AT148844B - Vakuumentladungsapparat mit flüssigkeitsgekühltem, metallenem Vakuumgefäß, z. B. Quecksilberdampfgleichrichter. - Google Patents

Vakuumentladungsapparat mit flüssigkeitsgekühltem, metallenem Vakuumgefäß, z. B. Quecksilberdampfgleichrichter.

Info

Publication number
AT148844B
AT148844B AT148844DA AT148844B AT 148844 B AT148844 B AT 148844B AT 148844D A AT148844D A AT 148844DA AT 148844 B AT148844 B AT 148844B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
vacuum
liquid
discharge apparatus
cooled
mercury vapor
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Lehmann
Original Assignee
Walter Lehmann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Walter Lehmann filed Critical Walter Lehmann
Application granted granted Critical
Publication of AT148844B publication Critical patent/AT148844B/de

Links

Landscapes

  • Sorption Type Refrigeration Machines (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Valiuumentladungsapparat mit   Hüssigkeitsgekühltem,   metallenem Vakuumgefäss, z. B. Quecksilber-   dampfgleichrichter.   



   Die Erfindung bezieht sich auf einen Vakuumentladungsapparat mit metallenem Vakuumgefäss, das aus einem Stück oder aus mehreren, z. B. durch Schweissen vereinigten Teilen bestehen kann und das mit Flüssigkeitskühlung versehen ist. Der Vakuumentladungsapparat kann ein Quecksilberdampfgleichrichter mit Quecksilber-oder Glühkathode, insbesondere ein Grossgleichrichter sein. Untersuchungen über die beim Betrieb solcher Apparate frei werdenden Gase haben bei Gefässen, die vollkommen dicht sind und bei höheren Temperaturen entgast worden waren, ergeben, dass im Vakuum grosse Mengen Wasserstoff frei werden. Es zeigte sich, dass dieser Wasserstoff aus dem Kühlwasser stammt. 



   Der Vorgang ist folgender : Im Kühlwasser ist mit steigender Temperatur ein zunehmender
Gehalt an freien Wasserstoffionen vorhanden. Das Wasser wird bis zu einem gewissen Grad in Hund OH-Ionen dissoziiert. Die H-Ionen oder H-Atome haben nun die Eigenschaft, durch Eisen, Stahl und die meisten technischen Eisenlegierungen hindurchzudiffundieren und als Wasserstoffgas aus den Wandungen auszutreten. Diese allmähliche Verschlechterung des Vakuums durch den eindringenden Wasserstoff machte es bisher unmöglich, Vakuumentladungsapparate mit einem Vakuumgefäss aus Metall dauernd ohne Pumpe zu betreiben, ausserdem hat sie Rückzündungen zur Folge. Diese Rückzündungen treten um so häufiger auf, je höher die Temperatur des Gefässes ist und je länger der Apparat ohne Unterbrechung betrieben wird.

   Betriebsdauer und steigende Temperatur wirken nämlich beide in gleichem Sinne und haben im Innern und an der Oberfläche der Wandteile des Apparates eine Anreicherung an Wasserstoff zur Folge. Eine merkliche Verschlechterung des Vakuums braucht hiemit nicht verbunden zu sein, solange die elektrische Entladung im Apparat besteht, da der in das Vakuum austretende Wasserstoff durch die Entladung ionisiert und wieder an oder in die Wandungen zurückgetrieben wird. Aber diese Beteiligung der Entladung hat zur Folge, dass nicht nur die vom Kühlwasser bespülten Wandteile, sondern alle an das Vakuum angrenzenden Teile, z. B. die Elektroden, mit Wasserstoff aufgeladen werden. Sobald nun die elektrische Entladung kurzzeitig aussetzt, entsteht eine plötzliche Verschlechterung des Vakuums.

   An dieser plötzlichen Verschlechterung sind vor allem die heissen Metallteile, vorwiegend die Anoden, beteiligt, da der Wasserstoff von Metallen in das Vakuum um so leichter und rascher abgegeben wird, je höher die Temperatur dieser Metalle ist. Bei längerem Betrieb mit Vollast kann die Aufladung mit Wasserstoff so hoch ansteigen, dass schliesslich sogar während des Sperrintervalls einer Anode : eine erhebliche Menge Wasserstoff aus der Anode austritt und durch plötzliche Verschlechterung des Vakuums in der Umgebung der Anoden Rückzündungen hervorruft. 



