DE10043169B4 - Wärmepumpen-Heißwasserversorgungssystem zum Durchführen eines Entfrostungsvorgangs - Google Patents

Wärmepumpen-Heißwasserversorgungssystem zum Durchführen eines Entfrostungsvorgangs Download PDF

Info

Publication number
DE10043169B4
DE10043169B4 DE10043169A DE10043169A DE10043169B4 DE 10043169 B4 DE10043169 B4 DE 10043169B4 DE 10043169 A DE10043169 A DE 10043169A DE 10043169 A DE10043169 A DE 10043169A DE 10043169 B4 DE10043169 B4 DE 10043169B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
liquid
defrosting
hot water
water supply
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10043169A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10043169A1 (de
Inventor
Jyouji Kariya Kuroki
Hisayoshi Kariya Sakakibara
Masahiko Kariya Ito
Tomoaki Kariya Kobayakawa
Kazutoshi Kariya Kusakari
Michiyuki Kariya Saikawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Central Research Institute of Electric Power Industry
Denso Corp
Tokyo Electric Power Company Holdings Inc
Original Assignee
Central Research Institute of Electric Power Industry
Tokyo Electric Power Co Inc
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Central Research Institute of Electric Power Industry, Tokyo Electric Power Co Inc, Denso Corp filed Critical Central Research Institute of Electric Power Industry
Publication of DE10043169A1 publication Critical patent/DE10043169A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10043169B4 publication Critical patent/DE10043169B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B9/00Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point
    • F25B9/002Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point characterised by the refrigerant
    • F25B9/008Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point characterised by the refrigerant the refrigerant being carbon dioxide
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H4/00Fluid heaters characterised by the use of heat pumps
    • F24H4/02Water heaters
    • F24H4/04Storage heaters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B41/00Fluid-circulation arrangements
    • F25B41/30Expansion means; Dispositions thereof
    • F25B41/31Expansion valves
    • F25B41/34Expansion valves with the valve member being actuated by electric means, e.g. by piezoelectric actuators
    • F25B41/35Expansion valves with the valve member being actuated by electric means, e.g. by piezoelectric actuators by rotary motors, e.g. by stepping motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B47/00Arrangements for preventing or removing deposits or corrosion, not provided for in another subclass
    • F25B47/02Defrosting cycles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2309/00Gas cycle refrigeration machines
    • F25B2309/06Compression machines, plants or systems characterised by the refrigerant being carbon dioxide
    • F25B2309/061Compression machines, plants or systems characterised by the refrigerant being carbon dioxide with cycle highest pressure above the supercritical pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2339/00Details of evaporators; Details of condensers
    • F25B2339/04Details of condensers
    • F25B2339/047Water-cooled condensers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2347/00Details for preventing or removing deposits or corrosion
    • F25B2347/02Details of defrosting cycles
    • F25B2347/022Cool gas defrosting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2500/00Problems to be solved
    • F25B2500/05Cost reduction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/70Efficient control or regulation technologies, e.g. for control of refrigerant flow, motor or heating

