DE3430946A1 - Schaltungsanordnung zum steuern von kuehlkreislaeufen fuer zumindest zwei kuehlbereiche - Google Patents

Schaltungsanordnung zum steuern von kuehlkreislaeufen fuer zumindest zwei kuehlbereiche

Info

Publication number
DE3430946A1
DE3430946A1 DE19843430946 DE3430946A DE3430946A1 DE 3430946 A1 DE3430946 A1 DE 3430946A1 DE 19843430946 DE19843430946 DE 19843430946 DE 3430946 A DE3430946 A DE 3430946A DE 3430946 A1 DE3430946 A1 DE 3430946A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling
circuit
sensors
circuit arrangement
requirement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843430946
Other languages
English (en)
Other versions
DE3430946C2 (de
Inventor
Matthias Dipl.-Ing.(FH) 7928 Giengen Aschberger
Anton Dipl.-Ing.(FH) 8887 Bachhagel Eininger
Karlheinz Dipl.-Ing.(FH) 7928 Giengen Färber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Coca Cola Co
Original Assignee
Bosch Siemens Hausgerate GmbH
Coca Cola Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bosch Siemens Hausgerate GmbH, Coca Cola Co filed Critical Bosch Siemens Hausgerate GmbH
Priority to DE19843430946 priority Critical patent/DE3430946A1/de
Priority to DE8585108401T priority patent/DE3562525D1/de
Priority to AT85108401T priority patent/ATE34039T1/de
Priority to EP85108401A priority patent/EP0173034B1/de
Priority to ZA855303A priority patent/ZA855303B/xx
Priority to KR1019850005532A priority patent/KR900002318B1/ko
Priority to AU46129/85A priority patent/AU592313B2/en
Priority to CA000489123A priority patent/CA1238393A/en
Priority to JP60183773A priority patent/JPS61119964A/ja
Priority to ES546301A priority patent/ES8605090A1/es
Priority to US06/768,364 priority patent/US4655050A/en
Publication of DE3430946A1 publication Critical patent/DE3430946A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3430946C2 publication Critical patent/DE3430946C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D19/00Arrangement or mounting of refrigeration units with respect to devices or objects to be refrigerated, e.g. infrared detectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B5/00Compression machines, plants or systems, with several evaporator circuits, e.g. for varying refrigerating capacity
    • F25B5/02Compression machines, plants or systems, with several evaporator circuits, e.g. for varying refrigerating capacity arranged in parallel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • B67D1/0857Cooling arrangements
    • B67D1/0858Cooling arrangements using compression systems
    • B67D1/0861Cooling arrangements using compression systems the evaporator acting through an intermediate heat transfer means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D11/00Self-contained movable devices, e.g. domestic refrigerators
    • F25D11/02Self-contained movable devices, e.g. domestic refrigerators with cooling compartments at different temperatures
    • F25D11/022Self-contained movable devices, e.g. domestic refrigerators with cooling compartments at different temperatures with two or more evaporators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D29/00Arrangement or mounting of control or safety devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D31/00Other cooling or freezing apparatus
    • F25D31/002Liquid coolers, e.g. beverage cooler
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2600/00Control issues
    • F25B2600/25Control of valves
    • F25B2600/2511Evaporator distribution valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)
  • Beverage Vending Machines With Cups, And Gas Or Electricity Vending Machines (AREA)
  • Containers, Films, And Cooling For Superconductive Devices (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)

