DE2207325A1 - Verlaengerbarer tisch - Google Patents

Verlaengerbarer tisch

Info

Publication number
DE2207325A1
DE2207325A1 DE19722207325 DE2207325A DE2207325A1 DE 2207325 A1 DE2207325 A1 DE 2207325A1 DE 19722207325 DE19722207325 DE 19722207325 DE 2207325 A DE2207325 A DE 2207325A DE 2207325 A1 DE2207325 A1 DE 2207325A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
extension plate
table top
guides
length
sections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722207325
Other languages
English (en)
Other versions
DE2207325B2 (de
DE2207325C3 (de
Inventor
Harry Kiehl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MUESSIG EMUE MOEBEL
Original Assignee
MUESSIG EMUE MOEBEL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MUESSIG EMUE MOEBEL filed Critical MUESSIG EMUE MOEBEL
Priority to DE19722207325 priority Critical patent/DE2207325B2/de
Priority to DE19722217732 priority patent/DE2217732A1/de
Publication of DE2207325A1 publication Critical patent/DE2207325A1/de
Publication of DE2207325B2 publication Critical patent/DE2207325B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2207325C3 publication Critical patent/DE2207325C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B1/00Extensible tables
    • A47B1/04Extensible tables with supplementary leaves or drop leaves arranged at the periphery
    • A47B1/05Extensible tables with supplementary leaves or drop leaves arranged at the periphery the leaves being extensible by drawing-out

Landscapes

  • Tables And Desks Characterized By Structural Shape (AREA)

