AT136369B - Heizflüssigkeit für hohe Temperaturen. - Google Patents

Heizflüssigkeit für hohe Temperaturen.

Info

Publication number
AT136369B
AT136369B AT136369DA AT136369B AT 136369 B AT136369 B AT 136369B AT 136369D A AT136369D A AT 136369DA AT 136369 B AT136369 B AT 136369B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
heating fluid
high temperatures
temperatures
heating
salts
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Drucktransformatoren Koenemann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Drucktransformatoren Koenemann filed Critical Drucktransformatoren Koenemann
Application granted granted Critical
Publication of AT136369B publication Critical patent/AT136369B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K5/00Heat-transfer, heat-exchange or heat-storage materials, e.g. refrigerants; Materials for the production of heat or cold by chemical reactions other than by combustion
    • C09K5/08Materials not undergoing a change of physical state when used
    • C09K5/10Liquid materials
    • C09K5/12Molten materials, i.e. materials solid at room temperature, e.g. metals or salts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Heizflüssigkeit   für hohe Temperaturen. 
 EMI1.1 
 zu finden, um die bekannten Vorteile der mittelbaren Beheizung auch für dieses Temperaturgebiet ausnutzen zu können. Eine solche Heizflüssigkeit wurde es z. B. gestatten, die mittelbare Beheizung auch bei Anlagen für die   Öldestillation   oder für die Verarbeitung anderer feuergefährlicher Stoffe anzuwenden. Aber auch für die Erzeugung von Hochdruekdampf, für die Beheizung von Zwischenüberhitzern und anderen Apparaturen wäre ein solcher Stoff ausserordentlich wertvoll. 



   Es wurde auch bereits vorgeschlagen, als Heizflüssigkeit flüssige Metalle zu verwenden, doch liegen die Schmelzpunkte der verhältnismässig billigen Metalle, wie Blei und Zink, über   3000 bzw. 4000,   was den Betrieb ausserordentlich erschwert. Bei diesen Temperaturen ist ein Aufschmelzen mit Dampf von normalem Druck nicht mehr möglich. Weiter ist auch der hohe Ausdehnungskoeffizient der Metalle von Nachteil. Beim Aufschmelzen werden die Apparaturen ausserordentlich hoch durch das sich dehnende feste Metall beansprucht. Risse und andere Beschädigungen sind die Folge. Zudem sind niedrig schmelzende Legierungen teuer, oxydieren auch zu leicht. Auch Quecksilber ist seines Preises wegen nicht verwendbar.

   Ausserdem ist es stark giftig ; sein Dampf ist bereits bei gewöhnlichen Temperaturen, bei denen der Dampfdruck verschwindend gering ist, ausserordentlich schädlich. Bei hohen Temperaturen von   400  bis 500 ,   bei denen das Quecksilber sogar unter Überdruck stehen müsste, ist seine Anwendung daher mit besonders grossen Gefahren verknüpft. Weiter ist das hohe spezifische Gewicht der Metalle von Nachteil, denn die tiefsten Teile der Anlage können bei grösseren Apparaturen bereits unter   beträchtlichem   hydrostatischem Überdruck stehen. Auch greifen Metallschmelzen, z. B. geschmolzenes Zink, Eisen stark an. 



   Weiter hat man versucht, hochsiedende Öle und andere organische Flüssigkeiten zu verwenden, doch ist es bisher nicht gelungen, Flüssigkeiten zu finden, die den hohen Temperaturen völlig standhalten. Die bisher bekanntgewordenen organischen Flüssigkeiten zersetzen sich alle bei Temperaturen   cuber 400 C   und bilden Krusten an den   Heizflächen,   insbesondere an den der Strahlung ausgesetzten, bei denen die Rohrwandtempe. raturen besonders hoch liegen. Ein schnelles Durchbrennen dieser Rohre ist die Folge. 



   Auch Salzlösungen und Salzsehmelzen hat man als   Heizflüssigkeit   vorgeschlagen. Die Lösungen scheiden gänzlich aus, weil das darin enthaltene Wasser bei den hohen Temperaturen zu Korrosionen Anlass gibt und die Siedetemperaturen der üblichen Lösungen nicht hoch genug liegen. Auch die bisher bekanntgewordenen Schmelzen, z. B. von Nitraten, kommen nicht in Frage, weil der Erstarrungspunkt zu hoch liegt und bei höheren Temperaturen der Sauerstoff der Nitrate das Eisen oxydiert. Ihre Verwendung ist ausserdem gefährlich, da beim Undichtwerden des Erhitzers Nitrat auf glühende Kohlen fliessen könnte. Eine Explosion des gesamten Erhitzers wäre die unausbleibliche Folge, da ja Kohle und Nitrat Schiesspulver bilden. 



   Man hat auch bereits versucht, geschmolzenes Zinkchlorid als Heizflüssigkeit zu verwenden. 



  Dieses Salz hat aber den Nachteil, dass es erst bei   3500 schmilzt   und daher beim Inbetriebsetzen der Anlagen Schwierigkeiten bereitet. 



   All die vorstehenden Nachteile fallen fort, wenn man erfindungsgemäss als   Heizflüssigkeit   eine Mischung verwendet, die mehr als   50%   Zinkchlorid und ausserdem zwei oder mehr Metallsalze enthält, die mit Zinkchlorid Doppelsalze bilden. 



   Eine solche Schmelze besitzt alle Eigenschaften, die von einer Heizflüssigkeit   fiir   höchste Temperaturen verlangt werden. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Verwendet man z. B. eine Schmelze mit   75% ZnCI2, 10% NaCl   und   15% ci,   so liegt der Erstarrungspunkt bei etwa   180 .   Ein Einschmelzen ist daher bereits mit Dampf von etwa 12 at abs möglich. 



  Dass der Erstarrungspunkt derartig tief liegt,   hängt   damit zusammen, dass   ZnCl2   mit   NaCl   und auch mit   KSI   Doppelsalze von niedrigem Erstarrungspunkt bildet und die Vereinigung dieser beiden Doppelsalze ebenfalls eine Erniedrigung des Erstarrungspunktes herbeiführt. 



   Der vorgeschlagene Wärmeträger ist weiterhin sehr billig ; seine Bestandteile sind chemische Grossprodukte, so dass die Füllung der Anlage, die bei grösseren Apparaturen durchaus beträchtlich ist, keine zu hohen Anlage-und Amortisationskosten bedingt. 



   Ein weiterer Vorzug liegt darin, dass die Zähigkeit niedrig ist, ebenso das spezifische Gewicht. 



  Die erstgenannte Eigenschaft ist für   den Wärmeübergang   von Bedeutung, die zweite insofern, als bei niedrigem spezifischem Gewicht keine allzu hohen hydrostatischen Drucke in der Anlage auftreten. Da der Siedepunkt der Schmelze weit über der Verwendungstemperatur liegt, so kann die Flüssigkeit bei dem Druck von 1 at abs verwendet werden, ein Dampfdruck tritt nicht auf, das Material wird daher mechanisch nur durch den geringen Druck der Flüssigkeitssäule beansprucht. Selbst bei hohen Temperaturen kann man gewöhnliches oder schwach legiertes Material von geringer Festigkeit verwenden. 



   Da die Flüssigkeit sich vor allem auch bei den höchsten Temperaturen nicht zersetzt, so ist eine Bildung von Krusten an den   Heizflächen   ausgeschlossen, ebenso ein Angriff des Eisens, da die Flüssigkeit keinen Sauerstoff enthält. 



   Von Vorteil ist es ferner, dass in der Flüssigkeit nur Salze solcher Metalle vorhanden sind, die unedler sind als Eisen. Ein Angriff des   Eisers   ist auch aus diesem Grunde nicht möglich.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Heizflüssigkeit für hohe Temperaturen für den Betrieb von mittelbar beheizten Apparaten, bestehend aus geschmolzenen Salzen, deren Schmelzpunkt durch Zusatz von Alkalichloriden herabgesetzt ist, dadurch gekennzeichnet, dass als Heizflüssigkeit eine Mischung verwendet wird, die mehr als 50% Zinkchlorid und ausserdem zwei oder mehr Metallsalze enthält, die mit Zinkchlorid Doppelsalze bilden.
AT136369D 1932-05-30 1932-05-30 Heizflüssigkeit für hohe Temperaturen. AT136369B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT136369T 1932-05-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT136369B true AT136369B (de) 1934-01-25

Family

ID=3639199

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT136369D AT136369B (de) 1932-05-30 1932-05-30 Heizflüssigkeit für hohe Temperaturen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT136369B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT136369B (de) Heizflüssigkeit für hohe Temperaturen.
DE608252C (de) Heizfluessigkeit fuer hohe Temperaturen
CH163677A (de) Vakuumentladungsapparat mit flüssigkeitsgekühltem, metallenem Vakuumgefäss.
DE695567C (de) Durch eine Quecksilberlegierung gekuehltes Ventil
DE538379C (de) Thermostateinrichtung fuer Kuehlschraenke
DE644073C (de) Verfahren zur Verdampfung waessriger Salzsaeure
DE637842C (de) Rohrleitung aus Aluminium fuer Fluessigkeiten
DE2251638A1 (de) Stoffzusammensetzung und deren verwendung als waermeuebertragungsmedium
DE1433969A1 (de) Verfahren zum Giessen von Stahl und Stahllegierungen
DE2425980A1 (de) Verfahren zum thermischen stabilisieren von trichloridfluorbenzolen
DE401779C (de) Verfahren, die Innenwandungen eiserner Hohlkoerper oder Gefaesse, die wechselnden Temperaturen ausgesetzt sind, vor Rost zu schuetzen
DE762237C (de)
DE454035C (de) Kondensator, insbesondere fuer Schiffsmaschinenanlagen
AT144000B (de) Stahllegierung für Gegenstände, die gegen besonders hohe Drücke, z. B. Explosionsdrücke, beständig sind und gleichzeitig erhöhten Widerstand gegen Abnutzung aufweisen.
AT44437B (de) Verfahren zur Herstellung von metallischen Überzügen, insbesondere Zinküberzügen auf Metallflächen.
DE611991C (de) Gefrierschutzmittel
AT148844B (de) Vakuumentladungsapparat mit flüssigkeitsgekühltem, metallenem Vakuumgefäß, z. B. Quecksilberdampfgleichrichter.
AT133727B (de) Verfahren zur Bekämpfung des Wassersteins.
AT137551B (de) Herstellung von Gegenständen, die gegen den Angriff erhitzten Wasserstoffes widerstandsfähig sein müssen.
CH170440A (de) Wärmeträger für hohe Temperaturen.
AT130663B (de) Flüssigkeit für hydraulische Kraftübertragung.
AT122114B (de) Flüssigkeiten zur Übertragung von Wärme und Kälte.
CH174433A (de) Kühl- und Absperrflüssigkeit von niedrigem Gefrierpunkt.
AT115617B (de) Kadmiumhaltige Bleilegierung und Wärmebehandlung derselben.
DE616599C (de) Aluminium und Molybdaen enthaltende Stahllegierung und ihre Verwendung