Description

BOSCH-SIEMENS HAUSGERÄTE'GMBH - :;.-■ 8Ö0O; München 80, 04.07.1984 7000 Stuttgart .:...:.- " ·■ *.. Hochstraße 17 3 £ 3 Q g £ β
TZP 84/107 Re/hü Schaltungsanordnung zum Steuern von Kühlkreisläufen für zumindest zwei Kühlbereiche
Die. vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung zum Steuern von Kühlkreisläufen für zumindest zwei Kühlbereiche, insbesondere in Getränkeautomaten mit Kühlung des CO2 -Wasservorrats und des Raums für die Getränkekonzentrate, durch einen von zwei über eine Ventilanordnung wahlweise in den Kühlkreislauf eines Verflüssigers umschaltbaren Verdampfer in Abhängigkeit des durch Sensoren erfaßten Kältebedarfs unter vorrangiger Anschaltung eines der Kühlkreisläufe.
Für eine Beaufschlagung von einer Mehrzahl von Kühlbereichen, insbesondere von zwei Kühlbereichen, ist es beispielsweise bei Kühl-Gefrier-Kombinationseinheiten bekannt geworden, ein Kühlsystem mit einem Verflüssiger und mit je einem den Kühlbereichen zugeordneten Verdampfer einzusetzen, wobei ein Ventilsystem wahlweise den Verdampferteil den Verflüssigern zuschaltet. Üblicherweise werden in diesem Zusammenhang Kompressor-Verflüssiger verwendet. Die Verdampfer werden bevorzugt alternierend dem Verflüssiger zugeschaltet, um einen möglichst guten Wirkungsgrad zu erzielen und den Herstellungsaufwand gering zu halten. Ist einer der Kühlbereiche besonders zu kühlen - beispielsweise die Tiefgefriereinheit bei einer Kühl-Gefrier-Kombination - , so findet in bekannter Weise eine Vorrangschaltung Anwendung. Erst wenn dieser bevorzugte Kühlbereich ausreichend dem Kühlprozeß unterzogen worden ist, wird der weitere Kühlbereich bei Kühlbedarf versorgt.
Bei Getränkeautomaten, bei welchen ein Mischgetränk durch Mischung von karbonisiertem Wasser mit Getränkekonzentraten bereitstellbar ist, ist es notwendig, bzw. zumindest in hohem Maße zweckmäßig, den Behälter zu kühlen, in welchem das karbonisierte Wasser bereitgehalten wird bzw. das Wasser karbonisiert wird. Je kühler das Wasser ist, desto größer ist auch dessen Aufnahmefähigkeit für CO2 -Gas. Außerdem ist bei Mischung eines Getränks aus Getränkekonzentrat und karbonisiertem Wasser der Volumenanteil ein mehrfaches vom Volumenanteil des Getränkekon-
TZP 84/107
zentrats, so daß die Temperatur des Karbonisators auch im wesentlichen bestimmend ist für die Temperatur des Mischgetränks.
Der Kühlung des karbonisierten Wassers ist nach unten eine natürliche Grenze gesetzt, die durch den Gefrierpunkt des Gemisches gegeben ist. Zur Erhöhung der Kältekapazität wird ein Teil des karbonisierten Wassers in Eisform bevorratet. Der sich bildende Sispanzer wird als Kriterium für die Kälteversorgung ausgewertet.
Durch die Wärmekapazität von ungekühlten Getränkekonzentraten und durch weitere störende Einflüsse beim Misch- und Ausgabevorgang kann eine Temperatur des Mischgetränks die Folge sein, die oberhalb der gewünschten Getränketemperatur liegt. Deshalb und um die bevorrateten Getränkekonzentrate vorteilhaften Lagerbedingungen auszusetzen, kann es erforderlich sein, den Vorratsraum für die Getränkekonzentrate ebenfalls zu kühlen. Andererseits ist es aber auch wünschenswert, für den Fall eines relativ hohen zu erwartenden Getränkeausgabebedarfs die "Kältekapazität" möglichst stark zu erweitern, und zwar durch vorsorgliche Bildung eines möglichst starken Sispanzers.
Der vorliegenden Erfindung liegt nunmehr die Aufgabe zugrunde, eine Schaltungsanordnung zu steuern von Kühlkreisläufen für zumindest zwei Kühlbereiche, insbesondere für den beschriebenen Anwendungsbereich bereitzustellen, welche in der Lage ist, unterschiedlichen Bedürfnissen bezüglich der Kühlenergie aus einem gemeinsamen Kühlsystem für die beiden Kühlbereiche gerecht zu werden.
