DE102020113506B3 - Kältespeicheranlage und Speicherkühlverfahren - Google Patents

Kältespeicheranlage und Speicherkühlverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102020113506B3
DE102020113506B3 DE102020113506.8A DE102020113506A DE102020113506B3 DE 102020113506 B3 DE102020113506 B3 DE 102020113506B3 DE 102020113506 A DE102020113506 A DE 102020113506A DE 102020113506 B3 DE102020113506 B3 DE 102020113506B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling
salt solution
water
phase change
cold storage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102020113506.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Röllig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Institut fuer Luft und Kaeltetechnik Gemeinnuetzige GmbH
Original Assignee
Institut fuer Luft und Kaeltetechnik Gemeinnuetzige GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Institut fuer Luft und Kaeltetechnik Gemeinnuetzige GmbH filed Critical Institut fuer Luft und Kaeltetechnik Gemeinnuetzige GmbH
Priority to DE102020113506.8A priority Critical patent/DE102020113506B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102020113506B3 publication Critical patent/DE102020113506B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B17/00Sorption machines, plants or systems, operating intermittently, e.g. absorption or adsorption type
    • F25B17/08Sorption machines, plants or systems, operating intermittently, e.g. absorption or adsorption type the absorbent or adsorbent being a solid, e.g. salt
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B17/00Sorption machines, plants or systems, operating intermittently, e.g. absorption or adsorption type
    • F25B17/10Sorption machines, plants or systems, operating intermittently, e.g. absorption or adsorption type using the endothermic solution of salt
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B29/00Combined heating and refrigeration systems, e.g. operating alternately or simultaneously
    • F25B29/006Combined heating and refrigeration systems, e.g. operating alternately or simultaneously of the sorption type system

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Other Air-Conditioning Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kältespeicheranlage sowie ein Speicherkühlverfahren zur zyklischen Kühlung einer Kühlumgebung (16). Die Kältespeicheranlage weist einen mit einer wässrigen Salzlösung (1) gefüllten Phasenwechselreaktor (7) auf, wobei über einen oder mehrere in die Salzlösung (1) tauchende Wärmeübertrager (11) der Wärmetransfer in die Salzlösung (1) wechselweise entweder auf die Kühlumgebung (16) oder auf eine Heizumgebung (15) umschaltbar ist. Die Kältespeicheranlage und das Speicherkühlverfahren sind u. a. anwendbar für Rückkühlprozesse, als Ergänzung bestehender kältetechnischer Anlagen, in der thermischen Solarenergienutzung, zur Abwärmenutzung bei Prozessen der Papier- und Chemieindustrie ebenso wie zur Spitzenlastkühlung von elektrischen Anlagen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kältespeicheranlage zur zyklischen Kühlung einer Kühlumgebung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein mit der Kältespeicheranlage durchgeführtes Speicherkühlverfahren.
  • Die Kälteerzeugung bzw. Kühlung durch Lösungsvorgänge ist ein hinlänglich bekanntes Phänomen. Als Kälteeffekt wird die positive Lösungsenthalpie genutzt, die bei Lösung bestimmter Salze im Lösungsmittel Wasser entsteht. Infolge des endotherm ablaufenden Lösungsprozess kommt es zur Abkühlung der sich bildenden Salzlösung.
  • Dieser Effekt ist unter anderem auch für Kältekreise in Kältemaschinen anwendbar, wobei es zur Aufrechterhaltung des Kreisprozesses allerdings erforderlich ist, das Wasser nach dem kälteerzeugenden Lösungsvorgang wieder aus der Salzlösung durch Verdampfen oder Verdunsten auszutreiben.
  • Zu den Kältemaschinen, die einen solchen Lösungsvorgang im Kreisprozess verwirklichen, zählen die Absorptionskältemaschinen. Technisch wird jedoch nicht die Lösung eines Salzes, wie zum Beispiel Lithiumbromid (LiBr), zur Kühlung genutzt, sondern die Verdampfung des Kältemittels Wasser. Die temperaturbedingte Aufnahme und Abgabe des Kältemitteldampfes in der LiBr-Lösung entspricht hierbei dem Verdichtungsprozess klassischer Kompressionskältemaschinen, weshalb auch von thermischer Verdichtung gesprochen wird.
  • Daneben sind Kältemaschinen bekannt, bei denen der Lösungs- und Verdünnungsvorgang selbst zur Kühlung einer Kühlumgebung genutzt wird. DE 490 280 A und DE 505 617 A beschreiben jeweils ein solches, kontinuierlich arbeitendes Verfahren, bei dem in einer Heizkammer der Wasseranteil der Salzlösung verdampft wird. Das Salz wird durch die Beheizung ebenfalls verflüssigt und in den Bereich der Kühlumgebung geleitet, wo es in dem zwischenzeitlich kondensierten Wasser - unter Nutzung des Kühleffektes - gelöst wird.
  • Aus DE 26 19 577 A1 ist ein Verfahren zur Kühlung eines flüssigen Mediums in einem Wärmeaustauscher bekannt, gemäß dem sich eine endotherme Substanz in Kristallform im unteren Teil einer geschlossenen, vorzugsweise evakuierten Säule befindet. In diesem unteren Teil der Säule ist auch der Wärmeaustauscher angeordnet. Der endothermen Substanz in der Säule wird ein Lösungsmittel zugeführt, wobei sich die Kristalle in dem Lösungsmittel auflösen, die Temperatur am Wärmeaustauscher infolge des endothermen Lösungsvorganges sinkt und die dabei entstehende gesättigte Lösung in der Säule aufsteigt.
  • AT 126 813 B offenbart eine Kühlvorrichtung für den Kocherabsorber einer periodisch arbeitenden Absorptionskältemaschine mit einer im Kreislauf geführten tiefsiedenden Flüssigkeit, deren Verdampfer den Kochabsorber kühlt und deren Kondensator mit dem Kondensator der Kältemaschine in demselben luftgekühlten Kühlwasserbehälter liegt.
  • Ferner ist aus DE 29 42 697 A1 eine mehrstufige Absorptionswärmepumpe bekannt, mittels der periodisch wechselnd in einer Absorptionsphase der Umweltluft Wärme entzogen und in einer Austreibungsphase an eine Heizung abgegeben werden.
  • Bei einer Reihe von thermischen Anlagen tritt Kühlbedarf nur periodisch auf. In solchen Fällen ist die gezielte Kühlung während der thermischen Spitzenbelastung häufig effektiver als eine Dauerkühlung. Um Prozesse mit einem derartigen diskontinuierlichen Kühlbedarf effizient zu nutzen, ist die Zwischenspeicherung von Energie in Form eines Kältespeichers unerlässlich.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Kältespeicheranlage sowie ein Speicherkühlverfahren zur zyklischen Kühlung einer Kühlumgebung bereitzustellen, die eine effiziente Kühlung bzw. Spitzenkühlung auf Basis der aus einer Heizumgebung gewonnenen Wärmeenergie ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Kältespeicheranlage mit den kennzeichnenden Merkmalen nach dem Anspruch 1 und sowie ein Speicherkühlverfahren nach Anspruch 7 gelöst; zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung sind in den Ansprüchen 2 bis 6 sowie 8 bis 10 aufgeführt.
  • Nach Maßgabe der Erfindung weist die Kältespeicheranlage zur zyklischen Kühlung einer Kühlumgebung einen teilweise mit einer wässrigen Salzlösung gefüllten Phasenwechselreaktor, einen Verflüssiger und einen Wasserspeicher auf. Die Salzlösung ist aus einem Salz gebildet, dessen Reaktion bei Lösung in Wasser eine positive Enthalpie besitzt.
  • Der Verflüssiger ist über eine Wasserdampf zuführende Leitung mit dem Phasenwechselreaktor und über eine flüssiges Wasser abführende Leitung mit dem Wasserspeicher verbunden.
  • Des Weiteren ist der Wasserspeicher mit dem Phasenwechselreaktor mittels einer Leitung verbunden, über die im Wasserspeicher zwischengespeichertes flüssiges Wasser abführbar ist. Diese den Wasserspeicher mit dem Phasenwechselreaktor verbindende Leitung besitzt eine Absperrarmatur zur Freigabe oder zur Unterbrechung des Wasserzuflusses zum Phasenwechselreaktor. Die Absperrarmatur ist beispielsweise ein Ventil, ein Schieber, eine Klappe, ein Kugelhahn oder dergleichen.
  • In die Salzlösung im Phasenwechselreaktor tauchen ein oder mehrere Wärmeübertrager, der oder die erfindungsgemäß so ausgebildet sind, dass der Wärmetransfer in die Salzlösung über den oder die Wärmeübertrager wechselweise entweder auf die Kühlumgebung oder auf eine Heizumgebung umschaltbar ist. Die Absperrarmatur ist bei Wärmetransfer aus der Kühlumgebung geöffnet und bei Wärmetransfer aus der Heizumgebung geschlossen.
  • Das mittels dieser Kältespeicheranlage durchgeführte Speicherkühlverfahren unterteilt sich in zwei Phasen, nämlich eine Kältespeicherphase und eine Kühlphase. Beide Phasen wechseln sich zyklisch ab.
  • Die Salzlösung weist zu Beginn der Kältespeicherphase eine niedrige Salzkonzentration auf. Die den Wasserspeicher mit dem Phasenwechselreaktor verbindende Leitung wird mittels der Absperrarmatur verschlossen, d. h., es findet kein Zufluss von Wasser aus dem Wasserspeicher in den Phasenwechselreaktor bzw. in die im Phasenwechselreaktor zu Beginn der Kältespeicherphase befindliche niedrigkonzentrierte Salzlösung statt.
  • Die Salzlösung im Phasenwechselreaktor wird durch Zuführen von Wärmeenergie aus der Heizumgebung erwärmt, wobei der Wasseranteil der Salzlösung teilweise verdampft und sich eine hochkonzentrierte Salzlösung bildet. Wird die Löslichkeitsgrenze überschritten kommt es zur Kristallisation des Salzes; die hochkonzentrierte Salzlösung enthält dann zusätzlich das kristallisierte Salz.
  • Der aus dem Phasenwechselreaktor abgeführte Wasserdampf wird im Verflüssiger kondensiert und anschließend in den Wasserspeicher geleitet; die Ausleitung des Wasserdampfes aus dem Phasenwechselreaktor kann mittels eines im Phasenwechselreaktor befindlichen Ventilators, vorzugsweise eines Axialventilators, unterstützt werden. Aufgrund der geschlossenen Absperrarmatur sammelt sich das destillierte Wasser im Wasserspeicher.
  • Zu Beginn der Kühlphase befindet sich im Phasenwechselreaktor die hochkonzentrierte Salzlösung bzw. das Gemisch aus der hochkonzentrierten Salzlösung und dem kristallisierten Salz.
  • Die Initiierung der Kühlphase erfolgt durch Einleitung des flüssigen Wassers in den Phasenwechselreaktor, indem die Absperrarmatur in der den Wasserspeicher mit dem Phasenwechselreaktor verbindenden Leitung geöffnet wird. Im Phasenwechselreaktor bildet sich nun aus der hochkonzentrierten Salzlösung durch Verdünnung mit dem Wasser bzw. durch Lösung des kristallisierten Salzes im Wasser wiederum die niedrigkonzentrierte Salzlösung.
  • Aus der Kühlumgebung wird während dieses Lösungsvorganges Wärmeenergie zum Wärmeübertrager geführt. Die Wärme geht aufgrund der positiven Lösungsenthalpie der Lösungsreaktion in die Salzlösung über. Durch den Wärmetransfer aus der Kühlumgebung in die sich durch Verdünnung aus der hochkonzentrierten Salzlösung bzw. durch Lösung des kristallisierten Salzes bildende niedrigkonzentrierte Salzlösung wird die Kühlung der Kühlumgebung erreicht.
  • Einer der Vorteile der vorgeschlagenen Kältespeicheranlage und des Speicherkühlverfahren besteht in der Möglichkeit der bedarfsgerechten Kühlung bzw. Speicherung der Kälteenergie - ähnlich dem Prinzip von Pumpspeicherkraftwerken. So kann überschüssige Wärmeenergie bzw. sonst ungenutzte Abwärme während der Kältespeicherphase der Kältespeicheranlage zugeführt werden. Vorzugsweise wird diese aus der Heizumgebung dem Wärmeübertrager zugeführte Wärme (exergetisch vorteilhaft) aus einem Wärme- oder Abwärmeprozess mit niedrigem Temperaturniveau eingespeist, d. h., der Temperaturunterschied zwischen Wärmesenke und Wärmequelle liegt zum Beispiel im Bereich von 5 K bis 10 K.
  • Ebenso wie die Wärmezufuhr während Kältespeicherphase kann die Kühlphase auf den jeweiligen Kühlbedarf gezielt angepasst werden. Zwischenzeitliche Kühlverluste wie bei Wasserwärmespeichern treten nicht auf. Ein weiterer Vorteil gegenüber Wasserwärmespeichern ist die Möglichkeit der Kühlung auf Temperaturen unter 0 °C. Die erreichbaren Tiefsttemperaturen hängen hierbei von der Ausgangstemperatur und der Art des Salzes bzw. des Salzgemisches ab, welches im Phasenwechselreaktor genutzt wird.
  • Die Kältespeicheranlage und das Speicherkühlverfahren sind u. a. anwendbar für Rückkühlprozesse, als Ergänzung bestehender kältetechnischer Anlagen, in der thermischen Solarenergienutzung, zur Abwärmenutzung bei Prozessen der Papier- und Chemieindustrie ebenso wie zur Spitzenlastkühlung von elektrischen Anlagen. Beispielsweise können Fotovoltaikanlagen während ihres Normalbetriebs durch Abführung und Speicherung der Wärme mittels der Kältespeicheranlage passiv gekühlt werden. Zum Abfangen kurzzeitig auftretender Spitzentemperaturen - und der damit verbundenen Leistungsverluste - wird dann gezielt die Kühlphase eingeleitet. Somit können die Fotovoltaikanlagen bei nahezu konstantem Temperaturniveau ohne gravierende Leistungseinbrüche betrieben werden.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der Kältespeicheranlage weist diese genau einen der Wärmeübertrager auf, der zum Wärmetransfer wechselweise auf die fluidtechnische Führung entweder eines Kühlmediums oder eines Heizmediums umschaltbar ist. Das Kühlmedium ist in einem Kühlkreis zur Kühlung der Kühlumgebung und das Heizmedium in einem Heizkreis zur Aufnahme von Wärme aus der Heizumgebung fluidtechnisch geführt, wobei der Wärmeübertrager wechselweise Teil des Heiz- oder des Kühlkreises ist.
  • Alternativ kann vorgesehen sein, dass die Kältespeicheranlage zwei der Wärmeübertrager besitzt, die jeweils in einem separaten Kühl- und Heizkreis eingebunden sind. Der erste Wärmeübertrager ist Teil des separaten, ein Kühlmedium fluidtechnisch führenden Kühlkreises zur Kühlung der Kühlumgebung; der zweite Wärmeübertrager ist Teil des separaten, ein Heizmedium fluidtechnisch führenden Heizkreises zur Aufnahme von Wärme aus der Heizumgebung. Der Wärmetransfer in die Salzlösung ist wechselweise entweder auf den Kühlkreis mit dem ersten Wärmeübertrager oder auf den Heizkreis mit dem zweiten Wärmeübertrager umschaltbar.
  • Geeignete Salze zur Herstellung der Salzlösung sind beispielsweise Ammoniumchlorid, Kaliumchlorid, Natriumnitrat, Ammoniumnitrat, Natriumsulfat oder Kaliumcarbonat oder ein Gemisch aus einer Auswahl von diesen oder anderen geeigneten Salzen.
  • Vorzugsweise bilden der Phasenwechselreaktor, der Verflüssiger, der Wasserspeicher und die diese verbindenden wasser- oder wasserdampfführenden Leitungen einen geschlossenen Wasserkreislauf. Die so ausgebildete Kältespeicheranlage kann mit Unterdruck in diesem Wasserkreislauf betrieben werden. Gegenüber dem Betrieb bei normalem Atmosphärendruck erleichtert die bei Unterdruck geringere Siedetemperatur das Austreiben des Wassers aus der Salzlösung sowie die anschließende Verflüssigung des Wasserdampfes.
  • Der Verflüssiger wird bevorzugt mit Umgebungsluft gekühlt. Hierzu besitzt die Kältespeicheranlage beispielsweise ein den Verflüssiger umgebendes luftgekühltes Kühlwerk. Das Kühlwerk kann einen Ventilator besitzen, der eine Luftströmung um bzw. durch den Verflüssiger erzeugt.
  • Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels und mit Bezug auf die schematischen Zeichnungen näher erläutert, wobei gleiche oder ähnliche Merkmale mit gleichen Bezugszeichen versehen sind. Dazu veranschaulichen:
    • 1: die Kältespeicheranlage im Fließbild ,
    • 2: die Kühlphase im Fließbild, und
    • 3: die Kältespeicherphase im Fließbild.
  • Die Kältespeicheranlage gemäß der 1 umfasst als Teile eines geschlossenen Wasserkreislaufes den mit der Salzlösung 1 und ggf. kristallisiertem Salz 2 teilweise gefüllten Phasenwechselreaktor 7, den im umgebungsluftgekühlten Kühlwerk 10 befindlichen Verflüssiger 12 sowie den Wasserspeicher 8. Als Salz 2 zur Bildung der Salzlösung 1 wird zum Beispiel Ammoniumchlorid verwendet.
  • Im Phasenwechselreaktor 7 befindet sich der einzige Wärmeübertrager 11, in dem wechselweise entweder das Heizmedium 13 oder das Kühlmedium 14 fluidtechnisch geführt wird.
  • Durch die Beheizung mit dem Heizmedium 13 wird die im Phasenwechselreaktor 7 nach dem Ende der Kühlphase vorhandene niedrigkonzentrierte Salzlösung 1.1 unter Bildung von Wasserdampf 4 aufkonzentriert. Bei Überschreitung der Löslichkeitsgrenze findet zudem die Kristallisation des Salzes 2 statt.
  • Der Wasserdampf 4 wird aus dem Phasenwechselreaktor 7 mit Unterstützung durch den (Axial-)Ventilator 18 zum Verflüssiger 12 geleitet; im Verflüssiger 12 kondensiert der Wasserdampf 4 durch die Kühlung mit Umgebungsluft 5. Die zur Kühlung genutzte Umgebungsluft 5 wird nach Austritt aus dem Kühlwerk 10 als Abluft 6 wieder in die Umgebung abgeführt. Zur Erzeugung der Luftströmung durch den Verflüssiger 12 dient der im Kühlwerk 10 befindliche (Axial-)Ventilator 17.
  • Aus dem Verflüssiger 12 gelangt das flüssige Wasser 3 in den Wasserspeicher 8 und sammelt sich in diesem infolge der in der Kältespeicherphase geschlossenen Absperrarmatur 9.
  • Während der auf die Kältespeicherphase folgenden, nach Bedarf eingeleiteten Kühlphase wird durch den Wärmeübertrager 11 statt des Heizmediums 13 das Kühlmedium 14 geleitet. Gleichzeitig wird die Absperrarmatur 9 geöffnet. Hierdurch gelangt das Wasser 3 aus dem Wasserspeicher 8 in den Phasenwechselreaktor 7. Durch die Vermengung des Wassers 3 mit der hochkonzentrierten Salzlösung 1.2, die ggf. auch kristallisiertes Salz 2 enthält, wird dem Kühlmedium 14 Wärme entzogen. Der Kühleffekt klingt mit Bildung der niedrigkonzentrierten Salzlösung 1.1 ab.
  • Die 2 verdeutlicht den Wärmetransfer während der Kühlphase. Das Kühlmedium 14 zirkuliert zwischen dem durch den Lösungseffekt gekühlten Wärmeübertrager 11 und der Kühlumgebung 16.
  • Während der Kältespeicherphase - siehe hierzu 3 - wird die Kältespeicheranlage wieder aufgeladen, indem der niedrigkonzentrierten Salzlösung 1.1 ein Teil des Wassers in Form von Wasserdampf 4 entzogen wird. Das Heizmedium 13 nimmt die zur Verdampfung erforderliche Wärme aus der Heizumgebung 15 auf und transferiert sie über den Wärmeübertrager 11 in die Salzlösung 1.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Salzlösung
    1.1
    niedrigkonzentrierte Salzlösung
    1.2
    hochkonzentrierte Salzlösung
    2
    kristallisiertes Salz
    3
    flüssiges Wasser
    4
    Wasserdampf
    5
    Umgebungsluft
    6
    Abluft
    7
    Phasenwechselreaktor
    8
    Wasserspeicher
    9
    Absperrarmatur
    10
    Kühlwerk
    11
    Wärmeübertrager
    12
    Verflüssiger
    13
    Heizmedium
    14
    Kühlmedium
    15
    Heizumgebung
    16
    Kühlumgebung
    17
    Ventilator am Verflüssiger
    18
    Ventilator im Phasenwechselreaktor

Claims (10)

  1. Kältespeicheranlage zur zyklischen Kühlung einer Kühlumgebung (16), umfassend - einen Phasenwechselreaktor (7), der teilweise mit einer wässrigen Salzlösung (1) gefüllt ist, wobei die Salzlösung (1) aus einem Salz (2) gebildet ist, dessen Reaktion bei Lösung in Wasser (3) eine positive Lösungsenthalpie aufweist, - einen oder mehrere innerhalb des Phasenwechselreaktors (7) in die Salzlösung (1) tauchende Wärmeübertrager (11), - einen Wasserspeicher (8), der über eine flüssiges Wasser (3) abführende Leitung mit dem Phasenwechselreaktor (7) verbunden ist, und - einen Verflüssiger (12), der über eine Wasserdampf (4) zuführende Leitung mit dem Phasenwechselreaktor (7) und über eine flüssiges Wasser (3) abführende Leitung mit dem Wasserspeicher (8) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass - die den Wasserspeicher (8) mit dem Phasenwechselreaktor (7) verbindende Leitung eine Absperrarmatur (9) zur Freigabe oder Unterbrechung des Wasserzuflusses zum Phasenwechselreaktor (7) aufweist, und - der oder die Wärmeübertrager (11) so ausgebildet sind, dass der Wärmetransfer in die Salzlösung (1) über den oder die Wärmeübertrager (11) wechselweise entweder auf die Kühlumgebung (16) oder auf eine Heizumgebung (15) umschaltbar ist, wobei die Absperrarmatur (9) bei Wärmetransfer aus der Kühlumgebung (16) geöffnet und bei Wärmetransfer aus der Heizumgebung (15) geschlossen ist.
  2. Kältespeicheranlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kältespeicheranlage einen der Wärmeübertrager (11) aufweist, der zum Wärmetransfer wechselweise auf die fluidtechnische Führung entweder eines Kühlmediums (14) oder eines Heizmediums (13) umschaltbar ist, wobei das Kühlmedium (14) in einem Kühlkreis zur Kühlung der Kühlumgebung (16) und das Heizmedium (13) in einem Heizkreis zur Aufnahme von Wärme aus der Heizumgebung (15) fluidtechnisch geführt ist, und wobei der Wärmeübertrager (11) wechselweise Teil des Heiz- oder des Kühlkreises ist.
  3. Kältespeicheranlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kältespeicheranlage zwei der Wärmeübertrager (11) aufweist, wobei der erste Wärmeübertrager (11) Teil eines separaten, ein Kühlmedium (14) fluidtechnisch führenden Kühlkreises zur Kühlung der Kühlumgebung (16) und der zweite Wärmeübertrager (11) Teil eines separaten, ein Heizmedium (13) fluidtechnisch führenden Heizkreises zur Aufnahme von Wärme aus der Heizumgebung (15) sind, und wobei der Wärmetransfer in die Salzlösung (1) wechselweise entweder auf den Kühlkreis mit dem ersten Wärmeübertrager (11) oder auf den Heizkreis mit dem zweiten Wärmeübertrager (11) umschaltbar ist.
  4. Kältespeicheranlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das in der Salzlösung (1) gelöste Salz (2) Ammoniumchlorid, Kaliumchlorid, Natriumnitrat, Ammoniumnitrat, Natriumsulfat oder Kaliumcarbonat oder ein Gemisch aus einer Auswahl dieser Salze ist.
  5. Kältespeicheranlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Phasenwechselreaktors (7), der Verflüssiger (12), der Wasserspeicher (8) und die diese verbindenden wasser- oder wasserdampfführenden Leitungen einen geschlossenen Wasserkreislauf ausbilden.
  6. Kältespeicheranlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass diese ein den Verflüssiger (12) umgebendes luftgekühltes Kühlwerk (10) aufweist.
  7. Speicherkühlverfahren, durchgeführt mit einer Kältespeicheranlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6 in zwei sich zyklisch abwechselnden Phasen, wobei die erste Phase eine Kältespeicherphase und die zweite Phase ein Kühlphase ist, gekennzeichnet durch die jeweiligen Verfahrensschritte (a) der Kältespeicherphase: - Bereitstellen der wässrigen Salzlösung (1) als niedrigkonzentrierte Salzlösung (1.1) im Phasenwechselreaktor (7), - Verschließen der den Wasserspeicher (8) mit dem Phasenwechselreaktor (7) verbindende Leitung mittels der Absperrarmatur (9), - teilweises Verdampfen des Wassersanteils der Salzlösung (1) unter Ausbildung einer hochkonzentrierten Salzlösung (1.2) oder eines Gemischs aus der hochkonzentrierten Salzlösung (1.2) und kristallisiertem Salz (2) im Phasenwechselreaktor (7) durch Zuführen von Wärmeenergie aus der Heizumgebung (15), - Kondensation von Wasserdampf (4) im Verflüssiger (12) und Abführen des flüssigen Wassers (3) in den Wasserspeicher (8), und (b) der Kühlphase: - Bereitstellen der hochkonzentrierten Salzlösung (1.2) oder des Gemischs aus der hochkonzentrierten Salzlösung (1.2) und dem kristallisierten Salz (2) im Phasenwechselreaktor (7), - Freigeben der den Wasserspeicher (8) mit dem Phasenwechselreaktor (7) verbindenden Leitung mittels der Absperrarmatur (9) unter Einleitung des flüssigen Wassers (3) in den Phasenwechselreaktor (7), - Kühlen der Kühlumgebung (16) durch Abführen der Wärmeenergie aus der Kühlumgebung (16) zum Wärmeübertrager (11) und Wärmeübergang in die Salzlösung (1) während der Ausbildung der niedrigkonzentrierten Salzlösung (1.1) aus der sich verdünnenden hochkonzentrierten Salzlösung (1.2) oder aus dem Gemischs aus der sich verdünnenden hochkonzentrierten Salzlösung (1.2) und dem sich lösenden kristallisiertem Salz (2).
  8. Speicherkühlverfahren nach Anspruch 7, durchgeführt mit einer Kältespeicheranlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der geschlossene Wasserkreislauf mit Unterdruck betrieben wird.
  9. Speicherkühlverfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Verflüssiger (12) mit Umgebungsluft (5) gekühlt wird, die mittels eines Ventilators (17) in Strömung versetzt wird.
  10. Speicherkühlverfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die aus der Heizumgebung (15) dem Wärmeübertrager (11) zugeführte Wärme aus einem Wärme- oder Abwärmeprozess mit niedrigem Temperaturniveau eingespeist wird.
DE102020113506.8A 2020-05-19 2020-05-19 Kältespeicheranlage und Speicherkühlverfahren Active DE102020113506B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020113506.8A DE102020113506B3 (de) 2020-05-19 2020-05-19 Kältespeicheranlage und Speicherkühlverfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020113506.8A DE102020113506B3 (de) 2020-05-19 2020-05-19 Kältespeicheranlage und Speicherkühlverfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020113506B3 true DE102020113506B3 (de) 2021-05-12

Family

ID=75584181

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020113506.8A Active DE102020113506B3 (de) 2020-05-19 2020-05-19 Kältespeicheranlage und Speicherkühlverfahren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020113506B3 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE490280C (de) * 1928-09-16 1930-01-25 Williams Oil O Matic Heating Verfahren und Einrichtung zur Erzielung einer kontinuierlichen Kuehlwirkung
DE505617C (de) * 1928-09-19 1930-08-25 Williams Oil O Matic Heating Einrichtung zur Erzielung einer Kuehlwirkung
AT126813B (de) * 1928-07-24 1932-02-10 Auergesellschaft Gmbh Kühlvorrichtung für den Kocherabsorber einer periodisch arbeitenden Absorptionskältemaschine.
DE2619577A1 (de) * 1975-05-05 1976-11-18 Hastwell Kuehlsystem
DE2942697A1 (de) * 1979-10-23 1981-05-07 Jochen 6800 Mannheim Jesinghaus Periodische, mehrstufige absorptionswaermepumpe

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT126813B (de) * 1928-07-24 1932-02-10 Auergesellschaft Gmbh Kühlvorrichtung für den Kocherabsorber einer periodisch arbeitenden Absorptionskältemaschine.
DE490280C (de) * 1928-09-16 1930-01-25 Williams Oil O Matic Heating Verfahren und Einrichtung zur Erzielung einer kontinuierlichen Kuehlwirkung
DE505617C (de) * 1928-09-19 1930-08-25 Williams Oil O Matic Heating Einrichtung zur Erzielung einer Kuehlwirkung
DE2619577A1 (de) * 1975-05-05 1976-11-18 Hastwell Kuehlsystem
DE2942697A1 (de) * 1979-10-23 1981-05-07 Jochen 6800 Mannheim Jesinghaus Periodische, mehrstufige absorptionswaermepumpe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2754626C2 (de) Mit einer Energiequelle relativ niedriger Temperatur, insbesondere Solarenergie, arbeitende Kälteanlage
EP3317497B1 (de) Dampfkraftwerk
EP2109114B1 (de) Verfahren zum Abtrennen eines Neutronenabsorbers von einem Kühlmittel eines Kühlkreislaufes
DE2216204A1 (de) Absorptionskältesystem mit Vielfachgeneratorstufen
DE2904232A1 (de) Verfahren und anlage zur verbesserung des wirkungsgrades von kraftwerken
DE2651900B2 (de) Dampfkraftanlage
DE19535840C2 (de) Absorptionskältemaschine und Verfahren zu deren Betrieb
DE102015004266A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Speicherung von Energie zur Wärme-und Kälteerzeugung mit Salzschmelzen
DE102020113506B3 (de) Kältespeicheranlage und Speicherkühlverfahren
EP2584287B1 (de) Kreisprozess zum Betrieb einer Absorptionskältemaschine und Absorptionskältemaschine
DE678942C (de) Einrichtung zur Waermeumwandlung
EP0724014A2 (de) Verfahren und Anlage zur Brauwasserkühlung
DE69921871T2 (de) Absorptionskälteanlage mit Kupplung von Kondensat und Lösung
DE3541375C2 (de)
DE3004197A1 (de) Verfahren zu rueckgewinnen von waermeenergie, die in den brueden von fuer thermische stofftrennprozesse eingesetzten mehrstufenverdampfern enthalten ist, und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2547034C2 (de) Vorrichtung zur indirekten Kühlung von heißem Koksofengas
DE112017006707B4 (de) Absorptionskältemaschine
DE19535841C2 (de) Vorrichtung zur Klimatisierung
DE10237851A1 (de) Ein- oder mehrstufige Absorptionskältemaschine (AKM) oder Absorptionswärmepumpe (AWP) sowie Verfahren zur Steuerung der Verdampferleistung in einer solchen AKP/AWP
DE597200C (de) Vorrichtung zur Brueden- und Abdampfverwertung durch Einleiten des Dampfes in ein Absorptionsmittel
DE102020117462B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Absorptionswärmepumpe
DE2540158C3 (de) Absorptionskühlgerät mit natürlichem Umlauf
DE102011053310B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Kälteanlage und Kälteanlage
DE1501141B2 (de) Mehreffekt absorptionskaeltemaschine
AT150463B (de) Verfahren zur Erzeugung von Dampf und Einrichtungen zu seiner Durchführung.

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F25B0015020000

Ipc: F25B0017100000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: WERNER, ANDRE, DR., DE