EP1040302A1 - Kältegerät - Google Patents

Kältegerät

Info

Publication number
EP1040302A1
EP1040302A1 EP98965289A EP98965289A EP1040302A1 EP 1040302 A1 EP1040302 A1 EP 1040302A1 EP 98965289 A EP98965289 A EP 98965289A EP 98965289 A EP98965289 A EP 98965289A EP 1040302 A1 EP1040302 A1 EP 1040302A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
evaporator
refrigerant
refrigeration
compartments
injection points
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98965289A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1040302B1 (de
Inventor
Wolfgang Nuiding
Walter Holz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Publication of EP1040302A1 publication Critical patent/EP1040302A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1040302B1 publication Critical patent/EP1040302B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D11/00Self-contained movable devices, e.g. domestic refrigerators
    • F25D11/02Self-contained movable devices, e.g. domestic refrigerators with cooling compartments at different temperatures
    • F25D11/022Self-contained movable devices, e.g. domestic refrigerators with cooling compartments at different temperatures with two or more evaporators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B5/00Compression machines, plants or systems, with several evaporator circuits, e.g. for varying refrigerating capacity
    • F25B5/04Compression machines, plants or systems, with several evaporator circuits, e.g. for varying refrigerating capacity arranged in series
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2600/00Control issues
    • F25B2600/25Control of valves
    • F25B2600/2511Evaporator distribution valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2400/00General features of, or devices for refrigerators, cold rooms, ice-boxes, or for cooling or freezing apparatus not covered by any other subclass
    • F25D2400/04Refrigerators with a horizontal mullion