   Bekanntlich ist die Vermeidung des Auftretens solcher Störungen eines der Hauptprobleme beim Bau von Vakuumentladungsapparaten, z. B. Gleichrichtern. 



   Um nun zu vermeiden, dass freie Wasserstoffionen aus der Kühlflüssigkeit durch die Gefässwandungen hindurchdiffundieren und im Innern des Vakuumgefässes den Betrieb gefährdende Wasserstoffaufladungen bewirken, hat man bereits vorgeschlagen, als Kühlmittel Kühlflüssigkeiten zu verwenden, die wenig oder keine freien Wasserstoffionen enthalten bzw. abgeben können.

   Hiedurch wird zwar eine Vakuumverschlechterung vermieden, so dass der Vakuumentladungsapparat dauernd ohne Nachpumpen betrieben werden kann, aber die bisher bekanntgewordenen Kühlflüssigkeiten dieser Art haben im praktischen Betrieb erhebliche Mängel gezeigt. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 Chlorverbindungen in Frage, wie Trichloräthylen, Chloräthan, Tetrachlorkohlenstoff, Alphachlornaphthalin usw. 
 EMI2.2 
 freien Kühlmitteln unter anderm den Vorteil, dass die Halogenverbindungen nicht feuergefährlich sind. Infolgedessen ist es nicht nötig, die Kühlräume des Vakuumgefässes, in denen sie sich befinden, mit grösserer Wandstärke auszuführen, als dies mit   Rücksicht   auf die in den Gefässen betriebsmässig vorhandenen Drucke erforderlich ist.

   Bei Verwendung feuergefährlicher Kühlmittel müssten die   Kühl-   räume entsprechend den gesetzlichen Vorschriften mit grösserer Wandstärke ausgeführt werden, so dass die Anlage verteuert wird. 



   Die Ausbildung der Kühlräume, für die die Kühlmittel verwendet werden sollen, kann beliebig sein, z. B. können Siedekühler verwendet werden. Im allgemeinen wird man mit Siedetemperaturen von 40 bis   800 arbeiten,   damit bei den im Siedekühler auftretenden, normalen Betriebstemperaturen von 40 bis   60  keine   allzu grossen Drucke auftreten. Die verwendete Siedeflüssigkeit ist dementsprechend auszuwählen. 



   Eine weitere Forderung, die die verwendete Kühlflüssigkeit zu erfüllen hat, besteht darin, dass sie in keiner Weise die Metallwandungen der Kühlräume angreift. Es ist hiebei zu beachten, dass es 
 EMI2.3 
 sondern um Gefässe, die für einen über Jahre sich erstreckenden Betrieb bestimmt sind und die infolge ihrer elektrischen und sonstigen Einrichtungen verhältnismässig sehr teuer sind. Infolgedessen muss auch die geringste Korrosion durch die Kühlflüssigkeit vermieden werden, da eine solche nach langer Betriebsdauer zu Störungen führen wird. 



   Diese verwendeten Halogenverbindungen enthalten aber Verunreinigungen, welche im Laufe der Zeit die   Metallwandungen   durch Abspaltung von Chlor oder Chlorwasserstoff angreifen könnten. 



   Gemäss der Erfindung werden daher die Halogenverbindungen vor ihrer Verwendung mit alkalischen Stoffen behandelt, welche diese Anteile dieser Flüssigkeiten unschädlich machen. Als solche alkalischen Stoffe kommen z. B. Natronlauge, Soda, Pottasche,   Calciumhydroxyd   und andere alkalischen 
 EMI2.4 
 gelöst, beispielsweise als alkoholische Kalilauge angewendet werden. 



