EP0173034B1 - Schaltungsanordnung zum Steuern von Kühlkreisläufen für zumindest zwei Kühlbereiche - Google Patents

Schaltungsanordnung zum Steuern von Kühlkreisläufen für zumindest zwei Kühlbereiche Download PDF

Info

Publication number
EP0173034B1
EP0173034B1 EP85108401A EP85108401A EP0173034B1 EP 0173034 B1 EP0173034 B1 EP 0173034B1 EP 85108401 A EP85108401 A EP 85108401A EP 85108401 A EP85108401 A EP 85108401A EP 0173034 B1 EP0173034 B1 EP 0173034B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cooling
circuit
range
requirement
criterion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP85108401A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0173034A1 (de
Inventor
Matthias Dipl.-Ing. Aschberger
Karlheinz Dipl.-Ing. Färber
Anton Dipl.-Ing. Deininger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BOSCH-SIEMENS HAUSGERAETE GMBH
Coca Cola Co
Original Assignee
Coca Cola Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Coca Cola Co filed Critical Coca Cola Co
Priority to AT85108401T priority Critical patent/ATE34039T1/de
Publication of EP0173034A1 publication Critical patent/EP0173034A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0173034B1 publication Critical patent/EP0173034B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D19/00Arrangement or mounting of refrigeration units with respect to devices or objects to be refrigerated, e.g. infrared detectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B5/00Compression machines, plants or systems, with several evaporator circuits, e.g. for varying refrigerating capacity
    • F25B5/02Compression machines, plants or systems, with several evaporator circuits, e.g. for varying refrigerating capacity arranged in parallel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • B67D1/0857Cooling arrangements
    • B67D1/0858Cooling arrangements using compression systems
    • B67D1/0861Cooling arrangements using compression systems the evaporator acting through an intermediate heat transfer means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D11/00Self-contained movable devices, e.g. domestic refrigerators
    • F25D11/02Self-contained movable devices, e.g. domestic refrigerators with cooling compartments at different temperatures
    • F25D11/022Self-contained movable devices, e.g. domestic refrigerators with cooling compartments at different temperatures with two or more evaporators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D29/00Arrangement or mounting of control or safety devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D31/00Other cooling or freezing apparatus
    • F25D31/002Liquid coolers, e.g. beverage cooler
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2600/00Control issues
    • F25B2600/25Control of valves
    • F25B2600/2511Evaporator distribution valves

Definitions

  • the outputs of the differential amplifiers DV1 and DV2 are fed to an AND logic circuit UG, the output of which controls the switching magnet USM for the refrigerant switching valve UPS via an amplifier circuit V1 and a power amplifier.
  • the output signal of the DIN differential amplifier DV1 becomes the input of the AND gate circuit UG fed inverted.
  • the refrigerant changeover valve UPS preferably occupies the starting position in which the refrigeration cycle is conducted via the evaporator section VDS1 of the storage tank VT for the carbonated water.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)
  • Beverage Vending Machines With Cups, And Gas Or Electricity Vending Machines (AREA)
  • Containers, Films, And Cooling For Superconductive Devices (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Kühlvorrichtung mit zumindest zwei Kühlbereichen und einem Kühlkreislauf mit jeweils einem Verdampfer in jedem der Kühlbereiche und mit einer Schaltungsanordnung zum wahlweisen Einschalten eines der Verdampfer über eine Ventilanordnung in den Kühlkreislauf, wobei die Schaltungsanordnung für jeden Kühlbereich Sensoren und eine den Sensoren nachgeschaltete Verknüpfungsschaltung enthält, welche eine vorrangige Anschaltung eines der Kühlkreisläufe bezüglich ihrer Kältebedarfskriterien bewirkt.
  • Für eine Beaufschlagung von einer Mehrzahl von Kühlbereichen, insbesondere von zwei Kühlbereichen, ist es beispielsweise bei Kühl-Gefrier-Kombinationseinheiten bekannt geworden (FR-A-24 94 412) ein Kühlsystem mit einem Verflüssiger und mit je einem den Kühlbereichen zugeordneten Verdampfer einzusetzen, wobei ein Ventilsystem wahlweise den Verdampferteil den Verflüssigern zuschaltet. Üblicherweise werden in diesem Zusammenhang Kompressor-Verflüssiger verwendet. Die Verdampfer werden bevorzugt alternierend dem Verflüssiger zugeschaltet, um einen möglichst guten Wirkungsgrad zu erzielen und den Herstellungsaufwand gering zu halten. Ist einer der Kühlbereiche besonders zu kühlen - beispielsweise die Tiefgefriereinheit bei einer Kühl-Gefrier-Kombination - so findet in bekannter Weise eine Vorrangschaltung Anwendung. Erst wenn dieser bevorzugte Kühlbereich ausreichend dem Kühlprozeß unterzogen worden ist, wird der weitere Kühlbereich bei Kühlbedarf versorgt.
  • Bei einer bekannten Anordnung (GB-A-20 83 928) enthält ein Kühlsystem für zwei Kühlbereiche mit je einem Verdampfer und einem Temperaturmesser und einem gemeinsamen wahlweise auf einen den Verdampfer durch Ventilanordnungen umschaltbaren Verflüssiger eine Schaltungsanordnung, die den Kühlkreislauf zwischen den beiden Verdampfern durch ein Ventilsystem, je nach Ausgangssituation, in unterschiedlicher Weise umschaltet. Im Normalbetrieb wird der Kühlkreislauf zu einem ersten Verdampfer solange geführt bis die geforderte Temperatur im zugeordneten Kühlereich oder das Ende einer vorgegebenen Zeitspanne erreicht werden und anschließend auf den zweiten Verdampfer umgeleitet, bis dessen geforderte Kühltemperatur erreicht ist. Diese Abfolge wiederholt sich stetig (mit jeweils vorangehenden Mindestruhepausen). In der Startphase dagegen erfolgt eine Umschaltung des Kühlkreislaufs jeweils nach kürzeren, fest vorgegebenen Zeitabständen zwischen den beiden Verdampfern, bis der dem ersten Verdampfer zugeordnete Kühlbereich die geforderte Temperatur erreicht hat. Nach Erreichen der geforderten Kühltemperatur im zweiten Kühlbereich erfolgt der Übergang zum Normalbetrieb.
  • Bei Getränkeautomaten, bei welchen ein Mischgetränk durch Mischung von karbonisiertem Wasser mit Getränkekonzentraten bereitstellbar ist, ist es notwendig, bzw. zumindest in hohem Maße zweckmäßig, den Behälter zu kühlen, in welchem das karbonisierte Wasser bereitgehalten wird bzw. das Wasser karbonisiert wird. Je kühler das Wasser ist, desto größer ist auch dessen Aufnahmefähigkeit für CO2-Gas. Außerdem ist bei Mischung eines Getränks aus Getränkekonzentrat und kabonisiertem Wasser der Volumenanteil ein Mehrfaches vom Volumenanteil des Getränkekonzentrats, so daß die Temperatur des Karbonisators auch im wesentlichen bestimmend ist für die Temperatur des Mischgetränks.
  • Der Kühlung des karbonisierten Wassers ist nach unten eine natürliche Grenze gesetzt, die durch den Gefrierpunkt des Gemisches gegeben ist. Zur Erhöhung der Kältekapazität wird ein Teil des karbonisierten Wassers in Eisform bevorratet. Der sich bildende Eispanzer wird als Kriterium für die Kälteversorgung ausgewertet.
  • Um unterschiedlichen Anforderungen bezüglich der Entnahmemengen von gekühltem karbonisiertem Wasser aus einem Vorratsbehälter zu entsprechen, ist es bekannt geworden (DE-A-30 16 941), daß im Vorratsbehälter zwei Elektroden zur Erfassung unterschiedlicher Dicken des gebildeten Eispanzers angeordnet sind, von denen die eine Elektrode einer ersten, im Normalbetrieb aufzubauenden Dicke des Eispanzers zugeordnet ist und die zweite Elektrode der Auswerteschaltung zugeschaltet wird, wenn der Aufbau eines dickeren Eispanzers gewünscht ist.
  • Durch die Wärmekapazität von ungekühlten Getränkekonzentraten und durch weitere störende Einflüsse beim Misch- und Ausgabevorgang kann eine Temperatur des Mischgetränks die Folge sein, die oberhalb der gewünschten Getränketemperatur liegt. Deshalb und um die bevorrateten Getränkekonzentrate vorteilhaften Lagerbedingungen auszusetzen, kann es erforderlich sein, den Vorratsraum für die Getränkekonzentrate ebenfalls zu kühlen. Andererseits ist es aber auch wünschenswert, für den Fall eines relativ hohen zu erwartenden Getränkeausgabebedarfs die « Kältekapazität » möglichst stark zu erweitern, und zwar durch vorsorgliche Bildung eines möglichst starken Eispanzers.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt nunmehr die Aufgabe zugrunde, eine Schaltungsanordnung zum Steuern von Kühlkreisläufen für zumindest zwei Kühlbereiche, insbesondere für den beschriebenen Anwendungsbereich bereitzustellen, welche in der Lage ist, unterschiedlichen Bedürfnissen bezüglich der Kühlenergie aus einem gemeinsamen Kühlsystem für die beiden Kühlbereiche gerecht zu werden.
  • Eine Schaltungsanordnung für einen Kühlkreislauf mit einem Verflüssiger und mit einer Mehrzahl von Verdampfern, welche an diesen Verflüssiger mittels einer Ventilanordnung anschließbar sind, ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß einem ersten Kühlbereich Sensoren für zumindest zwei Kühlbereichskriterien zugeordnet sind, von denen das erste dem Kältebedarfskriterium des zweiten Kühlbereichs vorrangig und das zweite diesem nachrangig durch Verknüpfungsschaltung für die Steuerung der Ventilanordnung ausgewertet wird, so daß zuerst das erste Kühlbereichskriterium des ersten Kühlbereichs, danach das Kühlbereichskriterium des zweiten Kühlbereichs und anschließend das zweite Kühlbereichskriterium des ersten Kühlbereichs jeweils voll befriedigt werden.
  • Eine nach diesen erfindungsgemäßen Kriterien aufgebaute Schaltungsanordnung zum Steuern von Kühlkreisläufen eignet sich insofern bevorzugt für Getränkeautomaten mit getrennter Bevorratung von karbonisiertem Wasser und Getränkekonzentraten insoweit, als die Kühlung des Wasservorrats auf einen vorgegebenen Grundwert vorrangig ist vor der Kühlung des Vorratsraums für die Getränkekonzentrate. Soll jedoch der Wasservorrat einer zusätzlichen Kühlung unterzogen werden - beispielsweise für den Fall, daß für eine erhöhte Ausgabe von karbonisiertem Wasser, welches durch wärmeres Frischwasser ersetzt wird, vorgesorgt werden soll, so ist dieser Kühlbedarf gegenüber der Kühlung des Getränkekonzentrats-Vorratsraums nachrangig.
  • Nach einer bevorzugten Ausgestaltung ist die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung bei einem Einsatz in Getränkeautomaten dadurch gekennzeichnet, daß die Sensoren für die Bereitstellung der Kältebedarfskriterien für das karbonisierte Wasser Elektroden sind, welche in Bereichen des sich ausbildenden Eispanzers in unterschiedlichen Abständen von der Kühleinrichtung angeordnet sind. Die Elektrode, durch welche der höchstrangige Kältebedarf innerhalb des Getränkeautomaten erfaßbar ist, ist dabei in einem Bereich angeordnet, bei welchem der sich bildende Eispanzer eine vorgegebene Mindeststärke aufweist. Die zweite Elektrode erfaßt eine zusätzlich verstärkte Ausbildung des Eispanzers. Unabhängig von der Stärke des ausgebildeten Eispanzers ist jedoch die Temperatur des Karbonisators annähernd gleich im Bereich nahe und oberhalb des Gefrierpunktes.
  • Zum Erfassen des Kältebedarfs im Vorratsraum für die Getränkekonzentrate ist zweckmäßigerweise ein elektronisch auswertbares Schaltelement, z. B. ein NTC-Schaltelement einsetzbar. Eine nach den erfindungsgemäßen Merkmalen aufgebaute Schaltungsanordnung wird zweckmäßigerweise derart auszugestalten sein, daß über eine ODER-Verknüpfung sämtliche Sensoren für die Bereitstellung der Kältebedarfskriterien verknüpft werden und damit zur Aktivierung des Kältekreislaufes auswertbar sind. Durch eine weitere logische Verknüpfungsschaltung, welcher die Signale der Wärmebedarfs-Sensoren zugeführt werden, ist den einzelnen Kältebedarfs kriterien eine Priorität zuzuordnen, wobei das Ausgangssignal dieser weiteren logischen Verknüpfungsschaltung das Umschalteventil für den Kühlkreislauf ansteuert. Wird die Schaltung dahingehend ausgelegt, daß das Umschalteventil eine bevorzugte Schaltstellung einnimmt, so kann der Aufwand für diese weitere logische Verknüpfungsschaltung vereinfacht ausgestaltet werden. Ist diese bevorzugte Grundstellung beispielsweise dem Kältebereich zugeordnet, aus welchem auch das Kältebedarfskriterium für den letztrangigen Kältebereich abgreifbar ist, so kann auf die Erfassung dieses Kriteriums in der weiteren logischen Verknüpfungsschaltung verzichtet werden.
  • Ein nach den Merkmalen der Erfindung ausgestaltetes Ausführungsbeispiel ist anhand der Zeichnung im folgenden näher beschrieben :
  • Die Figur zeigt schematisiert einen Schaltungsaufbau für den Einsatz in einem Getränkeautomaten mit Kühlung einerseits des karbonisierten Wassers und andererseits des Vorratsraums für die Getränkekonzentrate.
  • Der Kühlkreislauf für den Getränkeautomaten besteht im wesentlichen aus einem durch einen Motor M angetriebenen Verdichter VD, einer Verflüssigerstrecke VS, einem durch einen Umschaltemagneten USM ansteuerbaren Umschalteventil USV sowie aus zwei Verdampferstrecken VDS1 und VDS2 mit zugeordneten Drosselventilen DrV1 und DrV2 für den Vorratstank VT für den C02 -Wasser-Vorrat bzw. für den Vorratsraum VR für die Getränkekonzentrate. Sensoren ES1 und ES2 zur Überwachung der Eispanzerbildung im CO2 -Wasservorrat sind im Vorratstank VT angeordnet. Mittels diesen Sensoren ES1 und ES2 wird der unterschiedliche Widerstandswert des Flüssigkeitszustandes bzw. des Eiszustandes zwischen den jeweiligen Sensoren und der Gehäusewandung des Vorratstanks VT ausgewertet und den Differenzverstärkern DV1 und DV2 als Steuerkriterium zugeführt. Für das Kältebedarfskriterium im Vorratsraum VR für die Getränkekonzentrate ist ein temperaturabhängig veränderlicher Widerstand TR eingesetzt, welcher dem Differenzverstärker DV3 zugeordnet ist.
  • Über einen Schalter ZS ist der Sensor ES2 lediglich bedarfsweise anschaltbar. Im Normalbetrieb für den Getränkeautomaten liefern lediglich der Sensor ES1 und der Sensor TR Kältebedarfskriterien an die Auswerteschaltung. Soll aber eine verstärkte Eispanzerbildung im Vorratstank VT für das karbonisierte Wasser gebildet werden, so ist auch über den Schalter ZS der Sensor ES2 an die Auswerteschaltung angeschlossen:.
  • Die Ausgänge sämtlicher Differenzverstärker DV1, DV2, DV3 sind über eine ODER-Verknüpfungsschaltung OG verknüpft und steuern über eine Verstarkerstufe V2 und einen Leistungsverstärker den Motor M für den Kältemittel-Verdichter VD an. Dies führt dazu, daß unabhängig davon, welcher der Sensoren einen Kältebedarf signalisiert, das Kühlsystem in Funktion tritt.
  • Daneben sind die Ausgänge der Differenzverstärker DV1 und DV2 einer UND, Verknüpfungsschaltung UG zugeführt, deren Ausgang über eine Verstärkerschaltung V1 und einen Leistungsverstärker den Umschaltemagneten USM für das KältemittelUmschaltventil USV ansteuert. Das Ausgangssignal des DIN-Differenzverstärkers DV1 wird dem Eingang der UND-Verknüpfungsschaltung UG invertiert zugeführt. Das Kältemittel-Umschalteventil USV nimmt bevorzugt die Ausgangsstellung ein, bei welcher der Kältekreislauf über die Verdampferstrecke VDS1 des Vorratstanks VT für das karbonisierte Wasser geführt ist.
  • Wird vom Sensor ES1 ein Kältebedarf signalisiert, so wird über das invertierte Signal an der UND-Verknüpfungsschaltung UG diese gesperrt, so daß unabhängig davon, ob vom Sensor TR des Vorratsraums VR für die Getränkekonzentrate ein Wärmebedarfskriterium vorliegt, der Umschaltemagnet USM nicht erregt wird und das Kältemittel-Umschalteventil USV seine bevorzugte Ausgangsstellung einnimmt. Der Kältekreislauf wird gesichert über die Verdampferstrecke VDS1 geführt. Liegt seitens des Sensors ES1 kein Kältebedarfskriterium vor, so wird durch das invertierte Signal die UND-Verknüpfungsschaltung UG durchgesteuert. Ein nunmehr vorliegendes Kältebedarfskriterium vom Sensor TR für den Getränkekonzentrats-Vorratsraum VR wird weitergeleitet und über den Verstärker V1 und den Leistungsverstärker wird der Umschaltemagnet USM erregt und damit das Kältemittel-Umschalteventil USV umgeschaltet. Damit wird die Verdampferstrecke VDS2 aktiviert und der Voratsraum VR für die Getränkekonzentrate gekühlt. Liegt jedoch seitens des Sensors TR kein Kältebedarfskriterium vor, so nimmt das Kältemittel-Umschaltventil USV wieder seine Ausgangslage ein. Ein Kältebedarfskriterium vom Sensor ES2 wird für den Fall, daß der Schalter ZS geschlossen ist, lediglich zur Ansteuerung des Kältemittel - Verdichters VD über dessen Motor M ausgewertet, so daß wiederum die Verdampferstrecke VDS1 mit Kältemittel beaufschlagt wird.
  • Die als Ausführungsbeispiel angegebene Schaltungsanordnung wird in der praktischen Anwendung Teil einer Gesamtschaltung zum Betrieb eines Getränkeautomantens sein. Zur Durchführung der Steuerlogik ist es dann denkbar und zweckmäßig, anstelle diskreter Schaltelemente eine Mikroprozessorschaltung zu verwenden.
  • Im dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiel sind die schaltungstechnischen Maßnahmen durch Funktionsbaugruppen, insbesondere in Form von logischen Verknüpfungsgliedern realisiert. Bevorzugt in der Verbindung mit weiteren steuertechnischen Maßnahmen ist es jedoch zweckmäßig, bei Verfolgung der erfindungsgemäßen Lösung eine Mikroprozessor- Schaltung einzusetzen, welche die dargelegten Funktionsbaugruppen äquivalent einschließt.

Claims (8)

1. Kühlvorrichtung mit zumindest zwei Kühlbereichen (VT, VR) und einem Kühlkreislauf mit jeweils einem Verdampfer (VDS1, VDS2) in jedem der Kühlbereiche (VT, VR) und mit einer Schaltungsanordnung zum wahlweisen Einschalten eines der Verdampfer (VDS1, VDS2) über eine Ventilanordnung in den Kühlkreislauf (VS), wobei die Schaltungsanordnung für jeden Kühlbereich Sensoren (ES1, ES2, TR) und eine den Sensoren nachgeschaltete Verknüpfungsschaltung (DV1, DV2, DV3, UG, OG) enthält, welche eine vorrangige Anschaltung eines der Kühlkreisläufe bezüglich ihrer Kältebedarfskriterien bewirkt, dadurch gekennzeichnet, daß einem ersten Kühlbereich (VT) Sensoren (ES1, ES2) für zumindest zwei Kühlbereichskriterien zugeordnet sind, von denen das erste dem Kältebedarfskriterium des zweiten Kühlbereichs (VR) vorrangig und das zweite diesem nachrangig durch die Verknüpfungsschaltung für die Steuerung der Ventilanordnung (USV) ausgewertet wird, so daß zuerst das erste Kühlbereichskriterium des ersten Kühlbereichs (VT), danach das Kühlbereichskriterium des zweiten Kühlbereichs und anschließend das zweite Kühlbereichskriterium des ersten Kühlbereichs (VT) jeweils voll befriedigt werden.
EP85108401A 1984-08-22 1985-07-06 Schaltungsanordnung zum Steuern von Kühlkreisläufen für zumindest zwei Kühlbereiche Expired EP0173034B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT85108401T ATE34039T1 (de) 1984-08-22 1985-07-06 Schaltungsanordnung zum steuern von kuehlkreislaeufen fuer zumindest zwei kuehlbereiche.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3430946 1984-08-22
DE19843430946 DE3430946A1 (de) 1984-08-22 1984-08-22 Schaltungsanordnung zum steuern von kuehlkreislaeufen fuer zumindest zwei kuehlbereiche

