AT109787B - Absorptionskälteapparat. - Google Patents

Absorptionskälteapparat.

Info

Publication number
AT109787B
AT109787B AT109787DA AT109787B AT 109787 B AT109787 B AT 109787B AT 109787D A AT109787D A AT 109787DA AT 109787 B AT109787 B AT 109787B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
condenser
evaporator
refrigerant
liquid
absorber
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Platen Munters Refrig Syst Ab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Platen Munters Refrig Syst Ab filed Critical Platen Munters Refrig Syst Ab
Application granted granted Critical
Publication of AT109787B publication Critical patent/AT109787B/de

Links

Landscapes

  • Sorption Type Refrigeration Machines (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Absorptionskälteapparat. 



   Die Erfindung bezieht sich auf   Absorptionskälteapparate,   bei denen das Kältemittel in ein in einem geschlossenen Kreislauf durch Verdampfer und Absorber zirkulierendes, im Verhältnis zum Kältemittel indifferentes Hilfsgas diffundiert. Das Kältemittel wird hiebei in einem Kocher aus einer geeigneten Absorptionsflüssigkeit ausgetrieben ; die Dämpfe werden in einem Kondensator kondensiert, das Kondensat im Verdampfer in Anwesenheit des indifferenten Gases zum Verdampfen gebracht, worauf die gebildeten Dämpfe des Kältemittels im Absorber durch die Absorptionsflüssigkeit wieder absorbiert werden, die dann in den Kocher   zurückgeführt   wird.

   Um eine möglichst hohe Kühlwirkung zu erhalten, soll nur flüssiges, nicht aber auch gasförmiges Kältemittel vom Kondensator in den Verdampfer gelangen, weil nicht verflüssigte   Kältemitteldämpfe   dann nicht an der Kälteerzeugung teilnehmen, vielmehr den Wirkungsgrad herabsetzen, da sie die Geschwindigkeit vermindern, mit der das 
 EMI1.1 
 Herstellung'und Aufrechterhaltung der Gaszirkulation durch Absorber und Verdampfer erforderlich ist. Ein solches Hineinlecken von Dämpfen des Kältemittels in den Verdam pfer kann z. B. bei Temperaturerhöhung im Kondensator auftreten,   wenn z.   B. das Kühlwasser für diesen Kondensator höhere Temperatur besitzt. 



   Die Erfindung bezweckt diesen Nachteil zu beseitigen und besteht darin, dass zwischen Korden-   sator   und Verdampfer ein   Flüssigkeitsverschluss   angeordnet ist, der einerseits den Übertritt nicht ververflüssigten Kältemittels aus dem Kondensator in den Verdampfer und andrerseits den Übertritt von Gas aus dem Verdampfer nach dem Kondensator verhindert. 



   Ein Ausführungsbeispiel eines solchen Absorptionskälteapparates ist in der Zeichnung dargestellt. 
 EMI1.2 
 schaften wie der Wasserstoff hat. Beim Erhitzen des Kochers tritt   Ammoniak in   den Kondensator   C   und wird hier verflüssigt. Würde die vom Kondensator zum Verdampfer führende Leitung gerade geführt, so könnten Kältemitteldämpfe in den Verdampfer gelangen, wodurch der Wirkungsgrad verschlechtert würde. Überdies hätte der Wasserstoff die Möglichkeit, aus dem Verdampfer in den Kondensator einzutreten. Um dies zu verhindern, ist gemäss der Erfindung zwischen Kondensator und Verdampfer ein Sperrmittel in Gestalt eines U-förmigen Rohrteiles U angeordnet. 



   Ein bestimmter Unterschied zwischen den Drücken im Kocher und im Absorber kann dadurch auftreten, dass ein gewisser Strömungswiderstand im Kondensator besteht oder durch Drosseln des Ammoniakstromes zu dem Verdampfer durch den Flüssigkeitsverschluss eintreten kann, wodurch der Druck im Kocher etwas höher wird als im Absorber. Eine solche Druckerhöhung im Kocher wird selbstverständlich das   Flüssigkeitsniveau   in ihm herabdrücken und im Absorber entsprechend erhöhen. Der Flüssigkeitsverschluss wirkt also im Zusammenhang mit der zwischen Absorber und Kocher pendelnden Flüssigkeitssäule als Regler für in dem System auftretende Druckschwankungen. 



   Dieser Verschluss hat aber noch eine besondere Wirkung für den Betrieb des Apparates. Ver- 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 Kältemittel im Kondensator eine gewisse   Druckverminderung   entstehen. Das hat zur Folge, dass die im U-Rohr U stehende Flüssigkeitssäule in dem linken Schenkel des   Flüssigkeitsabschlusses,   der in der Zeichnung entsprechend etwas höher gezeichnet ist, aufsteigen wird. Daraus ergibt sich, dass die Flüssigkeitsföiderung verstärkt wird durch einen Überdruck, der im Verdampfer und Absorber entsteht und dessen Betrag der Niveauerhöhung der Flüssigkeitssäule im Rohr U entspricht. 



   PATENT-ANSPRÜCHE. 



   1.   Absorptionskâlteapparat, bei   dem das Kältemittel in ein in einem geschlossenen Kreislauf zirkulierendes Gas oder Gasgemisch diffundiert, das von anderer Beschaffenheit ist als die Dämpfe des Kältemittels bzw. der Absorptionsflüssigkeit, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Kondensator und Verdampfer ein   Flüssigkeitsverschluss   solcher Art angeordnet ist, dass einerseits   der Übertritt nicht   verflüssigten Kältemittels aus dem Kondensator in den Verdampfer und andrerseits der Übertritt von
Gas aus dem Verdampfer nach dem Kondensator verhindert wird.

Claims (1)

  1. 2. Absorptionskälteapparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Flüssigkeits- verschluss als U-förmige Flüssigkeitssäule (U) ausgebildet ist. EMI2.2
AT109787D 1922-08-18 1923-08-08 Absorptionskälteapparat. AT109787B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE109787X 1922-08-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT109787B true AT109787B (de) 1928-05-25

Family

ID=20293156

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT109787D AT109787B (de) 1922-08-18 1923-08-08 Absorptionskälteapparat.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT109787B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT109787B (de) Absorptionskälteapparat.
DE867122C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Heben der einem Waermetraeger entzogenen Waermemenge niedrigerer Temperatur auf eine hoehere Temperatur
DE698599C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb von Absorptionskaelteapparaten
DE386863C (de) Anlage zum Heben von Waerme auf hoehere Temperaturen mittels zweier zusammengeschalteter Kaeltemaschinen
DE330378C (de) Heizung
DE2547034A1 (de) Verfahren zur indirekten kuehlung von heissen gasen, insbesondere koksofengasen
AT104490B (de) Absorptionskältemaschine mit Kocher-Absorber.
DE936931C (de) Absorptions-Kaeltemaschine
DE453506C (de) Kleinabsorptionskaeltemaschine
DE681172C (de) Kontinuierlich arbeitende Absorptionskaeltemaschine
AT90619B (de) Verfahren zur ununterbrochenen Erzeugung von Kälte und Wärme oder auch von Arbeit mittels der Absorptionsmaschine.
AT156306B (de) Absatzweise wirkende Absorptionskältemaschine.
DE600500C (de) Verfahren zum Betriebe von Absorptionskaeltemaschinen
DE632497C (de) Kontinuierlich arbeitender Absorptionskaelteapparat
DE102007062343A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Kälteerzeugung nach einem Wasser-Lithiumbromid-Resorptionskälteprozess
DE479420C (de) Absorptionskaelteapparat
DE485656C (de) Verfahren zur Kaelteerzeugung durch Kompression und Absorption
DE472291C (de) Verfahren zum Kuehlen von heiss hergestellten Gasen mit Hilfe einer Absorptionskaeltemaschine
AT218209B (de) Wärmeaustauscher, insbesondere Warmwasserbereiter
DE1933086C3 (de) Abtaueinrichtung für Absorptionskältemaschinen mit ununterbrochenem Betrieb
DE481607C (de) Verfahren zum Betriebe von Absorptionskaelteapparaten fuer Dauerbetrieb mit druckausgleichendem Hilfsgas
DE575405C (de) Absorptionsmaschine
DE597958C (de) Verfahren zum Betriebe von Absorptionskaelteapparaten
AT126813B (de) Kühlvorrichtung für den Kocherabsorber einer periodisch arbeitenden Absorptionskältemaschine.
DE659884C (de) Verfahren zur Herstellung von fluessiger Luft oder fluessigem Sauerstoff