DE678942C - Einrichtung zur Waermeumwandlung - Google Patents

Einrichtung zur Waermeumwandlung

Info

Publication number
DE678942C
DE678942C DES107584D DES0107584D DE678942C DE 678942 C DE678942 C DE 678942C DE S107584 D DES107584 D DE S107584D DE S0107584 D DES0107584 D DE S0107584D DE 678942 C DE678942 C DE 678942C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
line
transformer
temperature
absorption
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES107584D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing E H Edmund Altenkirch
Dr-Ing Kurt Nesselmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DES107584D priority Critical patent/DE678942C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE678942C publication Critical patent/DE678942C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B15/00Sorption machines, plants or systems, operating continuously, e.g. absorption type
    • F25B15/12Sorption machines, plants or systems, operating continuously, e.g. absorption type with resorber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B15/00Sorption machines, plants or systems, operating continuously, e.g. absorption type
    • F25B15/006Sorption machines, plants or systems, operating continuously, e.g. absorption type with cascade operation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B15/00Sorption machines, plants or systems, operating continuously, e.g. absorption type
    • F25B15/02Sorption machines, plants or systems, operating continuously, e.g. absorption type without inert gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B30/00Heat pumps
    • F25B30/04Heat pumps of the sorption type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A30/00Adapting or protecting infrastructure or their operation
    • Y02A30/27Relating to heating, ventilation or air conditioning [HVAC] technologies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/62Absorption based systems

Description

  • Einrichtung zur Wärmeumwandlung Bei den bekannten Absorptionskälteapparaten, und zwar .sowohl bei den periodisch arbeitenden als auch bei den kontinuierlich arbeitenden Apparaten wird das Kühlmittel des Absorbers und des Kondensators entweder parallel oder hintereinandergeschaltet. Es wird bei allen diesen bekannten Apparaten bei zwei verschiedenen Temperaturen. aus Wärmequellen Wärme zugeführt, nämlich überlicherweise bei der hohen Heiztemperatur und bei der tiefliegenden Kühlraumtemperatur. Bei einer dritten gewöhnlich in der Mitte zwischen den beiden anderen liegenden Temperatur wird Wärme an eine Wärmesenke abgeführt. Im folgenden werden Wärmequellen und Wärmesenken der oben bezeichneten Art allgemein als Wärmereservoire bezeichnet. Wenn das Kühlmittel des Absorbers und Kondensators, also beispielsweise das Kühlwasser parallel geschaltet wird, dann ist es wohl möglich, daß die Austrittstemperatur des Kühlmittels an den beiden in Frage kommenden Stellen verschieden groß ist. Aber immer werden sich in diesem Falle die Temperaturbereiche, bei denen das Kühlmittel arbeitet, überschneiden. Diese Bereiche liegen bei den bekannten Apparaten niemals weit auseinander, so daß im wesentlichen bei allen bekannten Absorptionsapparaten bei drei verschiedenen Temperaturen Wärme zu-bzw. abgeführt wird.
  • Es sind also nur immer drei Wärmereservoire vorhanden. Im Gegensatz dazu besteht die Erfindung darin, daß Teile eines nach Art eines Absorptionsapparates arbeitenden Wärmetransformators mindestens vier Wärmemengen in Temperaturbereichen zugeführt bzw. entzogen werden, die sich während der Transformation nicht überschneiden. Es werden also mindestens vier Wärmereservoire verschiedener Temperatur mit denjenigen Teilen des Wärmetransformators in Wärmeaustausch kommen, in denen eine Verdampfung oder Verflüssigung bzw. eine Entgasung oder Absorption stattfindet. Der Wärmetransformator kann dabei aus einem einzigen Absorptionsapparat oder auch aus mehreren einzelnen Apparaten bestehen, bei denen gegebenenfalls wärmeaufnehmende bzw. wärmeabgebende Teile miteinander in Wärmeaustausch stehen. Aber auch wenn ein einziger Absorptionsapparat als Wärmetransformator benutzt wird, kann es zweckmäßig sein, einzelne Gefäße des Apparates untereinander in Wärmeaustausch treten zu lassen.
  • Mit den Apparaten gemäß der Erfindung lassen sich die verschiedenartigsten thermischen Effekte erzielen, sei es, daß man sie lediglich zur Umformung von Wärme benutzt, sei es, daß man sie mit anderen Wärmeumwandlern koppelt. Als Wärmeumwandler im Sinne der Erfindung können dabei perl-. odisch oder kontinuierlich arbeitende Absorp-, tionsapparate, Dampfkraftanlagen, Dampf= speicheranlagen, überhaupt alle solche Anlagen dienen, bei denen Wärme einer gegebenen Temperatur in Wärme anderer Temperatur oder in eine andere Energieform umgewandelt wird.
  • Man kann mit Vorteil bei einer solchen Einrichtung periodisch wirkende Absorptionsapparate verwenden, und zwar vorzugsweise solche, die mit festem Absorptionsmittel arbeiten, das mit dem Arbeitsmittel eine chemische Verbindung bildet. Bei chemisch wirkenden Absorptionsstoffen ist es nämlich zumindest in gewissen Konzentrationsgrenzen möglich, Arbeitsmittel bei konstanter Temperatur auszutreiben und zu absorbieren. Man kann dann also die Wärme von den einzelnen Teilen des Absorptionsapparates bei konstanter Temperatur zu- bzw. abführen. Da man in vielen Fällen bei Wärmeumwandlungsanlagen Wert darauf legt, in bestimmten konstanten Temperaturgrenzen zu arbeiten, ist die Verwendung der genannten Stoffe sehr vorteilhaft.
  • Andererseits haben jedoch periodisch wirkende Absorptionsapparate den Nachteil, daB bei ihrer Verwendung in Wärmeumwandlungsanlagen besondere Einrichtungen zur Umschaltung der Wärmeübertragungseinrichtungen beim Periodenwechsel notwendig sind. Solche Umschalteinrichtungen sind bei Verwendung von kontinuierlich arbeitenden Absorptionsapparaten entbehrlich. Aus diesem Grund werden solche Apparate in vielen Fällen zu bevorzugen sein.
  • In den Figuren sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt.
  • In Fig. i ist als Ausführungsbeispiel der Erfindung eine Einrichtung zur Wärmetransformation dargestellt, bei der zwei periodische Absorptionsapparate verwendet sind. Die Anlage ermöglicht es, eine Wärmequelle sehr hoher Temperatur zum Betreiben einer Dampfturbine, zur Erzeugung von Kälte und zur Abgabe von Heizwärme mittlerer Temperatur auszunutzen. Die Kocherabsorber der periodischen Aborptionsapparate sind mit KAI, KA, die zugehörigen Verdampfer mit CVI, CV2 bezeichnet. Mit i ist der Wärmeerzeuger hoher Temperatur T3 bezeichnet. Er kann mit Hilfe eines mit einem umlaufenden Medium arbeitenden Wärmeübertragungssystems wahlweise den einen und den anderen Kocherabsorber beheizen. Das Übertragungssystem besteht aus einer im Wärmeerzeuger i befindlichen Rohrschlange 2, je einer in den Kocherabsorbern angeordneten Rohrschlange 3, q. und den aus der Figur ersichtlichen Umlaufleitungen, in denen zur Umschaltung des Umlaufsystems dienende Ven-"tilg 5, 6 angeordnet sind. Die Absorptions-,..wärme bei der Temperatur T2 wird von den Xöcherabsorbern auf einen Wasserdampferzeuger 7 übertragen mit Hilfe eines Umlaufsystems, welches aus einer in diesem Dampferzeuger 7 befindlichen Rohrleitung 8, je einer in. den Kocherabsorbern befindlichen Rohrschlange 9 und io und den zugehörigen Umlaufleitungen besteht. In den Umlaufleitungen sind auch hier Ventile 11, 12 vorgesehen, welche zur wahlweisen Umschaltung des Umlaufsystems dienen.
  • Die Absorptionswärme wird dem im Wasserdampferzeuger 7 befindlichen Wasser zugeführt, wodurch dieses verdampft wird. Der Dampf gelangt durch eine Leitung 13, in der gegebenenfalls der Dampf von den Abgasen des Wärmeerzeugers i überhitzt werden kann, zu einer Turbine 1d., wo er entspannt wird. Eine Abdampfleitung 15 führt in einen Kondensator 16. Hier wird der Dampf niedergeschlagen, und die hierbei frei werdende Kondensationswärme wird in einem Übertragungssystem 17 bei der Temperatur TI für Heizzwecke nutzbar gemacht. Das Kondensat wird mit Hilfe einer Pumpe 18 wieder in den Wasserdampferzeuger 7 zurückgespeist.
  • Die Kondensatorverdampfer CVI und CTl2 besitzen Wärmeübertragungsschlangen i9 und 20, welche zu einem Übertragungssystem gehören, das dazu dient, die zur Verdampfung des Arbeitsmittels benötigte Wärme einem Kühlraum 21 bei der Temperatur To zu entziehen. Zu diesem Zweck ist in den Kühlraum eine Rohrschlange 22 eingebaut, die in der aus der Figur ersichtlichen Weise mit den Schlangen i9 und 20 verbunden ist. 23 und 24 sind Umschaltventile in diesem System.
  • Die bei der Austreibung frei werdende Kondensationswärme wird für Heizzwecke verwendet. Hierfür dienen in die Kondensatorverdampfer eingebaute, Übertragungsschlangen 25, 26, die mit einem Kühler 28 und den zugehörigen Ventilen 29, 3o ein Wärmeübertragungssystem bilden. Die Kondensationswärme des Arbeitsmittels der Absorptionsapparafe wird von dem Kühler 28 auf ein Wärmeübertragungssystem 31 übertragen, in welchem die Wärme bei der Temperatur T für Heizzwecke nutzbar gemacht wird.
  • Bei der in der Fig. i gezeichneten Ventilstellung arbeitet der Absorptionsapparat K12, CTl, in seiner Austreibungsperiode und der Apparat KAI CTh in seiner Absorptionsperiode. Nach Ablauf einer bestimmten Zeit werden sämtliche Ventile in eine gegenüber der gezeichneten Lage um go° im Uhrzeigersinne gedrehte Lage gebracht, so daß dann der Absorptionsapparat KA, CIr. seine Verdampfungsperiode und KA, CTh seine Austreibungsperiode hat. Die Anlage ermöglicht somit eine kontinuierliche Kältelieferung im Kühlraum a1, eine kontinuierliche Wärmeentnahme für Heizzwecke in den Systemen 31, 17 und durch kontinuierliche Wärmezufuhr zum Dampferzeuger 7 den Betrieb der Turbine i4.. Bei dieser Kupplung zwischen einem Wärmetransformator mit vier Wärmereservoiren und einer Wärmekraftanlage wird es erreicht, daß gegenüber einer üblichen Absorptionskältemaschine (Wärmetransformator mit drei Reservoiren) Kälte bei etwas köherer Temperatur geleistet wird, dafür jedoch unter annähernd demselben Wärmeaufwand zusätzliche Arbeit erzeugt wird.
  • Man kann z. B. in den periodischen Absorptionsapparaten als Absorptionsmittel Strontiumbromid und als Arbeitsmittel Ammoniak verwenden. An Stelle der in den Figuren dargestellten Kondensationsapparate kann es zweckmäßig sein, Resorptionsapparate zu verwenden.
  • In den Wärmeübertragungssystemen kann man z. B. für die hohe Temperatur Wasser und für die tiefe Temperatur schweflige Säure oder Ammoniak nehmen.
  • Diese Übertragungsmedien werden in den wärmeaufnehmenden Teilen der Wärmeübertragungssysteme verdampft und in den. wärmeabgebenden Teilen kondensiert.
  • In Fig. z ist eine Anlage dargestellt, bei der eine kontinuierlich wirkende Resorptionsmaschine verwendet ist und wobei eine hohe Heiztemperatur T, ausgenutzt wird zur Kältelieferung bei der Temperatur To, zum Antrieb einer Turbine zwischen den Temperaturen T2 und T1 und zur Abgabe von Heizwärme bei der Temperatur T, Mit ioi ist der Austreiber des Absorptionsapparates bezeichnet. Ihm wird beispielsweise mit Hilfe einer Heizeinrichtung ioa die Austreibungswärme bei der Temperatur T3 zugeführt. Die Arbeitsmittelgase gelangen durch eine Leitung 103 in einen Resorber 104, in den eine Kühlschlange 105 eingebaut ist, mit deren Hilfe bei der Temperatur T, Heizwärme abgegeben wird. io6 ist der Verdampfer des kontinuierlichen Absorptionsapparates. Ihm wird die für die Verdampfung des Arbeitsmittels notwendige Wärme mit Hilfe einer in den Vergaser eingebauten Rohrschlange 107 z. B. aus einem Kühlraum zugeführt. Das dampfförmige Arbeitsmittel gelangt vom Verdampfer io6 durch eine Leitung io8 zum Absorber iog, wo es wieder von der armen Absorptionslösung aufgenommen wird. Zwischen dem Austreiber ioi und dem Absorber,iog einerseits und dem Resorber io¢ und dem Verdampfer io6 anderseits sind mit i io, i i i, 11a, 113 bezeichneteUmlaufleitungen für die Absorptionslösung vorgesehen, die in ihrem mittleren Teil miteinander in Wärmeaustausch gebracht sind. Die Wärmeaustauscher sind in der Figur mit WA, und WA, bezeichnet. In der vom Austreiber ioi zum Absorber iog führenden Leitung befindet sich ein Drosselventil hl und in der vom Absorber zum Austreiber führenden Leitung iio eine zum Antrieb des Lösungsumlaufs dienende Pumpe P, In entsprechender Weise ist in der Leitung 113 ein Drosselventil V2 und in der Leitung i 12 eine Pumpe P2 angeordnet. Mit Hilfe der beschriebenen Lösungsumläufe wird die arme Absorptionslösung vom Austreiber ioi zum Absorber geleitet, von dort nach ihrer Anreicherung mit dem Arbeitsmittel wieder zum Austreiber zurückgefördert. In ähnlicher Weise gelangt die im Resorber 104 mit Arbeitsmittel angereicherte Lösung zum Verdampfer io6, während die arme Lösung nach der Entgasung wieder zum Resorber zurückgepumpt wird. Die bei der Temperatur T2 frei werdende Absorptionswärme dient zur Verdampfung des Arbeitsmittels einer Turbine :L71. Zu diesem Zwecke ist in den Absorber iog ein Kessel 114 eingebaut, in welchem Wasser zum Antrieb der Turbine Ml verdampft wird. Der Dampf gelangt durch eine oben an den Kessel 114 angeschlossene Leitung 115, wo er gegebenenfalls durch die Abgase der Feuerung ioz überhitzt wird, zur Turbine, wo er entspannt wird. Der Abdampf wird durch eine Leitung 116 in einen Kondensator 117 geleitet. Die bei der Verflüssigung frei werdende Kondensationswärme wird an die zu Heizzwecken dienende, durch eine Rohrschlange 118 fließende Flüssigkeit abgegeben. Das Kondensat fließt durch eine Leitung i19 zu einer Speisepumpe Pg, von der es wieder in den Behälter 114 gefördert wird. Am unteren Teil des Verdampfers io6 kann eine Leitung izo angeschlossen sein, die einerseits zum Absorber iog führt und anderseits einen Auslaßstutzen hat. Diese Leitung kann zum Ausgleich der Füllungen der beiden Systeme 104, io6und ioi, iog und zum Entleeren der Systeme dienen: Um die entsprechenden Verbindungen herzustellen, erhält die Leitung die Ventile V3, h4 und V,9.
  • Abweichend von dem beschriebenen Betrieb könnte man, statt dem Gefäß io6 Wärme von einem Kühlraum zuzuführen, auch Abwärme zur Verdampfung des Arbeitsmittels verwenden.
  • In dem Resorptionsapparat kann man als Absorptionsmittel Natron- oder Kalilauge oder ein Gemisch der beiden und als Arbeitsmittel Wasserdampf verwenden. Man kann auch in den Systemen ioi, zog einerseits und 104, io6 anderseits verschiedene Lösungsmittel verwenden, z. B. im ersten System flüssiges Zinkchlorid und im zweiten Wasser. Das Arbeitsmittel ist in diesem Falle Ammoniak. Zum Füllen der Systeme dienen die mit Ventilen V5 und V, versehenen Füllanschlüsse. Wenn die verwendeten Stoffe bei Zimmertemperatur fest sind, ist es zweckmäßig, das System ior, iog mit einer Einrichtung zu versehen, die nach längerem Stillstand der Anlage und auch beim Füllen eine solche Temperatur aufrechterhält, daß die Stoffe flüssig sind. Zu diesem Zwecke können alle Leitungen und Gefäße mit einer Dampfheizung versehen sein, die während des Betriebes der Anlage ausgeschaltet wird.
  • Man kann das System 104, io6 auch als Kondensationssystem ausbilden. In diesem Falle ist das Gefäß 104 ein Kondensator, es ist dann nur eine Verbindungsleitung mit einem Ventil zwischen den Gefäßen io4 und io6 nötig.
  • In Fig. 3 ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt, bei dem der Wärmetransformator dazu verwendet wird, durch Wärmezufuhr aus einem Reservoir einer Temperatur T, Heizwärme bei zwei höher liegenden Temperaturen T2 und T, und bei einer tiefer liegenden Temperatur To zu gewinnen. Zum Wärmetransformator gehören mit.2oi bis 2o6 bezeichnete Behälter, in denen sich Absorptionslösung in verschiedenen Konzentrationen befindet. Den Behältern 2o2 und 203 wird Heizwärme bei der Temperatur T1 zugeführt. Hierzu dienen in diese Behälter eingebaute Rohrschlangen 207, 2o8, durch die ein Heizmedium, beispielsweise eine Flüssigkeit, geleitet wird. Diese Gefäße können gegebenenfalls mit Abdampf oder anderen Heizquellen beheizt werden.
  • Aus dem Behälter 2o2 wird infolge der Beheizung Arbeitsmittel ausgetrieben. Dieses gelangt durch eine Leitung 2o9 in den als Resorber arbeitenden Behälter toi. Die Arbeitsmittelgase werden in diesem Resorber absorbiert. Die hierbei frei werdende Wärme wird mit Hilfe eines durch eine Rohrschlange 2io hindurchgeleiteten Mediums nach außen bei der Temperatur To abgeführt.
  • Die arme Lösung fließt vom unteren Teil des Austreibers 2o2 durch eine Leitung 2i i über eine Pumpe Po durch einen Wärmeaustauscher WA, eine Leitung 2i2, einen zweiten Wärmeaustauscher WA5 und eine Leitung 2i3 in den oberen Teil des Behälters 2o6, der als Absorber arbeitet. Die Absorptionswärme wird aus diesem Behälter 2o6 mit Hilfe einer darin eingebauten Rohrschlange 2i4 bei der Temperatur T3 nach außen abgeführt. Der Behälter 2o5 arbeitet als Austreiben Die an dieser Stelle ausgetriebenen Arbeitsmitteldämpfe gelangen durch eine Leitung 2 i 5 in den Absorber 2o6, wo sie von der durch die Leitung 213 zufließenden armen Lösung absorbiert werden. Die mit dem Ärbeitsmittel angereicherte Lösung fließt vom Absorber 2o6 durch eine Leitung 2 z 6, den Wärmeaustauscher WA,, und eine mit einem Drosselventil V1, versehene Leitung 2i7 zum oberen Teil des Behälters 204. In diesem Behälter wird von der oben zufließenden Lösung noch weiteres Arbeitsmittel absorbiert, so daß sich die Konzentration der Lösung noch weiter erhöht. Die bei diesem Absorptionsvorgang frei werdende Wärme wird bei der Temperatur T2 abgeführt, und zwar wird ein Teil dieser Wärme durch die durch eine Rohrschlange 2i9 geleitete Flüssigkeit nach außen abgeführt, während der andere Teil dieser Wärme dem Austreiber 2o5 zum Zweck der Entgasung zugeführt wird. Hierfür dient ein Wärmeübertragüngssystem, welches aus einer im Behälter 204 befindlichen Rohrschlange 22o, einer im Behälter 205 befindlichen Rohrschlange 22i und einer Verbindungsleitung 222 besteht. In diesem System arbeitet in üblicher Weise eine im unteren Teil verdampfende und im oberen Teil kondensierende Flüssigkeit. Dem als Absorber arbeitenden Behälter 204 wird Arbeitsmittelgas durch eine Leitung 223 vom Behälter 2o3 her zugeführt, der als Austreiber arbeitet.
  • Aus dem unteren Teil des Absorbers 204 wird die Absorptionslösung hoher Konzentration durch eine Leitung 224 über den Wärmeaustauscher WA, und eine mit einem Ventil T12 versehene Leitung 225 in den oberen Teil des Austreibers 2o2 geleitet.
  • Zwischen den Gefäßen toi, 2o3, 205 ist ein Lösungsumlauf vorgesehen, der ähnlich dem eben beschriebenen zwischen den Gefäßen 2o2, 2o4, 2o6 angeordneten Lösungsumlauf verläuft. Vom unteren Teil des Absorbers toi gelangt die Absorptionslösung hoher Konzentration, angetrieben durch eine Pumpe P7, über eine Leitung 226, einen Wärmeaustauscher WA, eine Leitung 227, einen Wärmeaustauscher WA, und eine Leitung 228 in den oberen Teil des Austreibers 205. Nachdem dort ein Teil des Arbeitsmittels ausgedampft worden ist, fließt die Absorptionslösung mit einer entsprechend niedrigeren Konzentration am unteren Teil des Austreibers 205 ab durch eine Leitung 229, den Wärmeaustauscher WA,, eine mit einem Ventil Vig versehene Leitung 203 zum oberen Teil des Austreibers 2o3. Dort wird aus der Lösung in der beschriebenen Weise noch weiteres Arbeitsmittel durch Entgasung entzogen, und die arme Lösung gelangt von dem unteren Teil des Austreibers 203 über eine Leitung 23 i, den Wärmeaustauscher WA, und eine mit einem Ventil T114 versehene Leitung 232 zum oberen Teil des Absorbers gor zurück. Damit ist auch dieser Lösungsumlauf geschlossen.
  • Der Absorber toi ist mit dem Austreiber 2o2 durch eine Leitung 233 verbunden, welche einen Ablaßstutzen und die Ventile V1, V18, T12o besitzt. Zum Füllen dienen die mit den Ventilen V15, Tllo versehenen Füllstutzen.
  • Der Wärmetransformator wird z. B. mit wäßriger Natronlauge gefüllt.
  • Man kann das System toi, 203 auch als Kondensationssysteme ausbilden; in diesem Fall wird der vom Gefäß 2o2 durch die Leitung Zog kommende Arbeitsmitteldampf im Gefäß toi kondensiert, das Kondensat gelangt über die Pumpe P7 und die Leitungen 2a6, 227, WAS, 228 in das Gefäß 205, der Wärmeaustauscher WA, fällt in diesem Falle fort. Im Gefäß 205 wird ein Teil des flüssigen Arbeitsmittels durch die vom Gefäß 2,04 her übertragene Wärme verdampft und strömt über Leitung 215 zum Absorber 2o6. Der Rest der Arbeitsflüssigkeit verläßt das Gefäß 2o5 durch die Leitung 229, WA" 230, Ventil Z'13 und gelangt in das Gefäß 203, wo er durch Wärmezufuhr verdampft wird. Es empfiehlt sich, unter diesen Umständen zwischen Gefäß 203 und toi eine Ausgleichsleitung mit Ventil einzuschalten.
  • Sinngemäß kann der beschriebene Wärmetransformator auch dazu benutzt werden, Wärme bei den Temperaturen To, T2 und T3 zuzuführen und bei der Temperatur T, Wärme zu gewinnen. In diesem Falle kehren sich die Funktionen der einzelnen Gefäße lediglich um.
  • Hat man ein in der Natur vorhandenes Wärmereservoir bei der Temperatur To (Wärmesenke), z. B. Flußwasser, so kann man die im Absorber toi frei werdende Wärme an diese Wärmesenke abführen.
  • In Fig.4 ist eine Anlage dargestellt, bei der zwei kontinuierlich wirkende Resorptionsmaschinen verwendet sind und wobei eine hohe Heiztemperatur T4 ausgenutzt wird zur Kältelieferung bei der Temperatur To; zum Antrieb einer Turbine zwischen den Temperaturen T2, T1 und einer _ zweiten Turbine zwischen den Temperaturen T3, T2 und zur Abgabe von Heizwärme bei der Temperatur T2. Mit ioi ist der Austreiber des Absorptionsapparates bezeichnet. Ihm wird beispielsweise mit Hilfe einer Heizeinrichtung io2 die Austreibungswärme bei der Temperatur T4 zugeführt. Die Arbeitsmittelgase gelangen durch eine Leitung 103 in einen Resorber 104, in den eine Kühlschlange io5 eingebaut ist, mit deren Hilfe bei der Temperatur T2 Heizwärme abgegeben wird. io6 ist der Entgaser des einen kontinuierlichen Resorptionsapparates. Ihm wird die für die Ausdampfung des Arbeitsmittels notwendige Wärme mit Hilfe einer in den Entgaser eingebauten Rohrschlange 107 zugeführt. Das dampfförmige Arbeitsmittel gelangt vom Entgaser io6 durch eine Leitung io8 zum Absorber iog, wo es wieder von der armen Absorptionslösung aufgenommen wird. Zwischen dem Austreiber ioi und dem Absorber iog einerseits und dem Resorber 104 und dem Entgaser io6 anderseits sind mit i io, 111, 112, 113 bezeichnete Umlaufleitungen für die Absorptionslösung vorgesehen, die in ihrem mittleren Teil miteinander in Wärmeaustausch gebracht sind. Diese Austauscher sind in der Figur mit WA bezeichnet. In der vom Austreiber ioi zum Absorber iog führenden Leitung befindet sich ein Drosselventil V1 und in der vom Absorber zum Austreiber führenden Leitung i io eine zum Antrieb des Lösungsumlaufes dienende Pumpe P, In entsprechender Weise ist in der Leitung 113 ein-Drosselventil T12 und in der Leitung i 12 eine PumpeP2 angeordnet. Mit Hilfe der beschriebenen Lösungsumläufe wird die arme Absorptionslösung vom Austreiber ioi zum Absorber geleitet, von dort nach ihrer Anreicherung mit dem Arbeitsmittel wieder zum Austreiber zurückgefördert. In ähnlicher Weise gelangt die im Resorber 104 mit Arbeitsmittel angereicherte Lösung zum Entgaser io6, während die arme Lösung nach der Entgasung wieder zum. Resorber zurückgefördert wird. Die bei der Temperatur T3 frei werdende Absorptionswärme dient zur Beheizung des Antriebsmittels einer Turbine T, Zu diesem Zweck ist in den Resorber ein Kessel 114 eingebaut, in welchem das flüssige, zum Antrieb der Pumpe dienende Arbeitsmittel verdampft wird. Der Dampf gelangt durch eine oben an den Kessel 114 angeschlossene Leitung 115 zur Turbine, wo er entspannt wird. Der Abdampf wird durch eine Leitung 116 in einen Kondensator i17 geleitet. Die bei der Verflüssigung frei werdende Kondensationswärme wird an die zu Heizzwecken dienende, durch eine Rohrschlange iiS fließende Flüssigkeit abgegeben. Das Kondensat fließt durch eine Leitung i19 zu einer Speisepumpe P3, von der es. wieder in den Behälter 114 gefördert wird.
  • Am Punkt 121 verzweigt sich die vom Austreiber i o i kommende, die Kältemittelgase führende Leitung. Ein Teil wird im Resorber 104 bei der Temperatur T2 resorbiert, der andere Teil durch eine Leitung 122 in den Kondensator 123 geleitet, wo die Kondensationswärme mit Hilfe einer in das Kondensatorgefäß eingebaute Kühlwasserschlange 124 bei der Temperatur T1 abgeführt wird. Das Arbeitsmittelkondensat fließt durch eine Leitung 125 über ein Ventil T13, in einen Verdampfer 126, dem mit Hilfe einer eingebauten Rohrschlange 127 die zur Verdampfung des Kältemittels erforderliche Wärme bei der Temperatur To z. B. aus einem nicht dargestellten Kühlraum zugeführt wird. Das gasförmige Arbeitsmittel wird von dem Verdampfer 1.26 durch eine Leitung 128 in einen Resorber 129 geleitet und dort von der darin befindlichen armen Absorptionslösung absorbiert. Die bei diesem Vorgang frei werdende Wärme wird mit Hilfe einer in den Resorber 129 eingebauten Kühlwasserschlange 13o bei der Temperatur Tl abgeführt. Mit diesem Resorber 129 arbeitet ein Verdampfer 131 zusammen, in den eine Rohrschlange i32 eingebaut ist, welche die zur Verdampfung des Arbeitsmittels bei der Temperatur To erforderliche Wärme zuführt. Zwischen den Gefäßen 129 und.131 zirkuliert die Absorptionslösung durch Leitungen 133, 134. Zum Antrieb des Umlaufs dient eine in der Leitung 133 eingebaute Pumpe PS und zur Regelung ein in der Leitung 134 befindliches Ventil V31. Die beiden Umlaufleitungen sind in ihrem mittleren Teil als Wärmeaustauscher WA3 ausgebildet. Das aus dem Entgaser 131 ausgedampfte Arbeitsmittel gelangt durch eine Leitung 135 und die Leitung io8 zum Punkt 136, wo es sich mit dem aus dem Entgaser io6 ausgetriebenen Arbeitsmittel vereinigt und mit diesem gemeinsam durch die Leitung io8 zum Absorber iog zurückkehrt. Die von der Turbine 1171 kommende Abdampfleitung 116 verzweigt sich im Punkt 137. Ein Teil des Abdampfes wird in der schon beschriebenen Weise dem Kondensator 117 zugeleitet, während der andere Teil über eine Leitung 138 einer Turbine 1172 zugeführt wird, die in einer niedrigeren Druckstufe arbeitet als die Turbine 1171. Das in der Turbine 11A2 entspannte Betriebsmittel (Wasserdampf) wird schließlich durch eine Leitung 139 einem Kondensator 140 zugeleitet und dort niedergeschlagen. Die bei der Kondensation frei werdende Wärme wird abgeführt mit Hilfe eines Wärmeübertragungssystems, welches aus einer im Kondensator 140 eingebauten Rohr-. schlange 141, einer Leitung 142 und der im Entgaser 1o6 befindlichen Rohrschlange 107 besteht. Auf diese Weise wird die Kondensationswärme des Abdampfes der TurbinekT2 zur Entgasung des Arbeitsmittels im Entgaser io6 verwendet. Aus dem Kondensator 140 wird das flüssige Turbinenantriebsmittel mit Hilfe einer Pumpe P4 und einer Leitung 143 zu einem Punkt 144 gefördert, wo es sich mit dem von dem Kondensator 117 durch Leitung iig herkommenden Kondensat vereinigt und dann mit diesem gemeinsam über die Pumpe P3 zum Behälter 114 zurückgedrückt wird. Am unteren Teil des Entgasers io6 ist eine Leitung mit den Ventilen I13, T14, T17 und T119 angeschlossen, die dem in Fig. 2 bereits erwähnten Zwecke dient. Eine weitere Ausgleichsleitung 145 mit einem Ventil Vio ist zwischen den Gefäßen 126 und 131 vorhanden.
  • Man kann z. B. in den Systemen ioi, io9 flüssiges Zinkchlorid und in den anderen Systemen Wasser als Absorptionsmittel nehmen, wobei dann als Arbeitsmittel Ammoniak verwendet wird. Dem Sinne der Erfindung nach kann das System 123, 126 auch als Resorptionssystem ausgebildet werden; in diesem Fall wird das Gefäß 123 zu einem Resorber, und die Verbindung der beiden Gefäßre 123 und 126 wird entsprechend der Verbindung zwischen den Gefäßen 129, 131 ausgebildet.
  • Fig.5 zeigt als Ausführungsbeispiel der Erfindung eine Anlage, bei der sechs Wärmereservoire verschiedener Temperatur mit Teilen eines Wärmetransformators in Wärmeaustausch stehen und wobei eine Heizquelle hoher Temperatur T5 dazu benutzt wird, drei Turbinen verschiedener Druckstufe zu betreiben und bei einer tiefen Temperatur Kälte zu leisten. Dem Austreiber 301 des Wärmetransformators wird Heizwärme mit Hilfe der Heizeinrichtung 3o2 bei der Temperatur IS zugeführt. Die hierbei ausgetriebenen Arbeitsmitteldämpfe gelangen durch eine Leitung 303 zu einem Verzweigungspunkt 304. Von dort wird ein Teil der Dämpfe durch eine Leitung 305 in einen Resorber 3o6 geleitet, während der andere Teil durch eine Leitung 307 in einen Kondensator 308 gelangt. Im Kondensator wird das Arbeitsmittel niedergeschlagen mit Hilfe einer darin eingebauten Kühlwasserschlange 309, welche die Kondensationswärme bei der Temperatur T1 abführt. Das Kondensat fließt durch eine Leitung 310 über ein Drosselventil h2 zum Verdampfer 311. In diesen Verdampfer ist eine Rohrschlange 312 eingebaut, durch welche die zur Verdampfung benötigte Wärme z. B. von einem Kühlraum her zugeführt wird. Die Kältemitteldämpfe werden durch eine Leitung 313 über einen Punkt 314, eine Leitung 135 zum Absorber 316 geleitet.
