AT154276B - Absorptionskältemaschine. - Google Patents

Absorptionskältemaschine.

Info

Publication number
AT154276B
AT154276B AT154276DA AT154276B AT 154276 B AT154276 B AT 154276B AT 154276D A AT154276D A AT 154276DA AT 154276 B AT154276 B AT 154276B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
absorption
absorber
machine according
solution
concentration
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Platen Munters Refrigeratimg S
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Platen Munters Refrigeratimg S filed Critical Platen Munters Refrigeratimg S
Application granted granted Critical
Publication of AT154276B publication Critical patent/AT154276B/de

Links

Landscapes

  • Sorption Type Refrigeration Machines (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Absorptionskältemaschine. 



   Eine der Ursachen des geringen Wirkungsgrades von Absorptionskältemaschinen besteht darin, dass die latente Absorptionswärme von 1 kg gasförmigem Ammoniak in Wasser viel   grösser   ist, als die Verdampfungswärme von 1 kg wasserfreiem, flüssigen Ammoniak ; so sind zur Erzeugung von 1 kg   Ammol1iakdampf   durch Verdampfung in einem Heizkessel nahezu   450 kg-Kalorien nötig, währehd   1 kg verdampfendes Ammoniak praktisch nur 250 kg-Kalorien absorbieren kann. 



   Dieser niedrige Wirkungsgrad kann dadurch verbessert werden, dass von einer Verflüssigung des Ammoniaks abgesehen wird, indem statt eines Kondensators ein zweiter Absorber (Resorber) gewählt und dem Verdampfer statt flüssigem Ammoniak eine starke   Ammoniakwasserlösung   aus diesem zweiten Absorber zugeführt wird. Eine solche Maschine (Resorptionsmaschine) hat somit zwei Absorber mit verschiedenen   Ammoniakdrücken   und zwei Gefässe mit verschiedenen Ammoniakdrücken, denen Wärme verschiedener Temperatur zugeführt wird. Bei einer solchen Einrichtung musste bei den üblichen Maschinen mit zwei Pumpen und zwei Druckreglern gearbeitet werden.

   Ein solcher Kreislauf ist für gewöhnliche Absorptionsmaschinen bekannt und eine gleiche Methode wurde auch für die üblichen Kompressionsmaschinen vorgeschlagen und ausgeführt, wobei jedoch der Kompressor statt auf den Verflüssigungsdruck des Ammoniaks, nur auf irgendeinen Druck verdichtet und sohin nur die Absorption des Ammoniaks in einem Absorber unter Bildung einer starken   Lösung   erhalten wird. 



   Bei beiden Maschinenarten wird aus dieser starken Lösung von Ammoniak in Wasser, die als starke Amoniakflüssigkeit bezeichnet werden mag, das in ihr enthaltene Ammoniak bei niedrigem Druck und bei niedriger Temperatur in der Kühlschlange verdampfen. 



   Die Absorptionskältemaschine nach der Erfindung arbeitet nach dem vorerwähnten Prinzip, kann aber kontinuierlich ohne irgendwelche mechanische Einrichtungen, ohne jegliche Druckdifferenz, u. zw. bei jedem gewünschten Druck-auch bei   atmosphärischem-betrieben   werden und ergibt einen höheren Wirkungsgrad als die üblichen   Absorptionskältemaschinen.   



   Dies wird dadurch erreicht, dass die die Absorptionsflüssigkeit enthaltenden Rohre, Gefässe u. dgl. zu einem einzigen geschlossenen Kreislaufsystem der Absorptionsflüssigkeit verbunden sind, in dem die letztere mindestens vier Konzentrationsgrade annimmt, wobei das Arbeitsmittel (Ammoniak),   das aus der umlaufenden Absorptionslösung in Gasgemisch hinein verdampft, von dieser Absorptionslösung, die vier verschiedene Konzentrationsgrade hat, aber einen einzigen Konzentrationsbereich   darstellt, aus dem Gasgemisch heraus innerhalb der gleichen   Partialdruekzone,   jedoch innerhalb eines andern Temperaturbereiches wie bei der Verdampfung, wieder absorbiert und somit erneut dem Verdampfer zugeführt wird, ohne   auf Koehertemperatur gebraeht Zll   werden. 