Definitions

  • the invention relates to a refrigeration device with a heat-insulating housing, within which at least two thermally separated refrigeration compartments of different temperatures are arranged, each of which is cooled by an evaporator equipped with a corresponding refrigeration power, the evaporators serving to cool the compartments being combined in one refrigeration circuit are arranged in series and are supplied with refrigerant by a compressor in the refrigeration cycle.
  • the aim is to maintain the intended compartment temperature in the individual refrigeration compartments within the temperature zone-specific range using a single refrigerant compressor controlled by a temperature sensor, without in the event that one of the temperature zones requires refrigeration signals that there is a risk that the evaporator used to cool this temperature zone will be flooded with liquid refrigerant.
  • a two-temperature refrigerator is known from DE OS 35 08 805, the thermally separated compartments of different temperatures are cooled by one evaporator each.
  • the evaporators are located in a refrigeration circuit with a single compressor, which, controlled by regulating elements designed as a heatable throttle, either applies the evaporators individually one after the other or simultaneously with liquid refrigerant, depending on the cooling requirement in the compartments.
  • heating element for expelling the liquid refrigerant stored in its collecting space.
  • the heating element assigned to the collector is activated with a lead time before the compressor is started up, in order to then supply the stored liquid refrigerant to the refrigerant circuit.
  • a two-temperature cooling device is known, the thermally separated refrigeration compartments of different temperatures are connected in series within a refrigeration circuit equipped with a single compressor and can be acted upon individually or together with refrigerant as required, controlled by shut-off throttling elements where the amount of refrigerant is matched to the charge of the two steamers.
  • the amount of refrigerant available in the entire refrigeration circuit is divided in order to avoid overfilling an individual evaporator to be operated, by tapping the condenser by means of a throttle element according to the capacity of this evaporator.
  • the tapping of the condenser only the section lying in front of this tapping is flowed through by the compressor or circulated refrigerant.
  • the invention has for its object to provide a refrigeration device according to the preamble of claim 1 with simple design measures while avoiding the Parts of the prior art to create a way to prevent overfilling of the evaporator for cooling the warmer cold compartment.
  • This object is achieved according to the invention in that at least two injection points are provided on the evaporator to generate the lower temperature, each of which is preceded by a throttle device with a different flow resistance and each of which can be controlled by a deflection element.
  • the evaporator for generating the lower temperature is particularly easy to manufacture in terms of production technology with regard to the introduction of the throttle device if, according to a preferred embodiment of the subject of the invention, it is provided that the injection points are arranged adjacent to one another at the inflow-side end of the channel arrangement of the evaporator for generating the lower temperature are.
  • the control range of the evaporator located at the end in the series connection of the evaporators can be increased in a particularly simple manner if, according to an alternative embodiment of the object of the invention, it is provided that the injection points on the evaporator are spaced apart from one another to generate the lower temperature and a section of the refrigerant channel arrangement of this evaporator between them. According to a next preferred embodiment of the object of the invention, it is provided that the evaporator for generating the lower temperature is designed as a c-shaped freezer compartment evaporator, in the ceiling of which the two injection points are arranged adjacent to one another.
  • the deflection element is particularly easy to control with electronically processed sensor signals if, according to a next preferred embodiment of the subject of the invention, it is provided that the deflection element for controlling the two injection points is designed as an electrically operated 3/2-way solenoid valve.
  • the throttle device can be produced particularly simply and inexpensively if, according to a last preferred embodiment of the object of the invention, it is provided that the throttle device is designed as throttle tubes with different flow cross sections.
  • FIG. 1 shows, in a simplified schematic representation, a refrigeration device having three refrigeration compartments, the freezer compartment evaporator of which two are arranged adjacent to one another, each with a throttle device
  • a refrigeration device 10 having three temperature zones is shown with a heat-insulating housing 11, within which three refrigeration compartments arranged one above the other and thermally separated by heat-insulating intermediate floors 12 are provided.
  • the fresh storage compartment 13 at the bottom is operated with an evaporator 14, which is arranged directly above, in a temperature range of + 5 ° C to + 8 ° C
  • a freezer compartment 17 at a temperature of -18 ° C., for the cooling of which an evaporator 18 with a c-section (in the form of a lying U) with a ceiling section, a rear wall and a bottom section is provided .
  • the evaporator 18 is equipped with a refrigerant channel arrangement 19 which extends continuously over its ceiling section, its rear wall and its bottom section, which is provided with two immediately adjacent refrigerant injection points 20 and 21 at its inflow-side end located in the ceiling section, the refrigerant injection point 21 being followed by a channel section 21.1 , which opens into the refrigerant arrangement 19 in an opening 21.2 located after the injection point 20.
  • the two injection points 20 and 21 are each connected upstream of a throttle device 22 or 23 produced from a spirally wound throttle tube, the throttle device 22 being connected on the output side to the injection point 20 and having an increased flow resistance compared to the throttle device 23 connected on the output side to the injection point 21.
  • the flow-side devices 22 and 23 are connected in terms of flow technology with their ends on the inflow side, each with an outlet of an electrically controllable 3/2-way solenoid valve serving as a surrounding element.
  • the 3/2-way solenoid valve 24 in its valve position I the throttle device 22 equipped with an increased flow resistance and the injection point 20 connected downstream of it are integrated into the refrigeration circuit, while in its valve position II the injection point 21 and the throttle device 23 upstream thereof are integrated into the Cooling circuit is coupled.
  • the refrigeration circuit has a condenser 25 which is connected on the outlet side to the 3/2-way solenoid valve 24 and which is connected on the inlet side to the pressure side of a refrigerant compressor 26. This is connected on the suction side via a refrigerant line 27 in terms of flow technology to the outlet-side end of the refrigerant channel arrangement of the evaporator 14 which serves to cool the normal cooling compartment 15 and is located at the end of the evaporators 18, 16 and 14 arranged in series.
  • a control device (not shown) is provided within the normal refrigeration compartment 15, which, depending on the controller position (eg “warm” or “cold"), moves the solenoid valve 24 into its working position I or switches into its working position II. If the refrigeration device 10 is operated in the "warm” control position, the solenoid valve is in its operating position I, as a result of which the refrigerant flow shown in solid lines in FIG. 1 comes about.
  • the refrigerant forcedly circulated by the refrigerant compressor 26 is supplied via the throttle device 22 to the flow resistance of the refrigerant injection point 20 in the ceiling of the evaporator 18, from where it is transferred again to its ceiling via its rear wall and its bottom and from there to the evaporator 14 is promoted in the fresh storage compartment 13.
  • the evaporator 16 connected downstream of the evaporator 14 is operated underfilled in this operating mode, since the amount of refrigerant circulated in the refrigerant circuit by the refrigerant compressor 26 is dimensioned such that in the regulator position "warm", in which the solenoid valve 24 is in its operating position I, the evaporator 16 in the normal cooling compartment 15 can no longer be supplied with liquid refrigerant and thus does not cool.
  • the solenoid valve 24 is switched to its operating position II, in which the refrigerant flow shown in FIG. 2 with reinforced lines comes about.
  • the refrigerant delivered by the refrigerant compressor 27 is fed via the throttle device 23, which is provided with a lower flow resistance with respect to the throttle device 22, to the injection point 20 which is located in the ceiling section of the evaporator 18 and is immediately downstream of the injection point 20.
  • the refrigerant flows over the ceiling section, the rear wall and the bottom of the freezer compartment evaporator 18 again into its ceiling section, from where it then passes into the evaporator 14 which serves to cool the fresh storage compartment 13 and which is arranged directly downstream of the evaporator 18 in the series circuit.
  • the refrigerant is fed to the evaporator 16, which is in the last position in the series connection of the evaporators and serves to cool the normal cooling compartment, from where it is then sucked in in the gaseous state on the refrigerant compressor 26 via the refrigerant line 27.
  • the injection points 20 and 21 are arranged at a distance from one another, the injection point 20 being provided in the ceiling section and the injection point 21 in the bottom section of the freezer compartment evaporator. This allows the temperature control for the individual refrigeration compartments 13, 15 and 17 to be significantly refined.