   Ausführungsbeispiel : 1000   c ; n3 Tetrachlorkohlenstoff   werden mit 1000   c   alkoholischer Kalilauge längere Zeit in einem mit einem   Rückflusskühler   versehenen Gefäss gekocht. Es wird dann erhalten gelassen, und die Flüssigkeiten trennen sich nach ihrem spezifischen Gewicht in zwei Schichten. Der Tetrachlorkohlenstoff wird dann für sich abgelassen und so lange mit Wasser gewaschen, bis das Alkali vollkommen entfernt'ist und Neutralreaktion des Tetrachlorkohlenstoffes festgestellt werden kann. Die verbleibenden Spuren von Feuchtigkeit können durch irgendein bekanntes Trockenmittel, 
 EMI2.5 
 verbindungen behufs Entfernung der unerwünschten Bestandteile kann gegebenenfalls auch unter Druck erfolgen.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Vakuumentladungsapparat mit flüssigkeitsgekühltem, metallenem Vakuumgefäss, z. B. Quecksilberdampfgleichrichter, bei dem als Kühlmittel eine Kühlflüssigkeit verwendet wird, die wenig oder EMI2.6 oder aliphatische Halogenverbindungen, insbesondere Chlorverbindungen, vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass zur Unschädlichmachung von instabilen Anteilen der Kühlflüssigkeit diese vor dem Einfüllen in die Kühlräume des Vakuumgefässes einer Vorbehandlung mit alkalischen Stoffen unterzogen wird, welche im festen Zustand oder vorzugsweise in Lösungsmitteln, wie Wasser, Alkohol und Gemischen hievon, angewendet werden.
AT148844D 1933-11-11 1934-09-27 Vakuumentladungsapparat mit flüssigkeitsgekühltem, metallenem Vakuumgefäß, z. B. Quecksilberdampfgleichrichter. AT148844B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE177482X 1933-11-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT148844B true AT148844B (de) 1937-03-10

Family

ID=29261529

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT148844D AT148844B (de) 1933-11-11 1934-09-27 Vakuumentladungsapparat mit flüssigkeitsgekühltem, metallenem Vakuumgefäß, z. B. Quecksilberdampfgleichrichter.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT148844B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE748051C (de) * 1939-02-14 1944-10-25 Verfahren zur Aufrechterhaltung der Betriebsbereitschaft von abgeschmolzenen Metalldampfentladungsgefaessen mit metallischer Gefaesswandung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE748051C (de) * 1939-02-14 1944-10-25 Verfahren zur Aufrechterhaltung der Betriebsbereitschaft von abgeschmolzenen Metalldampfentladungsgefaessen mit metallischer Gefaesswandung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1551415A1 (de) Waermeaustauscher mit mehreren Fluessigkeiten
CH163677A (de) Vakuumentladungsapparat mit flüssigkeitsgekühltem, metallenem Vakuumgefäss.
AT148844B (de) Vakuumentladungsapparat mit flüssigkeitsgekühltem, metallenem Vakuumgefäß, z. B. Quecksilberdampfgleichrichter.
DE727096C (de) Fluessigkeitsgekuehlter Vakuumentladungsapparat, z. B. Quecksilberdampfgleichrichter
DE1936031A1 (de) Absorptionsmittelloesung zur Verwendung in einem Absorptionskaelteaggregat
CH177482A (de) Vakuumentladungsapparat mit flüssigkeitsgekühltem, metallenem Vakuumgefäss.
DE426342C (de) Koksloeschanlage mit Abhitzeverwertung und Wassergasgewinnung
DE517555C (de) Absorptionskaeltemaschine
AT143222B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betriebe von Siedekühlern, insbesondere für Vakuumentladungsgefäße.
DE917184C (de) Verfahren zum Kuehlen mittels umlaufender Natronlauge
DE509044C (de) Wiedergewinnung von Chlorwasserstoffgas aus es enthaltenden waessrigen Loesungen durch Erhitzen mit Schwefelsaeure im Kreislauf
AT162290B (de) Verfahren zum Kühlen von Flüssigkeiten, insbesondere bei der Viskoseherstellung
DE427278C (de) Absorptionsmaschine
DE558229C (de) Quecksilberdampfgleichrichter mit angeschlossener Quecksilberdampfpumpe
DE661283C (de) Einrichtung zur Betriebsueberwachung von Elektroden fuer Lichtbogenstromrichter
AT132572B (de) Kühlverfahren für periodisch arbeitende Absorptionskältemaschinen.
AT136369B (de) Heizflüssigkeit für hohe Temperaturen.
DE702124C (de) Absorptionskaelteapparat
AT142464B (de) Periodisch wirkende Zweistoff-Absorptionskühlvorrichtung.
US2061507A (en) Electric discharge apparatus
DE725435C (de) OElersatz
DE401369C (de) Verfahren, die Anoden eines luftgekuehlten Glasgleichrichters gleichzeitig zu entgasen
DE356616C (de) Kuehlanlage
DE692990C (de) Verfahren zur Verhinderung der Oxydbildung beim Arbeiten mit fluessigen Zinkamalgamen
AT136329B (de) Einrichtung zum Kühlen von Quecksilberdampfgleichrichtern.