Description

  • Verlängerbarer Tisch Die Erfindung bezieht sich auf einen verlängerbaren Tisch mit einer Tischplatte und einer Verlä.ngerungsplatte, die übereinander angeordnet in parallel übereinander im Tisch gestell angeordneten Führungen, deren Länge etwa der Lange der Tischplatte entspricht, verschiebbar geführt sind.
  • Der Tisch ist dadurch verlängerbar. daß die Verlangerungsplatte bei Bedarf aus ihren Führungen herausziehbar und in die Führungen der Tischplatte einschiebbar ist, so daß bei eingeschobener Verlängerungsplatte Abschnitte der Platten über die Enden der Führungen hinausragen.
  • Ein derartiger Tisch ist aus dem Gebrauchsmuster 1 798 900 bekannt. Bei diesem Tisch ist jedoch die Verlängerungsplatte ungeteilt und gleich groß wie die Tischplatte. Wenn sie in die Führung der Tischplatte eingesetzt istSist ist dio Tischplatte bis zur Itälfte aus ihrer Führung herausgeschoben, von beiden Platten steht etwa die Hälfte über die Enden der Führungen hinaus. Ein RJnchteil des bekannten Tisches beateht darin, daß die Tischplatte nur auf ihre doppelte Größe verlängert werden kann, nicht aber um geringere Beträge.
  • Es war Aufgabe der Erfindung, diesen Nachteil zu.vermeiden.
  • Die Erfindung besteht darin, daß die Verlängerungsplatte senkrecht zur Verschieberichtung unterteilt ist.
  • Der Vorteil der Erfindung besteht darin, daß die Tischplatte nach Belieben nur durch einen Teil der Verlingerungsplatte oder durch zwei oder mehrere Teile der Verlängerungsplatte verlängert werden kann, so daß sich mehr ala zwei verschiedene Tischlängen erzielen lassen.
  • Die Verlängerungsplatte kann in zwei oder mehr gleich lange Abschnitte unterteilt sein. Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist die Verlängerungsplatte dagegen in unterschiedlich lange Teile unterteilt. Der Vorteil dieser Ausführungsform besteht darin, daß die Anzahl der Verlängerungsmöglichkeiten gegenüber einem Tisch mit in gleich lange Abschnitte unterteilter Verlängerungsplatte vergrößert ist. Ist die Verlängerungsplatte beispielsweise in drei ungleiche Abschnitte unterteilt, so kann die Tisch platte um insgesamt sieben verschiedene Längen verlängert werden.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung sind die parallel übereinander angeordneten, an den Randern der Platten angreifenden Führungen jeweils durch ein am Tischgestell befestigtes E-Profil gebildet. Der Vorteil dieser Ausführungsforn besteht darin, daß die Führung sehr einfach aus im Itandel erhältlichem Halbzeug hergestellt werden kann. Die Platten benötigen an ihren in den Führungen gleitenden Teilen keine besondere Ausbildung.
  • Weitere Vorteile und Lierkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung in Verbindung mit der Zeichnung und den Ansprüchen. In der Zeichnung ist ein Ansführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigen Fig. 1 eine Ansicht eines erfindungsgemäßen Tisches in einem Schaubild, Fig. 2 eine andere Ansicht des in Fig. 1 dargestellten Tisches in einem größeren Liaßstab und Fig. 3a bis 3d schematisch die Darstellung der mit dem Tisch nach Fig. 1 erzielbaren verschiedenen Tischplattenlängen.
  • Der in Fig. 1 dargestellte Tisch weist einen vorderen Gestellbügel 1 und einen hinteren Gestellbiigel 2 auf, die zusaumen nit zwei sie verbindenden Zargen, von denen in laig. 1 lediglich die Zarge 3 sichtbar ist, ein Gestell bilden. Der Tisch weist ferner eine Tischplatte 4 auf und eine Verlängerungsplatte, die aus einem kürzeren Abschnitt 5 und aus einem längeren Abschnitt 6 besteht. In Zig. 1 sind die beiden Absciuiitte 5 und 6 der Verlängerungsplatte in ihrer Lage bei nicht verlängertem Tisch gestrichelt eingezeichnet. Der vordere und der weisen Führungen äuf, die in der in Fi6-. 2 dargestellten: Ansicht deutlicher sichtbar sind. Oberhalb der Zarge 3 ist am vorderen Gestellbügel 1 ein E-Profil 7 aus fletall oder Kunststoff angebracht, das sich in wesentlichen über -die Gesamte Länge der Tischplatte 4 erntreckt. Es Weist drei Vorsprünge 8, 9 und 10 auf, die die Querbalken des " bilden. In gleicher reise ist am hinteren Gestellbügel 2 in der gleichen nöhe nie das E-Profil 7 ein zweites E-Profil 11 angebracht, das sich ebenfalls im wesentlichen über die gesamte Länge der Tischplatte 4 erstreckt, und das Vorsprünge 1?, 13 und 14 aufweist. Zwischen den Vorsprüngen 8 und 9 einerseits und 12 und 13 andererseits ist die Tischplatte 4 eingesetzt. Sie kann in Längsrichtung der E-Profile verschoben werden. tuch im verschobenen Zustand, d.h. dann, wenn die obere Tischplatte teilweise über die durch die E-Prufile gebildete Führung hinausragt, ist sie durch die oberen Vorsprünge 8 und 12 so abgestützt, daß sie spielfrei geführt und ein Abkippen nicht möglich ist.
  • In gleicher Weise sind in dem in Fig. 1 dargestellten.
  • Zustand des Tisches zwischen den Vorsprungen 9 und 10 einerseits und 13 und 14 andererseits der kilrzere Abschnitt 5 und der längere abschnitt 6 der Verlängerungsplatte geführt.
  • In Fig. 2 ist lediglich eine Kante des längeren Abschnitts 6 sichtbar.
  • Die Abschnitte 5 und 6 der Verlängerungsplatte können aus den Führungen 9, 10, 13, 14 herzusgenommen und in die Führungen 8, 9, 12, 13 eingeschoben werden. Ist die Tischplatte 4 entweder nach links oder nach rechts verschoben, so daß sie teilweise über das Tischgestell hinausragt, so kann in den frcien Teil der Führung der kürzere Abschnitt5 und/oder der längere Abschnitt 6 der Verlängerungsplatte eingeschoben werden, so daß hierdurch die Tischplatte verlängert wird.
  • Der kürzere Abschnitt 5 der Verlängerungsplatte hat eine Länge, die einem Drittel der Lange der Tischplatte entspricht, und der langere Abschnitt 6 hat eine Länge, die zwei Drittel der Lange der Tischplatte entspricht. Wie in Fig. 3 orkeiinbar, ist es mit dieser Anordnung möglich, vier verschiedene Tischlängen zu erzielen.
  • Solange die Verlängerungsplatte nicht benutzt wird, hat der Tisch eine mit der Tischplatte übereinstinnende Lange (= 3/3). Wird die Tischplatte etwas verschoben und an sie der kürzere Abschnitt 5 der Verlängerungsplatte angesetzt, so ergibt sich hierdurch eine Tischlänge von 4/3.
  • Wird die Tischplatte 4 verschoben und an sie der längere Abschnitt 6 angesetzt, so ergibt sich hierdurch eine Tischlänge von 5/3.
  • Wird schließlich die Tischplatte so weit verschoben, daß an sie zuerst der kiirzere Abschnitt 5 und an diesen anschließend noch der längere Abschnitt 6 angesetzt werden kann, so ergibt sich eine Tischlänge von 6/3, d.h., die Tischlänge ist nun doppelt so lang wie die Tischplatte 4 allein.
  • Es ist auch möglich, in an sich bekannter Weise einen Abschnitt der Verlängerungsplatte oder beide Abschnitte in der Weise zu benutzen, daß sie in ihrer Führung, die durch die Vorsprünge 9 und 10 bzw. 13 und 14 gebildet wird, verbleiben. Hierzu ist es lediglich erforderlich, den geviunschten Abschnitt der Verlüngerungsplatte oder beide Abschnitte etwas vorzuziehen, so daß noch ein genügend großer Bereich dieser Abschnitte in der Führung verbleibt und hier eine geniigend große Abstützung erhält.

Claims (4)

Patentansprüche
1. Verlängerbarer Tisch mit einer Tischplatte und einer Verlängerungsplatte, die übereinander angeordnet in - parallel übereinander im Tischgestell angeordneten Führungen, deren Länge etwa der Lange der Tischplatte entspricht, verschiebbar geführt sind, und der dadurch verlängerbar ist, daß die Verlängerungsplatte bei Bedarf aus ihren Führungen herausziehbar und in die Führungen der Tischplatte einschiebbar ist, so daß bei eingeschobener Verlängerungsplatte Abschnitte der Platten über die Enden der Führungen hinausragen, dadurch gekennzeichnet, daß die Verlängerungsplatte (5, 6) senkrecht zur Verschieberichtung unterteilt ist.
2. Tisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verlängerungsplatte in unterschiedlich lange Abschnitte (5, 6) unterteilt ist.
3. wisch nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verlängerungsplatte in zwei Abschnitte (5, 6) unterteilt ist, deren Langen sich mie 1:2 verhalten.
4. Tisch nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die parallel übereinander angeordneten, an den Rändern der Platten (4, 5, 6) angreifenden Führungen (8, 9, 10, 12, 13, 14) jeteils durch ein am Tischgestell (1, 2, 3)befestigtes E-Profil (7, 11) gebildetsind.
DE19722207325 1972-02-17 1972-02-17 Verlängerbarer Tisch mit einer Tischplatte und einer Verlängerungsplatte Granted DE2207325B2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722207325 DE2207325B2 (de) 1972-02-17 1972-02-17 Verlängerbarer Tisch mit einer Tischplatte und einer Verlängerungsplatte
DE19722217732 DE2217732A1 (de) 1972-02-17 1972-04-13 Tisch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722207325 DE2207325B2 (de) 1972-02-17 1972-02-17 Verlängerbarer Tisch mit einer Tischplatte und einer Verlängerungsplatte

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2207325A1 true DE2207325A1 (de) 1973-08-30
DE2207325B2 DE2207325B2 (de) 1974-06-27
DE2207325C3 DE2207325C3 (de) 1975-02-13

Family

ID=5836142

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722207325 Granted DE2207325B2 (de) 1972-02-17 1972-02-17 Verlängerbarer Tisch mit einer Tischplatte und einer Verlängerungsplatte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2207325B2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2329229A1 (fr) * 1975-10-29 1977-05-27 Metal Arredo Sas Luzzani Riva Table extensible
ITUD20090160A1 (it) * 2009-09-10 2011-03-11 Legnotecnica S R L Tavolo smontabile

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2329229A1 (fr) * 1975-10-29 1977-05-27 Metal Arredo Sas Luzzani Riva Table extensible
ITUD20090160A1 (it) * 2009-09-10 2011-03-11 Legnotecnica S R L Tavolo smontabile
WO2011029820A1 (en) * 2009-09-10 2011-03-17 Legnotecnica Srl Knock-down table

Also Published As

Publication number Publication date
DE2207325B2 (de) 1974-06-27
DE2207325C3 (de) 1975-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1902716U (de) Plattenverbindungsglied.
DE1149509B (de) Fachkasten zum Zusammenbau nach dem Anbauprinzip
DE1654582A1 (de) Regalbrettstuetze
DE3421288C2 (de) Ablagebehälter, insbesondere für Disketten
DE3439694C2 (de)
DE2638969A1 (de) Spielzeugbausatz
DE2207325A1 (de) Verlaengerbarer tisch
DE610133C (de) Verlaenger- und verkuerzbare Bettstelle
DE2619359A1 (de) Tisch mit ungeteilter tischplatte
DE1288266B (de) Regal
DE2649393C3 (de) ElektronenstrahlkoUimator
EP0017226A2 (de) Scharnier
DE2113862A1 (de) Abnehmbares Wandelement
DE7205845U (de) Verlangerbarer Tisch
DE676777C (de) Dach- oder keilfoermige Kartenstuetze fuer Karteikaesten
DE813248C (de) Wechselschreibstift
DE726478C (de) Verstellbare Gardinenstange
DE1436192C (de) Karteikasten
DE1211802B (de) Zeichenplatte mit Koordinatenzeichengeraet
DE2245271B2 (de) Sortiergestell für kartenförmiges Gut
DE2245362C3 (de) Lösbare Einrichtung zum Befestigen eines elektrischen Geräteeinschubs an einem Gestell
DE859733C (de) Karteikasten
DE659105C (de) Schaustellungs- und Ausgabeschrank
AT225879B (de) Verstellbare Auflagevorrichtung an Regalen
DE1654628A1 (de) Moebelbausatz

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee