AT149551B - Verfahren zur Erzeugung von Kälte mit Hilfe eines kontinuierlich arbeitenden Absorptionsprozesses. - Google Patents

Verfahren zur Erzeugung von Kälte mit Hilfe eines kontinuierlich arbeitenden Absorptionsprozesses.

Info

Publication number
AT149551B
AT149551B AT149551DA AT149551B AT 149551 B AT149551 B AT 149551B AT 149551D A AT149551D A AT 149551DA AT 149551 B AT149551 B AT 149551B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
absorption
ammonia
vapor
absorption liquid
heat
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Drucktransformatoren Koenemann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Drucktransformatoren Koenemann filed Critical Drucktransformatoren Koenemann
Application granted granted Critical
Publication of AT149551B publication Critical patent/AT149551B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K5/00Heat-transfer, heat-exchange or heat-storage materials, e.g. refrigerants; Materials for the production of heat or cold by chemical reactions other than by combustion
    • C09K5/02Materials undergoing a change of physical state when used
    • C09K5/04Materials undergoing a change of physical state when used the change of state being from liquid to vapour or vice versa
    • C09K5/047Materials undergoing a change of physical state when used the change of state being from liquid to vapour or vice versa for absorption-type refrigeration systems

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Sorption Type Refrigeration Machines (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Erzeugung von Kälte mit Hilfe eines   kontinuierlich   arbeitenden Absorptionsprozesses. 



   Für die Erzeugung von Kälte bei grossem Unterschied zwischen der Temperatur der Kälte und der des Kühlwassers hat man bisher nur das Kompressionsverfahren angewendet. Man hat nämlich für das ausserdem in Frage kommende Absorptionsverfahren bisher meist wasserhaltige Absorptionsflüssigkeiten in Betracht gezogen. Diese sind aber bei grossen Temperaturunterschieden zwischen der Kälte und dem Kühlwasser und somit zwischen dem Verdampfer und dem Absorber der Kälteanlage nicht brauchbar. In solchen Fällen wird auch der Temperaturunterschied zwischen Absorber und Austreiber gross und die Austreibungstemperatur so hoch, dass neben dem Kältemitteldampf, meist Ammoniak, noch Wasserdampf in erheblicher Menge ausgetrieben wird. Hoher   Wärmeverbrauch   und Absinken der Kälteleistung sind die Folge. 



   Man hat nun bereits für Kleinkältemaschinen wasserfreie Absorptionsmittel vorgeschlagen, die lediglich aus einem Salz und dem Kältemittel bestehen. Hiebei handelt es sich meist um trockene Ammoniakate, aber auch um flüssige Verbindungen. 



   Die Erfindung beruht nun auf der Erkenntnis, dass derartige wasserfreie Flüssigkeiten, die aus einem oder mehreren Salzen und dem Kältemittel zusammengesetzt sind, sieh dann besonders gut als Absorptionsmittel eignen und besondere Vorteile bieten, wenn der Salzgehalt der Flüssigkeit so hoch gewählt wird, dass der Dampfdruck des Kältemittels über der Absorptionsflüssigkeit niedriger ist als der Dampfdruck des flüssigen Kältemittels bei einer um mindestens 50  tieferen Temperatur als die Temperatur der Absorptionsflüssigkeit im Absorber. 
 EMI1.1 
 



   Mit Hilfe dieser Absorptionsflüssigkeiten gelingt es, Absorptionskältemaschinen für tiefe Temperaturen-auch für industrielle Zwecke-zu bauen und die Vorteile der   Absorptionsmasehinen   gegenüber den   Kompressionsmaschinen-nämlich   geringe Betriebskosten, geringer Schmiermittelbedarf und geringer Verschleiss-auch für dieses Gebiet nutzbar zu machen. 



   Als Absorptionsmittel für derartige   Kältemaschinen   eignen sich besonders die wasserfreien, überchlorsauren Salze der Alkalimetalle, wie Natrium und Lithium und auch andere Lithiumsalze, wie z. B. Lithiumnitrat. Diese Salze bilden mit Ammoniak oder Aminen Flüssigkeiten, die auch bei hohen Temperaturen von 200  und darüber nur reines Gas abgeben, da die Salze selbst unflüchtig sind und sich nicht zersetzen. Mit Ammoniak bilden sie bei 1 at abs zum Teil erst bei über 100  feste Verbindungen. 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 strömt zum Absorber 8 und wird hier von flüssigem Lithiumnitratammoniakat absorbiert. Die Affinität dieser Flüssigkeit zum Ammoniakdampf ist so gross, dass der Dampf bei einer Temperatur von   +300   aufgenommen wird. Die entstehende Wärme wird durch die Schlange 9 auf Kühlwasser übertragen. 



   Die ammoniakreiche Flüssigkeit wird mittels der Pumpe 10 durch den   Wärmeaustauscher   11 in den    Austreiber   gepumpt. Hier wird der aufgenommene Ammoniakdampf ausgetrieben und die ammoniak- arme Flüssigkeit fliesst über Leitung 14, den   Wärmeaustauscher   11 und Drosselventil 12 dem Absorber 8 wieder zu. Damit die ammoniakreiche Flüssigkeit im   Wärmeaustauscher   11 nicht zum Sieden kommt, kann noch das Drosselventil   13   zwischen   Wärmeaustauscher   11 und Austreiber 1 eingeschaltet werden.
Mit Hilfe der Pumpe 10 kann der Druck der Flüssigkeit im Wärmeaustauscher 11 dann so hoch gesteigert werden, dass ein Sieden im   Wärmeaustauscher   vermieden wird. 
 EMI2.1 
 natürlich alle die Hilfsmittel anwenden, wie z.

   B.   Vorkühlung   des flüssigen Ammoniaks u. dgl. mehr, wie sie für die mit Ammoniak und Wasser arbeitenden Maschinen bekannt sind. Ebenso kann man auch hier die bekannten Konstruktionen für den Austreiber und Absorber anwenden. Rektifiziereinrichtungen, wie sie für den Verdampfer sonst notwendig sind, fallen allerdings gänzlich fort, was natürlich ein grosser Vorteil ist. 



   Wie man sieht, ist es ohne weiteres möglich, mit Hilfe von   Lithiumnitratammoniakat   Kälte   von -500" bei Kühlwassertemperaturen   von +20  zu erzeugen. Ebenso gelingt es auch, unter Anwendung der entsprechenden   Drücke   und Temperaturen Kälte   von-20  bei   einer Kühlwassertemperatur bis zu 40  zu erzeugen, wie dies in den Tropen erforderlich ist. Dies alles bedeutet also eine wesentliche Verbesserung für das Absorptionsverfahren, der Betrieb wird wirtschaftlicher, und in 
 EMI2.2 
 die Absorptionsmaschine mit Erfolg betrieben werden und sogar mit besserem wirtschaftlichen Wirkungsgrad als der Kompressor.

   Dies wird immer dann der Fall sein, wenn als Betriebskraft Dampf oder eine andere Wärmequelle zur Verfügung steht, da dann die Erzeugung der für den Kompressor notwendigen mechanischen Energie fortfällt und die Wärme unmittelbar verwendet werden kann. 



   Die genannten Absorptionsflüssigkeiten eignen sich natürlich nicht nur für die Kälteerzeugung, sondern auch für andere Verfahren, bei denen ein Dampf oder ein Gas absorbiert und sodann wieder ausgetrieben wird. 



   Führt man das Verfahren mit Flüssigkeiten, wie z. B. Zinkchloridammoniakat durch, so kann man die Temperatur im Absorber sogar so hoch steigern, dass man diesen nicht mehr mit Kühlwasser zu kühlen braucht, sondern man kann mit Hilfe der freiwerdenden Wärme gespannten Wasserdampf erzeugen, der zur Energieerzeugung oder zur Beheizung ausgenutzt werden kann. Man kommt so zu einer gleichzeitigen Erzeugung von Kälte und gespanntem Wasserdampf. 



   In Fig. 2 ist eine Ausführungsform einer derartigen Anlage dargestellt. Im Austreiber 1 be- findet sich z. B. geschmolzenes Zinkchlorid-Diammoniakat bei einer Temperatur von etwa   450  und   einem Druck von 12 at abs. Dieses wird durch die Wärme der Feuerung 15 zum Teil in Zinkehlorid-
Monoammoniakat und Ammoniakdampf gespalten. Der Ammoniakdampf von 12 at abs Druck und
450'Temperatur gelangt durch das Drosselventil 16 und den Temperaturwechsler 17, in dem er sich z. B. auf etwa   50  abkühlt,   in den Kondensator 3. Durch die Kühlschlange   4   wird dem Ammoniak- dampf hier Wärme entzogen, so dass er kondensiert. Das flüssige Ammoniak von etwa   300 strömt   darauf durch das Drosselventil a in den Verdampfer 6, wo es unter niedrigem Druck, z.

   B. 3 at abs bei   - 100 wieder verdampft.   wird. Die hiefür erforderliche Wärme stellt die Kälteleistung der Anlage dar, und sie kann entweder der Wärme der Umgebung oder der Wärme einer die Rohrschlange 7 durchströmenden, abzukühlenden Flüssigkeit entnommen werden. Je nach der gewünschten Temperatur der   Kälteleistung   wird der Druck im Verdampfer 6 verschieden sein ; je niedriger der Druck, um so tiefer die Temperatur der erzeugten Kälte. Der dem Verdampfer 6 entweichende Ammoniakdampf wird in dem Temperaturwechsler 17, entsprechend der vorherigen Abkühlung, wieder erwärmt (z.

   B. bei einer Verdampfungstemperatur   von -100 im   Verdampfer 6 würde er auf   3900 erwärmt   werden) und wird sodann dem Absorber 8   zugeführt.   Hier wird er mit flüssigem Zinkchlorid-Monoammoniakat in Berührung gebracht (Verteiler   18),   wodurch sich unter   Wärmeentwicklung   die   ursprüngliche   Verbindung   (Zinkehlorid-Diammoniakat)   zurückbildet. Bei den angegebenen Verhältnissen tritt diese   Wärmeentwicklung   bei einer Temperatur von etwa   350'ein.   Die Flüssigkeit wird durch die Pumpe 19, Heizschlange 20 und Rohrleitung 21 im Kreislauf geführt, wobei sie die im Absorber 8 freiwerdende Wärme an den Wasserverdampfer   22   abgibt und in ihm gespannten Wasserdampf, z.

   B. von 100 Atm. erzeugt. 



   Zur Aufrechterhaltung konstanter   Gemische   von   Zinkchlorid-Monoammoniakat   und Zink-   chlorid-Diammoniakat   (also konstanter Konzentrationen) im Austreiber 1 und im Absorber 8 stehen beide durch eine Ringleitung miteinander in Verbindung.   Dieim   Absorber 8 befindliche Flüssigkeit wird durch die Pumpe 10 in den   Temperaturwechsler   11 und weiter über das Drosselventil   l,')   in den Austreiber 1 geführt, während gleichzeitig eine entsprechende Flüssigkeitsmenge durch die Rohrleitung   14,   den Temperaturwechsler 11 und weiter durch das Drosselventil 12 zum Absorber 8 zurückgelangt. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Durch die Überhitzung im   Temperaturwechsler   17 wird der Wirkungsgrad der Anlage beträchtlich erhöht. Ohne sie müsste die Wärmemenge, die im Temperaturwechsler 17 dem vom Austreiber 1 zum Kondensator 3 strömenden Dampf entzogen wird, auf das Kühlwasser des Kondensators 3 übertragen und somit nutzlos abgeführt werden, während jetzt diese Wärmemenge im Absorber 8 frei und zur Erzeugung von gespanntem Wasserdampf verwendet wird. 



   Für den Fall, dass der Wasserdampf der Krafterzeugung dient, aber noch weitere Kraftmengen benötigt werden, oder dass man die Erzeugung von Kraft und Kälte zum Zwecke der Belastungsreglung gegeneinander abgleichen will, kann man zu der zwischen Drosselventil 16 und Absorber 8 angeordneten Kälte erzeugenden Apparatur 3, 4,5, 6,7, 17 eine Ammoniakdampfturbine 23 parallel schalten und so den im Austreiber 1 erzeugten Ammoniakdampf abwechselnd ganz oder teilweise die Kälteanlage oder die Kraftanlage betreiben lassen. 



   Ohne das Wesen der Erfindung zu ändern, ist es auch möglich, die im Absorber 8 freiwerdende Wärme nicht nur zur Erzeugung von Wasserdampf, sondern auch anderweitig, z. B. für Beheizung von Apparaten od. dgl. zu verwenden. 



   Neben   Zinkchloridammoniakat   kommen für dieses Verfahren noch die Ammoniakate von andern Metallhalogeniden in Frage, wie z. B. Zinkbromid, Aluminiumchlorid, Magnesiumjodid, Kaliumbromid, Lithiumchlorid, bzw. Gemische von diesen Salzen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur Erzeugung von Kälte mit Hilfe eines kontinuierlich arbeitenden Absorptions- prozesses, bei dem eine aus einem oder mehreren unflüchtigen Salzen und dem Kältemittel zusammengesetzte wasserfreie Flüssigkeit verwendet wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Salzgehalt der Flüssig- keit so hoch gewählt wird, dass der Dampfdruck des Kältemittels über der Absorptionsflüssigkeit gleich oder niedriger ist als der Dampfdruck des flüssigen Kältemittels bei einer um mindetens 50  tieferen
Temperatur als die Temperatur der Absorptionsflüssigkeit im Absorber.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Absorption des Kältemittel- dampfes durch die Absorptionsflüssigkeit bei einem Druck unterhalb des Atmosphärendruckes vor- genommen wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Absorptionsflüssigkeit in an sieh bekannter Weise Lithium-Nitrat-Ammoniakat verwendet wird.
    4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Absorptionsflüssigkeit ein Alkali-Perchlorat-Ammoniakat verwendet wird.
    5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Absorptionswärme bei höherer Temperatur als die Kondensationswärme des Kältemittels abgeführt und nutzbar verwendet wird.
    6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Absorptionswärme zur Erzeugung von gespanntem Wasserdampf ausgenutzt wird.
    7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass als Absorptionsflüssig- keit ein Metallhalogenid-Ammoniakat verwendet wird.
    8. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass als Absorptionsflüssig- keit Zinkchlorid-Ammoniakat verwendet wird.
    9. Kältemaschine zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Absorptionskältemaschine der vom Austreiber zum Kondensator und der vom Verdampfer zum Absorber strömende Dampf im Gegenstrom durch einen Temperatur- wechsler (17) geführt wird (Fig. 2).
    10. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass der aus der Absorp- tionsflüssigkeit unter hohem Druck ausgetriebene Dampf zeitweise der Krafterzeugung in einer Kraftmaschine (23) dient, bevor er bei geringem Druck von der Absorptionsflüssigkeit absorbiert wird (Fig. 2).
AT149551D 1934-04-10 1934-04-10 Verfahren zur Erzeugung von Kälte mit Hilfe eines kontinuierlich arbeitenden Absorptionsprozesses. AT149551B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT149551T 1934-04-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT149551B true AT149551B (de) 1937-05-10

Family

ID=3645685

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT149551D AT149551B (de) 1934-04-10 1934-04-10 Verfahren zur Erzeugung von Kälte mit Hilfe eines kontinuierlich arbeitenden Absorptionsprozesses.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT149551B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3739831C2 (de) Verfahren zur Wärmeabsorption durch eine Absorptionskältemaschine und Vorrichtung für die Verwendung als Absorptionskältemaschine
DE278076C (de)
DE2754626A1 (de) Absorptionskuehlanlage zur verwendung von sonnenenergie
DE102015004266A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Speicherung von Energie zur Wärme-und Kälteerzeugung mit Salzschmelzen
AT149551B (de) Verfahren zur Erzeugung von Kälte mit Hilfe eines kontinuierlich arbeitenden Absorptionsprozesses.
DE2639187B2 (de) Verfahren zur Nutzung von Abwärme
DE2644474C2 (de) Absorptionskältemittel-Gemisch
DE1936031A1 (de) Absorptionsmittelloesung zur Verwendung in einem Absorptionskaelteaggregat
EP0083933A1 (de) Arbeitsmedium für Sorptions-Wärmepumpen
DE386863C (de) Anlage zum Heben von Waerme auf hoehere Temperaturen mittels zweier zusammengeschalteter Kaeltemaschinen
DE330378C (de) Heizung
DE960996C (de) Verfahren zur Speicherung von Kaelte oder Waerme und Einrichtungen zur Durchfuehrungdes Verfahrens
DE491065C (de) Kaelteerzeugungsmaschine nach dem Absorptionsprinzip
EP0084869A1 (de) Arbeitsmedium für Absorptionswärmepumpen
DE2547034A1 (de) Verfahren zur indirekten kuehlung von heissen gasen, insbesondere koksofengasen
AT154276B (de) Absorptionskältemaschine.
CH180774A (de) Kontinuierlich arbeitende Absorptionskältemaschine.
EP0675934B1 (de) Arbeitsstoffe für absorptionsmaschinen
DE472291C (de) Verfahren zum Kuehlen von heiss hergestellten Gasen mit Hilfe einer Absorptionskaeltemaschine
DE924154C (de) Verfahren zum Trennen von Gasgemischen, insbesondere Luft, in Fraktionen verschiedener Fluechtigkeit
DE102020113506B3 (de) Kältespeicheranlage und Speicherkühlverfahren
AT109787B (de) Absorptionskälteapparat.
DE1776159B2 (de) Salzabsorptionslösung für ein kontinuierlich mit Wasser als Kältemittel arbeitendes Absorptionskälteaggregat
DE1900814A1 (de) Kuehlverfahren und Einrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE440020C (de) Verfahren zum Kuehlen von Lufthaemmern