DE490558C - Erhitzungsgefaess - Google Patents

Erhitzungsgefaess

Info

Publication number
DE490558C
DE490558C DEH99916D DEH0099916D DE490558C DE 490558 C DE490558 C DE 490558C DE H99916 D DEH99916 D DE H99916D DE H0099916 D DEH0099916 D DE H0099916D DE 490558 C DE490558 C DE 490558C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vessel
heating
frederking
vessels
heating vessel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH99916D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkmar Haenig & Comp
Original Assignee
Volkmar Haenig & Comp
Publication date
Priority to DEH99916D priority Critical patent/DE490558C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE490558C publication Critical patent/DE490558C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01BBOILING; BOILING APPARATUS ; EVAPORATION; EVAPORATION APPARATUS
    • B01B1/00Boiling; Boiling apparatus for physical or chemical purposes ; Evaporation in general

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Frying-Pans Or Fryers (AREA)

Description

  • Erhitzungsgefäß Chemische Operationen unter Zuführung von Wärme werden bisher vielfach in sogenannten Frederking-Gefäßen ausgeführt. Letztere bestehen aus einem Rohrschlangensystem, das in den gußeisernen Gefäßmantel homogen eingegossen ist. Das zur Erzielung hoher Temperaturen durch das Rohrschlan gensystem zirkulierende überhitzte Druckwasser, bei niedrigeren Temperaturen Dampf, beheizt den eisernen Gefäßmantel nebst Inhalt. Um Wärmeverluste nach Möglichkeit zu vermeiden, wurden die Frederking-Gefäße bisher außen isoliert. Infolge der geringen Widerstandsfähigkeit des Gußeisens gegenüber chemischen Einflüssen des Gefäßinhaltes und der ebenfalls begrenzten Widerstandsfähigkeit des sogenannten säurebeständigen Gußeisen (andere Materialien, wie Bronze u. dgl., kommen wegen ihrer Kostspieligkek fast nicht in Frage) ist ein anderweitiger Schutz dieser gußeisernen Frederking-Gefäße nötig, falls diese Gefäße für die Bearbeitung säurehaltiger Stoffe verwendet werden sollen.
  • Man hat nun bereits Kessel mit am Gefäßmantel eingebetteten Heizröhren mit Metalleinsätzen versehen. Es ist auch bekannt, Kochgefäße mit doppelten Wandungen auszurüsten, in denen sich eine Heizflüssigkeit befindet.
  • Das Wesen vorliegender Erfindung beruht darauf, daß man gußeiserne Frederking-Gefäße mit einem Metalleinsatz versieht (siehe Abbildung) und zwischen den Innenmantel 4 und das Frederking-Gefäß 3 ein gut wärmeleitendes Bad 7 einbringt. Hierfür kommen in Frage: Quecksilber, Paraffin, hochsiedende Öle usw. sowie solche Mittel, die bei Abkühlung erstarren, beispielsweise leicht schmelzbare Metalle, deren Legierungen u. dgl. Die Befestigung des Innenmantels 4 mit dem Gefäß erfolgt beispielsweise durch Borde 5 und Verschraubungsringe 6. Die Ausdehnung des Bades im Zwischenraum 7 kann durch ein Ausgleichgefäß 8 berücksichtigt werden. Soll im Innenraum des Einsatzgefäßes Vakuum oder Druck herrschen, so wird der Innenraum durch die Leitung 9 mit dem Zwischenraum 7 verbunden, wodurch ein Dmckausgleich beiderseits des Einsatzes stattfindet und Metallblecheinsätze 4 mit geringster Wandstärke verwendet werden können. Eine Auskleidung gußeiserner Frederking-Gefäße mit Einsätzen widerstandsfähigen Materials ohne Anwendung eines gut wärmeleitenden Bades ist nicht zweckmäßig, da die isolierend wirkende Luftschicht zwischen Frederking-Gefäß und Einsatz, auch wenn dieselbe noch so gering sein sollte, den Wärmedurchgang sehr behindert.
  • Die Beheizungsart mittels dieser besonders durchgebildeten Frederking-Gefäße hat sich beispielsweise bei der Behandlung von Standölen außerordentlich bewährt. Während bisher die Behandlung in feuerbeheizten Aluminiumkesseln ein Produkt mit verhältnismäßig hoher Säurezahl zeitigte, war die Säurezahl bei einer Beheizung gemäß der Erfindung, wobei das behandelte Material im Gegensatz zur unmittelbaren Feuerbeheizung außerordentlich geschont wird, unerwartet niedrig; außerdem war die Farbe des Proeduktes erheblich heller, wie dies bisher mit keiner Beheizungsart erreicht wurde.

Claims (1)

  1. P A T E N T A N S P R U C H : Erhitzungsgefäß, in dessen massiven Außenmantel Heizrohren eingebettet sind und das mit einem Innenmantel versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Innen- und Außenmantel eine HeizfLüssigkeit eingefüllt wird.
DEH99916D Erhitzungsgefaess Expired DE490558C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH99916D DE490558C (de) Erhitzungsgefaess

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH99916D DE490558C (de) Erhitzungsgefaess

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE490558C true DE490558C (de) 1930-01-30

Family

ID=7168437

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH99916D Expired DE490558C (de) Erhitzungsgefaess

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE490558C (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2800249A (en) * 1954-12-06 1957-07-23 Constock Liquid Methane Corp Tanks for storing cold boiling liquids
DE1046583B (de) * 1957-10-09 1958-12-18 Silamit Indugas Gaswerksofenba Waermeaustauschkammer, insbesondere Reaktionskammer fuer Spaltanlagen
DE1094718B (de) * 1957-04-29 1960-12-15 Ciba Geigy Autoklav mit hoher thermischer Belastbarkeit
US3062507A (en) * 1957-11-18 1962-11-06 Smith Corp A O Multi-layer vessel having a heat transfer material disposed between layers
DE1188565B (de) * 1961-04-12 1965-03-11 Mannesmann Ag Vorrichtung zur Durchfuehrung chemischer Reaktionen
US3489309A (en) * 1966-12-13 1970-01-13 Foster Wheeler Corp Pressure vessels
EP0134894A2 (de) * 1983-07-02 1985-03-27 Ruhrkohle Aktiengesellschaft Verfahren zur prozesstechnischen Einbindung von thermisch- und druckbelasteten Mehrphasen-Reaktoren speziell von Hydrierreaktoren in der Sumpfphase

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2800249A (en) * 1954-12-06 1957-07-23 Constock Liquid Methane Corp Tanks for storing cold boiling liquids
DE1094718B (de) * 1957-04-29 1960-12-15 Ciba Geigy Autoklav mit hoher thermischer Belastbarkeit
DE1046583B (de) * 1957-10-09 1958-12-18 Silamit Indugas Gaswerksofenba Waermeaustauschkammer, insbesondere Reaktionskammer fuer Spaltanlagen
US3062507A (en) * 1957-11-18 1962-11-06 Smith Corp A O Multi-layer vessel having a heat transfer material disposed between layers
DE1188565B (de) * 1961-04-12 1965-03-11 Mannesmann Ag Vorrichtung zur Durchfuehrung chemischer Reaktionen
US3489309A (en) * 1966-12-13 1970-01-13 Foster Wheeler Corp Pressure vessels
EP0134894A2 (de) * 1983-07-02 1985-03-27 Ruhrkohle Aktiengesellschaft Verfahren zur prozesstechnischen Einbindung von thermisch- und druckbelasteten Mehrphasen-Reaktoren speziell von Hydrierreaktoren in der Sumpfphase
US4555325A (en) * 1983-07-02 1985-11-26 Ruhrkohle Aktiengesellschaft Method for interconnecting thermally and pressure-stressed multi-phase reactors
EP0134894B1 (de) * 1983-07-02 1988-09-14 Ruhrkohle Aktiengesellschaft Verfahren zur prozesstechnischen Einbindung von thermisch- und druckbelasteten Mehrphasen-Reaktoren speziell von Hydrierreaktoren in der Sumpfphase

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE490558C (de) Erhitzungsgefaess
DE2022867C3 (de) Vorrichtung zum Längenausgleich bei Rohrleitungen o.dgl.
DE2521105C3 (de) Zinkhaltiges Trennmittel sowie Verfahren zur Herstellung von Blechblähkörpern
DE607017C (de) Vorrichtung und Verfahren zur Kondensation von Schwefelsaeure
DE1949533A1 (de) Isolierte Rohre fuer Kernreaktoren
DE676895C (de) Verfahren zur Verhinderung der Korrosion von Magnesium und Magnesiumlegierungen
AT145499B (de) Aluminiumlegierungen mit dichtem Gußgefüge und von hoher Warmfestigkeit.
DE208769C (de)
AT136369B (de) Heizflüssigkeit für hohe Temperaturen.
DE695567C (de) Durch eine Quecksilberlegierung gekuehltes Ventil
DE528497C (de) Vorrichtung zur Waermeschutzisolierung von Apparaten fuer sehr tiefe Temperaturen, insbesondere zur Herstellung von Wasserstoff
DE2131149A1 (de) Behaelter mit Einrichtungen zum Waermeaustausch durch die Wand
DE608252C (de) Heizfluessigkeit fuer hohe Temperaturen
DE527654C (de) Verfahren zur Herstellung von Waermeaustauschwandungen
AT158489B (de) Gießform.
CH184870A (de) Unter Druck arbeitender Hohlkörper mit dünnwandiger Innenauskleidung.
AT128078B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Destillation von Wasserstoffsuperoxyd.
DE454035C (de) Kondensator, insbesondere fuer Schiffsmaschinenanlagen
DE644073C (de) Verfahren zur Verdampfung waessriger Salzsaeure
DE608364C (de) Einrichtung fuer mittelbare Waermeuebertragung
DE546540C (de) Verfahren zum Einbringen von Kuehlkanaelen in Lagerschalen
DE1771162C (de) Verfahren zum elektrolytischen Abscheiden von dichten und festhaftenden Chromüberzügen auf Zirkon und Zirkonlegierungen
AT109213B (de) Heizvorrichtung mit einem in einem wärmespeichernden Heizkörper eingefüllten Temperaturausgleichsmittel.
AT96786B (de) Verfahren zur synthetischen Darstellung von Ammoniak.
EP1088112A1 (de) Mit einer wasserkühlung versehenes gefäss für die vakuumbehandlung von flüssigem stahl