Mixture compressing engines with ignition device and mixture formation in the cylinder
    • F02B2720/152Mixture compressing engines with ignition device and mixture formation in the cylinder with fuel supply and pulverisation by injecting the fuel under pressure during the suction or compression stroke

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

  • Verfahren zum Betriebe einer gemischverdichtenden Viertaktbrennkraftmaschine Bei gemischverdichtenden Brennkraftmaschinen ist es gang und gäbe, das Brennstoff-Luft-Gemisch durch einen in der Ansaugleitung eingeschalteten Vergaser zu erzeugen. Diese Art der Gemischbildung hat den Nachteil, daß das Gemisch nicht gleichmäßig wird und sich nicht gleichmäßig auf die einzelnen Zylinder verteilt, so daß die Getriebeteile nicht gleichmäßig beansprucht werden. Ferner führt das Hinundherpendeln der Gemischsäule im Ansaugrohr zu einem teilweisen Zerfall des Gemisches, d. h. zum Ausscheiden des Brennstoffes, der vom Luftstrom mitgerissen und in flüssiger Form in den Verbrennungsraum gelangt. Dadurch wird schlechte Verbrennung, Rauchbelästigung durch unverbrannte Auspuffgase, verminderte Leistung und unwirtschaftlicher Brennstoffverbrauch verursacht.
  • Zur Beseitigung dieser Nachteile gehen neuestens die Bestrebungen dahin, die Gemischbildung im Ansaugrohr zu beseitigen und den Brennstoff unmittelbar in den Verbrennungsraum einzuspritzen, d. h. die Gemischbildung in demselben vorzunehmen.
  • Bekannt sind Verfahren, den Brennstoff während eines Teiles des Saug-- oder Verdichtungshubes einzuspritzen oder erst ein Vorgemisch in dem Ansaugrohr beim Saughub zu bilden und danach beim Verdichtungshub den übrigen Brennstoff zur Bildung des Hauptgemisches einzuspritzen. Es ist ferner bekannt, flüssigen Brennstoff 'sowohl vor dem Verdichtungshub als auch während desselben in,den Arbeitszylinder einzuspritzen.
  • Diese Verfahren haben den Nachteil, daß sie sehr teure und komplizierte Pumpen brauchen, ohne aber den Zweck der homogenen Gemischbildung im Verbrennungsraum erreichen zu können.
  • Sie erfüllen also die Bedingungen eines wirtschaftlichen Betriebes nicht und verursachen hohen Brennstoffverbrauch, schlechte Elastizität und verminderte Motorleistung, also das Gegenteil von dem, was erreicht werden soll.
  • Unterschiedlich zu den bekannten Verfahren der Brennstoffeinspritzung in den Verbrennungsraum bei gemischverdichtenden Viertaktbrennkraftmaschinen erfolgt nach der vorliegenden Erfindung die Einspritzung nicht absatzweise während des Säug- und Verdichtungshubes, sondern in einem ununterbrochenen Vorgang, und mindestens während eines Kurbelwinkels von a8o°.
  • Der ununterbrochene Einspritzvorgang während einer langen Zeitdauer bedingt Brennstoffdüsen mit kleiner Lochweite, was für die Zerstäubung des Brennstoffes, d. h. für die Gemischbildung und damit für die Verbrennung, von Vorteil ist.
  • Das Einspritzverfahren besteht nach der Erfindung darin, daß mittels regelbarer Dosierungspumpe in feinster Verteilung ohne Unterbrechung beim Sang- und Druckhub unmittelbar in den Verbrennungsraum Brennstoff eingespritzt wird. Dazu wird eine Brennstoffdosierungspumpe verwendet, die den Brennstoff über den Saug- und Verdichtungshub dem Verbrennungsraum zuführt, wobei -der Einspritzwinkel mindestens i8o°.Kurbelwinkel beträgt. Das vorliegende Verfahren kann zum Einspritzen von schweren und leichten Brennstoffen verwendet werden:

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zum. Betriebe einer gemischverdichtenden Viertaktbrennkraftmaschine, bei der flüssiger Brennstoff teils vor dem Verdichtungshub, teils'während desselben in den Arbeitszylinder eingespritzt wird, dadurchgekennzeichnet,daß dieEinspritzung sich in einem ununterbrochenen Vorgang über den Saug- und Druckhub erstreckt und der Einspritzwinkel mindestens 18o° Kurbelwinkel beträgt.
DEE45120D 1934-01-12 1934-01-12 Verfahren zum Betriebe einer gemischverdichtenden Viertaktbrennkraftmaschine Expired DE622819C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE45120D DE622819C (de) 1934-01-12 1934-01-12 Verfahren zum Betriebe einer gemischverdichtenden Viertaktbrennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE45120D DE622819C (de) 1934-01-12 1934-01-12 Verfahren zum Betriebe einer gemischverdichtenden Viertaktbrennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE622819C true DE622819C (de) 1935-12-06

Family

ID=7079915

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE45120D Expired DE622819C (de) 1934-01-12 1934-01-12 Verfahren zum Betriebe einer gemischverdichtenden Viertaktbrennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE622819C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014017124A1 (de) Verfahren und Steuerungseinrichtung zum Betreiben eines Motors
DE622819C (de) Verfahren zum Betriebe einer gemischverdichtenden Viertaktbrennkraftmaschine
AT5135U1 (de) Verfahren zum betreiben einer mit benzinähnlichen kraftstoffen, insbesondere benzin, betriebenen brennkraftmaschine
GB503201A (en) Improvements in and relating to internal combustion engines of the liquid fuel injection compression ignition type
DE202019105016U1 (de) Vorrichtung zur Kraftstoffeinspritzung für Verbrennungsmotoren
DE889530C (de) Vorrichtung zur Kraftstoffeinspritzung beim Anlassen von Einspritz-Ottomotoren
DE1451639B2 (de) Verfahren zum Betrieb einer Kolben-Brennkraftmaschine mit Kompressionszündung
GB196352A (en) Fuel injection apparatus for internal combustion engines
DE7609041U1 (de) Wasser-benzin- oder diesel- betriebener kolbenmotor
DE872414C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Druckgas, insbesondere als Treibmittel fuer Gasturbinenanlagen
DE874672C (de) Verfahren zum Betrieb von Brennkraftkolbenmaschinen und anderen Verbrennungskraftmaschinen
DE3613270A1 (de) 6 takt brennkraftmaschine mit einspritzung von kraftstoff und wasser
AT148913B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einführen von Brennstoff in Brennkraftmaschinen.
DE353238C (de) Arbeitsverfahren fuer Explosionsmotoren
DE2329216A1 (de) Brennkammer fuer einen heissgasmotor
DE102018108715A1 (de) Verfahren und Steuerungseinrichtung zum Betreiben eines Dual-Fuel-Motors
DE701649C (de) Einspritzvorrichtung fuer mehrzylindrige Leichtoeleinspritzmotoren
DE731363C (de) Verfahren zum Betrieb von gemischverdichtenden, fremdgezuendeten Viertaktbrennkraftmaschinen mit schwerfluechtigen Brennstoffen
AT129649B (de) Verfahren zur Erleichterung des Anlassens von Brennkraftmaschinen.
DE650146C (de) Arbeitsverfahren fuer Brennkraftmaschinen fuer schwer brennbare Brennstoffe
DE745594C (de) Gemischverdichtende Viertaktbrennkraftmaschine
CH146353A (de) Verfahren zum Anlassen von selbstzündenden Einspritzbrennkraftmaschinen.
DE336848C (de) Anlassvorrichtung fuer Explosionsmotoren
AT143546B (de) Verfahren und Einrichtung zum Vergasen von schwer verdunstenden Brennstoffen für Brennkraftmaschinen.
DE433251C (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung fuer Verbrennungsmotoren mit federbelastetem Einspritzventil