Eine Schaltungsanordnung für einen Kühlkreislauf mit einem Verflüssiger und mit einer Mehrzahl von Verdampfern, welche an diesen Verflüssiger mittels einer Ventilanordnung anschließbar sind, ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß Sensoren zumindest einem der Kühlbereiche für zumindest zwei Kältebedarfskriterien und zumindest einem weiteren Kühlbereich für zumindest ein Kältebedarfskriterium zugeordnet sind und daß durch eine den Sensoren nachgeschaltete logische Verknüpfungsschaltung die Sensoren unterschiedlichen Vorrangigkeiten derart zugeordnet sind, daß die Vorrangigkeit der Kältebedarfskriterien zwischen den Kühlbereichen alterniert.
j
TZP 84/107
Eine nach diesen erfindungsgemäßen Kriterien aufgebaute Schaltungsanordnung zum Steuern von Kühlkreisläufen eignet sich insofern bevorzugt für Getränkeautomaten mit getrennter Bevorratung von karbonisiertem Wasser und Getränkekonzentraten insoweit, daß die Kühlung des Wasservorrats auf einen vorgegebenen Grundwert vorrangig ist vor der Kühlung des Vorratsraums für die Getränkekonzentrate. Soll jedoch der Wasservorrat einer zusätzlichen Kühlung unterzogen werden - beispielsweise für den Fall, daß für eine erhöhte Ausgabe von karbonisiertem Wasser, welches durch wärmeres Frischwasser ersetzt wird, vorgesorgt werden soll, so ist dieser Kühlbedarf gegenüber der Kühlung des Getränkekonzentrats-Vorratsraums nachrangig.
Nach einer bevorzugten Ausgestaltung ist die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung bei einem Einsatz in Getränkeautomaten dadurch gekennzeichnet, daß die Sensoren für die Bereitstellung der Kältebedarfskriterien für das karbonisierte Wasser Elektroden sind, welche in Bereichen des sich ausbildenden Eispanzers in unterschiedlichen Abständen von der Kühleinrichtung angeordnet sind. Die Elektrode, durch welche der höchst rangige Kältebedarf innerhalb des Getränkeautomaten erfaßbar ist, ist dabei in einem Bereich angeordnet, bei welchem der sich bildende Eispanzer eine vorgegebene Mindeststärke aufweist. Die zweite Elektrode erfaßt eine zusätzlich verstärkte Ausbildung des Eispanzers. Unabhängig von der Stärke des ausgebildeten Eispanzers ist jedoch die Temperatur des Karbonisators annähernd gleich im Bereich nahe und oberhalb des Gefrierpunktes.
Zum Erfassen des Kältebedarfs im Vorrastsraum für die Getränkekonzentrate ist zweckmäßigerweise ein elektronisch auswertbares Schaltelement, z.B. ein NTC-Schaltelement einsetzbar. Eine nach den erfindungsgemäßen Merkmalen aufgebaute Schaltungsanordnung wird zweckmäßigerweise derart auszugestalten sein, daß über eine ODER-Verknüpfung sämtliche Sensoren für die Bereitstellung der Kältebedarfskriterien verknüpft werden und damit zur Aktivierung des Kältekreislaufes auswertbar sind. Durch eine weitere logische Verknüpfungsschaltung, welcher die Signale der Wärmebedarfs-Sensoren zugeführt werden, ist den einzelnen Kältebedarfs kriterien eine Priorität zuzuordnen, wobei das Ausgangssignal dieser weiteren logischen Verknüpfungsschaltung das Umschalteventil für den Kühlkreislauf ansteuert. Wird die Schaltung dahingehend ausgelegt, daß das Umschalteventil eine bevorzugte Schaltstellung einnimmt, so kann der Aufwand für diese weitere logische Verknüpfungsschaltung vereinfacht ausgestaltet werden. Ist diese bevorzugte Grundstellung beispielsweise dem Kältebereich zugeordnet, aus welchem auch das Kältebedarfs-
-V-
TZP 84/10 7
kriterium für den letztrangigen Kältebereich abgreifbar ist, so kann auf die Erfassung dieses Kriteriums in der weiteren logischen Verknüpfungsschaltung verzichtet werden.
Ein nach den Merkmalen der Erfindung ausgestaltetes Ausführungsbeispiel ist anhand der Zeichnung im folgenden näher beschrieben:
Die Figur zeigt schematisiert einen Schaltungsaufbau für den Einsatz in einem Getränkeautomaten mit Kühlung einerseits des karbonisierten Wassers und andererseits des Vorratsraums für die Getränkekonzentrate.
Der Kühlkreislauf für den Getränkeautomaten besteht im wesentlichen aus einem durch einen Motor M angetriebenen Verdichter VD, einer Verflüssigerstrecke VS, einem durch einen Umschaltemagneten USM ansteuerbaren Umschalteventil USV sowie aus zwei Verdampferstrecken VDSl und VDS2 mit zugeordneten Drosselventilen DrVl und DrV2 für den Vorratstank VT für den CO2 -Wasser-Vorrat bzw. für den Vorratsraum VR für die Getränkekonzentrate. Sensoren ESl und ES2 zur Überwachung der Eispanzerbildung im CO2-Wasservorrat sind im Vorratstank VT angeordnet. Mittels diesen Sensoren ESl und ES2 wird der unterschiedliche Widerstandswert des Flüssigkeitszustandes bzw. des Eiszustandes zwischen den jeweiligen Sensoren und der Gehäusewandung des Vorratstanks VT ausgewertet und den Differenzverstärkern DVl und DV2 als Steuerkriterium zugeführt. Für das Kältebedarfskriterium im Vorratsraum VR für die Getränkekonzentrate ist ein temperaturabhängig veränderlicher Widerstand TR eingesetzt, welcher dem Differenzverstärker DV3 zugeordnet ist.
Über einen Schalter ZS ist der Sensor ES2 lediglich bedarfsweise anschaltbar. Im Normalbetrieb für den Getränkeautomaten liefern lediglich der Sensor ESl und der Sensor TR Kältebedarfskriterien an die Auswerteschaltung. Soll aber eine verstärkte Eispanzerbildung im Vorratstank VT für das karbonisierte Wasser gebildet werden, so ist auch über den Schalter ZS der Sensor ES2 an die Auswerteschaltung angeschlossen.
.7-
TZP 84/107
Die Ausgänge sämtlicher Differenzverstärker DVl, DV2, DV3 sind über eine ODER-Verknüpfungsschaltung OG verknüpft und steuern über eine Verstärkerstufe V2 und einen Leistungsverstärker den Motor M für den Kältemittel-Verdichter VD an. Dies führt dazu, daß unabhängig davon, welcher der Sensoren einen Kältebedarf signalisiert, das Kühlsystem in Funktion tritt.
Daneben sind die Ausgänge der Differenzverstärker DVl und DV2 einer UND-Verknüpfungsschaltung UE zugeführt, deren Ausgang über eine Verstärkerschaltung Vl und einen Leistungsverstärker den Umschaltemagneten USM für das Kältemittel-Umschaltventil USV ansteuert. Das Ausgangssignal des DIN-Differenzverstärkers DVl wird dem Eingang der UND-Verknüpfungsschaltung UG invertiert zugeführt. Das Kältemittel-Umschalteventil USV nimmt bevorzugt die Ausgangsstellung ein, bei welcher der Kältekreislauf über die Verdampferstrecke VDSl des Vorratstanks VT für das karbonisierte Wasser geführt ist.
Wird vom Sensor ESl ein Kältebedarf signalisiert, so wird über das invertierte Signal an der UND-Verknüpfungsschaltung UG diese gesperrt, so daß unabhängig davon ob vom Sensor TR des Vorratsraums VR für die Getränkekonzentrate ein Wärmebedarfskriterium vorliegt. Der Kältekreislauf wird gesichert über die Verdampferstrecke VDSl geführt. Liegt seitens des Sensors ESl kein Kältebedarfskriterium vor, so wird durch das invertierte Signal die UND-Verknüpfungsschaltung UG durchgesteuert. Ein nunmehr vorliegendes Kältebedarfskriterium vom Sensor TR für den Getränkekonzentrats-Vorratsraum VR wird weitergeleitet und über den Verstärker Vl und den Leistungsverstärker wird der Umschaltemagnet USM erregt und damit das Kältemittel-Umschalteventil USV umgeschaltet. Damit wird die Verdampferstrecke VDS2 aktiviert und der Voratsraum VR für die Getränkekonzentrate gekühlt. Liegt jedoch seitens des Sensors TR kein Kältebedarfskriterium vor, so nimmt das Kältemittel-Umschaltventil USV wieder seine Ausgangslage ein. Ein Kältebedarfskriterium vom Sensor ES2 wird für den Fall, daß der Schalter ZS geschlossen ist, lediglich zur Ansteuerung des Kältemittel - Verdichters VD über dessen Motor M ausgewertet, so daß wiederum die Verdampferstrecke VDSl mit Kältemittel beaufschlagt wird.
-ft-
A-
TZP 84/107
Die als Ausführungsbeispiel angegebene Schaltungsanordnung wird in der praktischen Anwendung Teil einer Gesamtschaltung zum Betrieb eines Getränkeautomantens sein. Zur Durchführung der Steuerlogik ist es dann denkbar und zweckmäßig, anstelle diskreter Schaltelemente eine Mikroprozessorschaltung zu verwenden.
Im dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiel sind die schaltungstechnischen Maßnahmen durch Funktionsbaugruppen, insbesondere in Form von logischen Verknüpfungsgliedern realisiert. Bevorzugt in der Verbindung mit weiteren steuertechnischen Maßnahmen ist es jedoch zweckmäßig, bei Verfolgung der erfindungsgemäßen Lösung eine Mikroprozessor-Schaltung einzusetzen, welche die dargelegten Funktionsbaugruppen äquivalent einschließt.

Claims (8)

TZP 84/107 Patentansprüche
1. Schaltungsanordnung zum Steuern von Kühlkreisläufen für zumindest zwei Kühlbereiche, insbesondere in Getränkeautomaten mit Kühlung des CO2 -Wasservorrats und des Raums für die Getränkekonzentrate, durch einen von zwei über eine Ventilanordnung wahlweise in den Kühlkreislauf eines Verflüssigers umschaltbaren Verdampfer in Abhängigkeit des durch Sensoren erfaßten Kältebedarfs unter vorrangiger Anschaltung eines der Kühlkreisläufe, dadurch gekennzeichnet, daß Sensoren (ESl, ES2, CR) zumindest einem der Kühlbereiche (VT) für zumindest zwei Kältebedarfskriterien und zumindest einem weiteren Kühlbereich (VR) für zumindest ein Kältbedarfskriterium zugeordnet sind und daß durch eine den Sensoren (ESl, ES2, TR) nachgeschaltete logische Verknüpfungsschaltung (UGjOG) die Sensoren unterschiedlichen Vorrangigkeit derart zugeordnet sind, daß die Vorrangigkeit der Kältebedarfskriterien zwischen den Kühlbereichen (VT, VR) alterniert.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 für einen Getränkeautomaten, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensoren für die Bereitstellung der Kältebedarfskriterien für das karbonisierte Wasser Elektroden (ESl, ES2) sind, welche im Bereich des sich ausbildenden Eispanzers in unterschiedlichen Abständen von der Kühleinrichtung angeordnet sind.
3. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Sensor ein NTC-Schaltelement (TR) angeordnet ist.
4. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 für einen Getränkeautomaten, dadurch gekennzeichnet, daß eine logische Verknüpfungsschaltung (OG, UG) dem Kühlbereich (VT) für den CO2 -Wasservorrat für einen Kältebedarf erster Vorrangigkeit dem Kühlbereich (VR) für die Getränkekonzentrate für einen Kältebedarf zweiter Vorrangigkeit und wiederum dem Kühlbereich (VT) für den CO2 -Wasservorrat für einen Kühlbedarf dritter Vorrangigkeit zugeordnet ist.
TZP 84/107
5. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß über eine Oder-Verknüpfung sämtliche Sensoren (ESl, ES2, TR) zur Anschaltung des Kältekreislaufes verknüpft sind.
6. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine weitere logische Verknüpfungsschaltung (UG) angeordnet ist, welche die Signale der Wärmebedarfssensoren (ESl, ES2, TR) zugeführt werden, wobei das Ausgangssignal dieser weiteren logische Verknüpfungsschaltung (UG) in Abhängigkeit der von dieser erfaßten Kältebedarfs-Priorität eine Umschalteventil (USV) für den Kühlkreislauf ansteuert.
7. Schaltungsanordnung nach Anspruch 6., dadurch gekennzeichnet, daß das Umschalteventil (USV) eine bevorzugte Schaltstellung einnimmt, welche dem Kühlbereich mit niedrigstrangigem Kältebedarfskriterium zugeordnet ist.
8. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, daduch gekennzeichnet, daß die schaltungstechnischen Maßnahmen, insbesondere die logischen Verknüpfungsglieder, innerhalb einer Mikroprozessor-Schaltung integriert realisiert sind.
DE19843430946 1984-08-22 1984-08-22 Schaltungsanordnung zum steuern von kuehlkreislaeufen fuer zumindest zwei kuehlbereiche Granted DE3430946A1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843430946 DE3430946A1 (de) 1984-08-22 1984-08-22 Schaltungsanordnung zum steuern von kuehlkreislaeufen fuer zumindest zwei kuehlbereiche
DE8585108401T DE3562525D1 (en) 1984-08-22 1985-07-06 Circuit arrangement for the cooling cycles of at least two cold levels
AT85108401T ATE34039T1 (de) 1984-08-22 1985-07-06 Schaltungsanordnung zum steuern von kuehlkreislaeufen fuer zumindest zwei kuehlbereiche.
EP85108401A EP0173034B1 (de) 1984-08-22 1985-07-06 Schaltungsanordnung zum Steuern von Kühlkreisläufen für zumindest zwei Kühlbereiche
ZA855303A ZA855303B (en) 1984-08-22 1985-07-15 Circuit configuration for controlling refrigeration circuits for at least 2 refrigeration areas
KR1019850005532A KR900002318B1 (ko) 1984-08-22 1985-07-31 적어도 두 냉각부에 대한 냉각회로 조종장치
AU46129/85A AU592313B2 (en) 1984-08-22 1985-08-13 Circuit configuration for controlling refrigeration circuits for at least 2 refrigeration areas
CA000489123A CA1238393A (en) 1984-08-22 1985-08-21 Circuit configuration for controlling refrigeration circuits for at least 2 refrigeration areas
JP60183773A JPS61119964A (ja) 1984-08-22 1985-08-21 飲料自動販売機用冷却装置
ES546301A ES8605090A1 (es) 1984-08-22 1985-08-21 Disposicion de circuito para el mando de circuitos de refri-geracion
US06/768,364 US4655050A (en) 1984-08-22 1985-08-22 Circuit configuration for controlling refrigeration circuits for at least 2 refrigeration areas

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843430946 DE3430946A1 (de) 1984-08-22 1984-08-22 Schaltungsanordnung zum steuern von kuehlkreislaeufen fuer zumindest zwei kuehlbereiche

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3430946A1 true DE3430946A1 (de) 1986-03-06
DE3430946C2 DE3430946C2 (de) 1987-09-24

Family

ID=6243669

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843430946 Granted DE3430946A1 (de) 1984-08-22 1984-08-22 Schaltungsanordnung zum steuern von kuehlkreislaeufen fuer zumindest zwei kuehlbereiche
DE8585108401T Expired DE3562525D1 (en) 1984-08-22 1985-07-06 Circuit arrangement for the cooling cycles of at least two cold levels

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8585108401T Expired DE3562525D1 (en) 1984-08-22 1985-07-06 Circuit arrangement for the cooling cycles of at least two cold levels

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4655050A (de)
EP (1) EP0173034B1 (de)
JP (1) JPS61119964A (de)
KR (1) KR900002318B1 (de)
AT (1) ATE34039T1 (de)
AU (1) AU592313B2 (de)
CA (1) CA1238393A (de)
DE (2) DE3430946A1 (de)
ES (1) ES8605090A1 (de)
ZA (1) ZA855303B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3545602C1 (de) * 1985-12-21 1987-08-13 Danfoss As Steuerschaltung fuer eine Kuehlvorrichtung
DE3940878A1 (de) * 1989-12-11 1991-06-13 Bosch Siemens Hausgeraete Vorrichtung zum kuehlen von getraenkekomponenten in einem getraenkeautomaten
EP0471342A2 (de) * 1990-08-16 1992-02-19 Bosch-Siemens HausgerÀ¤te GmbH Anordnung, insbesondere für einen Getränkeautomaten mit einem zur Vorratshaltung, Kühlung und Karbonisierung von Wasser dienenden Behälter
DE4228752A1 (de) * 1992-09-01 1994-03-10 Henry Helmuth Vorrichtung zum Kühlen von Milch

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4823556A (en) * 1987-05-15 1989-04-25 Lancer Corporation Electronic ice bank control
GB8816148D0 (en) * 1988-07-07 1988-08-10 Valpar Ind Ltd Temperature control systems
US5219225A (en) * 1992-06-29 1993-06-15 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Electronic triple point cell
US6370908B1 (en) 1996-11-05 2002-04-16 Tes Technology, Inc. Dual evaporator refrigeration unit and thermal energy storage unit therefore
US6067815A (en) * 1996-11-05 2000-05-30 Tes Technology, Inc. Dual evaporator refrigeration unit and thermal energy storage unit therefore
ITMI20001258A1 (it) * 2000-06-07 2001-12-07 Ugolini Spa Macchina a vasche multiple per la produzione ed erogazione di bevandefredde o chiacciate e metodo per la sua gestione.
KR100468125B1 (ko) * 2002-07-04 2005-01-26 삼성전자주식회사 다실형 김치 저장고의 제어방법
ES2389071A1 (es) * 2010-04-16 2012-10-23 Heineken España, S.A. Columna dispensadora de bebidas.
CN106610159A (zh) * 2015-10-22 2017-05-03 杭州三花家电热管理系统有限公司 冷饮机及其冷热循环系统
CN106802039A (zh) 2015-11-25 2017-06-06 杭州三花家电热管理系统有限公司 冷却装置及其控制方法、控制系统
EP3964474A1 (de) * 2020-09-03 2022-03-09 Heineken Supply Chain B.V. Vorrichtung zum kühlen eines getränks mit einem puffermodul
CN113203245A (zh) * 2021-04-30 2021-08-03 无锡酒龙仓定制酒科技发展有限公司 酒柜的控制系统和方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4439998A (en) * 1980-09-04 1984-04-03 General Electric Company Apparatus and method of controlling air temperature of a two-evaporator refrigeration system

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1523112A (en) * 1924-05-31 1925-01-13 Frank Kanter Refrigerating apparatus
US2133949A (en) * 1935-03-30 1938-10-25 Westinghouse Electric & Mfg Co Refrigeration apparatus
US3323681A (en) * 1965-10-22 1967-06-06 Honeywell Inc Control apparatus for mixing two ingredients in definite ratios
US3496733A (en) * 1968-05-01 1970-02-24 Vendo Co Electronic ice bank control
US3681937A (en) * 1970-11-20 1972-08-08 Rowe International Inc Refrigeration system for cold drink machines
US3898859A (en) * 1974-02-13 1975-08-12 Duke H C & Son Inc Apparatus and method for the preparation of soft serve products
GB2044424A (en) * 1979-02-28 1980-10-15 Alco Foodservice Equip Refrigeration system for plurality of temperature controlled locations
DE3016941A1 (de) * 1980-05-02 1981-11-05 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Getraenkeautomat mit einem zur vorratshaltung, kuehlung und karbonisierung von trinkwasser dienenden behaelter
GB2083928B (en) * 1980-09-04 1985-01-16 Gen Electric Apparatus and method of controlling temperature of a evaporator refrigeration system
DE3043791A1 (de) * 1980-11-20 1982-06-03 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Kuehlgeraet, insbesondere kombinierter kuehl- und gefrierschrank
IT1144365B (it) * 1981-05-15 1986-10-29 Indesit Sistema di controllo per migliorare il rendimento di apparecchi per la produzione del freddo o del caldo
US4365486A (en) * 1981-06-29 1982-12-28 Fuji Electric Co., Ltd. Water-cooled heat-accumulating type drink cooling system
US4510767A (en) * 1981-07-03 1985-04-16 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Cold storage and refrigeration system
CA1202708A (en) * 1982-07-14 1986-04-01 Richard J. Mueller Microprocessor control circuit responsive to sensors for electrically conductive liquids and solids
US4485633A (en) * 1982-10-18 1984-12-04 The Coca-Cola Company Temperature-based control for energy management system
DE3317074C2 (de) * 1983-05-10 1986-07-17 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Kombiniertes Kühl- und Gefriergerät, mit einem gemeinsamen Kälteaggregat
US4497179A (en) * 1984-02-24 1985-02-05 The Coca-Cola Company Ice bank control system for beverage dispenser

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4439998A (en) * 1980-09-04 1984-04-03 General Electric Company Apparatus and method of controlling air temperature of a two-evaporator refrigeration system

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
(1a 131186) *
(1a 210386) *
(1a 310585) *
(2480 220487) *
(2716 090487) *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3545602C1 (de) * 1985-12-21 1987-08-13 Danfoss As Steuerschaltung fuer eine Kuehlvorrichtung
DE3940878A1 (de) * 1989-12-11 1991-06-13 Bosch Siemens Hausgeraete Vorrichtung zum kuehlen von getraenkekomponenten in einem getraenkeautomaten
EP0471342A2 (de) * 1990-08-16 1992-02-19 Bosch-Siemens HausgerÀ¤te GmbH Anordnung, insbesondere für einen Getränkeautomaten mit einem zur Vorratshaltung, Kühlung und Karbonisierung von Wasser dienenden Behälter
EP0471342A3 (en) * 1990-08-16 1992-09-02 Bosch-Siemens Hausgeraete Gmbh Patent- Und Vertragswesen Arrangement, in particular for a beverage dispenser with a container for storing, cooling and carbonizing water
DE4228752A1 (de) * 1992-09-01 1994-03-10 Henry Helmuth Vorrichtung zum Kühlen von Milch

Also Published As

Publication number Publication date
JPS61119964A (ja) 1986-06-07
EP0173034B1 (de) 1988-05-04
ES546301A0 (es) 1986-03-01
EP0173034A1 (de) 1986-03-05
KR900002318B1 (ko) 1990-04-11
AU592313B2 (en) 1990-01-11
JPH0356393B2 (de) 1991-08-28
DE3430946C2 (de) 1987-09-24
AU4612985A (en) 1986-04-10
US4655050A (en) 1987-04-07
ES8605090A1 (es) 1986-03-01
ZA855303B (en) 1986-03-26
DE3562525D1 (en) 1988-06-09
ATE34039T1 (de) 1988-05-15
CA1238393A (en) 1988-06-21
KR860001997A (ko) 1986-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3430946A1 (de) Schaltungsanordnung zum steuern von kuehlkreislaeufen fuer zumindest zwei kuehlbereiche
DE69317368T2 (de) Vorrichtung zur Unterkühlung von Kondensat in Kältekreisläufen
DE60104034T2 (de) Kühleinheit mit "freier Kühlung", ebenso ausgelegt für den Betrieb mit variablem Durchfluss
EP0453809B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Klareisstücken
DE69208025T2 (de) Kälteanlagen
DE69119702T2 (de) Kühlanlage mit Kältemittelströmungssteuerung
EP1421322B1 (de) Kombinations-kältegerät und verdampferanordnung dafür
DE3806205C2 (de)
DE68926353T2 (de) Regelungsvorrichtung für Doppelverdampfer- und Doppellüfterkühlschrank mit unabhängigen Temperaturregelungen
DE102005061599A1 (de) Modulares Kühlsystem und Kälteerzeugungseinrichtung für ein solches Kühlsystem
EP2104811B1 (de) Kältegerät und verfahren zum steuern eines kältegeräts
WO2008122493A1 (de) Kältegerät mit drei temperaturzonen
EP1040303B1 (de) Kältegerät
WO2017153141A1 (de) Kältegerät mit einem gefrierfach und einem kältemittelkreis und verfahren zum betrieb eines kältegeräts
EP0703421B1 (de) Kühlmöbel mit wenigstens zwei Fächern unterschiedlicher Temperatur
DE69120376T2 (de) Kühlsystem
DE19535144A1 (de) Kältegerät
DE102006061155A1 (de) Kältegerät
DE4122165A1 (de) Zwei-temperatur-kaelteanlage
EP2705312A1 (de) Einkreis-kältegerät
EP1350068A1 (de) Verfahren zur regelung eines kühlgerätes
EP1040302B1 (de) Kältegerät
DD240189A5 (de) Schaltungsanordnung zum steuern von kuehlkreislaeufen fuer zumindest zwei kuehlbereiche
DE3508805A1 (de) Kuehlmoebel, insbesondere zweitemperaturen-kuehlschrank
DE602004008761T2 (de) Kühlsystem und verfahren zum betrieb eines solchen systems

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: KESSL, J., ING.(GRAD.), 8014 NEUBIBERG RODE, F., P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee