DE491031C - Rahmenleiste fuer Bilder, Spiegel o. dgl. - Google Patents

Rahmenleiste fuer Bilder, Spiegel o. dgl.

Info

Publication number
DE491031C
DE491031C DER77779D DER0077779D DE491031C DE 491031 C DE491031 C DE 491031C DE R77779 D DER77779 D DE R77779D DE R0077779 D DER0077779 D DE R0077779D DE 491031 C DE491031 C DE 491031C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strip
frame
main
fold
bar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER77779D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DER77779D priority Critical patent/DE491031C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE491031C publication Critical patent/DE491031C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G1/00Mirrors; Picture frames or the like, e.g. provided with heating, lighting or ventilating means
    • A47G1/06Picture frames

Landscapes

  • Mirrors, Picture Frames, Photograph Stands, And Related Fastening Devices (AREA)

Description

  • Rahmenleiste für Bilder, Spiegel o. dgl. Bei Rahmen für Bilder, Spiegel o. dgl., insbesondere solchen aus Holz, ist innen auf der Rückseite ein rings im Rahmen herumlaufender Falz zum Einlegen des Bildes oder Spiegels vorgesehen. Dieser Falz nun wird bis heute in der gesamten Rahmenindustrie in die Profilstäbe (Stangen), aus welchen die Rahmen angefertigt werden, mit eingefräst. Wenn man nun aus einem derartigen Profilstab einen Rahmen zusammensetzt, so fällt beispielsweise bei rechtwinkligen Rahmen zwischen zwei zusammenstoßenden Teilen immer ein der doppelten Leistenbreite entsprechendes Stück ab. Bei kleinen, aus breiten Leisten hergestellten Rahmen ist dieser Abfall besonders groß im Vergleich zu der verwerteten Leistenlänge.
  • Um diesen Verlust zu vermeiden, wurde schon vorgeschlagen, den Falz erst in den fertigen Rahmen einzufräsen. Dieses Verfahren hat aber den Nachteil, daß die Zierleiste dabei leicht beschädigt werden kann und daß außerdem bei diesem genannten Verfahren eine Fräsmaschine nötig ist, die sich nicht jeder Einrahmer und Vergolder halten will oder kann. Gemäß der Erfindung kann man den Vorteil des erwähnten bekanntenVerfahrens ohne seine Nachteile dadurch beibehalten, daß man den Rahmen aus einer bildfalzlosen Hauptleiste und einer Nebenleiste herstellt, die nach dem Zerschneiden der Hauptleiste jeweils an deren kürzeren, inneren Seite angesetzt wird, die den Bildfalz selbst enthält oder ihn zusammen mit der Nebenleiste bildet.
  • Auf der Zeichnung sind in den Abb. z bis 8 vier Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes angegeben. Von jedem Ausführungsbeispiel ist ein Querschnitt durch die fertige Rahmenleiste und eine Draufsicht auf eine Rahmenecke dargestellt.
  • Beim ersten Ausführungsbeispiel nach den Abb. z und - 2 hat die Hauptleiste a einen vollständig symmetrischen, die Nebenleiste b einen unsymmetrischen Querschnitt. Auf beiden Längsseiten der Hauptleiste ist ein Falz c vorgesehen. Die aus der Hauptleiste zugeschnittenen Rahmenteile sind auf ihrer inneren Längsseite kürzer als auf ihrer äußeren, weil die Enden auf Gehrung geschnitten sind. Die Nebenleiste b wird nun jeweils auf der inneren, kürzeren Längsseite in den Falz c eingelegt. Hauptleiste und Nebenleiste bilden zusammen den Bildfalz d.
  • Infolge des symmetrischen Querschnitts der Hauptleiste passen die von einer Leiste nacheinander abgeschnittenen Rahmenteile fortlaufend aneinander, wobei diejenige Längsseite der Hauptleiste, welche beim einen Teil auf die Außenseite des Rahmens kommt, beim darauffolgenden Rahmenteil die Innenseite des Rahmens bilden wird. Die Nebenleiste ist also bei zwei nacheinander von der Hauptleiste abzuschneidenden Stücken einmal an der einen, das nächste Mal an der anderen Längsseite der Hauptleiste anzubringen.
  • Das zweite Ausführungsbeispiel nach den Abb. 3 und q. unterscheidet sich vom ersten nur dadurch, daß hier außer der Hauptleiste a auch noch die Nebenleiste b symmetrischen Querschnitt hat und daß der Bildfalz d von der Nebenleiste allein gebildet wird. Hier kann die Nebenleiste infolge ihres symmetrischen Querschnitts ebenso wie die Hauptleiste ohne Abfall an den Gehrungsstellen aufgebraucht werden.
  • Beim dritten Ausführungsbeispiel nach den Abb. 5 und 6 und ebenso beim vierten nach den Abb. 7 und 8 hat sowohl die Hauptleiste als auch die Nebenleiste einen unsymmetrischen querschnitt, Auch hier ist an jeder Seite der bei beiden Ausführungsbeispielen ganz gleichen Hauptleiste ein Falz c vorgesehen, in den die Nebenleiste eingelegt werden kann. Hier erhält man nicht so wie bei den ersten beiden Beispielen nur eine. einzige Rahmenart, sondern zwei verschiedenartige Rahmen, wenn man die Hauptleiste - ohne Abfall - zwischen zwei Rahmenteilen aufbrauchen will. Die eine Art zeigen die Abb. 5 und 6. Bei diesem Beispiel liegt die Nebenleiste im Falz c und bildet den Bildfalz. Die andere Rahmenart zeigen die Abb. 7 und B. Hier ist die Nebenleiste nicht wie bei den anderen Beispielen in den Falz c eingelegt, sondern unabhängig 'vom Falz c neben an der Hauptleiste befestigt. Der Bildfalz selbst wird hierbei durch beide Leisten zusammen gebildet.
  • Es ist noch besonders zu bemerken, daß alle Hauptleisten in den Ausführungsbeispielen, also die symmetrischen ebenso wie die unsymmetrischen, durch Verschiedenartigkeit der Profilierung der Nebenleiste verändert und verschiedenartig gestaltet werden können.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: _. Rahmenleiste für Bilder, Spiegel o. dgl., insbesondere aus Holz, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einer bildfalzlosen Hauptleiste (a) und einer Nebenleiste (b) besteht, die nach dem Zusammenschneiden der Hauptleistenteile jeweils an der inneren Seite angesetzt wird und die den Falz selbst enthält oder ihn zusammen mit der Hauptleiste bildet, so daß die Hauptleiste fortlaufend ohne Gehrungsabfall zwischen den aus ihr zugeschnittenen Rahmenteilen aufgebraucht werden kann.
  2. 2. Rahmenleiste nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Hauptleiste einen symmetrischen Querschnitt hat.
  3. 3. Rahmenleiste nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß auch der Querschnitt der Nebenleiste symmetrisch ist, so daß auch bei ihr kein Abfall an der Gehrungsstelle entsteht.
DER77779D 1929-04-10 1929-04-11 Rahmenleiste fuer Bilder, Spiegel o. dgl. Expired DE491031C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER77779D DE491031C (de) 1929-04-10 1929-04-11 Rahmenleiste fuer Bilder, Spiegel o. dgl.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE683279X 1929-04-10
DER77779D DE491031C (de) 1929-04-10 1929-04-11 Rahmenleiste fuer Bilder, Spiegel o. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE491031C true DE491031C (de) 1930-02-07

