DE699131C - Anordnung bei Kaeltemaschinen fuer Luft- und Fluessigkeitskuehlung - Google Patents

Anordnung bei Kaeltemaschinen fuer Luft- und Fluessigkeitskuehlung

Info

Publication number
DE699131C
DE699131C DE1939B0188162 DEB0188162D DE699131C DE 699131 C DE699131 C DE 699131C DE 1939B0188162 DE1939B0188162 DE 1939B0188162 DE B0188162 D DEB0188162 D DE B0188162D DE 699131 C DE699131 C DE 699131C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling
evaporator
air
cold
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1939B0188162
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Otto Lang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bergedorfer Eisenwerk AG
Original Assignee
Bergedorfer Eisenwerk AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bergedorfer Eisenwerk AG filed Critical Bergedorfer Eisenwerk AG
Priority to DE1939B0188162 priority Critical patent/DE699131C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE699131C publication Critical patent/DE699131C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D11/00Self-contained movable devices, e.g. domestic refrigerators
    • F25D11/006Self-contained movable devices, e.g. domestic refrigerators with cold storage accumulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B5/00Compression machines, plants or systems, with several evaporator circuits, e.g. for varying refrigerating capacity
    • F25B5/02Compression machines, plants or systems, with several evaporator circuits, e.g. for varying refrigerating capacity arranged in parallel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D16/00Devices using a combination of a cooling mode associated with refrigerating machinery with a cooling mode not associated with refrigerating machinery

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Description

  • Anordnung bei Kältemaschinen für Luft- und Flüssigkeitskühlung Bei Kälteanlagen, bei denen ein Verdichter auf einen direkten Verdampfer für Flüssigkeitskühlung und einen Verdampfer für Luftkühlung (Raumkühlung) arbeiten soll, ergeben sich sehr große Schwierigkeiten, da der Kältebedarf der beiden Verdampfer zueinander in einem sehr ungünstigen Verhältnis steht. Wird die Leistung des Verdichters.., nach dem Verdampfer -für Flüssigkeitskühlung bestimmt und soll dieser abgeschaltet und auf den Verdampfer für Luftkühlung arbeiten, so ergibt sich eine viel zu große Verdichterleistung. Man wäre also gezwungen, - den Verdampfer für Luftkühlung in der Größe ebenfalls der Leistung des Ver , dichters anzupassen, ohne Rücksicht auf den geringeren Kältebedarf des oder der Kühlräume. Dadurch entständen dann außerordentlich große Schwankungen in der Kühlraumtemperatur, was für die eingelagerten Kühlgüter von größtem Nachteil wäre. Zudem würden hier Verdampfer im Verhältnis zur Kühlraumgröße sehr groß, also übermäßiger Platzbedarf. Um diese Nachteile zu beseitigen, wählt man den Umweg über sogenannte Solekühlung unter Anwendung besonderer- Solespeicher, was natürlich umständlichereAnlagen und infolge der tieferen Verdampfertemperatüren eine entsprechende Minderleistung der Anlage bedingt.
  • Es sind auch Kältespeicheranlagen zur Entlastung des Kompressors bekannt, bei denen in den Kühlpausen ein Eutektikum zum Gefrieren gebracht wird, das bei der Kühlperiode das Kältemittel verflüssigt und so die Kältemaschine entlastet. Ferner sind auch Vorschläge gemacht, zum Verbessern der Leistung von CO.-Maschinen hinter dem Kondensator Kältespeicher einzuschalten, die mit Kälte geladen werden und beim Hauptbetrieb dazu dienen, das im Kondensator verflüssigte C02 weitgehend zu unterkühlen, zu dem Zwecke, eine größere Verdampferleistung je kg CO, zu erzielen.
  • Völlig abweichend von diesen Maßnahmen besteht die Erfindung darin; daß während des Betriebes- auf den kleineren Verdampfer des, Kühlraumes ein weiteres Kühlsystem parallel geschaltet wird, so * daß die normale- Leistung des Verdichters auf zwei Verdampfer- verteilt wird. Auf diese Weise ist es möglich, die Größe des Verdampfers für die Luftkühlung dem tatsächlichen Kältebedarf des oder der Kühlräume anzupassen, und zwar unter Berücksichtigung der Betriebszeiten, wobei dann die der Verdichterleistung entsprechende Überschußkälte im parallelen Speicher nutzbar gespeichert wird. Arbeitet der Verdichter dann auf den Verdampfer für Flüssigkeitskühlung, so wird die gesamte Verdichterleistung von diesem aufgenommen.
  • In der beiliegenden Zeichnung ist die erfindungsgemäße Anordnung dargestellt. In der Zeichnung ist r der Verdichter mit dem untergebauten Verflüssiger 2. 3 ist der Verdampfer für die Flüssigkeitskühlung und 4 der Vorkühler. 5 ist der Verdampfer für Luftkühlung. In der Anlage ist nun ein Kältespeicher 6 mit einer Verdampferschlange 7 eingeschaltet. Die Verdampferschlangen sind in üblicher Weise mit den übrigen Elementen der Kältemaschine verbunden. Der Kältespeicher 6 ist durch die Rohrleitungen 8 und 9 mit dem Vorkühler 4 verbunden, und in die Leitungen 8 und 9 ist eine Umlaufpumpe ro eingebaut, -durch die die Süßwasserfüllung des Speichers 6 durch den Vorkühler 4 umgewälzt werden kann.
  • Die Anlage arbeitet in der folgenden Weise: Wird der Verdampferkühler 5 für Luftkühlung benutzt, so ist die Leistung des Verdichters i und Verflüssigers 2 zu groß. Daher wird ein entsprechender Teil der: überschüssigen Kälte in die Verdampferschlange 7 des Kältespeichers geschickt. Da dieser mit Süßwasser gefüllt ist, wird ein Teil seiner Füllung als eine mehr oder weniger starke Eisschicht an der Verdampferschlange absetzen und so nutzbar für den späteren Betrieb der Flüssigkeitskühlung gespeichert. Bei dieser Betriebsweise sind die Ventile rr, 12, 13 und 14 in den Kältemittel führenden Leitungen offen, die Ventile 15 'und 16 ge-. schlossen. Soll nach Beendigung des Kühlraum-: Betriebes die Flüssigkeitskühlung, d. h. der Verdampferkühler 3 mit Vorkühler 4 in Betrieb genommen werden, so schließt man die Ventile rz bis 14 und öffnet die Ventile 15, 16. Dann nimmt der Verdampferkühler 3 die ganze Leistung des Verdichters z und Verflüssigers 2 auf. Beim Betrieb der Flüssigkeitskühlung wird nun aber die Umwälzpumpe xo angestellt, die das beim Luftkühlbetrieb im Speicher 6 abgekühlte Wasser durch den Vorkühler 4 und wieder zurück in den Speicher drückt. Da dessen Verdampferschlange während des Luftkühlbetriebes stark vereist ist, wird das aus dem Vorkühlei zurückkommende Vorkühlwasser durch die Schmelzwärme des Eises auf der Schlange immer wieder abgekühlt. Da der Vorkühler nicht, wie sonst üblich, mit Leitungs-wasser, sondern mit tiefgekühltem Süßwasser beschickt wird, so ist natürlich die vom Vorkühler 4 ablaufende Flüssigkeit verhältnismäßig tiefer gekühlt, bevor sie auf den Verdampfer 3 für Flüssigkeit gelangt. Dieser wird dadurch wesentlich entlastet, und man kommt mit einer entsprechend kleineren Kältemaschine aus, die billiger ist in der Anschaffung und auch weniger Kraft benötigt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCI3: Anordnung -bei Kältemaschinen für Luft-und Flüssigkeitskühlung mit verschieden großen Verdampfern und Kältespeicherung, dadurch gekennzeichnet, daß der Verdampfer kleinerer Leistung mit einem Kältespeicher zusammen arbeitet, dessen aufgespeicherte Kälte dem Vorkühler des größeren Verdampfers zugeführt wird, um diesen zu entlasten.
DE1939B0188162 1939-07-27 1939-07-27 Anordnung bei Kaeltemaschinen fuer Luft- und Fluessigkeitskuehlung Expired DE699131C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1939B0188162 DE699131C (de) 1939-07-27 1939-07-27 Anordnung bei Kaeltemaschinen fuer Luft- und Fluessigkeitskuehlung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1939B0188162 DE699131C (de) 1939-07-27 1939-07-27 Anordnung bei Kaeltemaschinen fuer Luft- und Fluessigkeitskuehlung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE699131C true DE699131C (de) 1940-11-22

Family

ID=7010610

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1939B0188162 Expired DE699131C (de) 1939-07-27 1939-07-27 Anordnung bei Kaeltemaschinen fuer Luft- und Fluessigkeitskuehlung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE699131C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1015019B (de) * 1953-06-11 1957-09-05 Ideal Standard Kaelteanlage fuer direkte Verdampfung mit Speicherung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1015019B (de) * 1953-06-11 1957-09-05 Ideal Standard Kaelteanlage fuer direkte Verdampfung mit Speicherung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0173034B1 (de) Schaltungsanordnung zum Steuern von Kühlkreisläufen für zumindest zwei Kühlbereiche
DE1015019B (de) Kaelteanlage fuer direkte Verdampfung mit Speicherung
DE699131C (de) Anordnung bei Kaeltemaschinen fuer Luft- und Fluessigkeitskuehlung
DE1909093A1 (de) Installation zur Energieerzeugung mit mehreren verdampfbaren Fluessigkeiten und Herabsetzung der Temperatur auf diejenige der Kaeltequelle mittels kaelteerzeugendem Kreislauf
DE3634010C2 (de) Kühlschrank zur Eisherstellung
DE1840441U (de) Kuehlvorrichtung.
DE102011006263A1 (de) Kältegerät mit mehreren Kühlzonen
DE723053C (de) Verfahren und Einrichtung zum Tiefkuehlen
DE19724151A1 (de) Kühlgerät für den Haushalt
DE651939C (de) Periodischer Absorptionskaelteapparat
DE673899C (de) Kaeltemaschine mit mehreren Verdampfern
DE569071C (de) Verfahren fuer Kaeltespeicherung bei maschinellen Kuehlanlagen
DE931171C (de) Verfahren zum Betriebe von Kuehlschraenken
DE678099C (de) Periodische Absorptionskaeltemaschine
DE552455C (de) In einen Kuehlschrank eingebauter Kaelteapparat
DE617334C (de) Kaeltemaschine
DE701419C (de) Absorptionskaelteapparat
DE680929C (de) Einrichtung zur Verhinderung des Festfrierens von Eiskaestchen in Haushaltskuehlschraenken
DE614644C (de) Maschinell betriebener Kuehlschrank
DE659391C (de) Verfahren und Vorrichtung zum beschleunigten Eisfrieren
DE675884C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betriebe von kontinuierlich arbeitenden Absorptionskaelteapparaten
AT143879B (de) Warmwasserspeicher mit Ausnutzung der von einer kontinuierlich wirkenden Absorptionskältemaschine abgegebenen Wärme.
DE500607C (de) Anordnung von Sammelbehaeltern bei Kaeltemittelverfluessigern mit geringem Raum
DE685962C (de) Verdampfer fuer Kaeltemaschinen
DE461316C (de) Kombinierte Raum- und Fluessigkeits-Kuehlung nach dem Absorptionsprinzip fuer periodischen Betrieb