AT259649B - Verfahren zur Herstellung von porösen Elektroden für Brennstoffelemente - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von porösen Elektroden für Brennstoffelemente

Info

Publication number
AT259649B
AT259649B AT108263A AT108263A AT259649B AT 259649 B AT259649 B AT 259649B AT 108263 A AT108263 A AT 108263A AT 108263 A AT108263 A AT 108263A AT 259649 B AT259649 B AT 259649B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
fuel elements
production
parent patent
porous electrodes
porous
Prior art date
Application number
AT108263A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Rech S Et D Applic Pour L Ind
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rech S Et D Applic Pour L Ind filed Critical Rech S Et D Applic Pour L Ind
Priority to AT108263A priority Critical patent/AT259649B/de
Priority to FR960413A priority patent/FR1397224A/fr
Priority to GB3530/64A priority patent/GB1057271A/en
Priority to DE19641496216 priority patent/DE1496216A1/de
Priority to BE643616D priority patent/BE643616A/xx
Application granted granted Critical
Publication of AT259649B publication Critical patent/AT259649B/de

Links

Landscapes

  • Preventing Corrosion Or Incrustation Of Metals (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von porösen Elektroden für Brennstoffelemente 
Im Stammpatent ist ein Verfahren beschrieben, das es erlaubt, in Cr-Ni-Stählen durch interkristalline Korrosion zwischen den Kristalliten poröse Zwischenräume zu erzeugen. Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet,   dass das die interkristalline Korrosion bewirkende Agens erst im Anschluss an eine,   einige Stunden dauernde Anlassperiode zwischen 400 und 8000 C einwirken gelassen wird. Als korrodierendes Agens wird gemäss einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung des Stammpatentes Schwefelsäure, welcher Kupfersulfat zugesetzt wurde (sogenanntes Strauss'sches Reagens), verwendet. 



   Eingehende Versuche haben nun gezeigt, dass dieses Verfahren hinsichtlich der Auswahl der Säuren und der dieselben aktivierenden Zusatzstoffe verbesserungsfähig ist. Weiterhin kann eine wesentliche Beschleunigung der Korrosion durch anodische Polarisation des metallischen Stückes im korrodierenden Elektrolyten erzielt werden. Die im folgenden geschilderte Behandlung kann auch im Anschluss an die im erwähnten Stammpatent gekennzeichnete Behandlung erfolgen. 



   Wie im Stammpatent beschrieben ist, muss der Korrosion eine Anlassperiode vorangehen. Statt des darin angegebenen Strauss'schen Reagens als Korrosionsmittel hat sich erfindungsgemäss eine ganze Anzahl von in der Fachliteratur bereits   erwähnten Korrosionsmitteln   als günstig erwiesen. Diese sind : Sal- 
 EMI1.1 
 



   Alle diese Säuren bzw. Säuremischungen haben sich bei den Versuchen als geeignet erwiesen. 



   Gegenüber dem im Stammpatent beschriebenen Verfahren bringt der Ersatz des CUS04 gegen Salze des Eisens oder anderer Metalle, welche unedler als Eisen sind, den Vorteil mit sich, dass sich keine die Poren blockierenden Ausscheidungen bilden können. Dass nach dem im Stammpatent angegebenen Verfahren solche Ausscheidungen auftreten, wurde durch die Feststellung bewiesen, dass eine nach dem im Stammpatent angegebenen Verfahren behandelte Stahlplatte an eine mit   H20z   versetzte, siedende, wässerige Ammoniaklösung Cu abgab und bei den anschliessenden Messungen der Durchströmungsgeschwindigkeit eine bedeutend grössere Porosität aufwies. 



   Ein weiterer Fortschritt gegenüber dem im Stammpatent beschriebenen Verfahren wird dadurch erzielt, dass die interkristalline Korrosion durch anodische Polarisation des Werkstückes unterstützt wird. 



  Das dabei vorhandene elektrische Feld beschleunigt zusätzlich zur normalen Diffusion den Abtransport der Auflösungsprodukte. Erfindungsgemäss porös gemachte, metallische Stücke haben noch eine genügende Festigkeit, um als Elektroden für Brennstoffelemente zu dienen. 



   Beispiel 1: Ein 1 mm dickes Cr-Ni-Stahlblech mit 0,1% C-Gehalt, das nach der im Stammpatent beschriebenen Methode thermisch vorbehandelt worden war, wurde in einer Mischung von 45 g 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 fluss gekocht. Durch diese Behandlung war das Stahlblech porös geworden. 



     Beispiel 2 :   Ein   1mm   dickes Cr-Ni-Stahlblech mit 0, 1% C-Gehalt, das nach der im Stammpatent beschriebenen Methode unter Verwendung von Strauss'schemReagenz   porös gemacht worden   war, wurde in einer Mischung von 3% HF,   12%     HNOg   und   85%   destilliertem Wasser 24 lang unter Rückfluss gekocht (die Prozentangaben bedeuten   Gew. -0/0).   Durch diese Behandlung war das in den Poren   ab-   geschiedene Kupfer herausgelöst und die Porosität dadurch erhöht worden. 



   Beispiel 3 : Ein 1 mm dickes Cr-Ni-Stahlblech mit 0, 1% C-Gehalt, das nach der im Stammpatent angegebenen Methode thermisch vorbehandelt worden war, wurde in einer wässerigen Lösung von 500 g   Milchsäure/l   48 h lang unter Rückfluss gekocht. Durch diese Behandlung war das Stahlblech porös geworden. 