     Unter "Konzentrationsbereich" wird   die mittlere Konzentration einer in einem geschlossenen Kreislauf umlaufenden Lösung verstanden. 



   Es waren nämlich bei den bisher bekannten Resorptionsmaschinen stets zwei Umläufe von Absorptionsflüssigkeit von untereinander verschiedener mittlerer Konzentration, somit zwei verschiedene Konzentrationsbereiche, vorhanden, wobei das aus der Absorptionslösung des einen Konzentrationbereiches in Gasgemisch hinein verdampfte Kältemittel von der Absorptionslösung des andern Konzentrationsbereiches aus dem Gasgemisch heraus wieder absorbiert wurde. Demgegenüber erfolgt gemäss der Erfindung die Absorption des verdampften Kältemittels im gleichen Flüssigkeitsumlauf, somit auch im gleichen Konzentrationsbereich. 



    Die in Fig. 1 dargestellte Maschine nach der Erfindung besteht aus einem bei 18 elektrisch beheiztem Kocher (Austreiber) 1, in dem Ammoniakdampf aus der Lösung durch Verdampfung erzeugt   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 wird, was wasserfreies Ammoniak bei einer höheren Temperatur   (70-120  C)   ergibt. Dieser Ammoniak- dampf, der durch fliessendes Wasser gekühlt wird und im Vergleich zu dem Partialdruek des Kälte- mittels im Verdampfer (Kühler) 4 und   Absorber 7 den höchsten Druck   hat, geht durch Rohr 2 zu einem
Absorber 3, in dem er bei der Temperatur des Kühlwasser   (20  C)   absorbiert wird.

   Die dabeiim Absorber 3 entstehende starke Lösung geht durch eine Wärmeaustauschvorrichtung 5 hindurch zu einem Ver- dampfer oder Kühler 4, in dem das Ammoniak und auch etwas Wasser bei niedriger Temperatur (10  C oder weniger) und bei niedrigem Partialdruck aus der starken Lösung verdampft, wobei die Druck- ergänzung durch ein inertes Gas geliefert wird. 



   Der im Verdampfer 4 freiwerdende Ammoniakdampf diffundiert in das inerte Gas, das ihn in den zweiten Absorber 7 mitnimmt, wo das Kältemittel bei der höheren Temperatur des Kühlwassers, also in einem andern Temperaturbereich, aber innerhalb der gleichen Partialdruckzone wie im Ver- dampfer 4, von der umlaufenden Absorptionslösung wieder absorbiert wird. Der Partialdruck im
Verdampfer 4 und im Absorber 7 ist jedoch, allein der Anwesenheit des Hilfsgases wegen, niedriger als der Druck, bei dem das Arbeitsmittel (Ammoniak) im Kocher 1 ausgetrieben und im Absorber 3 verflüssigt wird. Um diese Verdampfung und Absorption zu erhalten, wird das inerte Gas einem kräftigen Kreislauf unterworfen, u. zw. durch Erhitzen desselben in einem Rohr 8 und Kühlen in einem
Rohr 9 oder vermittels eines Ventilators 12 (Fig. 2).

   Die Lösung aus dem Verdampfer 4 geht über eine
Leitung 6 zum Kocher 1. 



   Die schwache Lösung aus dem Kocher 1 kehrt zum   Absorber 7 zurück,   u. zw. durch eine Leitung 10 hindurch, die mit der Leitung 6 im   Wärmeaustausch   steht ; die Leitung 6 bildet desgleichen mit der Leitung 5 eine Wärmeaustauschvorrichtung. Die beiden Absorber 3 und 7 stehen unterhalb des Flüssigkeitsniveaus miteinander in Verbindung. 