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0173034A1 EP0173034A1 (de) 1986-03-05
EP0173034B1 true EP0173034B1 (de) 1988-05-04

Family

ID=6243669

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85108401A Expired EP0173034B1 (de) 1984-08-22 1985-07-06 Schaltungsanordnung zum Steuern von Kühlkreisläufen für zumindest zwei Kühlbereiche

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4655050A (de)
EP (1) EP0173034B1 (de)
JP (1) JPS61119964A (de)
KR (1) KR900002318B1 (de)
AT (1) ATE34039T1 (de)
AU (1) AU592313B2 (de)
CA (1) CA1238393A (de)
DE (2) DE3430946A1 (de)
ES (1) ES8605090A1 (de)
ZA (1) ZA855303B (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3545602C1 (de) * 1985-12-21 1987-08-13 Danfoss As Steuerschaltung fuer eine Kuehlvorrichtung
US4823556A (en) * 1987-05-15 1989-04-25 Lancer Corporation Electronic ice bank control
GB8816148D0 (en) * 1988-07-07 1988-08-10 Valpar Ind Ltd Temperature control systems
DE3940878C2 (de) * 1989-12-11 1993-10-14 Bosch Siemens Hausgeraete Vorrichtung zum Kühlen von Getränkekomponenten in einem Getränkeautomaten
ES2069141T3 (es) * 1990-08-16 1995-05-01 Bosch Siemens Hausgeraete Sistema, en especial para una maquina expendedora automatica de bebidas, con un deposito que sirve de almacenamiento de reserva, refrigeracion y carbonizacion de agua.
US5219225A (en) * 1992-06-29 1993-06-15 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Electronic triple point cell
DE4228752C2 (de) * 1992-09-01 1995-07-20 Henry Helmuth Vorrichtung zum Kühlen von Milch und Verfahren zum Betrieb einer Milchlagervorrichtung
US6067815A (en) * 1996-11-05 2000-05-30 Tes Technology, Inc. Dual evaporator refrigeration unit and thermal energy storage unit therefore
US6370908B1 (en) 1996-11-05 2002-04-16 Tes Technology, Inc. Dual evaporator refrigeration unit and thermal energy storage unit therefore
ITMI20001258A1 (it) * 2000-06-07 2001-12-07 Ugolini Spa Macchina a vasche multiple per la produzione ed erogazione di bevandefredde o chiacciate e metodo per la sua gestione.
KR100468125B1 (ko) * 2002-07-04 2005-01-26 삼성전자주식회사 다실형 김치 저장고의 제어방법
ES2389071A1 (es) * 2010-04-16 2012-10-23 Heineken España, S.A. Columna dispensadora de bebidas.
CN106610159A (zh) * 2015-10-22 2017-05-03 杭州三花家电热管理系统有限公司 冷饮机及其冷热循环系统
CN106802039A (zh) 2015-11-25 2017-06-06 杭州三花家电热管理系统有限公司 冷却装置及其控制方法、控制系统
CN113203245A (zh) * 2021-04-30 2021-08-03 无锡酒龙仓定制酒科技发展有限公司 酒柜的控制系统和方法

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1523112A (en) * 1924-05-31 1925-01-13 Frank Kanter Refrigerating apparatus
US2133949A (en) * 1935-03-30 1938-10-25 Westinghouse Electric & Mfg Co Refrigeration apparatus
US3323681A (en) * 1965-10-22 1967-06-06 Honeywell Inc Control apparatus for mixing two ingredients in definite ratios
US3496733A (en) * 1968-05-01 1970-02-24 Vendo Co Electronic ice bank control
US3681937A (en) * 1970-11-20 1972-08-08 Rowe International Inc Refrigeration system for cold drink machines
US3898859A (en) * 1974-02-13 1975-08-12 Duke H C & Son Inc Apparatus and method for the preparation of soft serve products
DE3007589A1 (de) * 1979-02-28 1980-09-11 Alco Foodservice Equip Kaelteanlage fuer mehrere temperaturgeregelte kuehlstellen
DE3016941A1 (de) * 1980-05-02 1981-11-05 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Getraenkeautomat mit einem zur vorratshaltung, kuehlung und karbonisierung von trinkwasser dienenden behaelter
GB2083928B (en) * 1980-09-04 1985-01-16 Gen Electric Apparatus and method of controlling temperature of a evaporator refrigeration system
US4439998A (en) * 1980-09-04 1984-04-03 General Electric Company Apparatus and method of controlling air temperature of a two-evaporator refrigeration system
DE3043791A1 (de) * 1980-11-20 1982-06-03 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Kuehlgeraet, insbesondere kombinierter kuehl- und gefrierschrank
IT1144365B (it) * 1981-05-15 1986-10-29 Indesit Sistema di controllo per migliorare il rendimento di apparecchi per la produzione del freddo o del caldo
US4365486A (en) * 1981-06-29 1982-12-28 Fuji Electric Co., Ltd. Water-cooled heat-accumulating type drink cooling system
US4510767A (en) * 1981-07-03 1985-04-16 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Cold storage and refrigeration system
CA1202708A (en) * 1982-07-14 1986-04-01 Richard J. Mueller Microprocessor control circuit responsive to sensors for electrically conductive liquids and solids
US4485633A (en) * 1982-10-18 1984-12-04 The Coca-Cola Company Temperature-based control for energy management system
DE3317074C2 (de) * 1983-05-10 1986-07-17 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Kombiniertes Kühl- und Gefriergerät, mit einem gemeinsamen Kälteaggregat
US4497179A (en) * 1984-02-24 1985-02-05 The Coca-Cola Company Ice bank control system for beverage dispenser

