AT141757B - Milchtiefkühler. - Google Patents

Milchtiefkühler.

Info

Publication number
AT141757B
AT141757B AT141757DA AT141757B AT 141757 B AT141757 B AT 141757B AT 141757D A AT141757D A AT 141757DA AT 141757 B AT141757 B AT 141757B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
milk
brine
cooler
cooling
vessel
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Anton Stickler
Original Assignee
Anton Stickler
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Anton Stickler filed Critical Anton Stickler
Application granted granted Critical
Publication of AT141757B publication Critical patent/AT141757B/de

Links

Landscapes

  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Milehtiefkiihler.   



   Die Aufspeicherung von Kälte in Salzsole zwecks Verwendbarkeit relativ   kleiner Kältemaschinen   ist-auch für Zwecke der Milchkühlung - bekannt. Der Nachteil der bekannten Anlagen ist der, dass die Sole zur Kühlung der Milch aus dem Solegefäss heraus durch einen gesonderten   Milchkühler   (meist 
 EMI1.1 
 notwendig. 



   Gemäss der vorliegenden Erfindung wird nun das Solegefäss an einer oder mehreren Wandungen selbst als Milchrieselkühler ausgebildet. Dadurch entfällt sowohl der gesonderte   Milchkiihler   als auch die Solepumpe. 



   Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemässen Milchkühlers, verbunden mit einem Kühlraum und einem Milchvorkühler (Wasser-Milchkühler). 



   Von der Milchwanne a läuft die Milch über den   Vorkühler   b auf die   Treppe f des Solegefässes   e, in dem der Verdampfer   d   einer Kältemaschine untergebracht ist. Die Sole zirkuliert durch Thermosyphonwirkung im Gefäss, doch kann auch durch einen Ventilatorflügel oder durch ein Rührwerk eine raschere Zirkulation erstrebt werden. Mit g und h ist der Wasserzu-bzw. -ablauf des Vorkühlers bezeichnet. 
 EMI1.2 
 Die während der   Milchkühlung   offenen   Rieselfl chen   werden nach Schluss der Milehkühlung durch einen auf der Zeichnung nicht dargestellten Deckel (isoliert) verschlossen. 



   Der neue Milchtiefkühler ist natürlich auch ohne Wasser-Vorkühler zu gebrauchen. Die Solemenge wird so bemessen, dass die gesamte abzukühlende Milch von der in der Sole gespeicherten Kälte innerhalb einer Stunde auf plus   20 C abgekühlt wird.   



   Durch die Anordnung in einem Stück ist die Vollautomatisierung von   Milchhiihlanlagen   erreicht, 
 EMI1.3 
 sich bereits die   Kältemaschine   mittels Thermostaten in Bewegung   setzt-, nach Schluss klappt   man den Deckel zu, die Kältemaschine arbeitet weiter, bis z. B. minus   150 C erreicht   sind, und zum Abend ist die Anlage wieder betriebsfertig. 



   Man kann natürlich auch-zwecks Kühlung eines entfernter liegenden   Kühlraumes-die   Sole aus dem Gefäss heraus zirkulieren lassen, doch berührt dies ja nicht die Ausbildung des Solegefässes als   Milchkühler.   

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH ; Milchtiefkühler, bei dem die Milch durch einen tiefgekühlten Kälteträger (Salzsole) gekühlt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Gefäss, in dem die Sole maschinell tiefgekühlt wird, gleichzeitig als Rieselkühler für die Milch ausgebildet ist. EMI1.4 **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT141757D 1933-12-28 1933-12-28 Milchtiefkühler. AT141757B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT141757T 1933-12-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT141757B true AT141757B (de) 1935-05-25

Family

ID=3641845

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT141757D AT141757B (de) 1933-12-28 1933-12-28 Milchtiefkühler.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT141757B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT141757B (de) Milchtiefkühler.
AT129428B (de) Haushaltkühlschrank.
AT126643B (de) Kältemaschine mit künstlicher Kühlung des Kondensatorkühlwassers.
DE521040C (de) Verfahren zum Kuehlen von Fluessigkeit enthaltendem Kuehlgut
CH178013A (de) Verfahren und Anlage zur Erzeugung von Eis.
AT128971B (de) Kältemaschine mit künstlicher Kühlung des Kondensatorkühlwassers.
DE684168C (de) Solebehaelter fuer Nassluftkuehlanlagen
DE588768C (de) Haushaltmaschine zur gleichzeitigen wirtschaftlichen Erzeugung von Kaelte und Heisswasser unter Verwendung einer Luftkaeltemaschine
GB423221A (en) Improvements in or relating to refrigeration
AT70333B (de) Verfahren zum Kühlen oder Gefrieren von Waren durch unmittelbare Behandlung mit einer Kältelösung.
AT116966B (de) Wasserumlaufkühlung für ölgefüllte Apparate mit Standrohr für den Frischwasserüberlauf.
AT104204B (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Speiseeis.
DE475053C (de) Kaeltemaschine mit Verdampfung einer Kaeltefluessigkeit im Vakuum
DE699131C (de) Anordnung bei Kaeltemaschinen fuer Luft- und Fluessigkeitskuehlung
DE1767052U (de) Anordnung an wassergekuehlten kaeltemaschinen.
AT140493B (de) Bügeltisch mit einer tassenartigen Bügeleisenrast.
DE949479C (de) Plattenwaermeaustauscher mit Abteilungen fuer Fluessigkeitserhitzung, Fluessigkeitskuehlung und Bereitung von Heisswasser
AT126813B (de) Kühlvorrichtung für den Kocherabsorber einer periodisch arbeitenden Absorptionskältemaschine.
DE845957C (de) Kuehl- und Gefriergeraet
AT132572B (de) Kühlverfahren für periodisch arbeitende Absorptionskältemaschinen.
DE549846C (de) Regelung von Kaeltemaschinen
DE680929C (de) Einrichtung zur Verhinderung des Festfrierens von Eiskaestchen in Haushaltskuehlschraenken
DE641465C (de) Verfahren zur Herabsetzung der Rueckzuendungsgefahr in Metalldampfentladeapparaten, insbesondere von Quecksilberdampf-Grossgleichrichtern mit Umlaufkuehlung
DE548137C (de) Verfahren zum Betriebe einer Kuehlanlage mit Nassluftkuehler
AT77414B (de) Einrichtung zum Sterilisieren von Instrumenten, Gefäßen. Nahtmaterial und dgl. in siedendem Wasser.