DE492196C - Mit einem die Abdichtung der Welle bewirkenden Kreiselrad versehene mehrstufige Kreiselpumpe - Google Patents

Mit einem die Abdichtung der Welle bewirkenden Kreiselrad versehene mehrstufige Kreiselpumpe

Info

Publication number
DE492196C
DE492196C DEK97503D DEK0097503D DE492196C DE 492196 C DE492196 C DE 492196C DE K97503 D DEK97503 D DE K97503D DE K0097503 D DEK0097503 D DE K0097503D DE 492196 C DE492196 C DE 492196C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suction
pump
stage
wheel
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK97503D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dipl-Ing Basile Kamensky
Original Assignee
Dipl-Ing Basile Kamensky
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dipl-Ing Basile Kamensky filed Critical Dipl-Ing Basile Kamensky
Priority to DEK97503D priority Critical patent/DE492196C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE492196C publication Critical patent/DE492196C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D1/00Radial-flow pumps, e.g. centrifugal pumps; Helico-centrifugal pumps
    • F04D1/06Multi-stage pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/18Rotors
    • F04D29/22Rotors specially for centrifugal pumps
    • F04D29/2261Rotors specially for centrifugal pumps with special measures
    • F04D29/2266Rotors specially for centrifugal pumps with special measures for sealing or thrust balance

