DE2245271B2 - Sortiergestell für kartenförmiges Gut - Google Patents

Sortiergestell für kartenförmiges Gut

Info

Publication number
DE2245271B2
DE2245271B2 DE19722245271 DE2245271A DE2245271B2 DE 2245271 B2 DE2245271 B2 DE 2245271B2 DE 19722245271 DE19722245271 DE 19722245271 DE 2245271 A DE2245271 A DE 2245271A DE 2245271 B2 DE2245271 B2 DE 2245271B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
partition walls
recesses
underside
partition
open
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722245271
Other languages
English (en)
Other versions
DE2245271A1 (de
DE2245271C3 (de
Inventor
Johannes Schiedam Stolk (Niederlande)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nederlanden Volksgezondheid Welzijn en Sport VWS
Original Assignee
Nederlanden Volksgezondheid Welzijn en Sport VWS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nederlanden Volksgezondheid Welzijn en Sport VWS filed Critical Nederlanden Volksgezondheid Welzijn en Sport VWS
Publication of DE2245271A1 publication Critical patent/DE2245271A1/de
Publication of DE2245271B2 publication Critical patent/DE2245271B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2245271C3 publication Critical patent/DE2245271C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B57/00Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions
    • A47B57/58Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting partitions horizontally
    • A47B57/581Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting partitions horizontally specially adapted for shelves made of tubes or wire
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C7/00Sorting by hand only e.g. of mail
    • B07C7/02Compartmented furniture, e.g. pigeon-holes

Landscapes

  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Sorting Of Articles (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)
  • Pile Receivers (AREA)

Description

45
Die Erfindung betrifft ein Sortiergestell für kartenförmiges Gut, wie postalische Briefsendungen u.dgl.. bei welchem zwischen zwei seitlichen Endflächen verschiebliche Zwischenwände mit randnahen, zum Rand hin offenen Ausnehmungen an der Unter- und Hinterseite und im Bereich der Unter- und Hinterseite der Zwischenwände Trag- und Führungsstäbe vorgesehen sind, die sich durch die Ausnehmungen in den Zwischenwänden hindurch erstrecken.
Ein Gestell dieser Art ist aus dem deutschen Gebrauchsmuster I 964 378 bekannt. Das bekannte Gestell ist ein Bücherregal, dessen Zwischenwände mit randnahen geschlossenen oder zum Rand hin offenen Ausnehmungen versehen sind, deren Querschnitt genau demjenigen der Trag- bzw. Führungsstäbe entspricht, entlang welchen die Wände verschieblich sind. Die Anordnung ist derart, daß die Zwischenwände bei seitlichem Druck, etwa durch Bücher, verkanten, wodurch eine Klemmwirkung entsteht, was einem häufigen und raschen Verschieben der Wände hinderlich ist. Auch sind die Zwischenwände nicht einzeln von den Stäben abnehmbar.
Ferner ist durch die schweizerische Patentschrift 395 464 ein Gestell für Stehregisiratur von Akten u. dgl. mit Haltern zum seitlichen Stützen des Registraturgutes bekannt, die lösbar an den Fachboden angebracht und entlang derselben verschiebbar sind. Dieses Gestell eignet sich unter anderem deswegen nicht für auch horizontal übereinander zu schichtendes, kartenförmigen Gut. da diese Stützhalter keine echten Zwischenwände bilden, wodurch das Gut in das Nachbarfach gelangen kann. Auch bei diesem Gestell tritt bei seitlicher Belastung der Stützhalter ein Klemmeffekt auf, der ein häufiges und rasches Verschieben derselben verhindert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Gestell der eingang; beschriebenen Art derart zu verbessern, daß es sic.i als Sortiergestell für kartenförmiges Gut eignet und flexibel an solches anpassen läßt, indem die Zwischenwände leichter verschieblich und schnell nach vorne entnehmbar sind.
Eine Lösung dieser Aufgabe besteht gemäß der Erfindung darin, daß die Ausnehr^ ^e,: sämtlich gleich artig schräg zu den Rändern hin in einer ein freies Einsetzen oder Entnehmen der Zwischenwände in Richtung der Schräge zulassenden Weise in voller Breite der Stäbe offen sind. Da die Stäbe nur in geringerem Ausmaß von den Rändern der Ausnehmungen umfaßt sind, ist erreicht, daß die Zwischenwände leichter verschieblich sind. Sie sind ferner durch eine Bewegung in Richtung der schrägen Ausnehmungen auch leicht nach vorne abnehmbar.
Eine andere Lösung der Aufgabe besteht gemäß der Erfindung darin, daß die Ausnehmungen an der Unterseite der Zwischenwände sämtlich genau nach unten hin in voller Breite der Stäbe offen sind und mindestens eine Ausnehmung an der Hinterseite der Zwi.chenwände eine in voller Breite des zugehörigen Stabes offene, das freie Entnehmen und Einsetzen der Zwischenwand durch Anheben und Vorziehen bzw. umgekehrte Bewegung der Zwischenwand zulassende L-Form besitzt.
Hierdurch wird zusätzlich zu den Vorteilen der ersten Lösung der Vorteil erzielt, daß die Zwischenwände gegen unbeabsichtigtes Entnehmen gesichert sind, da es zu ihrer Entnahme zweier zueinander rechtwinkliger Bewegungen derselben bedarf.
Die Erfindung wird nun an Hand von bevorzugten Ausgestaltungen und unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert. Es bedeutet
F i g. I ist eine räumliche Ansicht des Sortiergestclls:
F i g. 2 zeigt einen Vertikalschnitt durch das Gestell;
F i g. 3 zeigt eine einzelne Zwischenwand in vergrößertem Maßstab:
Fig.4 zeigt eine mit Kugelketten zusammenwirkende Zwischenwand des Sortiergestclls.
Das Sortiergestcll nach F i g. 1 besteht aus einem Tisch 1 und vier über diesem Tisch angeordneten Reihen von Sortierfächern 2. Die Böden dieser Fächer werden durch horizontal verlaufende Stäbe 3 gebildet, die hier als Rundstäbe gezeichnet sind.
Im lalle der in F i g. J gezeichneten Ausgestaltung besteht die Hinterwand der Fächer aus einem fest angeordneten Brett 4 und einem weiteren Führungsstab 5. Die Seitenbegrenzung der Fächer erfolgt durch die verschieblichen Zwischenwände 6.
Eine mögliche Ausgestaltung der Zwischenwände 6 ist in Fig.3 gezeigt. Die Zwischenwände 6 weisen an ihrem Unterrand Aussparungen 7 auf, in welche die horizontalen Tragstäbe 3 eingreifen, die zugleich den Boden der Fächer bilden. An ihrer Rückseile können die
Zwischenwände 6 eine Mörmige Ausnehmung 8 aufweisen, die mit einem weiteren Führungsstab 5 zusammenwirkt, der sich oberhalb des fest angeordneten Brettes 4 befindet. Es mag deutlich sein, daß die Zwischenwände 6 ohne weiteres von vorne her auf die Stäbe i bzw. 5 aufgesteckt werden können.
Eine andere mögliche Ausgestaltung der Ausnehmungen in den Zwischenwänden ist an der obersten Faehreihe 14 der F i g. 2 dargestellt Hier sind sämtliche mit Trag- oder Führungsstäben zusammenwirkende Ausnehmungen gleichartig und schräg zu den Rändern hin ausgerichtet, also auch die Ausnehmung 8 an der Rückwand. An den Zwischenwänden können sich Schilder 1?. befinden (F i g. t und 3).
Die Arretierung der Zwischenwände 6 kann durch Kugelketten 9 erfolgen, was in F i g. 4 dargestellt ist.
Die Kugelkeunn 9 können mit Schlitzen IO und öffnungen Il in den Zwischenwänden 6 zusammenwirken. Durch Umstecken der Ketten laßt sich der Abstand zwischen den Wänden 6 einfach verändern, wodurch die Zwischenwände 6 zugleich eine zuverlässige Standortarretierung erhalten. Weiterhin können die Zwischenwände 6 Einbuchtungen 13 aufweisen, die das Herausnehmen der Postsachen erleichtern.
Die in F i g. 3 gezeigte Ausgestaltung der Zwischenwände 6 erfordert zunächst eine Horizontal- und danrr eine Vertikalbewegung der Zwischenwände zum Einsetzen derselben. Im Falle der in F i g. 2 gezeigten anderen Ausgestaltung der Ausnehmungen in den Zwischenwänden genügt eine einzige Schrägbewegung. Die in F i g. 3 gezeigte Ausgestaltung führt jedoch zu einem stabileren Aufsitzen der Zwischenwände.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Sortiergestell for kartenförmige« Gut, wie postalische Briefsendungen u.dgl., bei welchem zwisehen zwei seitlichen Endflächen verschiebliche Zwischenwände mit randnahen, zum Rand hin offenen Ausnehmungen an der Unter- und Hinterseite und im Bereich der Unter- und Hinterseite der Zwischenwände Trag· und FQhrungsstäbe vorgesehen sind, die sich durch die Ausnehmungen in den Zwischenwänden hindurch erstrecken, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen (7,
8) sämtlich gleichartig schräg zu den Rändern hin in einer ein freies Einsetzen oder Entnehmen der Zwischenwände (6) in Richtung der Schräge zulassenden Weise in voller Breite der Stäbe (3,5) offen sind.
2. Sortiergestell für kartenförmiges Gut. wie postalische Briefsendungen u. dgl., bei welchem zwisehen zwei seitlichen Endflächen verschiebliche Zwischenwände mit randnahen zum Rand hin offenen Ausnehmungen an der Unter- und Hinterseite und im Bereich der Unter- und Hinterseite der Zwischenwände Ti ,ig- und Führungsstäbe vorgesehen sind, die sich durch, die Ausnehmungen in den Zwischenwänden hindurch erstrecken, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen (7) an der Unterseite der Zwischenwände (6) sämtlich genau nach unten hin in voller Ereite der Stäbe (3) offen sind und mindestens eine Ausnehmung (8) an der Hinterseite der Zwischenwände eine in voller Breite des zugehörigen Stabe"= (5) offene, das freie Entnehmen und Einsetzen der Zwischenwand durch Anheben und Vorziehen .'zw. umgekehrte Bewegung der Zwischenwand zulassende L-Form besitzt.
3. Sortiergestell nach Anspruch 1 oder 2. dadurch gekennzeichnet, daß zur Standortfixierung der Zwischenwände (6) elastische Raster in Form von .Kegelketten (9) od. dgl. vorgesehen sind, die mit Schlitzen (10, 11) in den verschieblichen Zwischenwänden zusammenwirken.
DE19722245271 1971-09-21 1972-09-15 Sortiergestell für kettenförmiges Gut Expired DE2245271C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7112968A NL147052B (nl) 1971-09-21 1971-09-21 Inrichting voor het tussen twee vaste wandeinden opnemen van stukken, zoals poststukken.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2245271A1 DE2245271A1 (de) 1973-04-05
DE2245271B2 true DE2245271B2 (de) 1974-11-28
DE2245271C3 DE2245271C3 (de) 1975-07-24

Family

ID=19814072

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722245271 Expired DE2245271C3 (de) 1971-09-21 1972-09-15 Sortiergestell für kettenförmiges Gut

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE789061A (de)
CH (1) CH544590A (de)
DE (1) DE2245271C3 (de)
FR (1) FR2154123A5 (de)
GB (1) GB1355467A (de)
NL (1) NL147052B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6471080B1 (en) 2001-07-20 2002-10-29 Tab Products Company, Inc. Floating partition for filing equipment
NZ520900A (en) * 2002-08-21 2005-03-24 New Zealand Post Ltd A stand for mail sorting and other applications
FR2955045B1 (fr) * 2010-01-13 2012-01-20 Lidea Mobili Meuble de tri pour articles plats, notamment pour articles de presse
FR2955044B1 (fr) * 2010-01-13 2012-01-27 Lidea Mobili Meuble de tri pour articles plats, notamment pour articles de presse

Also Published As

Publication number Publication date
NL7112968A (de) 1973-03-23
DE2245271A1 (de) 1973-04-05
GB1355467A (en) 1974-06-05
BE789061A (nl) 1973-01-15
DE2245271C3 (de) 1975-07-24
NL147052B (nl) 1975-09-15
CH544590A (de) 1973-11-30
FR2154123A5 (de) 1973-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1149509B (de) Fachkasten zum Zusammenbau nach dem Anbauprinzip
DE2557122B2 (de) Aktengestell
DE2245271B2 (de) Sortiergestell für kartenförmiges Gut
DE1220981B (de) Metallstaender fuer Regale
DE682703C (de) Einbau von Haengerahmen oder Haengeleisten als Fuehrungen fuer Haengeregistraturen in Gefache von Schraenken
DE2254968A1 (de) Schubkasten mit mindestens einer versetzbaren laengstrennwand
DE834737C (de) Regal
DE1290688B (de) Neigungseinstellbarer Fachbodentraeger
DE1654460B1 (de) Zerlegbares Lagergestell
AT393448B (de) Ablage fuer zeitschriften, buecher od.dgl., vorzugsweise ein titelbild aufweisende, gegenstaende
AT221254B (de) Einrichtung zum Aufbewahren von Schlüsseln
AT225879B (de) Verstellbare Auflagevorrichtung an Regalen
DE859733C (de) Karteikasten
DE1654460C (de) Zerlegbares Lagergestell
DE1210529B (de) Pfosten fuer Regale oder Gondeln aus Holz
DE1779220C3 (de) Ausziehbarer Fachbodenträger
AT230055B (de) Schrank
DE2239844B2 (de) Bücherbrett
AT211848B (de) Aufbau für Setzregale
DE1654721C (de) Regal mit Mittelpfosten und sich nur über einen Teil der Regaltiefe erstrek kenden Fachboden
AT262544B (de) Einrichtung zur Bildung von Gefachen an Ladentischen, Regalen oder sonstigen Platten
DE1529714C3 (de) Registratur aus verschiebbaren Gestellen, insbesondere zur Aufnahme von Hängeregistraturen
DE1654574A1 (de) Stuetzplatte fuer Stehablage
DE1085134B (de) Vorrichtung zum Aufbewahren von blattartigem Sammelgut, z. B. Karten, Zeichnungen u.dgl.
DE1112494B (de) Behaelter zum Einstellen von blattartigem Sammelgut, z. B. Mappen, Karteikarten od. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee