DE492212C - Maschine zum Schleifen der zylindrischen Innenflaechen sowohl als der Aussenflaechenhohler Drehkoerper - Google Patents

Maschine zum Schleifen der zylindrischen Innenflaechen sowohl als der Aussenflaechenhohler Drehkoerper

Info

Publication number
DE492212C
DE492212C DEC41166D DEC0041166D DE492212C DE 492212 C DE492212 C DE 492212C DE C41166 D DEC41166 D DE C41166D DE C0041166 D DEC0041166 D DE C0041166D DE 492212 C DE492212 C DE 492212C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grinding
workpiece
wheel
machine
regulating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC41166D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cincinnati Grinders Inc
Original Assignee
Cincinnati Grinders Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cincinnati Grinders Inc filed Critical Cincinnati Grinders Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE492212C publication Critical patent/DE492212C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B5/00Machines or devices designed for grinding surfaces of revolution on work, including those which also grind adjacent plane surfaces; Accessories therefor
    • B24B5/18Machines or devices designed for grinding surfaces of revolution on work, including those which also grind adjacent plane surfaces; Accessories therefor involving centreless means for supporting, guiding, floating or rotating work
    • B24B5/185Machines or devices designed for grinding surfaces of revolution on work, including those which also grind adjacent plane surfaces; Accessories therefor involving centreless means for supporting, guiding, floating or rotating work for internal surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B5/00Machines or devices designed for grinding surfaces of revolution on work, including those which also grind adjacent plane surfaces; Accessories therefor
    • B24B5/18Machines or devices designed for grinding surfaces of revolution on work, including those which also grind adjacent plane surfaces; Accessories therefor involving centreless means for supporting, guiding, floating or rotating work
    • B24B5/28Machines or devices designed for grinding surfaces of revolution on work, including those which also grind adjacent plane surfaces; Accessories therefor involving centreless means for supporting, guiding, floating or rotating work for grinding outer surfaces concentrically to bores, involving additional centering means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Grinding Of Cylindrical And Plane Surfaces (AREA)

Description

  • 1YIaschine zum Schleifen der zylindrischen Innenflächen sowohl als der Außenflächen hohler Drehkörper Den Gegenstand der Erfindung bildet eine Maschine zum Schleifen der zylindrischen Innenfläche sowohl als der Außenfläche hohler Drehkörper mittels je einer umlaufenden Schleifscheibe in einem Arbeitsgange.
  • Die Erfindung kennzeichnet sich dadurch, daß (zum spitzenlosen Schleifen der Werkstücke an ihren beiden Flächen) die Werkstücke zuerst in bekannter Weise zwischen zwei zylindrischen Schleif- und Führungsscheiben auf der zweckmäßig schrägen Unterlage unter allmählichem Annähern beider auf genaues Außenmaß geschliffen werden, worauf nach Ausschaltung dieses Spanvorschubes ein seitlich eingeführter Schleifzylinder, ebenfalls in allmählicher, zweckmäßig selbsttätiger Annäherung, das Werkstück ohne Veränderung seiner Achsenlage auf genaues Innenmaß schleift. Auf diese Weise erzielt man mittels einer einzigen Maschine ein sehr rasches und genaues Bearbeiten beider Zylinderflächen.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel schematisch dargestellt.
  • Abb. i ist ein Aufriß einer Maschine nach der Erfindung, Abb. a ein Grundriß der Abb. i, Abb. 3, 4, 5 Teilschnitte nach Linie 3-3 bzw. 4-4 und 5-5 der Abb. a, Abb. 6 ein Teilschnitt nach Linie 6-6 der Abb. 4, Abb. 7, 8, 9 Darstellungen der verschiedenen Stufen des neuen Schleifprozesses, Abb. 1o ein Schnitt durch den Auswerferantrieb, Abb. i i eine Teildarstellung der Abrichtvorrichtung für die Innenschleifscheibe. Allgemein gesprochen, besteht das neue Verfahren darin, daß man das Werkstück, Büchse o. dgl. am Umfange frei schwebend auflagert und die äußere und innere @Oberfläche zur Herstellung der -vorgeschriebenen Durchmesser bearbeitet, während die Lage und Drehgeschwindigkeit des Werkstückes relativ zu den Schleifscheiben geregelt wird.
  • Das Verfahren hat es ferner mit dem gleichzeitigen oder aufeinanderfolgenden Schleifen oder Fertigbearbeiten der Innenfläche des Werkstückes, während es in der Schwebelage gehalten wird, zu tun und mit der Benutzung der Hilfsmittel zum Festlegen der Lage und Drehung des Werkstückes beim Außenschliff o3s Hilfsmittel zum Stützen des Werkstückes für den Innenschliff und Bestimmen der durch den Innenschliff erzeugten Wandstärke.
  • Auf dem Bett A einer spitzenlosen Schleifmaschine ist der Kopf B angebracht, der die drehbare Schleifscheibe C stützt. Diese wird in üblicher Art von dem bei D angebrachten Motor im Uhrzeigersiaine so getrieben, ,daß ihre Oberfläche an der Innenseite abwärts nach dem Bette zu läuft, und zwar mit Schleifgeschwindigkeit von z. B. etwa 15oo m j e Minute.
  • Das Bett hat Führungen 15 für den Schlitten 16. Dieser trägt am Ende eine Stütze 17 mit der oben abgeschrägten Werkstückauflageschiene i 8, die am Umfange ein Werkstück 8o erfaßt und stützt. Der Schlitten hat ferner eine Rahmeneinheit 2o, in der die Spindel 21 der Reguiliierschembe 22 gelagert ist. Diese Spindel, sjteht hier unter einem Winkel zur Waagerechten, damit die Regulierscheibe eine Vorschubkomponente auf das Werkstück ausübt, das dadurch in Eingriff mit dem Anschlag 23 des Auswerfers 24 gedrängt wird, der an die Werkstückstütze 17 angelenkt ist.
  • Der Regudierscheibenrahmen 2o trägt ferner den Antriehsmotor 24o, der durch Schneckengetriebe 25 o. dgl. Untersetzunggetriebe die Regulierscheibe 22 im Uhrzeigersinne @dreht. Daher bewegt sich der innere, das Werkstück erfassende Teil der Regulierscheibe relativ zum Werkstückträger aufwärts zum Eingriff mit der Seite des Werkstückes, die der von der Schleifscheibe C erfaßten Seite gegenüberliegt. Die Regulierscheibe läuft langsam, z. B. mit etwa 12 m je Minute, erfaßt mit Reibungseingriff das Werkstück und regelt seine Drehung.
  • Die Maschine soll hier nach dem Einschubverfahren arbeiten, bei dem das Verkleinern des Außendurchmessers des Werkstückes durch ein Verengen des Abstandes zwischen Schleif- und Regulierscheibe erzielt wird, der dann wieder zwecks Entfernens eines fertigen Werkstückes und Einführens eines neuen vergrößert wird. Diese Bewegungen sollten selbsttätig geschehen. Hierzu ist an der Stütze 26 am Bett A, das Gehäuse 27 mit dem Antriebsmotor 28 befestigt. Dieser dreht durch Schneckengetrebe.29 die Welle 3o, die am einen Ende eine Steuerkurve 31 und am anderen Ende das Kegelritze132 trägt sowie durch die Stirnfurche 33 des Kurvenkörpers 31 mit Fühlstift 34 zusammenwirkt, um Hebel 35 zu schwingen, der durch Lenker 36 mit Gleitblock 37 verbunden ist, in dem die Stellschraube 38 gelenkig angebracht ist. Diese Schraube hat am einen Ende ein Handrad 39 o. dgl, und ist am anderen Ende 40 in den Schlitten 16 geschraubt. Drehung der Schraube 38 stellt die Lage des Schlittens 16. nach innen und außen relativ zum Gleitblock 37" ein, während die Wirkung des Motors und der Kurve 33 den Hebel schwingt und' eine- selbsttätige Hinundherverschiebung oder Schwingung des Schlittens mit bestimmter Amplitude in einer Bahn bewirkt, deren innere Grenze durch Schraube 38 eingestellt wird. Diese Einstellung macht z. B. die Maschine für verschiedene Werkstückdurchmesser geeignet oder dient zum Ausgleich von Abnutzung oder Verringerung im Durchmesser der Regulierscheibe.
  • Bei diesem Schleifen bestimmt die Regulierscheibe die Einwärtsb iewegung des Werkstückes relativ zur Schleifscheibe und ist dann dafür maßgebend, daß der Fertigdurclunesser des Werkstückes der Weite der Kehle zwischen Schleif- und Regulierscheibe an ihrem Berührungspunkt m6.t dein Werkstück entspricht. Da die Schleifscheibe allen diese Weite überschreitenden Werkstoff wegschleift, so kann ran die Regülllerscheibie zutreffend als den maßgebenden Faktor für Lage und Durchmesser des Werkstückes bezeichnen.
  • Der Regulierscheibenschlitten ragt hier über die volle Tiefe des Bettes von vorn nach, hinten, und der Steuermechanismus ist relativ zur Regulierscheibeneinheit ;selbst viersetzt.
  • Der hintere Teil des Schlittens 16 hat Längsführungen 40' für den Hilfsschlitten 41. Dieser hat rechtwinklig zu den Führungen 40' Führungen. 42 für den Innenschleifschlitterl 43, in welchem die Lager 44 der Innenschleifspinde145 sitzen, welche die lange Schleifscheibe 46 von geringem Durchmesser für den Innenschliff trägt. Der Schlitten trägt auch den rasch ,laufenden Motor 47, der z. B. durch Riemen 48 mit Scheibe 49 auf Welle 45 direkt verbunden -ist, so daß die Innenschleifscheibe zufriedenstellend mit richtiger Schleifgeschwindigkeit getrieben werdenkann.
  • Diese Welle wird entgegen dem Uhrzeiger gedreht, so daß der Eingriff der Arbeitsfläche dieser Schleifscheibe mit der Innenfläche des Werkstückes in Richtung der Bewegung der Werkstückoberfläche geschieht entsprechend denn. Angriff der Außenschleifscheibe und Regulierscheibe außen am Werkstück.
  • Damit sowohl die Außen- wie die Innenfläche des Werkstückes richtig geschliffen wird, ruß eine Relativbewegung zwischen der Außenschleifschelbe und der @dIe Werkstückslage bestimmenden Regulierscheibe sowie eine Relativbewegung zwischen der Innenschleifscheibe und der die Werkstückslage bestimmenden Regulierscheibe vorhanden sein, so daß die Wand schließlich die richtige Stärke erhält und inne reund äußere _Oberfläche konzentrisch ausfallen. Diese Relativbewegung zwischen Schleif- und Regulierscheibe wird vorzugsweise durch einen Kurvenmechanismus bewirkt, der der Regulierscheibe. eine ein- und auswärts gerichtete Beweä ng erteilt. Damit diese Bewegung nicht an sich die relativen Lagen der Innenschleifscheibe und der Regulierscheibe allein bestimmt, ist der Innenschleifsch:eibenschlitten auf dem Regulierschleifschewbenschlitten gelagert und daher mit ihm beweglich. Um das Arbeitsstück und die Innenschlleifscheibe unter diesen Umstränden in Arbkeitsbeziehtung zu bringen, muß die Innenschleifscheibe relativ zur Regulierscheibe verschoben werden.
  • Kraft, um selbsttätig die nötig°_ Bewegung dem Innenschleifscheibenmechanismus in zeitlicher Abstimmung zur Bewegung der Regulierscheibe zu erteilen, wird durch das Kegelritzel 32 auf Welle 30 geliefert. Das Kitzel kämmt mit einem Kitzel 5o an der Teleskopwelle 51, an deren vorderem Ende das Kegelrad 52 mit Rad 53 auf Welle 5.4 kämmt. Diese trägt eine Kurve 55 mit einer Bahn 56 zur Aufnahme des Fühlstiftes 57 am Schwinghebel 58, der bei 59 an Ansätze 6o am Regulierscheibenschlitten 16 angelenkt und durch das Lenkerwerk 6 1 mit dem Gleitblock 62 gekuppelt ist. In diesem- ist gelenkig der Schaft der Stellschraube 63 beweglich, die im Führungslager 64 längsverschie!bibar ist und am Vorderende in die Gewindepfanne 65 des Schlittens :1 i greift. Die Ausbildung gleicht im allgemeinen dem schon beschriebenen Mechanismus zum Verschieben des Schlittens 16. Die beiden Kurvensteuerungen für die beiden Schlitten empfangen Kraft vom Motor 27 durch feste Getriebezüge, so daß ihre Wirkung richtig synchronisiert ist. Die Kurvenführungen der beiden Steuerkurven 33 und 56 können so bemessen sein, daß sie den Schlitten jede irgend gewünschte Relativbewegung geben.
  • Beim Einschubschleirfen, gleichviel ob Außen- oder Innenschliff, wird vorzugsweise eine relative Hinundherb.ewegung zwischen Werkstück und Schleifscheibe verwendet, um das Entstehen von Kratzern, Riefen o. dgl. zu verhüten und die Abnutzung gleichförmig -in der Schleifscheibe zu verteilen, so daß das Produkt gleichförmig wird. Ab:b@. 5 zeigt einen Mechanismus hierfür. Die Innenschl'eifspindel 45 trägt ein -Rad 66, das mit dem losen Rade 67 durch ein Doppeldifferentalzahnrad 68 gekuppelt ist, das eine langsame Drehung des Rades 67 relativ zur Welle 45 bewirkt. Dieses Rad wird gewöhnlich gegen Längsbewegung zwischen der Anschlagsrippe 68' am Spindelgehäuse 69 und der lösbaren Sperrscheibe 70 festgehalten, die in und außer Klemmlage durch den Steuergriff 7 i bewegt wird.
  • Die Nabe des Rades 67 trägt einen Stift oder eine Rolle 72, die im Kurvenschlitz 73 der eingeschlossenen Nabe 74 des Rades 66 gleitet. Diese wird an L,ängsbeweguing an der Schleifspindel 49 durch Eingriff am einen Ende mit einer Schulter der Spindel und am anderen Ende mit dem Spurlager 7 5 gehindert.
  • Bei der Drehung der Spindel 49 treibt das Rad 66 das Rad 68 und bewirkt wegen des Unterschiedes der Zähnezahl leine Drehung des Rades 67 mit etwas anderer Geschwilndigkeit. Bei Sperrlage des Griffes 7 z (Abb. 5) wird das Rad 67 -gegen Atialbewegung festgehalten. Daher häuft der Stift 72 allmählich in der Umfangsrichtung in der Nut 73 herum und bewirkt :eine relative Verschiebung der Spindel 45 und ihrer Scheibe, so daß diese beim Schleifen hin und her verschoben wird. Soll diese Bewegung unterbleiben, z. B. beim Abrichten, so wird Griff 71 nach rechts geschwungen und Klemmscheibe 70 dadurch ausgelöst. Die Teile drehen sich weiter, abier Rad 67 gleitet dann hin und her an der Nabe 74 unter dem Einfluß der Kurve ohne Verschiebung der Spindel. Gewünschtenfalls kann die Klemmuttereinrichtung 76, die in Eingriff mit dem Spurlager 75 bewegbar ist, benutzt werden, um die Spindel zwangsweise gegen Verschiebung zu sichern.
  • Das Abrichten der Innenschleifscheibe kann z. B. durch eine Abrichtvorrichtung 77 geschehen, die vom Reguhersicheibieng"use getragen- wird und durch Griff 78 einstellbar ist. Bei dieser Arbeit wird Schlitten 43 an seiner Führung 4.2 z. B. durch Schraube 78' und Handrad 79 hin und her bewegt.
  • Das Arbeitsspiel erläutern Abb. 7, 8, 9. Zum Einführen des Werkstückes i:n. die Maschine wird die Regulierscheibe 22 von der Schleifscheibe C zurückgezogen. Die Innenschleifscheibie 46 ist mit der Regulierscheibe relativ zur Schleifscheibe zurückgezogen und ist außerdem von der Reguliersch eibe durch ihre Steuerkurve so zurückgezogen, daß sie wesentlich auf Mitte oder in der Achse der Büchse oder des sonstigen Werkstückes 8o steht (Abb, 7).
  • Da das Werkstück bestimmten Außendurchmesser haben muß und es wesentlich ist, daßa die innere Oberfläche. konzentrisch mit der äußeren zwecks gleichförmiger Wandstärke ist, so wird vorzugsweise zunächst das Schleifen der Außenfläche wesentlich fertig vollzogen. Dies geschieht durch Verengung der Schleifkehle, z. B. durch Verschiebung des Hauptregulierscheibeüschlittens auf die Schleifscheibe zu. Dies bringt das Werkstück in richtigen Eingriff mit der Schleifscheibe C (Abh. 8). Die Kurvennut 5 6 hat an diesem Punkte einen konzentrischen Teil, so daßkeine Veränderung im relativen Abstand@e der Innenschleifscheibe ,i6 und der ReguRerscheibe 22 eintritt. Die Innenschleifscheibe bleibt unwirksam, bis der Hauptteil des Abschliffes an der Außenfläche des Werkstückes 8o beendet ist. An diesem Punkte wird die Kurvennut 5 6 wirksam, um die Innens-chleifscheibe .16 in Eingriff mit der Innenwand des Werkstückes gegenüber der Reguliierscheibe zu verschieben, worauf die Innenschleifscheib:e wirksam wird, um die Wand des umlaufenden Werkstückes auf gleichförmige Dicke zu schleifen, die durch dien letzten Abstand zwischen den benachbarten Teilen der Scheiben 4.6 und 22 bestimmt wird.
  • Da das Werkstück zunächst außen auf wesentlich richtigen Durchmesser und zylindrische Form geschliffen wurde, so bestimmt diese ;äußere Zylinderfläche, denen Lage durch die Regulierscheibe beherrscht wird, nun die Lage des Werkstückes relativ zur Innenschleifscheibe. Wenn der Abstand zwischen den Scheiben 22 und ,16 eingestellt wird; so wird das Werkstück richtig konzentrisch geschliffen. Die ganze Arbeit erfordert nur eine einzige Hantierung und keine Einspannung oder sonstige Zwangsaufnahme des Werkstückes für den Innenschliff.
  • Nach beendetem Schleif en werden di;e Scheiben aus der Lage nach Abb. 9 in die Anfangslage nach Abb. 7 verschoben, worauf das fertige Werkstück entfernt und ein neues eingeführt werden kann.
  • Zum leichteren Entfernen des fertigen Werkstückes kann der Auswerfer 24 benutzt werden, der in Auswerflage durch Feder 81 gedrängt wird und mit einem Ansatz 82 gegen Zähne 83 des Steuerschaltrades 84 anliegt, das von Stange 85 getragen wird, die in Lagern 86 an der Werkstückauflagestütze 17 ruht. Am Vorderende der Stange 85 ist ein Schaltrad 87 (Abb. io), in das eine Klinke 88 eines Zahnrades. 89 greift, das mit einer Zahnstange 9o am Bett A kämmt. Die Zähne 83 haben abgeflachte Ruhemeile 84:', gegen die gewöhnlich der Ansatz 82 anliegt, wodurch der Auswerfer in zurückgezogener Lage gehalten wird.
  • Wenn der Regulierscheibenschlitten sich nach außen bewegt, so wird das Rad 89 durch. seinen Eingriff mit der ortsfesten. Zahnstange 9o gedreht Diese Drehung wird durch die Klinke und das Schaltrad auf Stange 85 übertragen, so daß, wenn die Schleifkehle geöffnet wird, Ansatz 82 von seinem stützenden Zahne abschnappt, so daß Feder 81 den Auswerfereinwärts . verschleblen kann. Bei weiterer Drehung bringt dar nächste Zahn 83 den Auswerfer in die äußere Lage zurück, so da.ß ein neues Werkstück eingeführt werden kann. Beie der Rüekbewegong oder Einwärtsbewegung des Regulicrscheibenschhttens wird Rad 89 entgegengesetzt gedreht, und die Klinke 88 kehrt leer über das Schaltrad 87 zurück, so daß der Auswerfer in zurückgezogener Lage bleibt, bis die Kehle erneut geöffnet ward.
  • Damit das Werkstück nach dem Einführen in die Schleifkehle stetig gehalten; wird und dann befriedigend, am Plauz gehalten wird, kann eine obere Anlagerolle 9o' das Werkstück erfassen, die von einem, an das Gehäuse B der Schleifscheibe angelenkten Arm 9 r getragen wird. Dier Arne wird durch Feder 92 belastet, so daß Rolle 9o ,einen ausreichenden Druck zum Festhalten gegen das Werkstück ausübt und es gegen die ReguUarscheibe und das Werkstückaufiagar drängt sowie es von beiden Schleifscheiben abhält.
  • Durch dieses Verfahren werden dve Werkstücke gleichzeitig an der inneren und äußeren Fläche geschliffen, während sie zwischen. Organen, die eine Schleifarbeit daran vollziehen, und Organen zum Regeln der Drehgeschwindigkeit der Werkstücke schweben.
  • Die neue Maschine hat Hilfsmittel, um ein Werkstück schwebend abzustützen und seine Außenfläche gegen ein Schleiforgan zu drängen, das den Außendurchmesser stuf gewünschtes Maß verringert,. und die Maschine hat außerdem Hilfsmittel, um den Innendurchmesser unter Herstellung einer gleichförmigen Wandstärke richtig zu ver-. ` größern.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Maschine zum Schleifen der zvlin.-drIschen Innenfläche sowohl. als der Außenfltäche hohler Drehkörper mittels je einer umlaufenden Schleüfs:cheibe in einem Arbeitsgange, dadurch gekennzeichnet, daß (zum spitzenlosien Schleifen der Werkstücke an ihren beiden Flächen) die Werkstücke (8o) zuerst in. bekannter Weise zwischen zwei zylindrischen Schleif-und Führungsscheiben (C, 22) auf der zweckmäßig schrägen Unterlage (i8) unter allmählichem Annähern beider auf genaues Außenmaß geschliffen werden, worauf nach Ausschaltung dieses Spanvorschub'es ein seitlich eingeführter Schleifzylinder (q.6), Nebenfalls in allmählicher, zweckmäßig selbsttätiger Annäherung, das Werkstück ohne Veränderung seiner Achs-enlage auf genaues Innenmaß schleift.
DEC41166D 1927-11-01 1928-03-08 Maschine zum Schleifen der zylindrischen Innenflaechen sowohl als der Aussenflaechenhohler Drehkoerper Expired DE492212C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US230335A US1842375A (en) 1927-11-01 1927-11-01 Grinding machinery

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE492212C true DE492212C (de) 1930-02-22

Family

ID=22864827

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC41166D Expired DE492212C (de) 1927-11-01 1928-03-08 Maschine zum Schleifen der zylindrischen Innenflaechen sowohl als der Aussenflaechenhohler Drehkoerper

Country Status (4)

Country Link
US (1) US1842375A (de)
CH (1) CH140791A (de)
DE (1) DE492212C (de)
GB (1) GB299799A (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2419940A (en) * 1944-03-03 1947-05-06 Landis Tool Co Grinding machine
US2497076A (en) * 1945-05-15 1950-02-14 Joy Mfg Co Grinding machine
US2590102A (en) * 1948-11-19 1952-03-25 Landis Machine Co Machine tool
US2694883A (en) * 1952-04-04 1954-11-23 Landis Tool Co Concentric grinding machine
US2807916A (en) * 1954-04-12 1957-10-01 Federal Mogul Bower Bearings Simultaneous external and internal centerless grinding machine
US2924910A (en) * 1955-08-16 1960-02-16 Process Gear & Machine Company Gear bore and tooth-flank concentricizing machine
DE1293640B (de) * 1964-11-27 1969-09-11 Verfahren und Vorrichtung zum Schleifen von Zentrierkegeln. Anis: Aktietoolaget Malcus Holmquist, Halmstad (Schweden)
US4217733A (en) * 1979-03-15 1980-08-19 Rail Bearing Service Method of and apparatus for effecting combined surface finishing operations for a tapered roller bearing cup
CN102490091A (zh) * 2011-11-15 2012-06-13 无锡威孚精密机械制造有限责任公司 减速机零件加工工装
JP7082583B2 (ja) * 2019-01-24 2022-06-08 日本碍子株式会社 セラミックスハニカム構造体の加工方法及び加工装置
CN113664631A (zh) * 2021-08-07 2021-11-19 湖南大学 一种支承用振动辅助无心磨削刀板

Also Published As

Publication number Publication date
CH140791A (de) 1930-06-30
GB299799A (en) 1929-05-09
US1842375A (en) 1932-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60103823T2 (de) Bearbeitungszentrum mit Abrichtwerkzeug
DE492212C (de) Maschine zum Schleifen der zylindrischen Innenflaechen sowohl als der Aussenflaechenhohler Drehkoerper
EP3283257A1 (de) Verfahren und system zum aussenschleifen von wellenteilen zwischen spitzen
DE2043348C3 (de) Verfahren zum Abrichten einer topfförmigen Schleifscheibe zum Schleifen von Verzahnungen o. dgl. und Maschine zum Ausführen dieses Verfahrens. Ausscheidung aus: 2009432
DE612324C (de) Formdrehbank zum Drehen unrunder, beispielsweise drei- oder mehrkantiger Werkstuecke, wie insbesondere Walzbloecke
CH348313A (de) Vorrichtung zum Entgraten der Stirnkanten von Zahnrädern
DE2251680A1 (de) Profilschleifvorrichtung
CH417282A (de) Vorrichtung zum endseitigen Bearbeiten von Bolzen, insbesondere Schraubenbolzen
DE360874C (de) Maschine zum Schleifen von konvexen oder konkaven Glaslinsen
DE2722523C2 (de) Werkzeug- Schleifmaschine für Profilwerkzeuge von Bearbeitungsmaschinen für Holz, Kunststoff u.dgl.
CH341088A (de) Verfahren zum Formen einer einen schraubenlinienförmigen Verlauf aufweisenden Arbeitsfläche einer Schleifscheibe, die zur Bearbeitung von Zahnrädern und dergleichen nach dem Abwälzprinzip dient, und Maschine zur Durchführung des Verfahrens
DE650798C (de) Verfahren zur Herstellung der Zaehne von Drehfutterbacken, die durch das Spiralgewinde eines Stellringes verstellt werden sollen
DE254727C (de)
DE2711613A1 (de) Schleifvorrichtung fuer die axialflaechen von ringen, insbesondere kolbenringen
DE500776C (de) Rundschleifen von aussen genau zylindrisch bearbeitetea Ringkoerpern an der Innenzylinderflaeche
DE736996C (de) Hobelmaschine zum allseitigen Bearbeiten der Mantelflaechen von Ingots und aehnlichen Werkstuecken
DE2829310C2 (de)
DE423256C (de) Schleif- und Poliermaschine mit mehreren auf je einer Spindel sitzenden Schleif- oder Polierscheiben fuer die Rahmen von Zigarettenetuis
DE696075C (de) Maschine zur Bearbeitung der Mantelflaeche von Werkstuecken
DE327245C (de) Vorrichtung zum Abrichten profilierter Schleifscheiben, insonderheit fuer Zahnraederschleifmaschinen
AT283142B (de) Schleifmaschine
DE883387C (de) Fraesmaschine zum Bearbeiten von schraubenfoermigen Zuegen an Arbeitsstuecken
DE652402C (de) Werkstueckhalter zum Schleifen oder Polieren profilierter Drehkoerper
AT272794B (de) Vorrichtung zur Bearbeitung der Kugelflächen an Werkstücken, insbesondere der Oberfläche der Kugelköpfe an Bolzen und Zapfen
DE567743C (de) Schleifmaschine mit Schwingbett