Also Published As

Publication number Publication date
ES8605090A1 (es) 1986-03-01
AU4612985A (en) 1986-04-10
JPH0356393B2 (de) 1991-08-28
JPS61119964A (ja) 1986-06-07
ZA855303B (en) 1986-03-26
DE3430946A1 (de) 1986-03-06
CA1238393A (en) 1988-06-21
KR900002318B1 (ko) 1990-04-11
US4655050A (en) 1987-04-07
EP0173034A1 (de) 1986-03-05
AU592313B2 (en) 1990-01-11
ES546301A0 (es) 1986-03-01
DE3562525D1 (en) 1988-06-09
KR860001997A (ko) 1986-03-24
DE3430946C2 (de) 1987-09-24
ATE34039T1 (de) 1988-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0173034B1 (de) Schaltungsanordnung zum Steuern von Kühlkreisläufen für zumindest zwei Kühlbereiche
DE60018001T2 (de) Kühlschrank mit zwei Verdampfern
EP1421322B1 (de) Kombinations-kältegerät und verdampferanordnung dafür
EP0453809A2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Klareisstücken
EP1240466A1 (de) Kältegerät
EP2104811B1 (de) Kältegerät und verfahren zum steuern eines kältegeräts
EP2132496B1 (de) Kältegerät mit drei temperaturzonen
EP1040303B1 (de) Kältegerät
EP3426989A1 (de) Kältegerät mit einem gefrierfach und einem kältemittelkreis und verfahren zum betrieb eines kältegeräts
EP0703421B1 (de) Kühlmöbel mit wenigstens zwei Fächern unterschiedlicher Temperatur
DE19535144A1 (de) Kältegerät
WO2008077750A1 (de) Kältegerät mit einem eisbereiter
DE3007589A1 (de) Kaelteanlage fuer mehrere temperaturgeregelte kuehlstellen
EP2347204B1 (de) Haushaltskältegerät
DE3043791C2 (de)
DD240189A5 (de) Schaltungsanordnung zum steuern von kuehlkreislaeufen fuer zumindest zwei kuehlbereiche
DE3508805A1 (de) Kuehlmoebel, insbesondere zweitemperaturen-kuehlschrank
DE19756861A1 (de) Kältegerät
EP2796812A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102010063384A1 (de) Kältegerät
EP0789207B1 (de) Gefriergerät
EP0353300A1 (de) Kälteaggregat für zweikammer-kühlanlagen
WO2003023297A1 (de) Kältegerät mit zwei verdampfern
DE2216482B2 (de) Kühlmöbel mit zwei wenigstens zeitweise eine Temperaturdifferenz aufweisenden Fächern
DE4443591A1 (de) Kältegerät, insbes. Haushaltskältegerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: COCA-COLA COMPANY

Owner name: BOSCH-SIEMENS HAUSGERAETE GMBH

17P Request for examination filed

Effective date: 19860319

17Q First examination report despatched

Effective date: 19860805

D17Q First examination report despatched (deleted)
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 34039

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19880515

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3562525

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19880609

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19940610

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19940613

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19940620

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19940630

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19940701

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19940713

Year of fee payment: 10

EPTA Lu: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19940731

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19940919

Year of fee payment: 10

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 85108401.2

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19950706

Ref country code: GB

Effective date: 19950706

Ref country code: AT

Effective date: 19950706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19950707

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19950731

Ref country code: CH

Effective date: 19950731

Ref country code: BE

Effective date: 19950731

BERE Be: lapsed

Owner name: COCA-COLA CY

Effective date: 19950731

Owner name: BOSCH-SIEMENS HAUSGERATE G.M.B.H.

Effective date: 19950731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19960201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19950706

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19960201

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 85108401.2

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19960430

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20020624

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040203