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

  • blit einem die Abdichtung der Welle bewirkenden Kreiselrad versehene mehrstufige Kreiselpumpe Es sind selbstansaugende Kreiselpumpen bekannt, die an der Saugseite .eine Heberleitung sowie einen Saugbehälter besitzen, der mit dem Druckraum zur Einführung von Nebenschlußwasser verbunden ist und Belüftungsvorrichtungen besitzt, um das Abreißen der Heberleitung zu erreichen.
  • Weiter ist es bekannt, bei mehrstufigen Kreiselpumpen die Räder zum Zwecke des AYialschubausgleichs in verschiedenen Richtungen auf der gemeinsamen Welle arbeiten zu lassen. Für eine dauernd gleichmäßige Pumpenleistung ist es aber von Bedeutung, daß an der Saugseite ein absolut dichter Verschluß gegen außen herrsche, der, wie bekannt, durch Stopfbüchsen schwer erzielt werden kann.
  • Vorliegende Erfindung betrifft nun eine mehrstufige Kreiselpumpe, die ohne Stopfbüchse arbeitet, aber an der Saugseite einen dichten Abschluß besitzt und gleichzeitig selbstansaugend wirken kann. Dies wird dadurch möglich, daß an der Saugseite der Pumpe eine aus Rad und Gegenrad bestehende Stufe eingebaut ist, die zwischen dem Saugraum und einem von diesem abgeteilten, aber mit ihm kommunizierenden Raum liegt. Die Gegenstufe drückt das angesaugte Wasser gegen die übliche Arbeitsstufe, so daß durch diesen Wasserdruck, der den Pumpendruck vom Lager abhält, ein vollkommener Verschluß der Saugseite gegen das Pumpeninnere bewirkt wird.
  • Eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes ist in der Zeichnung dargestellt, und zwar zeigen: Abb. i einen Längsschnitt durch die Pumpe, Abb. a eine Seitenansicht derselben.
  • An der Saugseite fehlt die Stopfbüchse, und zum dichten Abschluß dient ein Doppelrad I', welches einerseits vom Saugraumg und andererseits von einem mit dem Saugraum kommunizierenden, aber von diesem abgeteilten Raum g' eingeschlossen ist.
  • Der Saugraum g besitzt an höchster Stelle die öffnung h, um ein Leerlaufen des Saugraumes beim Anhalten der Pumpe zu verhindern. Weiter ist der Saugraum g von der Saugleitung S, die an höchster Stelle des Saugraumes eintritt, durch ein SaugventilA abgeschlossen. Dieses Saugventil hat dieselbe Bestimmung wie das Saugventil einer Kolbenpumpe, da das Ansaugen auch absatzweise erfolgt. Ist ein Teil der Luft aus der Saugleitung S entfernt, so wiederholt sich der Vorgang des Ansaugens. Zunächst wirkt zum Zwecke des Ansaugens die Pumpe in die Steigleitung, worauf durch öffnen des Ventils I_ der Raum,- wieder gefüllt wird, und dieses Füllen und Leeren des Saugraumes g geschieht beliebig oft. bis die Leitung S so luftleer -cpumpt ist, daß das Wasser selbsttätig nachsteigen und die Pttmpe in Vollarbeit gesetzt werden kann.
  • Bei der in der Zeichnung gezeigten Ausführungsform ist die erste Pumpenstufe doppelt ausgebildet und besteht aus den Laufrädern I und I'. Der Flüssigkeitsstrom teilt sich in dem Saugraum g nach beiden Seiten zu den Rädern I und I'. Aus dem Rad 1' gelangt der Flüssigkeitsstrom zur zweiten Stufe 1I durch den Verbindungskanal IH, -und von der zweiten Stufe gelangt die Flüssigkeit in üblicher Weise zur dritten Stufe, usw. Die beiden Stufen I' und I fördern zusammen so viel Wasser, als die folgende Pumpen-' stufe II benötigt.
  • Das Rad I' besteht aus zwei Einzelrädern b, b', und zwar arbeiten diese beiden Räder bezüglich des Achsdruckes gegeneinander. In dem Saugraum, in welchem das erste Rad arbeitet, entsteht ein durch Druck und Gegendruck erzieltes Gleichgewicht, durch das verhindert wird, daß Druckwasser in Richtung nach dem auf der Saugseite liegenden Lager wirken kann. Die Abdichtung ist eine hydrodynamische, indem sich an der Peripherie des Rades I' ein der ersten Stufe entsprechender Druck einstellen wird; aber nach der Saugseite wird keine Flüssigkeit durchdringen können.
  • Der Räum g' an der Saugseite bleibt während der Wirkung der Pumpe frei von Flüssigkeit. Während des Stillstandes wird er sich ebenso wie der andere Teil des Saugraumes ä mit Flüssigkeit bis zu der Höhe des Wasserstandes im Pumpengehäuse füllen. Bei durchgehender Anordnung der Welle muß diese während des Stillstandes gegen die kleine Wassersäule im Pumpengehäuse abgedichtet werden, zu welchem Zwecke eine Manschette angebracht ist, die praktisch keinem Druck standzuhalten hat und nur für die Wirkung während des Stillstandes bestimmt ist.
  • Während des Arbeitens der Pumpe wird der Raum g' durch das Gegenrad b' entleert und bleibt mit Luft gefüllt. Auf diese Weise ist die Pumpe vollständig gegen den Saugunterdruck abgedichtet. Bei Stillegen füllt sich der Raum b' mit Flüssigkeit.
  • Die beiden Hälften des Rades I' erzeugen denselben Druck nur beim Anlaufen der Pumpe; während des Betriebes übertrifft der Druck, der durch die äußere Hälfteb' des Rades I' erzeugt wird, denjenigen der inneren Hälfte b. Durch diesen Umstand bedingt, kann die Flüssigkeit nie nach dem Raume g' gelangen.
  • Die linke Hälfte b' des Rades 1' läuft also in Luft, bzw. die Flüssigkeit in den Kanälen des Laufrades bleibt stehen, was für den mechanischen Wirkungsgrad sehr vorteilhaft ist. Für die Erhöhung des hydraulischen Wirkungsgrades ist der Fortfall der Stopfbüchse von großem Wert.
  • Beim Anlaufen ist das Pumpengehäuse voll von Flüssigkeit, da es nicht leerlaufen kann. Das Ventil L ist geschlossen. Sobald die Pumpe angelassen ist, öffnet sich das Saugventil A, und die Flüssigkeit strömt aus dem Pumpengehäuse o, nach dem Druckraum über, eine Luftverdünnung in dem Pumpengehäuse g erzeugend. Die Flüssigkeit wird so lange aus dem Gehäuse nach dem Druckraum strömen, bis das ganze Gehäuse entleert ist. Die überströmende Flüssigkeit wirkt wie ein Wasserkolben. Von dem Augenblicke der Entleerung des Gehäuses laufen die ersten Stufen in Luft. Der größte Teil des Saugvolumens ist aus dem Saugraum entfernt. Der erste Absatz des Ansaugens ist damit beendet. Um die restliche Luft zu entfernen, wird der Vorgang des Ansaugens auf folgende Weise wiederholt: Ohne die Pumpe stillzulegen, wird das Ventil L aufgemacht und so lange offen gehalten, bis das Pumpengehäuse g sich voll mit Flüssigkeit gefüllt hat. Das Pumpengehäuse ä füllt sich mit Flüssigkeit aus dem Druckrohr, die angesaugte Luft nach dem Druckrohr verdrängend. Nachdem das Gehäuse sich mit Flüssigkeit gefüllt hat, wird das Ventil L geschlossen, und der Vorgang des Ansaugens wiederholt sich. Das Flüssigkeitsvolumen im Pumpengehäuse tritt wieder wie ein Wasserkolben in Tätigkeit und saugt die restliche Luft aus der Saugleitung heraus.
  • Ein Fußventil wird nicht erforderlich. Die Baulänge der Pumpe ist kleiner oder gleich, nicht aber größer wie die der üblichen Stopfbüchsenpumpen.
  • Um das Öffnen des Ventils L von Hand zu vermeiden, kann es selbsttätig mittels eines Schwimmers gesteuert werden.
  • Die Anwendung der Erfindung auf vertikale Anordnung der Pumpe ist .ohne weiteres möglich. Bei vertikaler Anordnung umgibt der Saugraum das Gehäuse der Pumpe.
  • Auch Zentrifugalpumpen mit vertikaler Welle lassen sich beliebig mehrstufig durch einfaches übereinanderstellen einstufiger Pumpenanordnungen herstellen, ohne das Prinzip der Erfindung zu ,ändern. Hierbei kann das unterste Rad geteilt sein, um einen Austritt von Flüssigkeit ohne Anwendung von Dichtungsmitteln zu hindern.
  • Zur Vermeidung von Stopfbüchsen, auch an der Druckseite, muß das Druckrohr in die Mitte gelegt werden; die Saugseiten befinden sich dann an den beiden Enden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH. Mit einem die Abdichtung der Welle bewirkenden Kreiselrad versehene mehrstufige Kreiselpumpe, deren mit einem Vontil versebener Zulauf an liöclistcr Stelle des Saugraumes liegt, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden zusammen die erste Stufe bildenden Räder (b, 1) den Saugraum (),`i einschließen und das mit dem ersten der beiden Räder (b j %-erbundene, die Abdichtung bewirkende Kreiselrad (b') mit einem besonderen Raum (g') verbunden ist, der eine Verbindung mit dem Hauptansaugraum (g) hat.
DEK97503D 1926-01-17 1926-01-17 Mit einem die Abdichtung der Welle bewirkenden Kreiselrad versehene mehrstufige Kreiselpumpe Expired DE492196C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK97503D DE492196C (de) 1926-01-17 1926-01-17 Mit einem die Abdichtung der Welle bewirkenden Kreiselrad versehene mehrstufige Kreiselpumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK97503D DE492196C (de) 1926-01-17 1926-01-17 Mit einem die Abdichtung der Welle bewirkenden Kreiselrad versehene mehrstufige Kreiselpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE492196C true DE492196C (de) 1930-02-20

