AT162290B - Verfahren zum Kühlen von Flüssigkeiten, insbesondere bei der Viskoseherstellung - Google Patents

Verfahren zum Kühlen von Flüssigkeiten, insbesondere bei der Viskoseherstellung

Info

Publication number
AT162290B
AT162290B AT162290DA AT162290B AT 162290 B AT162290 B AT 162290B AT 162290D A AT162290D A AT 162290DA AT 162290 B AT162290 B AT 162290B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cooling
viscose
production
cooling liquids
solutions
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Lenzinger Zellwolle Und Papier
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lenzinger Zellwolle Und Papier filed Critical Lenzinger Zellwolle Und Papier
Application granted granted Critical
Publication of AT162290B publication Critical patent/AT162290B/de

Links

Landscapes

  • Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zum Kühlen von Flüssigkeiten, insbesondere bei der Viskoseherstellung 
In der Viskosefabrikation ist es unter Umständen erforderlich, ausser den Ausgangslaugen und fertigen Viskosen auch die Reaktionsprodukte bei der Xanthogenatherstellung zu kühlen. Die abzuführende Wärme wird in der Regel auf   KüWflüssigkeiten   übertragen, die in Kreislauf- systemen zirkulieren und mittels Kältemaschinen auf entsprechend tiefe Temperaturen gehalten werden. Derartige Flüssigkeiten dürfen dabei keine Abscheidungen durch Ausfrieren oder
Auskristallisieren ergeben. Es werden meist
Lösungen von Salzen wie z. B. Calciumchlorid, Magnesiumchlorid oder auch von Salzgemischen verwendet. 



   Chloridhaltige Kühlflüssigkeiten haben aber den Nachteil, dass sie die Leitungssysteme angreifen. Es ist wohl bekannt, das Angriffsvermögen derartiger Lösungen durch geringe Zusätze von passivierend wirkenden Oxydationsmitteln wie z. B. Natriumbichromat, Nitraten oder Nitriten abzuschwächen. Eine gänzliche Ausschaltung von Korrosionen ist aber nicht möglich, weil die Wasserstoffionenkonzentrationen in den chloridhaltigen Kühlflüssigkeiten verhältnismässig hoch sind. 



   Korrosionen sind insbesondere dann nicht zu vermeiden, wenn das System, in dem die   Kühlflüssigkeit   umläuft, aus Metallen besteht, die sich in der elektrolytischen Lösungstension unterscheiden. Die Rohrleitungen der Kühlsysteme bestehen häufig aus Flusseisen, die Schieber, Ventile und Umpumpvorrichtungen dagegen aus Gusseisen, Bronze oder anderen Legierungen. Die Wannen der in der Viskosefabrikation in neuerer Zeit häufig benutzten Xanthatmaschinen sind meistens aus nickelund chromhaltigen Stählen gebildet, während die Kühlmäntel der Wannen aus Flusseisen und andern weniger edlen Metallen oder Metalllegierungen bestehen. Unter Einwirkung der elektrolythaltigen Kühlflüssigkeiten ist dann die Bildung von sogenannten Lokalelementen und in weiterer Folge von Korrosionen gegeben. 



   In der Viskosefabrikation ergibt sich der weitere ungünstige Umstand, dass die zu kühlenden Stoffe, wie Laugen, Xanthogenat, Viskose u. dgl. stark alkalisch sind, so dass sich bei Verwendung 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 können, ohne dass es zu Ausscheidungen oder zu Korrosionen der Kühlsysteme kommt, wenn die Natronlaugen etwa 17 bis 22 Gew.-% Natriumhydroxyd enthalten und ein Teil der umlaufenden Laugen beim Rücklauf vor der neuerlichen Abkühlung auf die Arbeitstemperaturen dem Kühlsystem laufend entnommen und durch eine entsprechende Menge Frischlauge ersetzt wird. Dabei genügt es, wenige Prozente der Lauge laufend zu ersetzen. 



   Das Verfahren hat für die Viskosefabrikation besondere Bedeutung. Die aus dem Kühlsystem ausgeschiedenen Laugenmengen, die einen zur Cellulosealkalisierung geeigneten Natriumhydroxydgehalt und wesentlich unter 0'liegende Temperaturen aufweisen, werden vorteilhaft direkt in der Viskoseherstellung weiterbenutzt, beispielsweise indem sie für sich allein oder im Gemisch mit anderer Lauge als Löselauge für das Cellulosexanthogenat verwendet werden, wobei gleichzeitig eine Kühlung der entstehenden Lösung vor sich geht. Auf diese Weise wird die tiefe Temperatur der Kühllauge in wirtschaftlicher Weise ohne Verluste vorteilhaft ausgenutzt. Es wird dadurch die Erstellung besonderer Lagerbehälter für eine gekühlte Löselauge sowie besondere Aggregate für die Kühlung der Löselauge überflüssig.

   Die laufende Ausscheidung eines Teiles der Kühlflüssigkeit ermöglicht weiter eine ständige Kontrolle des Zustandes der Kühlanlagen in der Weise, dass durch Undichtheiten in das Kühlsystem etwa eindringende Anteile des zu kühlenden Gutes rechtzeitig erfasst und damit die Undichtheiten selbst frühzeitig erkannt werden können. 



