DE461316C - Kombinierte Raum- und Fluessigkeits-Kuehlung nach dem Absorptionsprinzip fuer periodischen Betrieb - Google Patents

Kombinierte Raum- und Fluessigkeits-Kuehlung nach dem Absorptionsprinzip fuer periodischen Betrieb

Info

Publication number
DE461316C
DE461316C DEH105373D DEH0105373D DE461316C DE 461316 C DE461316 C DE 461316C DE H105373 D DEH105373 D DE H105373D DE H0105373 D DEH0105373 D DE H0105373D DE 461316 C DE461316 C DE 461316C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
cooler
periodic operation
liquid cooling
cooling according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH105373D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRIEDRICH HANSEL
Original Assignee
FRIEDRICH HANSEL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FRIEDRICH HANSEL filed Critical FRIEDRICH HANSEL
Priority to DEH105373D priority Critical patent/DE461316C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE461316C publication Critical patent/DE461316C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B17/00Sorption machines, plants or systems, operating intermittently, e.g. absorption or adsorption type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sorption Type Refrigeration Machines (AREA)

Description

  • Kombinierte Raum- und Flügsigkeits-Kühlung nach dem Absorptionsprinzip für periodischen Betrieb. In milchwirtschaftlichen Betrieben kommt es häufig vor, daß neben der Tiefkühlung der Milch noch die Kühlung eines Raumes in Frage kommt. Bei solchen Anlagen muß der Luftkühler innerhalb des Kühlraumes liegen, der Milchkühler dagegen außerhalb. Um eine derartige Anordnung bei einer Absorptionskälteanlage für periodischen Betrieb zu ermöglichen, wurde vorliegende Erfindung geschaffen, welche in der Abbildung beispielsweise schematisch gezeichnet ist. Dieselbe zeigt eine Absorptionskälteanlage speziell für milchwirtschaftliche Betriebe und bestellt aus einem Kocher k, einem Verflüssiger v, einem Luftkühler l und einem Flüssigkeitskühler f. Die Grundbedingung für eine derartige Anlage ist, daß jeder der beiden Verdampfer (hier als Luft- und Flüssigkeitskühler bezeichnet) beliebig abwechselnd von seinem flüssigen Ammoniakinhalt während der Kühlperiode entleert werden kann. Ist z. B. die Milchkühlung beendet, so darf der Milchküh-ler nicht mit flüssigem Ammoniak gefüllt bleiben, weil sonst große Verluste durch Abstrahhing von Kälte in den freien Raum entstehen würden. Man muß demnach in der Lage sein, das flüssige Ammoniakquatitutn des Milchkühlers in den Luftkühler überzuführen. woselbst es dann zur Abkühlung des Kühlraumes Verwendung findet. Die in Abb. i dargestellte Anlage arbeitet folgendermaßen: '\@'ährend der Kochperiode oder am Schlusse derselben werden die beiden Absperrvorrichtungen a geöffnet. Dadurch fließt das verflüssigte Ammoniak durch die zum Flüssigkeitskühler f führende Leitung ab, während der Druckausgleich durch die andere zum Luftkühler L führende Leitung stattfindet. Ist die Kochperiode beendet, so kann man den Raum abkühlen, indem man die Absperrvorrichtung a über dein Flüssigkeitskühler f schließt. Infolge der Saugwirkung des Kocherabsorbers k tritt das gesamte Flüssigkeitsquantum durch die untere Verbindungsleitung vom Flüssigkeitskühler f zum Luftkühler L über. Begünstigt wird diese Flüssigkeitsverlegung durch den sich im Flüssigkeitskühler f über der Ammoniakflüssigkeit bildenden Druck, welcher keinen Ausweg findet. Sobald nun die Milchkühlung gewiinscht wird, schließt man die Absperrvorrichtung a über dem Luftkühler l und öffnet dieselbe über dem Flüssigkeitskühler f, worauf in einigen Minuten durch die untere Verbindungsleitung das gesamte Flüssigkeitsquantum vom Luftkühler zum Flüssigkeitskühler hiniiberwandert. Sollen beide Teile gleichzeitig gekühlt werden, so öffnet man beide Absperrvorrichtungen a. Infolgedessen stellt sich der Flüssigkeitsspiegel in beiden Kühlern in gleicher Höhe ein und kühlt beide Teile. Bedingung ist, daß die Sammler beider Kühler so groß bemessen sind, daß jeder für sich das gesamte Flüssigkeitsquantum aufnehmen kann, da die Flüssigkeit von dem einen in den anderen hinüberfließt, sobald nur ein Kühler zum Kühlen verwendet wird. Der Flüssigkeitskühler ist in diesem Falle als Berieselungskühler ausgebildet. Als Absperrvorrichtung kann auch ein einziger, Zwei-, Drei- oder Vierwegehahn verwendet werden.
  • Für den Fall, daß einmal versehentlich beide Absperrvorrichtungen a geschlossen sind, ist unter dem Verflüssiger ein Sammler s angeordnet, welcher während der Kochperiode das gesamte Ammoniakquantum aufnehmen kann.
  • Das Neue der Erfindung besteht also hauptsächlich darin, daß zwei Kühler parallel geschaltet sind, welche derartig bemessen sind, daß sie das gesamte ausgetriebene Amnaoniakquantum jeder für sich aufnehmen können, und daß durch Absperrvorrichtungen, welche in den beiden Leitungen, die vom Oberteil der Sammler zum Verflüssiger führen, angeordnet sind, eine Verlegung des Flüssigkeitsquantums von dem einen zum anderen Kühler durch eine untere Verbindungsleitung erm6glicht werden kann.

Claims (2)

  1. PATRNTANSPRÜCHR: i. Kombinierte Raum- und Flüssigkeits-Kühlung nach' dem Absorptionsprinzip für periodischen Betrieb, dadurch gekennzeichnet, daß Raum- und Flüssigkeitskühler, von denen jeder einen das gesamte flüssige Kältemittel fassenden Sammler aufweist, parallel zueinander geschaltet sind durch je eine vom Oberteil beider Sammler zum Verflüssiger führende Leitung, welche mit Absperrvorrichtungen versehen sind, und daß der Boden des einen Kühlers mit dem Boden des anderen Kühlers durch eine stets offene Leitung verbunden ist.
  2. 2. Kombinierte Raum- und Flüssigkeits-Kühlung nach dem Absorptionsprinzip für periodischen Betrieb nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß an Stelle der beiden Absperrvorrichtungen ein einziger, Zwei-, Drei- oder Vierwegehahn verwendet wird.
DEH105373D 1926-02-14 1926-02-14 Kombinierte Raum- und Fluessigkeits-Kuehlung nach dem Absorptionsprinzip fuer periodischen Betrieb Expired DE461316C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH105373D DE461316C (de) 1926-02-14 1926-02-14 Kombinierte Raum- und Fluessigkeits-Kuehlung nach dem Absorptionsprinzip fuer periodischen Betrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH105373D DE461316C (de) 1926-02-14 1926-02-14 Kombinierte Raum- und Fluessigkeits-Kuehlung nach dem Absorptionsprinzip fuer periodischen Betrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE461316C true DE461316C (de) 1928-06-22

Family

ID=7169760

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH105373D Expired DE461316C (de) 1926-02-14 1926-02-14 Kombinierte Raum- und Fluessigkeits-Kuehlung nach dem Absorptionsprinzip fuer periodischen Betrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE461316C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE461316C (de) Kombinierte Raum- und Fluessigkeits-Kuehlung nach dem Absorptionsprinzip fuer periodischen Betrieb
DE577447C (de) Kaelteanlage mit Kreiselverdichter
DE584524C (de) Einrichtung zur Verkleinerung der Temperaturschwankungen im Kuehlraum von absatzweise arbeitenden Absorptionskaeltemaschinen
DE853080C (de) OElkuehler fuer Kraftfahrzeuge, insbesondere fuer Flugzeuge
DE722899C (de) Kaelteanlage
AT146875B (de) Mit Ausschankhähnen versehener Schanktischaufsatz.
DE973674C (de) Absorptionskaeltemaschine mit selbsttaetigem Regelorgan
DE445672C (de) Periodisch arbeitender Ammoniak-Absorptions-Kaelteapparat
DE605582C (de) Verfahren zum Betriebe von Absorptionskaelteapparaten mit druckausgleichendem Hilfsgas
DE542701C (de) Absorptionskaelteapparat
DE479670C (de) Absorptionskuehlapparat
AT128971B (de) Kältemaschine mit künstlicher Kühlung des Kondensatorkühlwassers.
DE857165C (de) Schanksaeule fuer Getraenke, insbesondere Bier
DE952175C (de) Verfahen und Vorrichtung zum Betrieb einer Absorptions-Kaelteanlage
CH178010A (de) Absorptionskälteapparat mit druckausgleichendem Hilfsgas.
AT107664B (de) Absorptionskältemaschine mit einem druckausgleichenden, nicht kondensierenden Hilfsmittel.
DE379096C (de) Kleinkaelte-Apparat nach dem Absorptionsprinzip
AT104495B (de) Vorrichtung zum Regeln und Messen der Kälteleistung von Kältemaschinen.
DE847291C (de) Sicherheitsvorrichtung gegen unzulaessige Drucksteigerung
DE470750C (de) Kuehlschrank mit eingebautem Absorptionskaelteapparat
DE693472C (de) Einrichtung zur Akkumulierung von heisser Fluessigkeit, insbesondere bei einem intermittierend arbeitenden Absorptionskaelteapparat
DE699131C (de) Anordnung bei Kaeltemaschinen fuer Luft- und Fluessigkeitskuehlung
AT122599B (de) Verfahren zum Betrieb periodisch arbeitender Absorptionskältemaschinen.
AT112579B (de) Vorrichtung zum Messen der Leistung von Kältemaschinen.
DE635449C (de) Trockeneisbehaelter mit einem Vakuumgefaess