Abstract

Bei einem Kältegerät (10) mit einem wärmeisolierenden Gehäuse (11), innerhalb welchem wenigstens zwei thermisch voneinander getrennte Kältefächer unterschiedlicher Temperatur angeordnet sind, von denen jedes von einem mit entsprechender Kälteleistung ausgestatteten Verdampfer (14, 16, 18) gekühlt ist, wobei die Kühlung der Fächer dienenden Verdampfer (14, 16, 18) zusammen in einem Kältekreislauf in Reihenschaltung hintereinander angeordnet und von einem im Kältekreislauf befindlichen Verdichter (26) mit Kältemittel beaufschlagt sind, sind am Verdampfer (18) zur Erzeugung der tieferen Temperatur wenigsten zwei Einspritzstellen (20, 21) vorgesehen, von denen jeder eine Drosseleinrichtung (22, 23) mit einem unterschiedlichen Durchflusswiderstand vorgeschaltet ist und von denen jede durch ein Umlenkorgan (24) ansteuerbar ist.

Description

Kältegerät
Die Erfindung betrifft ein Kältegerät mit einem wärmeisolierenden Gehäuse, innerhalb welchem wenigstens zwei thermisch voneinander getrennte Kältefächer unterschiedlicher Temperatur angeordnet sind, von denen jedes von einem mit entsprechender Kältelei- stung ausgestatteten Verdampfer gekühlt ist, wobei die zur Kühlung der Fächer dienenden Verdampfer zusammen in einem Kältekreislauf in Reihenschaltung hintereinander angeordnet und von einem im Kältekreislauf befindlichen Verdichter mit Kältemittel beaufschlagt sind.
Bei Kältegeräten mit mehreren thermisch voneinander getrennten Kältefächern und entsprechend zugeordneten Verdampfern ist man bestrebt, die bestimmungsgemäße Fachtemperatur in den einzelnen Kältefächem innerhalb des temperaturzonenspezifischen Bereiches anhand eines einzigen, von einem Temperaturfühler gesteuerten Kältemittelverdichters aufrechtzuerhalten, ohne dabei für den Fall, daß eine der Temperaturzonen eine Kälteanforderung signalisiert, Gefahr zu laufen, daß der zur Kühlung dieser Temperaturzone dienende Verdampfer mit flüssigem Kältemittel überflutet wird.
Zu dieser Problemstellung ist aus der DE OS 35 08 805 ein Zweitemperaturen-Kühlschrank bekannt, dessen thermisch voneinander getrennte Fächer unterschiedlicher Temperatur von je einem Verdampfer gekühlt sind. Hierbei liegen die Verdampfer in einem Kältekreis mit einem einzigen Verdichter, welcher gesteuert über als beheizbare Drossel ausgebildete Regelorgane, je nach Kälteanforderung in den Fächern entweder die Verdampfer einzeln nacheinander oder gleichzeitig mit flüssigen Kältemittel beaufschlagt. Um eine ausreichende Kältemittelmenge für den Fall, daß beide Fächer eine Kälteanforderung signalisieren, zur Verfügung stellen zu können, aber gleichzeitig eine Kältemittelüberfüllung desjenigen Verdampfers in dem Fach, welches eine Kälteanforderung signalisiert, zu vermeiden, ist dem Verdichter druckseitig ein Sammler nachgeschaltet. Dieser ist mit einem Heizelement zum Austreiben des in seinem Sammelraum ge- speicherten flüssigen Kältemittels versehen. Für den Fall, daß für die Fächer Kältebedarf signalisiert ist, wird mit einem zeitlichen Vorlauf vor der Inbetriebnahme des Verdichters das dem Sammler zugeordnete Heizelement aktiviert, um daraufhin das gespeicherte flüssige Kältemittel dem Kältemittelkreislauf zuzuführen.
Femer ist aus der DE OS 4020 537 ein Zweitemperaturen -Kühlgerät bekannt, dessen thermisch voneinander getrennte Kältefächer unterschiedlicher Temperatur in Reihenschaltung innerhalb eines mit einem einzigen Verdichter ausgestatteten Kältekreises liegen und je nach Bedarf, gesteuert durch absperrbare Drosselorgane, einzeln für sich oder gemeinsam mit Kältemittel beaufschlagbar sind, wobei die Kältemittelmenge auf die Füllmenge der beidenNerdampfer abgestimmt ist. Für den Fall, daß nur eines der beiden Kältefächer Kältebedarf signalisiert, wird die im gesamten Kältekreis zur Verfügung stehende Kältemittelmenge, um eine Überfüllung eines einzelnen zu betreibenden Verdampfers zu vermeiden, durch eine über ein Drosselorgan absperrbare Anzapfung des Verflüssigers entsprechend dem Fassungsvermögen dieses Verdampfers aufgeteilt. In- folge der Anzapfung des Verflüssigers wird nur sein vor dieser Anzapfung liegender Abschnitt von dem durch den Verdichter bzw. umgewälzten Kältemittel durchströmt.
Beide aus dem Stand der Technik bekanntgewordenen Kältekreise erlauben eine bedarfsgemäße, auf den jeweiligen Verdampfer zugeschnittene Steuerung der Kältemittel- menge, jedoch haftet dem aus der DE OS 3508805 bekannten System der Nachteil an, daß bei einer Kälteanforderung für beide Fächer ein energieaufwendiger, zeitlicher, Vorhalt zum Beheizen des Sammlers vor dem Anlauf des Verdichters notwendig ist, um das flüssige Kältemittel aus dem Sammler auszutreiben und dem Kältekreis zur Verfügung zu stellen. Die aus der DE OS 4020 537 bekannte Technik ist dahingehend nachteilig, daß der Verflüssiger bei einer Kälteanforderung von einem der Kältefächer stets nur anteilsmäßig von Kältemittel durchströmt wird und somit seine zum Wärmeaustausch notwendige Oberfläche deutlich reduziert ist, wodurch sich die Verdichterlaufzeiten und somit der Energieverbrauch des Gerätes deutlich erhöhen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Kältegerät gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 mit einfachen konstruktiven Maßnahmen unter Vermeidung der Nach- teile des Standes der Technik eine Möglichkeit zur Verhinderung einer Überfüllung des Verdampfers zur Kühlung des wärmeren Kältefaches zu schaffen.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß am Verdampfer zur Erzeu- gung der tieferen Temperatur wenigstens zwei Einspritzstellen vorgesehen sind, von denen jeder eine Drosseleinrichtung mit einem unterschiedlichen Durchflußwiderstand vorgeschaltet ist und von denen jede durch ein Umlenkorgan ansteuerbar ist.
Durch die unterschiedliche Bemessung des Durchflußwiderstandes der Drosseleinrich- tung ist eine sehr gezielte Steuerung der Kältemittelmenge erreichbar, welche in den in der Reihenschaltung der Verdampfer an letzter Stelle liegenden Verdampfer strömen soll, so daß bei einer entsprechenden Reglerstellung der in dem Fach höherer Temperatur angeordneten Temperaturregeleinrichtung der Verdampfer zur Erzeugung der höheren Temperatur über die Drosseleinrichtung mit dem höheren Strömungswiderstand unterfüllt betrieben ist. Durch die Steuerung der in den in der Reihenschaltung der Verdampfer an letzter Stelle liegenden Verdampfer einströmenden Kältemittelmenge über die Durchflußwiderstände der Drosseleinrichtung ist es nicht nur möglich, die Temperatur innerhalb der einzelnen Kältefächer ohne Verwendung von Kältemittelzwischenspeichern gezielt zu regeln sondern auch möglich, Verdampfersysteme mit unterschiedlicher Käl- temittelfüllmenge mit äußerst geringem fertigungstechnischen Aufwand, nämlich unter zielgerichteter Änderung des Durchflußwiderstandes der Drosseleinrichtung, auf verschiedene Einsatzmöglichkeiten anzupassen.
Fertigungstechnisch hinsichtlich der Einbringung der Drosseleinrichtung besonders ein- fach herstellbar ist der Verdampfer zur Erzeugung der tieferen Temperatur, wenn nach einer bevorzugten Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung vorgesehen ist, daß die Einspritzstellen benachbart zueinander am zuflußseitigen Ende der Kanalanordnung des Verdampfers zur Erzeugung der tieferen Temperatur angeordnet sind.
Auf besonders einfache Weise läßt sich der Regelbereich des in der Reihenschaltung der Verdampfer am Ende befindlichen Verdampfers vergrößern, wenn nach einer alternativen Ausführungform des Gegenstandes der Erfindung vorgesehen ist, daß die Einspritzstellen am Verdampfer zur Erzeugung der tieferen Temperatur zueinander beabstandet sind und einen Abschnitt der Kältemittelkanalanordnung dieses Verdampfers zwischen sich aufnehmen. Gemäß einer nächsten bevorzugten Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung ist vorgesehen, daß der Verdampfer zur Erzeugung der tieferen Temperatur als c-förmi- ger Gefrierfachverdampfer ausgebildet ist, in dessen Decke die beiden Einspritzstellen benachbart zueinander angeordnet sind.
Hierdurch ergibt sich der Vorteil, daß sowohl beim Betrieb der einen als auch der anderen Einspritzstelle sichergestellt ist, daß die gesamte Kältemittelmenge sich im Kältekreislauf befindet, da stets der Boden des Gefrierfachverdampfers durchströmt wird, in welchem sich das Kältemittel während der Stehzeit des Kältemittelverdichters sammelt. Hierdurch ist sichergestellt, daß unmittelbar nach dem Anlaufen des Verdichters das Kältemittel aus dem Gefrierfachboden abgesaugt ist, so daß die beispielsweise sich in der Gefrierfachdecke befindliche restliche Kältemittelmenge ungehindert nachströmen kann. Dadurch, daß unmittelbar nach Anlauf des Kältemittelverdichters die gesamte Kältemittelmenge sich im Kältekreislauf befindet, ergibt sich ein besonders energetisch effizienter Betrieb des Kältegerätes.
Besonders einfach mit elektronisch aufbereiteten Sensorsignalen ansteuerbar ist das Umlenkorgan, wenn nach einer nächsten bevorzugten Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung vorgesehen ist, daß das Umienkorgan zur Ansteuerung der beiden Einspritzstellen als elektrisch betriebenes 3/2-Wegemagnetventil ausgebildet ist.
Besonders einfach und kostengünstig herstellbar ist die Drosseleinrichtung, wenn nach einer letzten bevorzugten Ausführung von des Gegenstandes der Erfindung vorgesehen ist, daß die Drosseleinrichtung als Drosselrohre mit unterschiedlichem Durchflußquer- schnitt ausgebildet sind.
Die Erfindung ist in der nachfolgenden Beschreibung anhand eines in der beigefügten Zeichnung schematisch dargestellten drei Temperaturzonen aufweisenden Kältegerätes erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 in vereinfachter schematischer Darstellung ein drei Kältefächer aufweisendes Kältegerät, dessen Gefrierfachverdampfer zwei benachbart zu- einander angeordnete, mit je einer Drosseleinrichtung unterschiedlichen
Durchflußwiderstandes versehene Einspritzstellen aufweist, von denen in einer ersten Betriebsweise die Drosseleinrichtung mit dem höheren Durchflußwiderstand angesteuert ist und
Fig. 2 das Kältegerät gemäß Fig.1 , betrieben in seiner zweiten Betriebsart, in welcher die Einspritzstelle mit der ihr vorgeschalteten Drosseleinrichtung geringeren Strömungswiderstandes angesteuert ist.
Gemäß Fig.1 ist ein drei Temperaturzonen aufweisendes Kältegerät 10 mit einem wärmeisolierenden Gehäuse 11 gezeigt, innerhalb welchem drei übereinander angeord- nete, durch wärmeisolierende Zwischenböden 12 thermisch voneinander getrennte Kältefächer vorgesehen sind. Von diesen Kältefächern ist das untenliegende als in einem Temperaturbereich von beispielsweise +0,5 °C bis + 3°C liegendes Frischlagerfach 13 mit einem Verdampfer 14, das unmittelbar darüber angeordnete, in einem Temperaturbereich von +5°C bis +8°C betriebenes Kältefach als Normalkühlfach 15 mit einem Verdampfer 16 ausgebildet. Über dem Normalkühlfach 15 ist ein bei einer Temperatur von -18°C liegendes Gefrierfach 17 vorgesehen, zu dessen Kühlung ein im Querschnitt im wesentlichen c-förmiger (in Form eines liegenden U) Verdampfer 18 mit einem Deckenabschnitt, einer Rückwand und einem Bodenabschnitt vorgesehen ist. Der Verdampfer 18 ist mit einer sich durchgehend über seinen Deckenabschnitt, seiner Rückwand und seinen Bodenabschnitt erstreckenden Kältemittelkanalanordnung 19 ausgestattet, welche an ihrem im Deckenabschnitt liegenden zuflußseitigen Ende mit zwei unmittelbar benachbarten Kältemitteleinspritzstellen 20 und 21 versehen ist, wobei der Kältemitteleinspritzstelle 21 ein Kanalabschnitt 21.1 nachgeschaltet ist, welcher in einer nach der Einspritzstelle 20 liegenden Einmündung 21.2 in die Kältemittelanordnung 19 mündet. Den beiden Einspritzstellen 20 und 21 ist je eine aus einem spiralartig gewundenem Drosselrohr erzeugte Drosseleinrichtung 22 bzw. 23 vorgeschaltet, wobei die Drosseleinrichtung 22 ausgangsseitig mit der Einspritzstelle 20 verbunden ist und einen gegenüber der ausgangsseitig mit der Einspritzstelle 21 verbundenen Drosseleinrichtung 23 erhöhten Durchflußwiderstand aufweist. Die Drosseieinrichtungen 22 und 23 sind mit ihren zuflußseitigen Enden mit je einem Ausgang eines als Umienkorgan dienenden, elektrisch ansteuerbaren 3/2-Wegemagnet- ventils strömungstechnisch verbunden. Durch das 3/2-Wegemagnetventil 24 ist in dessen Ventilstellung I die mit einem erhöhten Durchflußwiderstand ausgestattete Drosseleinrichtung 22 und die dieser nachgeschaltete Einspritzstelle 20 in den Kälte- kreislauf eingebunden, während in dessen Ventilsteliung II die Einspritzstelle 21 und die dieser vorgelagerte Drosseleinrichtung 23 in den Kältekreislauf eingekoppelt ist. Der Kältekreislauf weist einen Verflüssiger 25 auf, welcher ausgangsseitig mit dem 3/ 2-Wegem.agnetventil 24 verbunden ist und welcher eingangsseitig an die Druckseite eines Kältemittelverdichters 26 angeschlossen ist. Dieser ist saugseitig über eine Kältemittelleitung 27 strömungstechnisch an das ausgangsseitige Ende der Kältemit- telkanalanordnung des zur Kühlung des Normalkühlfaches 15 dienenden Verdampfers 14 angeschlossen, welcher am Ende der in Reihenschaltung hintereinander angeordneten Verdampfer 18, 16 und 14 liegt. Zur Einstellung der in den einzelnen Kältefächern 13, 15 und 17 herrschenden Temperaturen ist innerhalb des Normalkühlfaches 15 eine nicht dargestellte Regeleinrichtung vorgesehen, welche je nach Regler- Stellung (z.B. "Warm" oder "Kalt"), das Magnetventil 24 in seine Arbeitsstellung I bzw. in seine Arbeitsstellung II schaltet. Wird das Kältegerät 10 in der Reglerstellung "Warm" betrieben, so befindet sich das Magnetventil in seiner Betriebsstellung I, wodurch der in Figur 1 mit dick ausgezogenen Linien dargestellte Kältemittelfluß zustandekommt. In der Betriebsstellung I wird das vom Kältemittelverdichter 26 zwangsweise umgewälzte Kältemittel über die Drosseleinrichtung 22 erhöhten Durchflußwiderstandes der Kältemitteleinspritzstelle 20 in der Decke des Verdampfers 18 zugeführt, von wo es über dessen Rückwand und über dessen Boden erneut in seine Decke übergeführt und von dort in den Verdampfer 14 im Frischlagerfach 13 gefördert ist. Der dem Verdampfer 14 nachgeschaltete Verdampfer 16 ist in dieser Betriebsart unterfüllt be- trieben, da die im Kältemittelkreislauf durch den Kältemittelverdichter 26 umgewälzte Kältemittelmenge so bemessen ist, daß in der Reglerstellung "Warm", in welcher sich das Magnetventil 24 in seiner Betriebsstellung I befindet, der Verdampfer 16 im Normalkühlfach 15 nicht mehr mit flüssigem Kältemittel versorgt werden kann und somit nicht kühlt.
Ist die Reglereinrichtung im Normalkühlfach 15 auf ihre Reglerstellung "Kalt" gestellt, so ist das Magnetventil 24 in seine Betriebsstellung II umgeschaltet, in welcher der in Fig. 2 mit verstärkten Linien dargestellte Kältemittelfluß zustandekommt. In der Betriebsstellung II wird das vom Kältemittelverdichter 27 geförderte Kältemittel über die bezüglich der Drosseleinrichtung 22 mit geringerem Durchflußwiderstand ausgestattete Drosseleinrichtung 23 der im Deckenabschnitt des Verdampfers 18 liegenden, der Einspritzstelle 20 unmittelbar nachgeschalteten Einspritzstelle 21 zugeführt. Von dieser aus strömt das Kältemittel über den Deckenabschnitt, die Rückwand und den Boden des Gefrierfachverdampfers 18 erneut in dessen Deckenabschnitt, von wo es dann in den zur Kühlung des Frischlagerfaches 13 dienenden Verdampfers 14 übertritt, welcher dem Verdampfer 18 in der Reihenschaltung unmittelbar nachgeordnet ist. Nach Durchströmung des Verdampfers 14 ist das Kältemittel dem in der Reihenschaltung der Verdampfer an letzter Stelle liegenden, zur Kühlung des Normalkühlfaches dienenden Verdampfers 16 zugeführt, von wo es dann im gasförmigen Zustand am Kältemittelverdichter 26 über die Kältemittelleitung 27 angesaugt ist. Durch die ge- ringe Beabstandung der beiden Einspritzstellen 20 und 21 im Deckenabschnitt des Verdampfers 18 ist ein optimaler Füllgrad der in Reihenschaltung hintereinander angeordneten Verdampfer 14, 16 und 17 erreicht, da die in beiden Betriebsarten von flüssigem Kältemittel durchströmte Kanallänge zumindest weitestgehend gieichlang ist.
Entgegen den unter Fig. und Fig. 2 beschriebenen Ausführungsbeispielen ist es auch möglich, die Einspritzstellen 20 und 21 beabstandet zueinander anzuordnen, wobei die Einspritzstelle 20 im Deckenabschnitt und die Einspritzstelle 21 im Bodenabschnitt des Gefrierfachverdampfers vorzusehen ist. Hierdurch läßt sich die Temperaturregelung für die einzelnen Kältefächer 13, 15 und 17 noch deutlich verfeinern.
Für den Fall, daß eines der Kältefächer aufgrund einer erheblichen Menge frisch eingelagerten Kühlgutes einer temperaturmäßigen Belastung ausgesetzt ist, findet z.B. eine elektronisch gesteuerte Zwangsumschaltung des Kältemittelflusses auf den Verdampfer in dem temperaturbelasteten Kältefach statt.

