AT126643B - Kältemaschine mit künstlicher Kühlung des Kondensatorkühlwassers. - Google Patents

Kältemaschine mit künstlicher Kühlung des Kondensatorkühlwassers.

Info

Publication number
AT126643B
AT126643B AT126643DA AT126643B AT 126643 B AT126643 B AT 126643B AT 126643D A AT126643D A AT 126643DA AT 126643 B AT126643 B AT 126643B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cooling
condenser
water
cooling water
chiller
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Guggenberger
Original Assignee
Josef Guggenberger
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Josef Guggenberger filed Critical Josef Guggenberger
Application granted granted Critical
Publication of AT126643B publication Critical patent/AT126643B/de

Links

Landscapes

  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 kühlwassers und   besteht darin, dass dieses von   der   Kältemaschine   selbst gekühlt wird und zu dieser Kühlung das vom Verdampfer zum Kompressor strömende Kältemittel dient. 



   Die Erfindung ist in der Zeichnung in einem   Ausführungsbeispiel   schematisch dargestellt. 



  Der Kompressor a wird von dem Motor   A   angetrieben. Am Kompressor a ist eine Pumpe b so angebaut, dass beide gleichzeitig arbeiten. Die Leitung für das Kältemittel führt vom Kompressor   ss.   über den Kondensator d zum Regelventil g, dann in den   Verdampfer/'und zurück   zum Kompressor a. Zwischen Verdampfer und Kompressor a durchzieht sie in einigen 
 EMI1.3 
 windungen im Wasserkühler c ist so   bemessen, dass Süsswasser   auf zirka +4 bis +6  C, Salzwasser auf zirka   bis-G C gekühlt wird.   Dieses Wasser wird mittels der Pumpe b durch den   Kondensator d gepresst   und wieder zum   Wasserkühler   c   zurückgeführt.   In seine 
 EMI1.4 
 mit Kork od. dgl. isoliert.

   Er könnte aber auch jede andere beliebige Form erhalten. 



   Das Kühlwasser für den Kondensator wird während des Betriebes im Kondensator erwärmt und im Wasserkühler c immer wieder auf die angegebene Temperatur gekühlt. 
 EMI1.5 
 wird. Ist das Kühlwasser im Wasserkühler entsprechend tief gekühlt, so setzt die Kühlung des
Kondensatorkühlwassers durch das im Wasserkühler vorgekühlte Wasser ein. 



   Bei kleinen Kühlanlagen führt man den Kompressorsockel als Kondensator aus. In diesem
Fall kann die Kühlung des Kondensatorkülilwassers aber auch in den Kondensator selbst verlegt werden. Auch kann dabei, die Kühlwasserpumpe durch ein Flügelradrührwerk, das vom
Kompressor aus angetrieben wird, ersetzt werden. 



     PATENT-ANSPRÜCHE   :
1. Kältemaschine mit künstlicher Kühlung des Kondensatorkühlwassers, dadurch gekennzeichnet, dass dieses durch die   Kältemaschine   selbst gekühlt wird. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 2. Kältemaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zu dieser Kühlung das vom Verdampfer zum Kompressor strömende Kältemittel dient.
    3, Kältemaschine nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlung des Kondensatorkühlwassers im Kondensator selbst erfolgt. EMI1.6 **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT126643D 1930-04-04 1930-04-04 Kältemaschine mit künstlicher Kühlung des Kondensatorkühlwassers. AT126643B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT126643T 1930-04-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT126643B true AT126643B (de) 1932-02-10

Family

ID=3634871

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT126643D AT126643B (de) 1930-04-04 1930-04-04 Kältemaschine mit künstlicher Kühlung des Kondensatorkühlwassers.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT126643B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT126643B (de) Kältemaschine mit künstlicher Kühlung des Kondensatorkühlwassers.
DE2459652C2 (de) Kühl- und Tiefkühlanlage
AT128971B (de) Kältemaschine mit künstlicher Kühlung des Kondensatorkühlwassers.
AT141757B (de) Milchtiefkühler.
AT146875B (de) Mit Ausschankhähnen versehener Schanktischaufsatz.
AT79456B (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Schmieren der Stopfbüchse von Kältemaschinen.
DE845957C (de) Kuehl- und Gefriergeraet
AT104204B (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Speiseeis.
DE843417C (de) Gefrierkasten
DE821645C (de) Gefrierkasten
AT131353B (de) Einrichtung zur Kühlung von Brennkraftmaschinen u. dgl.
DE616325C (de) Umlaufende Kompressorkaeltemaschine mit pulsierender Umdrehbewegung
DE680929C (de) Einrichtung zur Verhinderung des Festfrierens von Eiskaestchen in Haushaltskuehlschraenken
DE739378C (de) Kaeltemaschinenanlage fuer einen Speiseeiserzeuger mit Konservator
AT105845B (de) Kältemittel für Kältemaschinen.
AT75467B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regeln des Feuchtigkeitsgehaltes der Luft in Kühl- und Gefrierräumen.
DE930391C (de) Schaltungssystem bei Kuehlanlagen mit mehreren Kuehlstellen
DE884504C (de) Haushaltkuehlschrank
DE424090C (de) Selbsttaetige Regelvorrichtung fuer Kompressions-Kaeltemaschinen
DE613404C (de) Vorrichtung zum Abtauen von Verdampfern maschineller Kuehlanlagen
AT144630B (de) Reibvorrichtung.
AT113627B (de) Zählwerk mit drei Zahlenreihen, insbesondere für Elektrizitätszähler.
AT99473B (de) Verfahren zum Kühlen von in Behältern befindlichen Substanzen.
DE598955C (de) Kaeltemaschine mit in verschiedenen Raeumen angeordneten Verdampfern
AT141540B (de) Einrichtung zur Hertellung von Schlagsahne u. dgl.