   Ein Hauptmerkmal dieser Maschine liegt darin, dass nur ein einziger Kreislauf von Absorptionsflüssigkeit an Stelle von zweien vorhanden ist, wodurch sie sich von den   früher   erwähnten Typen von Maschinen unterscheidet, dieser Umstand lässt es zu, dass die Flüssigkeit durch Thermosyphonwirkung - normal oder beschleunigt-in Kreislauf versetzt wird, u. zw. vom Kocher 1 zum Absorber 7, in dem die Lösung Arbeitsmittel (Ammoniak) aus Gasgemisch aufnimmt, von diesem zum Absorber 3, in dem die Flüssigkeit mit dem vom Kocher 1 kommenden Ammoniak von hohem Druck übersättigt wird, und vom Absorber 3 zum Kühler 4, in dem Ammoniak wieder an Gasgemisch abgegeben wird und der als zweiter, bei niedriger Temperatur arbeitender Kocher (Austreiber) angesehen werden kann. 



   Da die beiden Absorber 3 und 7 gleiche Temperatur haben, d. h. gegenüber dem Kocher einerseits und dem Kühler anderseits einen mittleren Temperaturbereich darstellen, und die Flüssigkeit von dem einen Absorber zum andern fliesst, können die beiden Absorber 3 und 7 auch zu einem einzigen vereint werden. Dies kann ausgeführt werden, sofern man nur den Dampf getrennt hält, die Zirkulation der Flüssigkeit aber, wie gezeigt, durch die vorerwähnte   Verbindung ermöglicht,   wobei die Flüssigkeit allmählich angereichert wird und dann zum Verdampfer 4 gelangt, so dass sie also nacheinander alle drei Temperaturbereiche, den hohen, mittleren und tiefen durchläuft. 



     Vom Verdampfer 4 kehrt die Flüssigkeit durch die erste Wärmeaustauschvorrichtung   5, 6hindurch zum Kocher 1 zurück ; die schwache Lösung aus diesem Kocher 1 fliesst zum Absorber 7, wobei in der   Wärmeaustauschvorrichtung   10, 6 Wärme rückgewonnen wird. 



   Der Umlauf des inerten Gases kann, wie aus Fig. 1 ersichtlich, durch Erwärmen desselben im Rohr 8 mittels des im Kocher 1 freiwerdenden Ammoniakdampfes erzielt werden, ohne also hiezu irgendeine andere Wärmequelle benutzen zu müssen. 



   In dieser Maschine befindet sich die Ammoniakflüssigkeit in vier verschiedenen Konzentrationen, die von der ursprünglichen Beschickung abhängen und durch diese und durch Änderung der einzelnen Abmessungen der Maschine gewählt werden können. 



   Es ist daher die erfindungsgemässe Absorptionskältemaschine nicht auf bestimmte Betriebs-   drücke beschränkt, wie die üblichen Maschinen mit Verflüssigung des Ammoniaks, in denen der Druck von der Temperatur des zur Verfügung stehenden Kühlwassers und von den Abmessungen des Konden-   sators abhängt. Bei der Maschine nach der Erfindung kann sich im Gegensatz hiezu im Kocher eine Lösung befinden, die Ammoniak bei   800 C   und bei einer Atmosphäre absolutem Druck abdampft und wobei die Lösung bis zu einem Höchstwert geschwächt wird. Anderseits kann im Verdampfer eine so konzentrierte Lösung vorhanden sein, dass sie bei einer niedrigen Temperatur und bei einem Partialdruck, der nur einen kleinen Bruchteil einer Atmosphäre ausmacht, verdampft.

   Absorptionsmaschinen der beschriebenen Art können daher bei jedem gewünschten Druck betriebsfähig gemacht werden, indem man nur den Rauminhalt des Kochers und des ersten Absorbers im Verhältnis zu den Inhalten des zweiten Absorbers und des Verdampfers entsprechend wählt. 



   Es kann wünschenswert werden, dass zwischen Absorber 7 und Kocher   1 ein   kräftigerer Umlauf stattfindet, als zwischen Absorber 3 und dem Verdampfer 4 ; hiezu kann ein Nebenrohr 11 dienen, das den Absorber 7 und die Leitung 6 zwischen den Rohren 10 und 5 verbindet. Dieses einen Nebenschluss bildende Rohr 11 bewirkt eine Erhöhung des Umlaufes im Kreislauf   1, 10,'i,   6 und eine entsprechend Herabsetzung des Umlaufes im Kreislauf 11, 5,   4,   6. Durch diese   Nebenschlussleitung   11 wird die umlaufende Absorptionslösung in zwei Konzentrationsbereiche aufgeteilt, in denen verschiedene 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Mengen des Lösungsmittels umlaufen.

   Und zwar läuft ein Teil der Absorptionslösung durch den gesamten Konzentrationsbereich aller vier Konzentrationsgrade, während der durch die   Nebenschluss-   leitung 11 gehende Teil nach seiner Sättigung im Absorber 7 bei einem mittleren Konzentrationsgrad abgezweigt wird und einen kleineren Konzentrationsbereich durchläuft. Der Umlauf der Lösung sowohl in dem kleineren Bereich, der aus Kocher 1 und Absorber 7 besteht, als auch der Umlauf in dem gesamten Konzentrationsbereich, der aus Kocher 1, Absorber 7, Absorber 3 und Kühler   4   besteht, wird durch Erwärmen der Lösung in einem aufsteigenden Schenkel des Zirkulationssystems bewirkt. Zweckmässig ist es, diesem aufsteigenden Teil einen geringen Querschnitt zu geben, wie dies insbesondere in der Fig. 2 dargestellt ist. Von dem mittleren Temperaturbereich des.

   Absorbers 7 fliesst also die Absorptionslösung zum hohen Temperaturbereich des Kochers in zwei getrennten Strömen, einerseits durch die   Nebenschlussleitung   11 und anderseits durch den Absorber 3 und den Kühler 4. 



   In Fig. 2 ist eine Maschine dargestellt, bei der der Umlauf des inerten Gases durch einen von aussen angetriebenen Ventilator 12 und der Umlauf der Flüssigkeit durch Flügel13 auf der gleichen Welle gefördert wird.. 



   Das inerte Gas zieht im Gegenstrom durch die   Wärmeaustauschvorrichtung     16,   17, bevor es zum Verdampfer   4   gelangt. Der Kessel wird wie   früher   durch einen Widerstand 18 elektrisch beheizt. 



   Ein Vorteil des Bestehens nur eines Kreislaufs liegt in der Möglichkeit der maximalen Wärmerückgewinnung in den Wärmeaustauschern, da nahezu keine Unterbrechung in der fortschreitenden Erhöhung der Temperatur stattfindet, der die Flüssigkeit im Wärmeaustauscher 6 ausgesetzt ist. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Absorptionskältemaschine, die mit druckausgleichendem neutralen Hilfsgas nach dem Resorptionsprinzip arbeitet, dadurch gekennzeichnet, dass Arbeitsmittel, das aus einer Absorptionslösung heraus in Gasgemisch hinein (in   4)   verdampft, von einer Absorptionslösung desselben Konzentrationsbereiches   innerhalb der gleichen Partialdruckzone, jedoch   innerhalb eines andern Temperaturbereiches wie bei der Verdampfung, aus Gasgemisch heraus   fin   wieder absorbiert und somit erneut dem Verdampfer zugeführt wird, ohne auf Kochertemperatur gebracht zu werden.