Claims

Patentansprüche
1. Kältegerät mit einem wärmeisolierenden Gehäuse, innerhalb welchem wenigstens zwei thermisch voneinander getrennte Kältefächer unterschiedlicher Temperatur angeordnet sind, von denen jedes von einem mit entsprechender
Kälteleistung ausgestatteten Verdampfer gekühlt ist, wobei die zur Kühlung der Fächer dienenden Verdampfer zusammen in einem Kältekreislauf in Reihenschaltung hintereinander angeordnet und von einem im Kältekreislauf befindlichen Verdichter mit Kältemittel beaufschlagt sind, d a d u r c h g e - k e n n z e i c h n e t , daß am Verdampfer (18) zur Erzeugung der tieferen
Temperatur wenigstens zwei Einspritzstellen (20, 21) vorgesehen sind, von denen jeder eine Drosseleinrichtung (22, 23) mit einem unterschiedlichen Durchflußwiderstand vorgeschaltet ist und von denen jede durch ein Umlenkorgan (24) ansteuerbar ist.
2. Kältegerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Einspritzstellen (20, 21) benachbart zueinander am zuflußseitigen Ende der Kanalanordnung (19) des Verdampfers (18) zur Erzeugung der tieferen Temperatur angeordnet sind.
3. Kältegerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Einspritzstellen am Verdampfer (18) zur Erzeugung der tieferen Temperatur zueinander beabstandet sind und einen Abschnitt der Kältemittelkanalanordnung (19) dieses Verdampfers (18) zwischen sich aufnehmen.
Kältegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Verdampfer (18) zur Erzeugung der tieferen Temperatur als oförmiger Gefrierfachverdampfers ausgebildet ist, in dessen Decke die beiden Einspritzstellen (20, 21) benachbart zueinander angeordnet sind.
5. Kältegerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß das Umlenkorgan zur Anstellung der beiden Einspritzstellen (20, 21) als elektrisch betriebenes 3/2-Wegemagnetventil (24) ausgebildet ist.
6. Kältegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Drosseleinrichtung (22, 23) als Drosselrohre mit unterschiedlichem Durchflußquerschnitt ausgebildet sind.
EP98965289A 1997-12-19 1998-12-18 Kältegerät Expired - Lifetime EP1040302B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19756861A DE19756861A1 (de) 1997-12-19 1997-12-19 Kältegerät
DE19756861 1997-12-19
PCT/EP1998/008358 WO1999032836A1 (de) 1997-12-19 1998-12-18 Kältegerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1040302A1 true EP1040302A1 (de) 2000-10-04
EP1040302B1 EP1040302B1 (de) 2002-03-27

Family

ID=7852736

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98965289A Expired - Lifetime EP1040302B1 (de) 1997-12-19 1998-12-18 Kältegerät

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1040302B1 (de)
CN (1) CN1155787C (de)
DE (2) DE19756861A1 (de)
ES (1) ES2175846T3 (de)
TR (1) TR200001667T2 (de)
WO (1) WO1999032836A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6931870B2 (en) * 2002-12-04 2005-08-23 Samsung Electronics Co., Ltd. Time division multi-cycle type cooling apparatus and method for controlling the same
CN1779394B (zh) * 2004-11-18 2010-04-28 泰州乐金电子冷机有限公司 冰箱及其操作控制方法
DE102007016849A1 (de) 2007-04-10 2008-10-16 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit drei Temperaturzonen
DE202008009956U1 (de) 2008-04-15 2009-08-20 Liebherr-Hausgeräte Lienz Gmbh Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102011006856A1 (de) 2011-04-06 2012-10-11 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltskältegerät mit Kältemittelrohrleitungen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB910070A (en) * 1961-05-10 1962-11-07 Standard Pressed Steel Co Improvements in and relating to refrigerators of the vapour-compression type
US3977205A (en) * 1975-03-07 1976-08-31 Dravo Corporation Refrigerant mass flow control at low ambient temperatures
JPS59164860A (ja) * 1983-03-09 1984-09-18 株式会社東芝 冷蔵庫の冷凍サイクル
DE3508805A1 (de) 1985-03-12 1986-09-18 Bosch Siemens Hausgeraete Kuehlmoebel, insbesondere zweitemperaturen-kuehlschrank
IT1192083B (it) * 1986-05-20 1988-03-31 Zanussi Elettrodomestici Circuito frigorifero con compressore rotativo
DE4020537A1 (de) 1990-06-28 1992-01-02 Bauknecht Hausgeraete Mehrtemperaturen-kuehlmoebel, z.b. kuehl-gefrierkombination
US5209073A (en) * 1990-11-01 1993-05-11 Fisher & Paykel Limited Cooling device and method with multiple cooled chambers and multiple expansion means

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9932836A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CN1282410A (zh) 2001-01-31
DE59803571D1 (de) 2002-05-02
ES2175846T3 (es) 2002-11-16
TR200001667T2 (tr) 2000-10-23
WO1999032836A1 (de) 1999-07-01
DE19756861A1 (de) 1999-06-24
CN1155787C (zh) 2004-06-30
EP1040302B1 (de) 2002-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1240466B1 (de) Kältegerät
DE69911925T2 (de) Kühlschrank mit verdampfer im kühlfach und im tiefkühlfach
DE10043169B4 (de) Wärmepumpen-Heißwasserversorgungssystem zum Durchführen eines Entfrostungsvorgangs
EP2126482B1 (de) Kühlmöbel mit zwei thermisch voneinander getrennten fächern
DE3735808A1 (de) Waermerueckgewinnungs- und unterkuehlungsanlage sowie verfahren zum erzeugen von ganzjaehriger unterkuehlung in einer kaelteanlage
WO2007115879A1 (de) Verfahren zum betreiben eines kältegeräts mit parallel geschalteten verdampfern und kältegerät dafür
EP3601906A1 (de) Kältegerät und betriebsverfahren dafür
EP1040303B1 (de) Kältegerät
DE102005045585A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät sowie Verfahren zur Steuerung desselben
EP1040302B1 (de) Kältegerät
EP0789206B1 (de) Kältegerät
DE4102929C2 (de)
EP0703421B1 (de) Kühlmöbel mit wenigstens zwei Fächern unterschiedlicher Temperatur
EP3601902B1 (de) Kältegerät und betriebsverfahren dafür
EP1813897A2 (de) Verfahren zur Regelung eines Kühlgerätes
EP0602371B1 (de) Kühlgerät mit einem wärmeisolierten Gehäuse
EP0752563B1 (de) Verdampferanordnung für Haushalts-Kältegeräte
DE3043791C2 (de)
EP0732553B1 (de) Verdampferanordnung, insbesondere für verdichterbetriebene Haushalts-Kältegeräte
DE202008005337U1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
EP0902244B1 (de) Kühlgerät mit einem Normalkühlraum und einem Tiefkühlfach
AT374424B (de) Klima-aggregat, insbesondere fuer ein eisenbahnfahrzeug
DE2646915A1 (de) Kuehlanlage
DE102021207251A1 (de) Kältegerät mit einer Anti-Kondensationsheizung und Verfahren zum Betrieb eines Kältegeräts mit einer Anti-Kondensationsheizung
DE102006061157A1 (de) Kältegerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20000719

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: SI PAYMENT 20000719

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010718

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: SI PAYMENT 20000719

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20020328

REF Corresponds to:

Ref document number: 59803571

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020502

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2175846

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20021230

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20031229

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041219

EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59803571

Country of ref document: DE

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE

Effective date: 20150402

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: BSH HAUSGERATE GMBH

Effective date: 20150527

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

Owner name: BSH HAUSGERATE GMBH

Effective date: 20151022

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20161222

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20161221

Year of fee payment: 19

Ref country code: ES

Payment date: 20161221

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20161231

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20171218

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59803571

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20171218

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180703

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171218

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20190703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171219