     Beispiel 4 :   Ein 1mm dickes Cr-Ni-Stahlblech mit 0, 1% C-Gehalt, das nach der im Stammpatent angegebenen Methode thermisch vorbehandelt worden war, wurde in der in Beispiel 1 angegebenen Mischung 30 h lang unter Rückfluss und unter gleichzeitiger anodischer Polarisation von-350 mV gegen eine in die gleiche Lösung eingetauchte Kathode aus Graphit gekocht. Durch diese Behandlung war das Stahlblech porös geworden. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Verfahren zur Herstellung von porösen Elektroden für Brennstoffelemente aus Cr-Ni-Stahl, z. B. 



    18%   Cr, 10% Ni,   0, 1%   C (AISI 302), wobei durch interkristalline Korrosion zwischen den Kristalliten poröse Zwischenräume erzeugt werden, und das die interkristalline Korrosion bewirkende Agens erst nach einer nach einigen Stunden zählenden Anlassperiode zwischen 400 und 800  C einwirken gelassen wird, nach Stammpatent Nr. 237 701, dadurch gekennzeichnet, dass als korrodierendes Agens 
 EMI2.1 
 dem Siedepunkt der Mischung, Milchsäure, Maleinsäure, Aminosulfonsäure mit einem Zusatz von Al2(SO4)3 oder Cr2(SO4)3, wobei den genannten BehandlungengegebenenfallseineBehandlungmitdem   Strauss'schen   Reagens vorangeht.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zu behandelnden Werkstücke im Korrosionsbad anodisch gegen unangreifbare Kathoden (etwa Graphit) geschaltet werden, oder dass zwei Werkstücke als Wechselstromelektroden dienen.
    3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Elektrolyt eines der beim elektrolytischen Polieren verwendeten Bäder dient.
AT108263A 1963-02-11 1963-02-12 Verfahren zur Herstellung von porösen Elektroden für Brennstoffelemente AT259649B (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT108263A AT259649B (de) 1963-02-12 1963-02-12 Verfahren zur Herstellung von porösen Elektroden für Brennstoffelemente
FR960413A FR1397224A (fr) 1963-02-11 1964-01-15 Electrode pour pile à combustible
GB3530/64A GB1057271A (en) 1963-02-11 1964-01-28 Electrodes for fuel cells, and methods for their manufacture
DE19641496216 DE1496216A1 (de) 1963-02-11 1964-02-08 Verfahren zur Herstellung von Elektroden fuer Brennstoffzellen
BE643616D BE643616A (de) 1963-02-11 1964-02-10

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT108263A AT259649B (de) 1963-02-12 1963-02-12 Verfahren zur Herstellung von porösen Elektroden für Brennstoffelemente

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT259649B true AT259649B (de) 1968-01-25

Family

ID=25594837

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT108263A AT259649B (de) 1963-02-11 1963-02-12 Verfahren zur Herstellung von porösen Elektroden für Brennstoffelemente

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT259649B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0118480A1 (de) Nachverdichtungsverfahren.
EP0139958B1 (de) Verfahren zum elektrolytischen Polieren eines Werkstücks aus einer Legierung auf Nickel-, Kobalt- oder Eisenbasis
AT259649B (de) Verfahren zur Herstellung von porösen Elektroden für Brennstoffelemente
DE682248C (de) Elektrolytisches Glaenzverfahren fuer rostfreie Stahllegierungen
DE813914C (de) Verfahren zur elektrolytischen Niederschlagung von Rhodium
DE2243559A1 (de) Verfahren zur elektrolytischen reinigung von abwasser
DE3345199A1 (de) Verfahren zur reduktiven plutonium-rueckextraktion aus einer organischen wiederaufarbeitungsloesung in eine waessrige, salpetersaure loesung unter anwendung eines elektrolysestromes
DE323066C (de) Verfahren zur Reinigung der Oberflaeche von Gegenstaenden aus Eisen oder Stahl auf elektrolytischem Wege
DE2105816A1 (de) Verfahren zur Entfernung von Eisenverunreinigungen aus Nitrisierungssalzbädern
DE852845C (de) Verfahren zum Zersetzen von Alkaliamalgamen
AT222969B (de) Verfahren und Lösung zur elektrolytischen Abscheidung einer Legierung auf Metalloberflächen
AT93840B (de) Tauchbad für heiße Stahlingots und Verfahren zur Herstellung desselben.
DE576227C (de) Verfahren zur Herstellung rostsicherer Eisenbleche auf elektrolytischem Wege
DE939659C (de) Verfahren zum elektrolytischen Entzundern von Metalloberflaechen in alkalischen Loesungen
DE744428C (de) Verfahren zur Erzeugung von Schutzschichten mit hoher Verschleissfestigkeit auf Magnesium und Magnesiumlegierungen
DE2211845A1 (de) Verfahren zur selbstfärbenden anodischen Oxydation von Aluminium und dessen Legierungen
DE557649C (de) Verfahren zum Entwaessern von Torf
DE809739C (de) Verfahren zum elektrolytischen Niederschlagen von Rhodium
AT212103B (de) Verfahren zur Vorbereitung von Metalloberflächen für die Elektroplattierung und Bad zur Durchführung des Verfahrens
AT279303B (de) Galvanisches Bad zum elektrolytischen Ablösen galvanisch aufgetragener Überzüge aus Chrom, Nickel oder Gold von Grundkörpern aus Kupfer, Kupferlegierungen, Silber, Zink oder Titan
DE2131152C3 (de) Bad und Verfahren zur anodischen Behandlung von Metalloberflächen
AT222973B (de) Beizinhibitor-Zusammensetzungen
DE721141C (de) Verfahren zum Entgerben von Chromleder
AT135054B (de) Verfahren zur Entfernung von Eisen aus sauren Chromsalzlösungen.
DE584550C (de) Verfahren zur elektrolytischen Raffination von Chrom und Ferrochrom sowie zur Erzeugung von Chromsaeure