DE652402C - Werkstueckhalter zum Schleifen oder Polieren profilierter Drehkoerper - Google Patents

Werkstueckhalter zum Schleifen oder Polieren profilierter Drehkoerper

Info

Publication number
DE652402C
DE652402C DEE46676D DEE0046676D DE652402C DE 652402 C DE652402 C DE 652402C DE E46676 D DEE46676 D DE E46676D DE E0046676 D DEE0046676 D DE E0046676D DE 652402 C DE652402 C DE 652402C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grinding
workpiece
holder
lever
workpiece holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE46676D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEE46676D priority Critical patent/DE652402C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE652402C publication Critical patent/DE652402C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B5/00Machines or devices designed for grinding surfaces of revolution on work, including those which also grind adjacent plane surfaces; Accessories therefor
    • B24B5/02Machines or devices designed for grinding surfaces of revolution on work, including those which also grind adjacent plane surfaces; Accessories therefor involving centres or chucks for holding work
    • B24B5/16Machines or devices designed for grinding surfaces of revolution on work, including those which also grind adjacent plane surfaces; Accessories therefor involving centres or chucks for holding work for grinding peculiarly surfaces, e.g. bulged

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Grinding Of Cylindrical And Plane Surfaces (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine weitere Ausbildung des Werkstückhalters zum Schleifen oder Polieren profilierter Drehkörper, die auf dem Ende einer schwenkbaren StangS drehbar angebracht sind, nach dem Patent 525 894. Nach diesem Patent ruht die schwenkbare Stange drehfest, aber längs verschiebbar in einem allseitig beweglichen Halter. Das Zufüh'ren des 'Werkstückes in die Bearbeitungslage erfolgt durch Verschwenken der das Werkstück tragenden Stange um eine waagerechte Achse. Die in dem Patent 525 894 vorgesehene Längsverschiebbarkeit der Stange gibt dem Werkstückhalter eine größere Beweglichkeit, so daß die verschiedensten profilierten Werkstücke bearbeitet werden können. Da die Längseinstellung der Stange nur gefühlsmäßig von Hand erfolgt, besteht die Gefahr, wenn es sich um die Bearbeitung von Werkstücken auf Profilscheiben handelt, daß beim Einschwenken des Rohlings in die Bearbeitungslage bei zu weit vorgeschobener Haltestange das Profil der Schleifscheibe beschädigt wird. Diesen Mangel zu beseitigen, ist in erster Linie der Zweck der erfindungsgemäßen Weiterdurchbildung des Werkstückhalters. Diese besteht darin, daß die längs verschiebbare Stange durch eine Feder oder ein Gewicht bis zur Anlage gegen einen Begrenzungsanschlag zurückgezogen wird, so daß das eingeschwenkte Werkstück zwischen · Schleif- und Führungsscheibe zunächst eine vorbereitete Bearbeitungslage einnimmt und erst durch Verschwenken eines die längs verschiebbare Stange verschiebenden, in seinem wirksamen Hub begrenzten Beistellhebels in die genaue Profillage zwischen den Arbeitsscheiben gebracht wird. Zweckmäßig ist es, den ■ Beistellhebel so an dem den Schwenkhebel tragenden Halter anzulenken, daß die beiden Hebel gleichsinnig bedienbar sind.
Die vorgeschlagene Anordnung bietet weiterhin den Vorteil, Werkstücke mit genau in der Drehachse liegenden, gegebenenfalls nadelscharfen Spitzen zu versehen. Dies ist aber nur erreichbar, wenn beim Einschwenken des Werkstückes in die Bearbeitungslage dieses mit seiner Spitze das Profil der Schleifscheibe nicht berührt. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist auch dann wichtig, wenn es darauf ankommt, etwa nicht genau gleich lange Werkstücke einwandfrei zu bearbeiten.
Auf der Zeichnung ist ein Werkstückhalter nach der Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt.
Der .Werkstückhalter g ist in dem allseitig beweglichen Halter A längs verschiebbar und steht unter der Wirkung einer Feder s, welche
sich gegen den Halter h und, gegen ein auf dem aus dem Halter Ii herausragenden Ende der Stange g verstellbares Widerlager t, bei-.. spielsweise eine Schraubenmutter, abstützt und· das BeStreben hat, die Stange ,g· so weit zurückzuziehen, bis sich der auf ihr verstellbare . Anschlag α gegen den Halter h anlegt. Hierdurch wird erreicht, daß das Werkstück c so weit zurückgeholt wird, daß es nach dem
ίο Überführen des Hebels ρ des Halters Ii in die Arbeitslage außerhalb des wirksamen Bereiches der Bearbeitungsscheiben, von denen in der Abbildung nur die Schleifscheibe λ zu sehen ist, bleibt, also eine vorbereitete Arbeitslage einnimmt. v
Zum Vorschieben des Werkstückes nach seinem Einbringen zwischen die Arbeitsscheiben in axialer Richtung in die Bearbeitungsstellung dient der Handhebeln, der.an dem HaI-ter h angelenkt ist und sich gegen die unter Federwirkung stehende Stange g anlegt: Durch Bewegen des Hebels ν in Richtung des Werkstückes entgegen dem Druck der Feder s, also gleichsinnig mit dem Hebel p, erfolgt das Verschieben des Halters g mit seinem Spannfutter und Werkstück gegebenenfalls bis zu einem von dem Hebel ρ getragenen Anschlag-
Ist die Bearbeitung des Werkstückes vollendet, dann .wird es durch Zurücklegen des Hebels ρ aus( der Bearbeitungslage gebracht; nach dem Loslassen des Hebels ν zieht die ...Feder s die' Stange g in die Endstellung zurück. ,