   Durch weitere Versuche wurde überraschenderweise gefunden, dass als Kühllauge an Stelle reiner Natronlaugen mit Vorteil die gebrauchten Natronlaugen der Zellstoffalkalisierung, wie die sogenannten Tauch-oder Presslaugen, mit einem Natriumcarbonatgehalt von weniger als etwa 
1-5% verwendet werden können. Der Hemicellulosegehalt dieser Laugen bewegt sich etwa zwischen   5-40gal.   Es wurde festgestellt, dass die gelösten Hemicelluloseanteile nicht nur die   Gefrier- und Kristallisationstemperaturen   der Laugen herabsetzen und Temperaturen von   - 250   und darunter erreicht werden können, sondern dass weiter die gelösten organischen Anteile die an sich geringe Angriffsfähigkeit der Laugen für die Kühlsysteme noch weiter vermindern, so dass praktisch Korrosionen gänzlich vermieden werden.

   Die Verwendung der hemicelluloshaltigen Alkalisierungslaugen bietet demnach ausser einem wertvollen technischen Fortschritt auch bedeutende wirtschaftliche Vorteile. 



   Das Verfahren ist. einfach und ohne grössere Aufwendungen an den üblichen Kühlenrichtungen ausführbar und steigert durch Vermeidung von Korrosionen die Betriebssicherheit der Anlagen. Es ist, über die Anwendung in der Viskosefabrikation hinaus, von allgemeiner Bedeutung für das Gebiet der Wärmeaustauschvorrichtungen und-verfahren. 



     PATENTANSPRÜCHE   : 
1. Verfahren zum Kühlen mittels in Kreislaufsystemen umlaufender Natronlauge bei Temperaturen bis   etwa-20 ,   dadurch gekennzeichnet, dass Natronlaugen verwendet werden, die etwa 17 bis 22 Gew.-% Natriumhydroxyd enthalten und wobei ein Teil der umlaufenden Laugen vor der neuerlichen Abkühlung auf die Arbeitstemperatur dem Kühlsystem laufend entnommen und durch eine entsprechende   Menge Frischtauge   ersetzt wird.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als 17 bis 22 gew.-% ige Natronlauge hemicellulosehaltige Tauch-oder Presslaugen mit einem Natriumcarbonatgehalt unterhalb etwa 1-5% verwendet werden.
AT162290D 1946-07-18 1946-07-18 Verfahren zum Kühlen von Flüssigkeiten, insbesondere bei der Viskoseherstellung AT162290B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT162290T 1946-07-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT162290B true AT162290B (de) 1949-02-10

Family

ID=3651401

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT162290D AT162290B (de) 1946-07-18 1946-07-18 Verfahren zum Kühlen von Flüssigkeiten, insbesondere bei der Viskoseherstellung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT162290B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0118480B1 (de) Nachverdichtungsverfahren
AT162290B (de) Verfahren zum Kühlen von Flüssigkeiten, insbesondere bei der Viskoseherstellung
DE917184C (de) Verfahren zum Kuehlen mittels umlaufender Natronlauge
DE1936031A1 (de) Absorptionsmittelloesung zur Verwendung in einem Absorptionskaelteaggregat
DE692990C (de) Verfahren zur Verhinderung der Oxydbildung beim Arbeiten mit fluessigen Zinkamalgamen
AT148844B (de) Vakuumentladungsapparat mit flüssigkeitsgekühltem, metallenem Vakuumgefäß, z. B. Quecksilberdampfgleichrichter.
DE2164259B2 (de)
DE559891C (de) Verfahren zur Kuehlung von Fluessigkeiten, insbesondere Salzloesungen, durch stufenweise Vakuumselbstverdampfung unter Anwendung kuenstlich erzeugter Kaelte
DE675727C (de) Salzbad zur Waermebehandlung von Leichtmetallen und Leichtmetallegierungen
DE374428C (de) Fluessigkeit zur Herstellung eines Bades fuer die Behandlung von heissen Stahlbloecken durch Abloeschen in einer waesserigen Loesung
DE2526967A1 (de) Verfahren zur kristallisation von hydraten von kaustischer soda durch abkuehlen einer kaustischen lauge
DE378907C (de) Verfahren zur Gewinnung von Ammoniumchlorid aus den Ammoniaksodamutterlaugen
AT117842B (de) Verfahren zum Koagulieren, bzw. Fällen von Viskose.
DE725435C (de) OElersatz
AT141757B (de) Milchtiefkühler.
AT259649B (de) Verfahren zur Herstellung von porösen Elektroden für Brennstoffelemente
DE688287C (de) Verfahren zur Gewinnung von festem Magnesiumsulfat-Monohydrat und aehnlichen Salzen
DE2530447C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kristallen aus Natriumcarbonatheptahydrat oder -decahydrat
DE2048453C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Raffinations- und Abdecksalzen für Leichtmetalle, insbesondere für Magnesiumlegierungen
DE557563C (de) Verfahren zur Abfuehrung der bei Neutralisationsreaktionen entstehenden Waerme
DE430077C (de) Verfahren zur Gewinnung von Kristallen aus Loesungen mittels Abkuehlung
AT160231B (de) Verfahren zur Herstellung von Schwefelsäurereste enthaltenden Produkten.
AT67163B (de) Verfahren zur Herstellung eines Elektrolyten zum Niederschlagen von Metallen.
DE2625819C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Ammoniumchlorid
AT149551B (de) Verfahren zur Erzeugung von Kälte mit Hilfe eines kontinuierlich arbeitenden Absorptionsprozesses.