Claims (1)

  1. 2. Absorptionskältemaschine nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine zweite Druckzone, in der Arbeitsmittel (in 1) ausgetrieben und (in 3) verflüssigt wird.
    3. Absorptionskältemaschine nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch ein Umlaufsystem für Absorptionslösung, in dem diese der Reihe nach durch den tiefen (4), den hohen (1) und den mittleren (7, 3) Temperaturbereich geführt ist.
    4. Absorptionskältemaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zwischen mehreren Temperaturbereichen umlaufende Lösung einen Kreislauf durchmacht, bei dem sie nacheinander den Raum (7), in dem sie Arbeitsmittel aus Gasgemisch aufnimmt, sodann den Raum (3), in dem sie Arbeitsmittel bei hohem Druck absorbiert, und sehliesslieh den Raum (4), in dem sie Arbeitsmittel an Gasgemisch wieder abgibt, durchströmt 5.
    Absorptionskältemaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, mit mehreren Konzentrationsbereichen, in denen verschiedene Mengen des Lösungsmittels umlaufen, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil der Absorptionslösung den gesamten Konzentrationsbereich (1, 7, 3, 4) durchläuft, während ein anderer Teil bei einer mittleren Konzentration in (7) über (11) abgezweigt wird, so dass er einen kleineren Konzentrationsbereich durchläuft.
    6. Absorptionskältemaschine nach den Ansprüchen 1 bzw. 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil des Umlaufsystems der Absorptionsflüssigkeit, der einen der Absorber enthält, durch eine. Leitung (11)'" überbrückt wird, wodurch ein stärkerer Flüssigkeitskreislauf durch den einen Absorber gegenüber dem durch den andern Absorber (3) erzielt wird.
    7. Absorptionskältemaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet\ dass die Absorptions. flüssigkeit in ihrem Kreislaufsystem mindestens vier Konzentrationsgrade annimmt.
AT154276D 1928-02-18 1928-02-18 Absorptionskältemaschine. AT154276B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT154276T 1928-02-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT154276B true AT154276B (de) 1938-09-10

Family

ID=3647958

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT154276D AT154276B (de) 1928-02-18 1928-02-18 Absorptionskältemaschine.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT154276B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3739831C2 (de) Verfahren zur Wärmeabsorption durch eine Absorptionskältemaschine und Vorrichtung für die Verwendung als Absorptionskältemaschine
DE278076C (de)
EP0597822A2 (de) Mehrstufige Einrichtung mit Arbeitsfluid- und Absorptionsmittel-Kreisläufen, und Verfahren zum Betrieb einer solchen Einrichtung
DE2216204B2 (de) Absorptionskaeltemaschine
DE2216203B2 (de) Absorptionskältemaschine
DE19535840A1 (de) Absorptionskältemaschine und Verfahren zu deren Betrieb
AT154276B (de) Absorptionskältemaschine.
DE2644474C2 (de) Absorptionskältemittel-Gemisch
DE69921871T2 (de) Absorptionskälteanlage mit Kupplung von Kondensat und Lösung
EP0084869B1 (de) Arbeitsmedium für Absorptionswärmepumpen
DE4415199A1 (de) Kälteanlage
EP1596141B1 (de) Arbeitsverfahren einer Sorptionsanlage
DE19535841C2 (de) Vorrichtung zur Klimatisierung
DE491065C (de) Kaelteerzeugungsmaschine nach dem Absorptionsprinzip
EP2762800A1 (de) Absorptionsanlage zum Heizen oder Kühlen eines Trägermediums
DE3615375C2 (de)
DE1751367C (de) Absorptionskälteanlage
DE102011053310B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Kälteanlage und Kälteanlage
DE1501141B2 (de) Mehreffekt absorptionskaeltemaschine
DE511216C (de) Kontinuierlich arbeitender Absorptionskaelteapparat
DE612962C (de) Absorptionskaelteapparat mit indifferentem Gas
AT150463B (de) Verfahren zur Erzeugung von Dampf und Einrichtungen zu seiner Durchführung.
DE1751375C (de) Absorptionskälteanlage
DE1501141C (de) Mehreffekt-Absorptionskältemaschine
DE625571C (de) Verfahren zum Betriebe von Absorptionskaelteapparaten