Family

ID=7238665

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK97503D Expired DE492196C (de) 1926-01-17 1926-01-17 Mit einem die Abdichtung der Welle bewirkenden Kreiselrad versehene mehrstufige Kreiselpumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE492196C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2668502A (en) * 1949-10-26 1954-02-09 Allis Chalmers Mfg Co Double casing pump
EP0173030A2 (de) 1984-07-26 1986-03-05 World Chemical Co., Ltd. Pumpe ohne Dichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2668502A (en) * 1949-10-26 1954-02-09 Allis Chalmers Mfg Co Double casing pump
EP0173030A2 (de) 1984-07-26 1986-03-05 World Chemical Co., Ltd. Pumpe ohne Dichtung
EP0173030A3 (en) * 1984-07-26 1987-08-26 World Chemical Co., Ltd. A seal-less pump

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1811100C3 (de) Dichtungsanordnung
CH628709A5 (en) Roots pump
DE492196C (de) Mit einem die Abdichtung der Welle bewirkenden Kreiselrad versehene mehrstufige Kreiselpumpe
DE2558401A1 (de) Pumpanlage
DE1403540A1 (de) Pumpe
DE2516575A1 (de) Umwaelzpumpe fuer insbesondere heizungs- und brauchwasseranlagen
DE495495C (de) Fluessigkeitsgetriebe
DE681841C (de) Membranpumpe
DE556579C (de) Selbstansaugende Kreiselpumpe
DE701458C (de) Selbstansaugende Umlaufpumpe
DE195490C (de)
DE543013C (de) Selbstansaugende Kreiselpumpe
DE509457C (de) Schleuderpumpe mit einer Fuellkammer
DE610778C (de) Selbstansaugende mehrstufige Kreiselpumpe
DE711792C (de) Kreiselpumpe
DE698485C (de) Selbstansaugende Kreiselpumpe
DE1293388B (de) Drehkolbenvakuumpumpe mit oelgedichtetem Gehaeuse und vertikaler Anordnung des Rotors und der Welle
DE420277C (de) Stopfbuchsenlose selbstansaugende Kreiselpumpe mit Hebersaugleitung
AT325757B (de) Mehrkammer-arbeitsmaschine mit flügelmotor
DE619223C (de) Pumpe mit exzenterfoermiger Bewegung des Kolbens
DE639105C (de) Mehrstufige Kreiselpumpe mit radialen Spaltdichtungsflaechen
AT139021B (de) Ein- oder mehrstufige Schleuderpumpe mit luftansaugender Pumpe zur Entlüftung der Saugleitung.
DE562325C (de) Gaspumpe mit umlaufenden Kolben
DE725192C (de) Stopfbuchslose Kreiselpumpe
DE2450598A1 (de) Rootspumpe