Family

ID=25946187

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER77779D Expired DE491031C (de) 1929-04-10 1929-04-11 Rahmenleiste fuer Bilder, Spiegel o. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE491031C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2657488A (en) * 1951-03-28 1953-11-03 David M Knox Invertible and adjustable picture holder
US2966755A (en) * 1959-02-10 1961-01-03 David M Knox Ensemble for displaying pictures and the like
US3715824A (en) * 1970-12-14 1973-02-13 A Rochman Front loading variable depth picture frame

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2657488A (en) * 1951-03-28 1953-11-03 David M Knox Invertible and adjustable picture holder
US2966755A (en) * 1959-02-10 1961-01-03 David M Knox Ensemble for displaying pictures and the like
US3715824A (en) * 1970-12-14 1973-02-13 A Rochman Front loading variable depth picture frame

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1902716U (de) Plattenverbindungsglied.
DE1779941A1 (de) Aus stranggepressten Hohlprofilen bestehende,baukastenartig zusammengesetzte Baueinheiten
DE491031C (de) Rahmenleiste fuer Bilder, Spiegel o. dgl.
DE1625882C3 (de) Forder- oder Transportband
AT120813B (de) Rahmenleiste für Bilder, Spiegel od. dgl.
EP1771276B1 (de) Abdeckvorrichtung
CH141486A (de) Rahmen für Bilder, Spiegel und dergleichen.
DE2942555C2 (de) Wechselrahmen
DE512125C (de) Presswerkzeug zur Herstellung von Netzwerkstaeben aus Blech
DE2145226A1 (de) Holzprofilmaterial, insbesondere fuer tuer- und fensterrahmen
DE1509657A1 (de) Faltbare Wand,Tuer,Vorhang od.dgl.
DE2202388C3 (de) Rahmen mit einer Füllung aus Holz, Kunststoff oder Glas für Türen, Fenster, Klappen od.dgl
DE1529707C3 (de) Rolladen, insbesondere für Möbel, dessen Panzer aus einem flexiblen Folienstreifen mit Versteifungsrippen besteht
DE1784413C3 (de) Trennwand
DE428148C (de) Verfahren zur Herstellung von Rueckenplatten fuer Schiebe- und Vollzaehne
DE1295877B (de) Vorrichtung zum Aufweiten des Einfuehrschlitzes an einem Diapositivrahmen
DE187894C (de)
DE923330C (de) Einfachfenster aus Metallprofilstaeben
DE2310583C3 (de) Gestell für Möbel
DE2207325A1 (de) Verlaengerbarer tisch
DE521083C (de) Wendevorrichtung fuer Halszargen
DE2541456C3 (de) Zusatzfensterrahmen
DE1187778B (de) Hohlstab fuer zerlegbare Regale, Gerueste od. dgl.
DE1280578B (de) Einteiliger Diapositiv-Rahmen
DE2033163A1 (de)