Abstract

Wärmepumpen-Heißwasserversorgungssystem, aufweisend:
einen Wärmepumpenkreislauf, der einen Verdichter (4), einen ersten Wärmetauscher (5), eine Druckverringerungsvorrichtung (6) und einen zweiten Wärmetauscher (7) umfaßt, die miteinander auf einer Ringstrecke verbunden sind,
eine Entfrostungssteuereinheit zum Entfrosten des zweiten Wärmetauschers (7) in einem Entfrostungsbetrieb durch Steuern eines Öffnungsgrads der Druckverringerungseinrichtung (6),
einen Vorratsbehälter (2) zum Bevorraten von Flüssigkeit, die in einem gewöhnlichen Betrieb erwärmt werden soll,
ein Umwälzrohr (17, 18), welches durch den ersten Wärmetauscher (5) derart verläuft, daß die Flüssigkeit in dem Vorratsbehälter (2) in dem Umwälzrohr (17, 18) umgewälzt wird, während sie durch den ersten Wärmetauscher strömt,
eine Pumpe (3) zum Umwälzen der Flüssigkeit in dem Umwälzrohr (17, 18), wobei:
der Öffnungsgrad der Druckverringerungsvorrichtung (6) im Entfrostungsbetrieb durch die Entfrostungssteuereinheit so gesteuert wird, daß er größer ist als im gewöhnlichen Betrieb, und
die Entfrostungssteuereinheit einen Betrieb der Pumpe (3) im Entfrostungsbetrieb stoppt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Wärmepumpen-Heißwasserversorgungssystem.
  • Die JP 100 89 816 A offenbart ein Wärmepumpen-Heißwasserversorgungssystem. Dieses System ändert die Strömungsrichtung von Kältemittel, das in einem Kältekreislauf zirkuliert, zwischen einem Versorgungs- und einem Entfrostungsbetrieb. Ein Wasserwärmetauscher, der als Verflüssiger im Heißwasserversorgungsbetrieb dient, wird als Verdampfer im Entfrostungsbetrieb genutzt, während ein externer Wärmetauscher, der als Verdampfer im Heißwasserversorgungsbetrieb dient, als Verflüssiger im Entfrostungsbetrieb verwendet wird. Wärme von heißem Wasser, das durch den Heißwasserversorgungsbetrieb erwärmt wird, wird durch den Wasserwärmetauscher absorbiert und in dem gefrorenen externen Wärmetauscher abgestrahlt, um ein Entfrosten des externen Wärmetauschers durchzuführen.
  • In einem in der JP-B2-7-99297 offenbarten Klimatisierungssystem ist ein Umgehungsrohr von einem austragseitigen Rohr eines Verdichters abgezweigt und mit einem einlaßseitigen Rohr eines externen Wärmetauschers verbunden. Ein Teil des aus dem Verdichter ausgetragenen Hochtemperaturgases wird dadurch in das Umgehungsrohr geleitet, um ein Entfrosten des externen Wärmetauschers durchzuführen.
  • Bei den herkömmlichen Systemen müssen jedoch mehrere funktionelle Teile vorgesehen sein, um den Heißwasserversorgungsbetrieb bzw. den Entfrostungsbetrieb zu wählen. Das System unter Verwendung des externen Wärmetauschers als Verflüssiger bei dem Entfrostungsbetrieb erfordert ein Vierwegeventil und mehrere Umschaltventile zum Ändern der Kühlmittelströmungsrichtung. Das System, bei welchem Hochtemperaturgas, das von dem Verdichter ausgetragen wird, direkt in den externen Wärmetauscher geleitet wird, erfordert das Umgehungsrohr, mehrere Umschaltventile und dergleichen. Die Systemkosten in diesen Systemen sind deshalb erhöht, und die Kreislaufbestandteile sind kompliziert, wodurch die Zuverlässigkeit der Systeme zu wünschen übrigläßt.
  • Insbesondere in einem Fall, bei welchem der Wärmepumpenkreislauf CO2 als Kältemittel verwendet und dieses auf einen kritischen Druck oder einen höheren Druck unter Druck setzt, müssen das Vierwegeventil und die Umschaltventile zum Öffnen bzw. Schließen des Kältemitteldurchlasses hochgenaue Dichtungseigenschaften aufweisen, um dem hohen Druck widerstehen zu können. Derartige Ventile sind sehr teuer und führen zu einer Erhöhung der Systemkosten.
  • Die vorliegende Erfindung ist angesichts der vorstehend genannten Probleme gemacht worden. Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Wärmepumpen-Heißwasserversorgungssystem zu schaffen, das geeignet ist, einen Entfrostungsvorgang bei niedrigen Kosten durchzuführen, und das hochgradig zuverlässig ist.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 1, 2 bzw. 9. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Demnach wird bei dem erfindungsgemäßen Wärmepumpen-Heißwasserversorgungssystem im Entfrostungsbetrieb der Öff nungsgrad einer Druckverringerungsvorrichtung derart gesteuert, daß er größer ist als bei einem gewöhnlichen Betrieb, bei welchem in einem Vorratsbehälter bevorratete Flüssigkeit umgewälzt wird und in einem ersten Wärmetauscher zum Zuführen von heißem Gas erwärmt wird. Eine Pumpe zum Umwälzen von Flüssigkeit wird außerdem gestoppt. Ein Hochtemperaturkältemittel (heißes Gas), das aus dem Verdichter ausgetragen wird, strahlt eine verringerte Menge an Wärmeenergie in dem ersten Wärmetauscher ab. Die Druckabnahme des heißen Gases in der Druckverringerungsvorrichtung wird außerdem unterbunden. Infolge hiervon kann aus dem Verdichter ausgetragenes heißes Gas einen zweiten Wärmetauscher erreichen, ohne daß die Temperatur stark verringert wird, und ein Entfrosten des zweiten Wärmetauschers kann durchgeführt werden. Diese Wirkungen können mit einem einfachen Kreislaufaufbau bei niedrigen Kosten bereitgestellt werden.
  • Im Entfrostungsbetrieb kann erwärmte und in dem Vorratsbehälter bevorratete Flüssigkeit in den ersten Wärmetauscher in einen Zustand zugeführt werden, in welchem der Öffnungsgrad der Druckverringerungsvorrichtung größer als bei einem gewöhnlichen Betrieb ist. In diesem Fall erhöht die erwärmte Flüssigkeit die Temperatur des Körpers des ersten Wärmetauschers. Die Temperaturverringerung von heißem Gas in dem ersten Wärmetauscher kann dadurch unterbunden werden, wodurch ein Wärmeverlust des heißen Gases in dem ersten Wärmetauscher unterbunden wird. Die Entfrostungszeit ist dadurch verkürzt.
  • Erwärmte Flüssigkeit kann in den ersten Wärmetauscher während des Entfrostungsvorgangs kontinuierlich zugeführt werden. In diesem Fall wird die Wärmeenergie der erwärmten Flüssigkeit zunächst verbraucht, um die Temperatur des ersten Wärmetau scherkörpers zu erhöhen. Sobald die Temperatur des ersten Wärmetauscherkörpers erhöht wird, um keinen Wärmeverlust des heißen Gases hervorzurufen, wird daraufhin die Flüssigkeit verwendet, um heißes Gas zu erwärmen. Das Entfrosten des zweiten Wärmetauschers kann demnach für eine zusätzlich verkürzte Zeit durchgeführt werden.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Zeichnungen beispielhaft näher erläutert; es zeigen:
  • 1 ein Blockdiagramm eines Wärmepumpen-Heißwasserversorgungssystems gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform,
  • 2 eine Querschnittsansicht eines Expansionsventils gemäß der ersten Ausführungsform,
  • 3 ein Mollier-Diagramm von Betriebszuständen in dem Wärmepumpenkreislauf gemäß einer dritten bevorzugten Ausführungsform,
  • 4 ein Blockdiagramm eines Wärmepumpen-Heißwasserversorgungssystems gemäß einer vierten bevorzugten Ausführungsform, und
  • 5 ein Mollier-Diagramm von Betriebszuständen in einem Wärmepumpenkreislauf gemäß der vierten Ausführungsform.
  • Wie in 1 gezeigt, umfaßt ein Wärmepumpen-Heißwasserversorgungssystem 1 gemäß einer ersten Ausführungsform einen Vorratsbehälter 2, der Flüssigkeit (beispielsweise Wasser) zum Zuführen von heißem Wasser bevorratet, einen Wärmepumpenkreis lauf C zum Erhitzen von Flüssigkeit, einen Umwälzdurchlaß (der nachfolgend erläutert ist), durch welchen Flüssigkeit in dem Vorratsbehälter 2 zirkuliert bzw. umgewälzt wird, eine Wasserpumpe 3 zum Umwälzen von Flüssigkeit in dem Umwälzdurchlaß, eine (nicht gezeigte) Steuereinheit zum Steuern des Heißwasserversorgungssystems 1 und dergleichen.
  • Der Wärmepumpenkreislauf C weist einen Verdichter 4, einen Wärmetauscher 5 zum Zuführen von heißem Wasser, ein Expansionsventil 6, einen externen Wärmetauscher 7 und einen Sammelbehälter 8 auf, die in dieser Abfolge über Rohre verbunden sind. Der Heizpumpenkreislauf C verwendet CO2 als Kältemittel.
  • Der Verdichter 4 wird durch einen (nicht gezeigten) in ihm aufgenommenen Elektromotor angetrieben und verdichtet in Gasphase vorliegendes Kältemittel, das aus dem Sammelbehälter 8 ausgetragen wird, auf einen kritischen Druck oder einen höheren Druck und trägt es aus. Der Wärmetauscher 5 zum Zuführen von heißem Wasser tauscht Wärme zwischen Hochtemperaturkältemittel (heißem Gas), das aus dem Verdichter 4 ausgetragen wird, und Flüssigkeit, die von dem Vorratsbehälter 2 zugeführt wird. Der Wärmetauscher 5 weist einen (nicht gezeigten) Kältemitteldurchlaß auf, in welchem Kältemittel in einer Kältemittelströmungsrichtung strömt, und einen Flüssigkeitsdurch-laß (nicht gezeigt), in welchem Flüssigkeit in eine Flüssigkeitsströmungsrichtung entgegengesetzt zu der Kältemittelströmungsrichtung strömt. Da Kältemittel (CO2), welches in dem Wärmetauscher 5 strömt, durch den Verdichter 4 auf zumindest einen kritischen Druck unter Druck gesetzt worden ist, kondensiert das Kältemittel selbst dann nicht, wenn es Wärme abstrahlt, um die Temperatur von Flüssigkeit zu verringern, die in dem Wärmetauscher 5 strömt.
  • Bei dem Expansionsventil 6 handelt es sich um eine Druckverringerungsvorrichtung, welche den Druck von Kältemittel verringert, das aus dem Wärmetauscher 5 ausgetragen wird, und zwar in Übereinstimmung mit einem Öffnungsgrad dieser Vorrichtung. Die Steuereinheit steuert elektrisch den Öffnungsgrad. Ein Beispiel des Expansionsventils 6 ist unter Bezug auf 2 erläutert.
  • Das Expansionsventil 6 umfaßt ein Gehäuse 9, ein Ventilelement 10, welches in das Gehäuse 9 integriert ist, ein elektromagnetisches Stellorgan 11 und dergleichen. Das Gehäuse 9 weist einen Strömungseinlaß 12 auf, der mit einer Auslaßseite des Wärmetauschers 5 in Verbindung steht, einen Strömungsauslaß 13, der mit einer Einlaßseite des externen Wärmetauschers 7 in Verbindung steht, und einen Kältemitteldurchlaß 14, der den Strömungseinlaß 12 mit dem Strömungsauslaß 13 verbindet. Eine Ventilöffnung 15 ist auf der Strecke des Kältemitteldurchlasses 14 vorgesehen.
  • Das Ventilelement 10 weist Nadelform mit einem konischen Vorderrandabschnitt (in 2 das untere Ende) auf, der zu der Ventilöffnung 15 weist, und den Öffnungsgrad der Ventilöffnung 15 einstellt. Insbesondere wird das Ventilelement 10 durch ein elektromagnetisches Stellorgan 11 angetrieben, um sich in der vertikalen Richtung in 2 zu bewegen, wodurch die Öffnungsquerschnittsfläche (der Öffnungsgrad) der Ventilöffnung 15 geändert wird. Ein externer Gewindeabschnitt 10a ist auf der Rückseite (in 2 die Oberseite) des Ventilelements 10 vorgesehen.
  • Bei dem elektromagnetischen Stellorgan 11 handelt es sich um einen Schrittmotor mit einer Wicklung 11a, die durch die Steuereinheit bei Empfang von Elektrizität gesteuert wird, und um einen Magnetrotor 11b, der sich bei Empfang von Magnetkraft von der Spule 11a dreht. Ein Innengewindeabschnitt 11c ist im zentralen Abschnitt des Magnetrotors 11b vorgesehen und mit dem Außengewindeabschnitt 10a des Ventilelements 10 durch Schraubeingriff verbunden. Wenn der Magnetrotor 11b sich bei Empfang der Magnetkraft von der Wicklung 11a dreht, bewegt sich das Ventilelement 10 in 1 in der vertikalen Richtung und in Übereinstimmung mit dem Drehwinkel des Magnetrotors 11b, wodurch der Öffnungsgrad der Ventilöffnung 15 geändert wird.
  • Der externe Wärmetauscher 7 (Wärmetauscher für die Wärmequelle) verdampft Kältemittel, das durch das Expansionsventil 6 dekomprimiert wurde, durch Tauschen von Wärme mit der Außenluft, die von einem Gebläse 16 ausgehend geblasen wird. Der Sammelbehälter 8 unterteilt das von dem externen Wärmetauscher 7 ausgetragene Kältemittel in ein Flüssigphasenkältemittel und ein Gasphasenkältemittel, leitet ausschließlich Gasphasenkältemittel zum Verdichter 4 und bevorratet in diesem Überschußkältemittel für den Kreislauf.
  • Der Umwälzdurchlaß umfaßt ein Kühlwasserrohr 17 und ein Heißwasserrohr 18, das mit den beiden Enden des Flüssigkeitsdurchlasses des Wärmetauschers 5 verbunden ist. Ein stromaufwärtiges Ende des Kühlwasserrohrs 17 ist mit einem Strömungsauslaß 2a verbunden, der am unteren Abschnitt des Vorratsbehälters 2 vorgesehen ist, und ein stromabwärtiges Ende des Heißwasserrohrs 18 ist mit einem Strömungseinlaß 2b verbunden, der am oberen Abschnitt des Vorratsbehälters 2 vorgesehen ist.