  • Der Resorber 3o6 steht durch ein Umlaufsystem für die Absorptionslösung mit einem Entgaser 317 in der aus der Figur ersichtlichen Weise über einen Wärmeaustauscher WA, in Verbindung. Zum Antrieb der Lösung dient eine Pumpe P12 und zur Regelung ein Ventil T122.
  • Ein ähnliches Umlaufsystem für die Absorptionsflüssigkeit mit einem Wärmeaustauscher WA, ist zwischen dem Austreiber 301 und dem Absorber 316 angeordnet. Hier dient eine Pumpe P11 zum Antrieb des Umlaufs, zur Regelung ein Ventil T123.
  • Die im Absorber 316 bei der Temperatur T4 und im Resorber 3o6 bei der Temperatur T3 frei werdende Wärme wird dazu benutzt, ein Antriebsmittel für drei Turbinen M3, M4, M5 zu verdampfen. Zu diesem Zwecke ist im Absorber 3i6 ein Dampfkessel 3r8 und im R esorber 3o6 ein Dampfkessel 3 i 9 angeordnet. Der in diesen Kesseln erzeugte Dampf kann mit Hilfe der Abgase der Feuerung 302 überhitzt werden. Der Dampf gelangt von 318 über eine Leitung 32o zur Turbine M3 und von dort über eine Abdampfleitung 32r zu einem Punkt 322, wo er sich mit dem im Dampfkessel 3 1 9 entwickelten, durch eine Leitung 323 zugeführten Dampf vereinigt. Von dort wird der Dampf durch eine Leitung 324 in die Turbine M4 mittlerer Druckstufe geführt, von wo aus der Abdampf durch eine Leitung 325 zu einem Verzweigungspunkt 326 gelangt. Ein Teil des Abdampfes wird durch eine Leitung 327 in einen Kondensator 328 geleitet, während der andere Teil durch eine Leitung 329 zur Turbine M5 der niedrigsten Druckstufe gelangt. Von dieser Turbine aus tritt der Abdampf durch eine Leitung 330 in einen Kondensator 331 ein, wo er mit Hilfe der Kühlwasserleitung 332 bei der Temperatur T1 niedergeschlagen wird. Durch eine Pumpe P$ wird das Kondensat über eine Leitung 333 zum Punkt 334 gefördert, wo es sich mit dem vom Kondensator 328 durch eine Leitung 335 zufließenden Kondensat vereinigt. Eine Pumpe P9 fördert das Kondensat vom Punkt 334 zu einem Verzweigungspunkt 336. Von hier gelangt der eine Teil des Kondensats durch eine Leitung 337 zum Dampfkessel 319 zurück, während der andere Teil einer Pumpe Plo zugeführt wird, die diesen Teil des Kondensats über eine Leitung 338 in den Dampfkessel 318 zurückspeist.
  • Zwischen dem Kondensator 328 für den von der Turbine M4 herkommenden Abdampf einerseits und den Entgaset 317 anderseits arbeitet ein Wärmeübertragungssystem, das aus einer im Kondensator 328 befindlichen Verdampferschlange 339, einer im Entgaset 3 17 befindlichen Kondensatorschlange 340 und einer Verbindungsleitung 341 besteht und mit einer abwechselnd verdampfenden kondensierenden Flüssigkeit arbeitet. Auf diese Weise wird dem Entgaset 317 die Kondensationswärme bei der Temperatur T2 zugeführt.
  • Die Gefäße 311, 317 und 316 sind durch eine Leitung 342, die die Abschlußventile T124, T125, V2o, T127 enthält, verbunden. Diese Leitung kann z. B. zum Entleeren der Systeme dienen. Die Gefäße 3or und 3o6 enthalten Füllstützen mit den Ventilen T128 und V2,.
  • Das System 308, 311 kann auch als Resorptionssystem ausgebildet sein. In diesem Falle kann man in den drei verschiedenen Systemen 304 316; 3o6, 317; 308, Sri verschiedene Lösungsmittel mit dem gleichen Arbeitsmittel verwenden.
  • Eine Wärmekraftanlage, bestehend aus einem Wärmetransformator und Wärmekraftmaschinen nach Art der in Fig. 5 dargestellten Schaltung, ist in Fig.6 nochmals schematisch gezeichnet. Eine solche Anlage kann auch dazu benutzt werden, entweder eine erhöhte Kälteleistung bei verminderter Krafterzeugung oder eine erhöhte Krafterzeugung bei verminderter Kälteleistung zu erzielen. Ob mehr Kraft oder Kälte erzeugt wird, hängt davon ab, wie sich der aus dem Austreibet 301 kommende Arbeitsmitteldampf auf die Gefäße 306 und 308 verteilt.
  • Wird z. B. der gesamte im Austreibet 301 erzeugte Arbeitsmitteldampf im Gefäß 3o6 aufgenommen, so bleibt für das die Kälte leistende System kein Arbeitsmitteldampf mehr übrig. Es wird also in diesem Fall gar keine Kälte geleistet. Da jedoch nun die dem Gefäß 3o6 zugeführte Arbeitsmitteldampfmenge sehr-groß ist, so ist auch die Wärmemenge sehr groß, die zur Erzeugung des die Turbine 1174 antreibenden Wasserdampfes zur Verfügung steht. Anderseits muß dann 'im Gefäß 317 7 eine entsprechend große Arbeitsmittelmenge verdampft werden, das bedeutet, daß dem Gefäß 328 ebenfalls eine große Wärmemenge entzogen wird. Dadurch wird der in Gefäß 319 im überschuß erzeugte und in der Turbine M4 verarbeitete Wasserdampf im Gefäß 328 zusätzlich niedergeschlagen. Mit abnehmender Kälteleistung wird also die von der Turbine 1114 abgegebene Kraft v ergrößert, und umgekehrt.
  • Will man erhöhte Kälteleistung bei vermindertem Kraftbedarf haben, so kann man z. B. im extremen Fall den gesamten die Turbine M3 durchströmenden Wasserdampf im Gefäß 319 kondensieren. In diesem Fall wird das Gefäß 3o6 des Wärmetransformators zu einem Austreibet. Dementsprechend muß das Gefäß 317 des Wärmetransformators nunmehr als Absorber arbeiten. Die Absorptionswärme wird dann zur Erzeugung von Wasserdampf ausgenutzt, der in der Turbine 1115 verarbeitet wird. In diesem Fall leistet die Turbine T14 gar keine Arbeit. Es sind natürlich auch sämtliche Zwischenstufen einstellbar.
  • Falls eine Wärmesenke bei der Temperatur To vorhanden ist, die beispielsweise in Form von aufgespeicherter Kälte oder in der in der Natur vorhandenen Kälte der Außenluft gegeben. sein kann, kann man auch die Arbeitsweise der Gefäße 308 und 311 umkehren. In diesem Fall wird das Gefäß 311 zum Kondensator und das Gefäß 308 zum Verdampfer. Man kann dann auch im Kondensator 331 frei werdende Wärme zur Verdampfung des Arbeitsmittels im Gefäß 3o8 verwenden.
  • In Fig. 6 sind gestrichelte und ausgezogene Pfeile an den einzelnen Leitungen gezeichnet. Sie sollen die Arbeitsmittelmenge andeuten, die in dem Wärmetransformator und in der Wärmekraftanlage umlaufen. Die ausgezogenen Pfeile bezeichnen einen Fall großer Kälteleistung und kleinerer Kraftleistung, die gestrichelten Pfeile dagegen einen Fall kleinerer Kälteleistung und erhöhter Kraftleistung. Für den Fall, daß das Gefäß 311 Wärme an ein z. B. in der Natur vorhandenes Wärmereservoir (Kälte der Außenluft) abgibt, gelten die mit einem Kreis versehenen Pfeile.
  • Die Erfindung zeigt, wie man bei nach Art vonAbsorptionsmaschinen arbeitendenWärmetransformatoren bei vier oder mehr Wärmereservoiren in möglichst umkehrbarer Weise Wärme auf verschiedene Temperaturstufen transformieren kann. Sinngemäß kann man sowohl Absorptionsapparate mit Flüssigkeitspumpen und Ventilen als auch Apparate mit neutralem Gas benutzen und ferner auch solche, bei denen der Druckunterschied in den entsprechenden Gefäßen durch Säulen aufrechterhalten wird. Durch zweckentsprechende Kopplung der Wärmetransformatoren mit Wärmekraftanlagen kann man, wie die Beispiele zeigen, die verschiedenartigsten thermischen Effekte unter gleichzeitiger Arbeitsleistung hervorrufen. Es ist z. B. möglich, Wärme bei sehr hoher Temperatur dem Transformator zuzuführen, wobei jedoch die Wärmekraftmaschinen mit dieser höheren Temperatur nicht in Berührung kommen. Ferner kann ein in der Natur vorhandenes Reservoir tiefer Temperatur zur Krafterzeugung ausgenutzt werden, ohne daß es nötig ist, das in der Wärmekraftmaschine arbeitende Medium bis zu diesen tiefen Temperaturen herunterzuarbeiten. Man kann also sehr große Temperaturintervalle zur Wärmekrafterzeugung in umkehrbarer und bequemer Weise ausnutzen, ohne von der üblichen Ausführung der Kraftanlagen abzuweichen.
  • Außerdem ist es möglich, durch die erwähnte Kopplung sowohl gleichzeitig Kälte und Arbeit zu leisten und auch gegebenenfalls Heizwärme abzugeben.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Einrichtung zur Umwandlung einer oder mehrerer Wärmemengen verschiedener Temperaturen, derart, daß dadurch insgesamt mindestens vier Wärmemengen bei verschiedenen Temperaturen zu- oder abgeführt werden, mit Hilfe eines nach außen hin abgeschlossenen, nach Art eines periodischen oder kontinuierlichen Absorptionsapparates arbeitenden Wärmeumwandlers, der als Hauptteile Austreiber, Kondensator (Resorber), Absorber und Verdampfer (Entgaser) enthält, dadurch gekennzeichnet, daß den genannten Hauptteilen des Wärmeumwandlers mindestens vier Wärmemengen durch Wärmeaustausch mit äußeren Wärmequellen zugeführt bzw. durch Wärmeaustausch mit äußeren Wärmesenken entzogen werden, wobei die Temperaturbereiche, in denen die Wärmezufuhr bzw. -abfuhr erfolgt, sich während der Umwandlung nicht berühren oder überschneiden. z. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere einzelne Absorptionsapparate in einer Anlage vereinigt sind. 3. Einrichtung nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß wärmeabgebende Teile mit wärmeaufnehmenden Teilen des Wärmetransformators in Wärmeaustausch stehen. q.. Einrichtung nach Anspruch i, 2 oder 3, gekennzeichnet durch eine Kopplung des Wärmetransformators mit einem anderen Wärmeumwandler. 5. Einrichtung nach Anspruch i, gekennzeichnet durch eine derartige Kopplung eines Wärmetransformators mit einer Wärmekraftmaschine, daß die zur Erzeugung des Betriebsdampfes der Wärmekraftmaschine notwendige Wärme ganz oder zum Teil einem wärmeabgebenden Teil des Wärmetransformators entzogen wird. 6. Einrichtung nach Anspruch i, gekennzeichnet durch derartige Kopplung eines Wärmetransformators mit einer Wärmekraftmaschine, daß einem wärmeaufnehmenden Teil des Wärmetransformators Wärme zugeführt wird, die durch Kondensation von Betriebsmittel in der Wärmekraftanlage frei wird. . Einrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei wärmeabgebenden Teilen des Wärmeumwandlers durch Wärmeaustausch mit äußeren Wärmesenken verschiedener Temperaturen Wärme für Heizzwecke entzogen wird. B. Einrichtung zur Wärmeumwandlung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß im Wärmetransformator verschiedene Lösungsmittel verwendet sind. g. Einrichtung zur Wärmeumwandlung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß im Wärmetransformator verschiedene Lösungsmittel und dasselbe Arbeitsmittel verwendet sind. io. Einrichtung zur Wärmeumwandlung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Wärmetransformator eine Resorptionsstufe vorhanden ist. i i. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß gleichzeitig Kälte und Arbeit geleistet wird. 1z. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß gleichzeitig Wärme und Arbeit geleistet wird. 13. Einrichtung nach Anspruch i i oder 1z, dadurch gekennzeichnet, daß die Größe der Arbeits- und Wärme- bzw. Kälteleistung derart regelbar ist, daß eine dieser Leistungen durch Vergrößerung der anderen vermindert wird.
DES107584D 1932-12-22 1932-12-22 Einrichtung zur Waermeumwandlung Expired DE678942C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES107584D DE678942C (de) 1932-12-22 1932-12-22 Einrichtung zur Waermeumwandlung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES107584D DE678942C (de) 1932-12-22 1932-12-22 Einrichtung zur Waermeumwandlung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE678942C true DE678942C (de) 1939-07-29

Family

ID=7528205

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES107584D Expired DE678942C (de) 1932-12-22 1932-12-22 Einrichtung zur Waermeumwandlung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE678942C (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE888248C (de) * 1950-06-10 1953-08-31 Rotaprint Ag Feuchtwerk fuer Flachdruckmaschinen
DE947478C (de) * 1952-10-28 1956-08-16 Herbert Bachl Dr Ing Durch Rauchgas beheizter Waermeaustauscher fuer einen Mehrstoff-Kraftprozess
FR2489940A1 (fr) * 1980-09-10 1982-03-12 Schwermasch Liebknecht Veb K Procede pour la production de chaleur utile a partir de chaleurs perdues, par une operation de sorption
EP0056147A1 (de) * 1981-01-08 1982-07-21 Dieter Dr.-Ing. Markfort Resorptions-Anlage zur Wärmetransformation
EP0061721A1 (de) * 1981-03-24 1982-10-06 Georg Prof. Dr. Alefeld Mehrstufige Einrichtung mit Arbeitsfluid- und Absorptionsmittel-Kreisläufen, und Verfahren zum Betrieb einer solchen Einrichtung
EP0093051A2 (de) * 1982-04-28 1983-11-02 Henri Rodié-Talbère Resorptionsverfahren für Wärmepumpen
EP0183316A1 (de) * 1984-11-19 1986-06-04 Rendamax B.V. Absorptions-Resorptionswärmepumpe
WO1986004517A1 (fr) * 1985-02-05 1986-08-14 Georg Alefeld Installation munie d'un element de traitement endothermique et exothermique ainsi que d'un element pour la fourniture de la chaleur contenant une installation d'absorption thermique
FR2653541A1 (fr) * 1989-10-24 1991-04-26 Elf Aquitaine Dispositifs pour produire du froid et/ou de la chaleur par reaction solide-gaz geres par caloducs gravitationnels.

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE888248C (de) * 1950-06-10 1953-08-31 Rotaprint Ag Feuchtwerk fuer Flachdruckmaschinen
DE947478C (de) * 1952-10-28 1956-08-16 Herbert Bachl Dr Ing Durch Rauchgas beheizter Waermeaustauscher fuer einen Mehrstoff-Kraftprozess
FR2489940A1 (fr) * 1980-09-10 1982-03-12 Schwermasch Liebknecht Veb K Procede pour la production de chaleur utile a partir de chaleurs perdues, par une operation de sorption
EP0056147A1 (de) * 1981-01-08 1982-07-21 Dieter Dr.-Ing. Markfort Resorptions-Anlage zur Wärmetransformation
EP0597822A2 (de) * 1981-03-24 1994-05-18 Alefeld, geb. Dengscherz, Helga Erika Marie Mehrstufige Einrichtung mit Arbeitsfluid- und Absorptionsmittel-Kreisläufen, und Verfahren zum Betrieb einer solchen Einrichtung
EP0061721A1 (de) * 1981-03-24 1982-10-06 Georg Prof. Dr. Alefeld Mehrstufige Einrichtung mit Arbeitsfluid- und Absorptionsmittel-Kreisläufen, und Verfahren zum Betrieb einer solchen Einrichtung
WO1982003448A1 (fr) * 1981-03-24 1982-10-14 Georg Alefeld Installation a plusieurs etages comprenant des circuits de fluides et d'agents d'absorption, et procede de mise en action d'une telle installation
EP0597822A3 (de) * 1981-03-24 1995-02-08 Alefeld Georg Mehrstufige Einrichtung mit Arbeitsfluid- und Absorptionsmittel-Kreisläufen, und Verfahren zum Betrieb einer solchen Einrichtung.
EP0093051A2 (de) * 1982-04-28 1983-11-02 Henri Rodié-Talbère Resorptionsverfahren für Wärmepumpen
EP0093051A3 (en) * 1982-04-28 1984-09-19 Henri Rodie-Talbere Resorption method for heat pumps
EP0183316A1 (de) * 1984-11-19 1986-06-04 Rendamax B.V. Absorptions-Resorptionswärmepumpe
US4643000A (en) * 1984-11-19 1987-02-17 Rendamax A.G. Absorption-resorption heat pump
US4770005A (en) * 1985-02-05 1988-09-13 Georg Alefeld Plant having a heat accepting and releasing process portion and a heat supply portion including an absorber arrangement
WO1986004517A1 (fr) * 1985-02-05 1986-08-14 Georg Alefeld Installation munie d'un element de traitement endothermique et exothermique ainsi que d'un element pour la fourniture de la chaleur contenant une installation d'absorption thermique
FR2653541A1 (fr) * 1989-10-24 1991-04-26 Elf Aquitaine Dispositifs pour produire du froid et/ou de la chaleur par reaction solide-gaz geres par caloducs gravitationnels.
EP0425368A1 (de) * 1989-10-24 1991-05-02 Societe Nationale Elf Aquitaine Von Gravitationswärmerohren gesteuerte Vorrichtungen zur Erzeugung von Kälte und/oder Wärme mittels einer Reaktion zwischen einem festen Körper und einem Gas

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0026257B1 (de) Absorptions-Wärmepumpeanlage
DE2754626C2 (de) Mit einer Energiequelle relativ niedriger Temperatur, insbesondere Solarenergie, arbeitende Kälteanlage
DE2801895A1 (de) Waermepumpe
EP0597822A2 (de) Mehrstufige Einrichtung mit Arbeitsfluid- und Absorptionsmittel-Kreisläufen, und Verfahren zum Betrieb einer solchen Einrichtung
DE953378C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer Waermepumpe
EP0042160A2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Speichern und Hochtransformieren der Temperatur von Wärme
DE2651900C3 (de) Dampfkraftanlage
EP0046196B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer monovalent alternativen Absorptionsheizanlage
DE678942C (de) Einrichtung zur Waermeumwandlung
WO2009153245A2 (de) Verfahren zum ausführen einer wärmeübertragung zwischen alternierend arbeitenden adsorbern und vorrichtung
DE2856767A1 (de) Absorptions-waermepumpe veraenderbarer ausgangs-waermeleistung
DE19535840C2 (de) Absorptionskältemaschine und Verfahren zu deren Betrieb
DE19908666B4 (de) Sorptionswärmepumpe/-Kältemaschine mit Erwärmung des bisherigen Adsorbers auf Desorptionstemperatur durch Adsorption
CH359821A (de) Verfahren zum Pumpen von Wärme von einem tieferen auf ein höheres Temperaturniveau
EP0091095B1 (de) Speicherheizanlage mit Sorptionsspeicher
DE3503863A1 (de) Anlage mit einem waerme aufnehmenden und waerme abgebenden prozessteil sowie einem eine absorbereinrichtung enthaltenden waermeversorgungsteil
DE10108768C2 (de) Absorptionskälteanlage mit Niedertemperaturnutzung
DE2510168A1 (de) Anlage zur gewinnung von trink- oder nutzwasser aus salz-, brack- oder schmutzwasser
DE69921871T2 (de) Absorptionskälteanlage mit Kupplung von Kondensat und Lösung
DE10155985A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Destillieren von Wasser aus Meerwasser, Brackwasser oder anderen verunreinigten Wässern
DE102006055280A1 (de) Festkörper-Adsorptions-Kühleinheit
DE630064C (de) Periodischer Absorptionsapparat
DE3541375A1 (de) Absorptions-kuehlsystem
DE19535841C2 (de) Vorrichtung zur Klimatisierung
DE2547034A1 (de) Verfahren zur indirekten kuehlung von heissen gasen, insbesondere koksofengasen