Claims (2)

: ~ Patentansprüche:
1. Werkstückhalter zum Schleifen oder Polieren profilierter Drehkörper, die auf dem Ende einer schwenkbaren, längs verschiebbaren Stange drehbar angebracht sind, nach Patent 525 894, dadurch gekennzeichnet, daß die längs verschiebbare Stange (g) durch eine Feder (s) oder ein Gewicht bis zur Anlage eines Begrenzungsanschlages («) zurückgezogen wird, so daß das eingeschwenkte Werkstück (c) zwischen Schleif- (a) und Führungsscheibe zunächst eine vorbereitete Bearbeitungs- . lage einnimmt und erst durch Verschwenken eines die längs verschiebbare Stange (g) verschiebenden, in seinem wirksamen Hub begrenzten Beistellhebels (v) in die genaue Profillage zwischen den Arbeitsscheiben gebracht wird. ". .
2. Werkstückhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Beistellhebel (v) so am den Schwenkhebel (p) tragenden Halter (Ii) angelenkt ist, daß beide Hebel gleichsinnig bedienbar sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEE46676D 1935-03-09 1935-03-09 Werkstueckhalter zum Schleifen oder Polieren profilierter Drehkoerper Expired DE652402C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE46676D DE652402C (de) 1935-03-09 1935-03-09 Werkstueckhalter zum Schleifen oder Polieren profilierter Drehkoerper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE46676D DE652402C (de) 1935-03-09 1935-03-09 Werkstueckhalter zum Schleifen oder Polieren profilierter Drehkoerper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE652402C true DE652402C (de) 1937-10-30

Family

ID=7080281

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE46676D Expired DE652402C (de) 1935-03-09 1935-03-09 Werkstueckhalter zum Schleifen oder Polieren profilierter Drehkoerper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE652402C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2853949C2 (de) Einrichtung zum Be- und Entladen rotationssymmetrischer Werkstücke
DE3121637A1 (de) "luenette zum halten von stangenfoermigen werkstuecken kreisfoermigen querschnitts"
DE2627972C2 (de) Schwenkbiegemaschine
DE492212C (de) Maschine zum Schleifen der zylindrischen Innenflaechen sowohl als der Aussenflaechenhohler Drehkoerper
DE652402C (de) Werkstueckhalter zum Schleifen oder Polieren profilierter Drehkoerper
DE1278274B (de) Vorrichtung zum Glatt- und Festwalzen von Verschleissflaechen am Profil vorgedrehterEisenbahn-Radsaetze
DE59106858C5 (de) Werkzeugmaschine mit einem Kopf zur Erzeugung eines Lasterstrahls zur Bearbeitung und zum Trennen von Rohren.
DE2106478C3 (de) Führungs- und Schwingungsdämpfungseinrichtung an der Zuführvorrichtung einer Werkzeugmaschine
DE2006889B2 (de) Meßgeräteanordnung an einer Werkzeugmaschine
DE898984C (de) Nachschubvorrichtung an Kaltkreissaegen
DE606110C (de) Abstechvorrichtung fuer in fortlaufender Schweissung hergestellte Rohre
DE186709C (de)
DE577135C (de) Maschine zur Herstellung hochelastischer Federrohre
DE829940C (de) Vorrichtung zur Aufnahme der Keilbuechse aus der Schleudergiessform
DE458059C (de) Selbsttaetiger Mitnehmer fuer Radsatzdrehbaenke
DE1502492B1 (de) Kopierschleifmaschine
DE2120462A1 (de)
DE2030557C3 (de) Vorrichtung zum Kopierschleifen der Schneideinsätze von Werkzeugen
DE547792C (de) Spitzenlosschleifmaschine
DE473868C (de) Ab- und Beistellen der Schleifscheibe an Praezisions-Schleifmaschinen zum Abrichten und nach dem Abrichten in die urspruengliche, genau einzuhaltende Arbeitsstellung
DE419398C (de) Messerkopf fuer Gewindeschneidmaschinen
DE529659C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Fassonteilen aus Holz oder aehnlichem Stoff
DE841553C (de) Verfahren und Maschine zum Profilschleifen von Schnittstempeln
DE883413C (de) Vorrichtung zum Feinziehschleifen, insbesondere zum Innenschleifen zylindrischer Werkstuecke
DE61516C (de) Nach jeder Richtung hin verstellbare Fräsmaschine