  • Die Wasserpumpe 3 ist in dem Kühlwasserrohr 17 (anderenfalls im Heißwasserrohr 18) vorgesehen und dreht sich bei Empfang von Elektrizität, um Flüssigkeit aus dem Behälter 2 in den Umwälzdurchlaß zu leiten. Flüssigkeit strömt, wie in 1 durch einen Pfeil, der in durchgezogenen Linien dargestellt ist, gezeigt, auf einer Strecke vom unteren Abschnitt des Vorratsbehälters 2 zum Kühlwasserrohr 17, von dort zum Flüssigkeitsdurchlaß in den Wärmetauscher 5, von dort zum Heißwasserrohr 18, von dort zum Strömungseinlaß 2b und von dort zum oberen Abschnitt des Vorratsbehälters 2.
  • Die Steuereinheit steuert elektrisch den Verdichter 4 (Elektromotor), den Lüfter 16, die Wasserpumpe 3 und das Expansionsventil 6, wodurch die Temperatur von im Vorratsbehälter bevorrateter Flüssigkeit (im gewöhnlichen Betrieb) gesteuert wird. Die Steuereinheit steuert einen Entfrostungsbetrieb als Entfrostungssteuereinheit zum Entfernen von Frost vom externen Wärmetauscher 7 in Übereinstimmung mit einem Ermittlungswert eines Temperatursensors 19 zum Ermitteln einer Auslaßtemperatur des externen Wärmetauschers 7. Der Entfrostungsvorgang wird gestartet, wenn der Ermittlungswert auf etwa –5°C abgenommen hat, und gestoppt, wenn der Ermittlungswert auf etwa 10°C gestiegen ist.
  • Als nächstes wird die Arbeitsweise dieser Ausführungsform erläutert.
  • Im normalen bzw. gewöhnlichen Betrieb zum Heizen von Flüssigkeit in dem Vorratsbehälter 2 durch Leitung von Flüssigkeit in den Wärmetauscher 5 steuert die Wasserpumpe 3 die Flüssigkeitsmenge, welche in den Wärmetauscher 5 geleitet wird der art, daß die Flüssigkeit in dem Wärmetauscher so erhitzt bzw. erwärmt wird, daß sie eine spezifische Temperatur (beispielsweise 85°C) aufweist. Da der Wärmetauscher 5 derart aufgebaut ist, daß die Kältemittelströmungsrichtung entgegengesetzt zur Flüssigkeitsströmungsrichtung verläuft, wird die Temperatur von Flüssigkeit, welche in dem Wärmetauscher 5 strömt, erhöht, wenn Flüssigkeit den Flüssigkeitsauslaß ausgehend vom Flüssigkeitseinlaß erreicht. Der Öffnungsgrad des Expansionsventils 6 (Öffnungsquerschnittsfläche der Ventilöffnung 15) wird durch die Steuereinheit derart gesteuert, daß der Kältemitteldruck (Austragdruck des Verdichters 4) am Kältemitteleinlaß des Wärmetauschers 5 derjenigen Temperatur entspricht, die erforderlich ist, daß die Flüssigkeitstemperatur auf einen spezifischen Wert erhöht wird.
  • Wenn die Auslaßtemperatur des externen Wärmetauschers 7 auf ungefähr –5°C (eine durch den Temperatursensor 19 ermittelte Temperatur) während des vorstehend erläuterten gewöhnlichen Betriebs verringert wird, wird der gewöhnliche Betrieb in den Entfrostungsbetrieb umgeschaltet. Im Entfrostungsbetrieb wird die Wasserpumpe 3 gestoppt, und der Öffnungsgrad des Expansionsventils 6 wird so gesteuert, daß er größer ist als beim gewöhnlichen Betrieb. Beispielsweise ist das Expansionsventil 6 (hierbei) vollständig geöffnet. Aus dem Verdichter 4 ausgetragenes heißes Gas emittiert eine verringerte Menge an Wärmeenergie in dem Wärmetauscher 5, und die Verringerung der Temperatur von heißem Gas wird außerdem verringert aufgrund einer Verringerung des Drucks in dem Expansionsventil 6. Infolge hiervon vermag aus dem Verdichter 4 ausgetragenes heißes Gas den äußeren Wärmetauscher 7 zu erreichen, ohne daß seine Temperatur stark verringert ist, und es führt ein Entfrosten des externen Wärmetauschers 7 durch.
  • In dem Heißwasserversorgungssystem gemäß der vorliegenden Ausführungsform wird der gewöhnliche Betrieb problemlos in den Entfrostungsbetrieb dadurch umgeschaltet, daß die Wasserpumpe 3 gestoppt wird und der Öffnungsgrad des Expansionsventils 6 ausgehend vom gewöhnlichen Betrieb vergrößert wird. Zusätzliche funktionelle Teile (beispielsweise ein Vierwegeventil, ein Umschaltventil und dergleichen, die beim Stand der Technik zum Einsatz kommen) werden nicht benötigt, um den Entfrostungsvorgang durchzuführen, wodurch ein komplizierter Aufbau des Kältekreislaufs und erhöhte Systemkosten vermieden werden.
  • In dem Wärmepumpenkreislauf C in Übereinstimmung mit der vorliegenden Ausführungsform wird das Kältemittel auf der Hochdruckseite so unter Druck gesetzt, daß es zumindest den kritischen Druck des Kältemittels (CO2) aufweist. Da funktionelle Teile, wie etwa ein Vierwegeventil und ein Umschaltventil, in dem Kreislauf für Entfrostungszwecke nicht vorhanden sind, ist die Zuverlässigkeit im Vergleich zu einem Kreislauf verbessert, der das Vierwegeventil, das Umschaltventil und dergleichen enthält, und dadurch kann zusätzlich eine Kostenverringerung erreicht werden. Das Expansionsventil 6 bei der vorliegenden Ausführungsform ist stets geöffnet. Selbst im gewöhnlichen Betrieb ist das Expansionsventil 6 nicht vollständig geschlossen, obwohl bzw. weil der Öffnungsgrad in geeigneter Weise gesteuert wird. Selbst dann, wenn CO2 als Kältemittel verwendet wird, ist deshalb eine hochgenaue Dichtigkeit bzw. Beständigkeit gegenüber hohem Druck für das Expansionsventil 6 nicht erforderlich, und das Expansionsventil 6 kann deshalb bei geringen Kosten hergestellt werden.
  • Gemäß einer zweiten bevorzugten Ausführungsform wird die Wasserpumpe 3 in der anfänglichen Stufe des Entfrostungsbetriebs entgegengesetzt in Drehung versetzt. Wenn die Wasserpumpe 3 im Entfrostungsbetrieb gestoppt wird, wird in der anfänglichen Stufe des Entfrostungsbetriebsstarts die Temperatur des aus dem Verdichter 4 ausgetragenen heißen Gases verringert, während der Wärmetauscher 5 von Flüssigkeit durchsetzt wird, die in dem Wärmetauscher verbleibt, um die Temperatur des Körpers des Wärmetauschers 5 zu erhöhen. Die Entfrostungszeit wird durch die Zeit zum Erhöhen der Temperatur des Wärmetauschers 5 verlängert.
  • Da im Gegensatz hierzu in Übereinstimmung mit der vorliegenden Ausführungsform die Wasserpumpe 3 in der Anfangsstufe des Entfrostungsbetriebsstarts entgegengesetzt in Drehung versetzt wird, wie in 1 mit durchbrochener Linie gezeigt, kann Flüssigkeit in dem Vorratsbehälter 2 dem Wärmetauscher 5 in entgegengesetzter Richtung zugeführt werden. Infolge hiervon wird die Temperatur des Körpers des Wärmetauschers 5 erhöht, um die Verringerung der Temperatur des heißen Gases zu unterbinden. Der Wärmeverlust des heißen Gases in dem Wärmetauscher 5 wird verringert, und die Zeit für den Aufbau des Entfrostungsvorgangs wird verkürzt, wodurch die Entfrostungszeit insgesamt verkürzt wird.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird die Drehung (die entgegengesetzte Drehung) der Wasserpumpe 3 gestoppt, wenn die Temperatur des Körpers des Wärmetauschers 5 auf eine spezifische Temperatur (beispielsweise auf die Temperatur des in dem Wärmetauscher 5 eingeleiteten Gases) erhöht ist. Die Wärmeenergie von Flüssigkeit, die zum Erhöhen der Temperatur des Körpers des Wärmetauschers 5 verbraucht wird, kann demnach minimiert werden, und die zum Zuführen von heißem Wasser benötigte Wärmeenergie kann gewährleistet werden.
  • Bei einer dritten bevorzugten Ausführungsform wird die Wasserpumpe 3 während des Entfrostungsbetriebs in entgegengesetzter Richtung in Drehung versetzt. In dem in 3 gezeigten Mollier-Diagramm bildet der gewöhnliche Betrieb (der übliche Betrieb) des superkritischen Wärmepumpenkreislaufs C einen Kreislauf wie folgt: a → b → c → a. Die Entfrostungsfähigkeit wird durch eine Enthalpiedifferenz (hc-ha) ermittelt bzw. festgelegt.
  • Wenn die Wasserpumpe 3 während des Entfrostungsbetriebs in entgegengesetzter Richtung gedreht wird und die geheizte bzw. erwärmte Flüssigkeit vom Behälter 2 in den Wärmetauscher 5 fortgesetzt strömen gelassen wird, wird andererseits Kältemittel durch die erwärmte Flüssigkeit erwärmt bzw. erhitzt, während es durch den Wärmetauscher 5 strömt. Unter der Annahme, daß die Temperatur des Kältemittels b2 auf einer Isothermallinie α in dem Mollier-Diagramm beträgt, wird ein Zyklus bereitgestellt wie folgt: a → b1 → b2 → c1 → a. Die Entfrostungsfähigkeit wird wiedergegeben durch eine Enthalpiedifferenz (hc1-ha), die größer ist als beim gewöhnlichen Betrieb. Infolge hiervon wird die Entfrostungszeit verkürzt.
  • Die Entfrostungszeit wird im Vergleich zur Betriebszeit des gewöhnlichen Betriebs stark verkürzt. Selbst dann, wenn die Wasserpumpe 3 während des Entfrostungsbetriebs durchgehend in entgegengesetzter Richtung in Drehung versetzt wird, ist deshalb die Flüssigkeitsmenge, die für einen Entfrostungsbetrieb verwendet wird, derart extrem klein, im Vergleich zur Gesamtmenge der in dem Vorratsbehälter 2 bevorrateten Flüssigkeit, daß ein Flüssigkeitsunterschuß nicht auftritt.
  • 4 zeigt ein Wärmepumpen-Heißwasserversorgungssystem 100 gemäß einer vierten bevorzugten Ausführungsform. Bei dieser Ausführungsform und wie in 4 gezeigt, ist ein Widerstand (ein Durchlaßquerschnittänderungs-Element) 20 zwischen dem Verdichter 4 und dem Wärmetauscher 5 angeordnet, um die Querschnittsfläche des Durchlasses dazwischen elektrisch zu steuern. Der Widerstand 20 öffnet die Querschnittsfläche des Durchlasses im gewöhnlichen Betrieb vollständig und verringert die Querschnittsfläche des Durchlasses im Entfrostungsbetrieb.
  • Der gewöhnliche Betrieb stellt deshalb einen Kreislauf bereit, der in dem in 5 gezeigten Mollier-Diagramm, das im Zusammenhang mit der dritten Ausführungsform erläutert ist, wie folgt festgelegt ist: a → b → c → a. Andererseits drosselt im Entfrostungsbetrieb der Widerstand 20 den Kältemitteldruck derart, daß der Kältemitteldruck auf der stromabwärtigen Seite des Widerstands 20 verringert wird. Gleichzeitig wird die Wasserpumpe 3 in entgegengesetzter Richtung in Drehung versetzt, um Kältemittel durch heißes Wasser zu erwärmen. Unter der Annahme, daß die Temperatur des Kältemittels b2 auf einer Isothermallinie α im Mollier-Diagramm beträgt, wird folgender Kreislauf bereitgestellt: a → b → b1 → b2 → c1 → a. Die Entfrostungsfähigkeit ist eine Enthalpiedifferenz (hc1-ha), und sie ist im Vergleich zu derjenigen des gewöhnlichen Betriebs verbessert. Infolge hiervon kann die Entfrostungszeit verkürzt werden.
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform erhöht der Verdichter 4 insbesondere die Kältemittelenthalpie derart, daß die Enthalpie zu Entfrostungszwecken herangezogen werden kann. Die Menge von Wärmeenergie der Flüssigkeit (des heißen Wassers), die im Entfrostungsbetrieb verbraucht wird, ist deshalb selbst dann extrem klein, wenn die Wasserpumpe 3 während des Entfrostungsbetriebs kontinuierlich in entgegengesetzter Richtung in Drehung versetzt wird, so daß ein Flüssigkeitsunterschuß im Vorratsbehälter 2 nicht auftritt.
  • Während die vorliegende Erfindung unter Bezug auf die vorstehend erläuterten bevorzugten Ausführungsformen dargestellt und erläutert wurde, erschließen- sich dem Fachmann Abwandlungen bezüglich Einzelheiten, ohne vom Umfang der Erfindung abzuweichen, wie in den anliegenden Ansprüchen festgelegt.
  • Beispielsweise wird bei den zweiten bis vierten Ausführungsformen die Wasserpumpe 3 in entgegengesetzter Richtung in Drehung versetzt, um Flüssigkeit (heißes Wasser) von dem Vorratsbehälter 2 in den Wärmetauscher 5 zuzuführen, wenn der Entfrostungsbetrieb durchgeführt wird. Ein Ventil oder dergleichen kann jedoch die Saugstrecke und die Austragstrecke der Wasserpumpe 3 ändern. Eine andere Wasserpumpe als die Wasserpumpe 3, die vorstehend erläutert ist, kann vorgesehen sein, um ausschließlich für den Entfrostungsbetrieb zur Verfügung zu stehen.
  • Bei den vorstehend erläuterten Ausführungsformen kann Flüssigkeit (heißes Wasser), welche in dem Vorratsbehälter 2 bevorratet ist, als Trinkwasser, Badewasser und dergleichen verwendet werden. Anderweitig kann Flüssigkeit in dem Vorratsbehälter 2 als Wärmemedium zum Erwärmen von Trinkwasser, Badewasser und dergleichen verwendet werden. Flüssigkeit in dem Behälter 2 kann auch für Bodenheizungen oder für Raumklimaanlagen zusätzlich zur Heißwasserversorgung verwendet werden.

Claims (11)

  1. Wärmepumpen-Heißwasserversorgungssystem, aufweisend: einen Wärmepumpenkreislauf, der einen Verdichter (4), einen ersten Wärmetauscher (5), eine Druckverringerungsvorrichtung (6) und einen zweiten Wärmetauscher (7) umfaßt, die miteinander auf einer Ringstrecke verbunden sind, eine Entfrostungssteuereinheit zum Entfrosten des zweiten Wärmetauschers (7) in einem Entfrostungsbetrieb durch Steuern eines Öffnungsgrads der Druckverringerungseinrichtung (6), einen Vorratsbehälter (2) zum Bevorraten von Flüssigkeit, die in einem gewöhnlichen Betrieb erwärmt werden soll, ein Umwälzrohr (17, 18), welches durch den ersten Wärmetauscher (5) derart verläuft, daß die Flüssigkeit in dem Vorratsbehälter (2) in dem Umwälzrohr (17, 18) umgewälzt wird, während sie durch den ersten Wärmetauscher strömt, eine Pumpe (3) zum Umwälzen der Flüssigkeit in dem Umwälzrohr (17, 18), wobei: der Öffnungsgrad der Druckverringerungsvorrichtung (6) im Entfrostungsbetrieb durch die Entfrostungssteuereinheit so gesteuert wird, daß er größer ist als im gewöhnlichen Betrieb, und die Entfrostungssteuereinheit einen Betrieb der Pumpe (3) im Entfrostungsbetrieb stoppt.
  2. Wärmepumpen-Heißwasserversorgungssystem, aufweisend: einen Wärmepumpenkreislauf, der einen Verdichter (4), einen ersten Wärmetauscher (5), eine Druckverringerungsvorrichtung (6) und einen zweiten Wärmetauscher (7) umfaßt, die miteinander auf einer Ringstrecke verbunden sind, eine Entfrostungssteuereinheit zum Entfrosten des zweiten Wärmetauschers (7) in einem Entfrostungsbetrieb durch Steuern eines Öffnungsgrads der Druckverringerungseinrichtung (6), einen Vorratsbehälter (2) zum Bevorraten von Flüssigkeit, die in einem gewöhnlichen Betrieb erwärmt werden soll, ein Umwälzrohr (17, 18), das durch den ersten Wärmetauscher (5) derart verläuft, daß die Flüssigkeit in dem Vorratsbehälter (2) in dem Umwälzrohr (17, 18) umgewälzt wird, während sie den ersten Wärmetauscher (5) durchströmt, und eine Pumpe (3) zum Umwälzen der Flüssigkeit in dem Umwälzrohr (17, 18), wobei: der Öffnungsgrad der Druckverringerungsvorrichtung (6) im Entfrostungsbetrieb durch die Entfrostungssteuereinheit so gesteuert wird, daß er größer ist als im gewöhnlichen Betrieb, und die in dem Vorratsbehälter (2) erwärmte und bevorratete Flüssigkeit in den ersten Wärmetauscher (5) im Entfrostungsbetrieb zugeführt wird.
  3. Wärmepumpen-Heißwasserversorgungssystem nach Anspruch 1 oder 2, wobei CO2 in dem Wärmepumpenkreislauf als Kältemittel strömt.
  4. Wärmepumpen-Heißwasserversorgungssystem nach Anspruch 2 oder 3, wobei der erste Wärmetauscher (5) derart erwärmt bzw. erhitzt wird, daß er eine spezifische Temperatur durch die Flüssigkeit aufweist, die in dem ersten Wärmetauscher (5) erwärmt und zugeführt wird.
  5. Wärmepumpen-Heißwasserversorgungssystem nach Anspruch 4, wobei die Entfrostungssteuereinheit die Flüssigkeitszufuhr in den ersten Wärmetauscher (5) stoppt, wenn der erste Wärmetauscher (5) die spezifische Temperatur aufweist.
  6. Wärmepumpen-Heißwasserversorgungssystem nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei die in dem Vorratsbehälter (2) erwärmte und bevorratete Flüssigkeit kontinuierlich in den ersten Wärmetauscher (5) während des Entfrostungsbetriebs zugeführt wird.
  7. Wärmepumpen-Heißwasserversorgungssystem nach einem der Ansprüche 2 bis 6, wobei die Pumpe (3) im Entfrostungsbetrieb in entgegengesetzter Richtung in Drehung versetzt wird, um die Flüssigkeit in den ersten Wärmetauscher (5) in einer Richtung entgegengesetzt zu einer Richtung zuzuführen, in welcher die Flüssigkeit im gewöhnlichen Betrieb strömt.
  8. Wärmepumpen-Heißwasserversorgungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, außerdem aufweisend ein Durchlaßquerschnittsänderungsmittel (20) zum Ändern einer Querschnittsfläche eines Durchlasses, der den Verdichter (4) mit dem ersten Wärmetauscher (5) verbindet, wobei jenes Durchlassquerschnittsänderungsmittel (20) zwischen diesen beiden angeordnet und von Kältemittel durchströmt ist, wobei: das Durchlaßquerschnittsänderungsmittel (20) die Querschnittsfläche des Durchlasses im Entfrostungsbetrieb im Vergleich zum gewöhnlichen Betrieb verringert.
  9. Wärmepumpen-Heißwasserversorgungssystem, aufweisend: einen Wärmepumpenkreislauf, der einen Verdichter (4), einen ersten Wärmetauscher (5), eine Druckverringerungsvorrichtung (6) und einen zweiten Wärmetauscher (7) umfaßt, die miteinander derart verbunden sind, daß Kältemittel darin strömt, einen Vorratsbehälter (2) zum Bevorraten von Flüssigkeit, die als heißes Wasser zugeführt werden soll, und ein Umwälzrohr (17, 18), das ein erstes und ein zweites Ende aufweist, die mit dem Vorratsbehälter (2) in Verbindung stehen, um die Flüssigkeit darin umzuwälzen, wobei das Umwälzrohr (17, 18) durch den ersten Wärmetauscher (5) verläuft, um einen Wärmetausch zwischen der darin strömenden Flüssigkeit und dem in dem ersten Wärmetauscher (5) strömenden Kältemittel durchzuführen, wobei: die in dem Vorratsbehälter (2) bevorratete Flüssigkeit in dem Umwälzrohr (17, 18) von dem ersten Ende zu dem zweiten Ende des Umwälzrohrs strömt, während sie in dem ersten Wärmetauscher (5) im gewöhnlichen Betrieb erwärmt wird, die Druckverringerungsvorrichtung (6) einen ersten Öffnungsgrad im gewöhnlichen Betrieb aufweist, die Flüssigkeit daran gehindert wird, vom ersten zum zweiten Ende des Umwälzrohrs (17, 18) zu strömen, wenn der zweite Wärmetauscher (7) im Entfrostungsbetrieb entfrostet wird, und die Druckverringerungsvorrichtung (6) einen zweiten Öffnungsgrad im Entfrostungsbetrieb aufweist, der größer ist als der erste Öffnungsgrad.
  10. Wärmepumpen-Heißwasserversorgungssystem nach Anspruch 9, wobei die Flüssigkeit daran gehindert wird, in dem Umwälzrohr (17, 18) im Entfrostungsbetrieb zu strömen.
  11. Wärmepumpen-Heißwasserversorgungssystem nach Anspruch 9, wobei die Flüssigkeit aus dem Vorratsbehälter (2) in den ersten Wärmetauscher (5) durch das zweite Ende des Umwälzrohrs (17, 18) zugeführt wird.
DE10043169A 1999-09-13 2000-09-01 Wärmepumpen-Heißwasserversorgungssystem zum Durchführen eines Entfrostungsvorgangs Expired - Fee Related DE10043169B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP25881299A JP3297657B2 (ja) 1999-09-13 1999-09-13 ヒートポンプ式給湯器
JP11-258812 1999-09-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10043169A1 DE10043169A1 (de) 2001-04-05
DE10043169B4 true DE10043169B4 (de) 2006-03-16

Family

ID=17325395

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10043169A Expired - Fee Related DE10043169B4 (de) 1999-09-13 2000-09-01 Wärmepumpen-Heißwasserversorgungssystem zum Durchführen eines Entfrostungsvorgangs

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6418737B1 (de)
JP (1) JP3297657B2 (de)
DE (1) DE10043169B4 (de)

Families Citing this family (51)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1148307B1 (de) * 2000-04-19 2004-03-17 Denso Corporation Wassererhitzer mit Wärmepumpe
JP3737381B2 (ja) * 2000-06-05 2006-01-18 株式会社デンソー 給湯装置
US6601773B2 (en) * 2001-02-21 2003-08-05 Sanyo Electric Co., Ltd. Heat pump type hot water supply apparatus
JP2002340213A (ja) * 2001-05-16 2002-11-27 Denso Corp 流量制御弁
US7076964B2 (en) * 2001-10-03 2006-07-18 Denso Corporation Super-critical refrigerant cycle system and water heater using the same
JP3932913B2 (ja) * 2002-01-29 2007-06-20 ダイキン工業株式会社 ヒートポンプ式給湯機
JP2003222391A (ja) * 2002-01-29 2003-08-08 Daikin Ind Ltd ヒートポンプ式給湯機
JP3742356B2 (ja) * 2002-03-20 2006-02-01 株式会社日立製作所 ヒートポンプ給湯機
KR100473823B1 (ko) * 2002-08-06 2005-03-08 삼성전자주식회사 냉수 및 온수 제조 장치를 구비한 공기 조화기
KR100457590B1 (ko) * 2002-12-05 2004-11-17 엘지전자 주식회사 공기조화기의 난방 운전 방법
DE10305947A1 (de) * 2003-02-12 2004-08-26 Robert Bosch Gmbh Expansionsorgan für eine Klimaanlage
JP3918786B2 (ja) * 2003-07-30 2007-05-23 株式会社デンソー 貯湯式ヒートポンプ給湯装置
US7028494B2 (en) * 2003-08-22 2006-04-18 Carrier Corporation Defrosting methodology for heat pump water heating system
JP3894190B2 (ja) * 2003-11-19 2007-03-14 松下電器産業株式会社 ヒートポンプ給湯装置
US20050115705A1 (en) * 2003-12-02 2005-06-02 Tobias Sienel Freeze protection for heat pump system
JP2005164209A (ja) * 2003-12-05 2005-06-23 Denso Corp ヒ―トポンプ給湯装置
US7127905B2 (en) * 2003-12-19 2006-10-31 Carrier Corporation Vapor compression system startup method
JP4561093B2 (ja) * 2003-12-22 2010-10-13 株式会社デンソー 給湯用ヒートポンプサイクル
US7228692B2 (en) * 2004-02-11 2007-06-12 Carrier Corporation Defrost mode for HVAC heat pump systems
US7171817B2 (en) * 2004-12-30 2007-02-06 Birgen Daniel J Heat exchanger liquid refrigerant defrost system
JP4284290B2 (ja) 2005-03-24 2009-06-24 日立アプライアンス株式会社 ヒートポンプ給湯機
JP4756035B2 (ja) * 2005-03-28 2011-08-24 東芝キヤリア株式会社 給湯機
JP4785630B2 (ja) * 2006-06-12 2011-10-05 シャープ株式会社 ヒートポンプ式給湯機
JP4910559B2 (ja) * 2006-08-10 2012-04-04 パナソニック株式会社 ヒートポンプ式給湯機
CN100442042C (zh) * 2006-10-26 2008-12-10 合肥通用环境控制技术有限责任公司 多次循环加热式热泵热水机性能试验装置
JP2008121923A (ja) * 2006-11-09 2008-05-29 Denso Corp ヒートポンプ式給湯機
JP5194492B2 (ja) * 2007-03-09 2013-05-08 パナソニック株式会社 ヒートポンプ給湯装置
JP5034654B2 (ja) * 2007-04-26 2012-09-26 株式会社デンソー ヒートポンプ式給湯器
US8245949B2 (en) * 2007-07-25 2012-08-21 Grand Hotel, LLC Energy conservation system for using heat from air conditioning units to heat water supply lines
DE102007039296A1 (de) * 2007-08-20 2009-02-26 Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg Wärmepumpenanlage
JP2009098823A (ja) * 2007-10-16 2009-05-07 Hitachi Ltd 電子装置システム
US8385729B2 (en) 2009-09-08 2013-02-26 Rheem Manufacturing Company Heat pump water heater and associated control system
EP2603744A2 (de) * 2010-08-09 2013-06-19 Zvi Shtilerman Vorrichtung und verfahren zur wassererwärmung
JP5651902B2 (ja) * 2010-09-06 2015-01-14 オリオン機械株式会社 貯湯式温水器および貯湯式温水器の制御方法
US9970696B2 (en) * 2011-07-20 2018-05-15 Thermo King Corporation Defrost for transcritical vapor compression system
DE102011122163A1 (de) * 2011-12-23 2013-06-27 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Wärmepumpeneinrichtung
EP2873933B1 (de) * 2012-06-15 2018-08-08 Mitsubishi Electric Corporation Heizvorrichtung mit wärmespeicherung und -austausch
DE102012109198B4 (de) * 2012-09-27 2020-03-26 ait-deutschland GmbH Verfahren zur Steuerung des Abtauens eines Kältemittelverdampfers
GB201220186D0 (en) * 2012-11-09 2012-12-26 Styles Scott Heating system
EP2933588B1 (de) * 2012-12-11 2019-10-02 Mitsubishi Electric Corporation Kombinationssystem für klimatisierung und heisswasserversorgung
JP5983451B2 (ja) * 2013-02-08 2016-08-31 株式会社デンソー 暖房システム
JP2014202367A (ja) * 2013-04-01 2014-10-27 株式会社デンソー 冷凍サイクル装置
JP5958411B2 (ja) * 2013-04-22 2016-08-02 株式会社デンソー ヒートポンプシステム及びその制御装置
CN105783356B (zh) * 2016-03-29 2019-03-22 合肥美的暖通设备有限公司 空调器除霜系统、空调器、空调器除霜和热回收方法
CN105757827B (zh) * 2016-03-29 2019-09-17 合肥美的暖通设备有限公司 空调器热回收系统进行除霜的方法
JP6315027B2 (ja) * 2016-04-28 2018-04-25 ダイキン工業株式会社 ヒートポンプシステム及びこれを備えた電力制限システム
JP6478958B2 (ja) * 2016-09-02 2019-03-06 株式会社不二工機 制御弁
CN109780723A (zh) * 2017-11-13 2019-05-21 游素月 Co2热应用装置
JP2019158285A (ja) * 2018-03-15 2019-09-19 株式会社デンソー ヒートポンプ式給湯機
WO2021018314A1 (zh) * 2019-07-30 2021-02-04 青岛海信日立空调系统有限公司 一种co2热泵系统及其除霜控制方法
CN111412654B (zh) * 2020-04-16 2021-06-04 山东赛马力动力科技有限公司 Ghp燃气热泵机

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3720889C2 (de) * 1986-06-25 1989-10-05 Hitachi, Ltd., Tokio/Tokyo, Jp
JPH1089816A (ja) * 1996-09-09 1998-04-10 Daikin Ind Ltd ヒートポンプシステム

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60181552A (ja) 1984-02-28 1985-09-17 松下電器産業株式会社 ヒ−トポンプ給湯機
JPS61184366A (ja) 1985-02-08 1986-08-18 株式会社日立製作所 ヒ−トポンプ式給湯装置
US5921092A (en) * 1998-03-16 1999-07-13 Hussmann Corporation Fluid defrost system and method for secondary refrigeration systems

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3720889C2 (de) * 1986-06-25 1989-10-05 Hitachi, Ltd., Tokio/Tokyo, Jp
JPH0799297B2 (ja) * 1986-06-25 1995-10-25 株式会社日立製作所 空気調和機
JPH1089816A (ja) * 1996-09-09 1998-04-10 Daikin Ind Ltd ヒートポンプシステム

Also Published As

Publication number Publication date
JP3297657B2 (ja) 2002-07-02
JP2001082802A (ja) 2001-03-30
DE10043169A1 (de) 2001-04-05
US6418737B1 (en) 2002-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10043169B4 (de) Wärmepumpen-Heißwasserversorgungssystem zum Durchführen eines Entfrostungsvorgangs
DE3422390C2 (de) Zwischen Heiz- und Kühlbetieb umschaltbare Kälteanlage
DE60102418T2 (de) Wassererhitzer mit Wärmepumpe
DE3332611C2 (de) System zur Klimatisierung und Heißwasserversorgung
DE102009014607B4 (de) Kältemittelkreislaufvorrichtung
DE60219753T2 (de) Wärmepumpenartige Klimaanlage
DE102012215622B4 (de) Kältemittelkreislaufvorrichtung
DE3215141C2 (de)
DE102007025121A1 (de) Heißwasser- und Fußbodenheizung
DE112017000488T5 (de) Wärmepumpensystem
DE112016007113B4 (de) Wärmepumpenvorrichtung
DE112018008199T5 (de) Klimaanlage
DE2243784A1 (de) Waermepumpen-klimaanlage
DE19910584B4 (de) Kühl- bzw. Kältemittelzyklus für eine Fahrzeug-Klimaanlage
DE602005004976T2 (de) Klimaanlage
DE102006003827A1 (de) Wärmepumpen-Warmwasserbereiter
DE102009052484B4 (de) Wärmepumpenkreislaufvorrichtung
DE4202508A1 (de) Transportkuehlanlage
DE102006016750A1 (de) Wärmepumpentyp-Wasserheizer
DE112014002083T5 (de) Wärmepumpensystem
DE10308268A1 (de) Klimaanlage
DE112018001092B4 (de) Ejektormodul
DE102011110551A1 (de) Kältemittelkreislaufvorrichtung vom Ejektortyp
DE102012208139A1 (de) Wärmepumpenvorrichtung
EP1462281B1 (de) Klimaanlage mit mehreren Verdampfern für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: F25B 30/00

8380 Miscellaneous part iii

Free format text: DIE ORTSANGABE DER ERFINDER LAUTET RICHTIG: KOBAYAKAWA, TOMOAKI, TOKYO, JP; KUSAKARI, KAZUTOSHI, TOKYO; SAIKAWA, MICHIYUCHI, TOKYO

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130403