DE2639187B2 - Verfahren zur Nutzung von Abwärme - Google Patents

Verfahren zur Nutzung von Abwärme

Info

Publication number
DE2639187B2
DE2639187B2 DE2639187A DE2639187A DE2639187B2 DE 2639187 B2 DE2639187 B2 DE 2639187B2 DE 2639187 A DE2639187 A DE 2639187A DE 2639187 A DE2639187 A DE 2639187A DE 2639187 B2 DE2639187 B2 DE 2639187B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
methanol
waste heat
fluid
internal combustion
turbine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2639187A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2639187A1 (de
DE2639187C3 (de
Inventor
Karl Dipl.-Ing. Dr. 8980 Oberstdorf Braus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2639187A priority Critical patent/DE2639187C3/de
Priority to JP10352377A priority patent/JPS5329437A/ja
Publication of DE2639187A1 publication Critical patent/DE2639187A1/de
Publication of DE2639187B2 publication Critical patent/DE2639187B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2639187C3 publication Critical patent/DE2639187C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N5/00Exhaust or silencing apparatus combined or associated with devices profiting by exhaust energy
    • F01N5/02Exhaust or silencing apparatus combined or associated with devices profiting by exhaust energy the devices using heat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K23/00Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids
    • F01K23/02Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled
    • F01K23/06Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled combustion heat from one cycle heating the fluid in another cycle
    • F01K23/065Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled combustion heat from one cycle heating the fluid in another cycle the combustion taking place in an internal combustion piston engine, e.g. a diesel engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K25/00Plants or engines characterised by use of special working fluids, not otherwise provided for; Plants operating in closed cycles and not otherwise provided for
    • F01K25/08Plants or engines characterised by use of special working fluids, not otherwise provided for; Plants operating in closed cycles and not otherwise provided for using special vapours
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P9/00Cooling having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P7/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G5/00Profiting from waste heat of combustion engines, not otherwise provided for
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)

Description

15
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Energiegewinnung aus Abwärme, insbesondere aus dem Kühlmittel und/oder den Abgasen von Brennkraftmaschinen, bei dem man Abwärme auf ein in einem geschlossenen System kreisendes Fluid fiberträgt, das Fluid in einer Turbine entspannt, daran anschließend kondensiert und nach Komprimierung wieder der Wärmeübertragung zuführt
Mit einem derartigen Verfahren ist es möglich, Abwärme aus irgendwelchen Prozessen, wie sie beispielsweise in Brennkraftmaschinen oder in chemischen Reaktoren auftreten, für eine zusätzliche Energiegewinnung zu nutzen, anstatt sie in die Umgebung abzuführen.
Für diesen Zweck ist es bekannt (US-PS 31 81 308) das Fluid eines Kühlsystems einer Brennkraftmaschine für einen Kälteprozeß zu verwenden, bei dem ein Teil des durch die Maschine vorgewärmten Fluids, ein herkömmliches Kältemittel, durch die Abgase der Maschine überhitzt wird, daran anschließend in einer Turbine entspannt, in einem von der Turbine getriebenen Kompressor verdichtet anschließend in einem Kühler kondensiert und zurück in den Motor gepumpt wird, wo der Teilkreisprozeß von neuem beginnt Mit dem anderen Teil des Fluids wird ein Zusatzkreislauf für ein Air-Conditioning-System betrieben, bei dem auf bekannte Weise in einem Verdampfer das entspannte Fluid der Umgebung Wärme entzieht
Die für diesen Kälteprozeß verwendbaren üblichen Kältemittel haben sämlich eine sehr niedrige Siedetem- « peratur und Verdampfungswärme von ungefähr 30 bis 40 kcal/kg. Zur Energiegewinnung aus Abwärmen nach dem beschriebenen Kreisprozeß bei: Verwendung üblicher Kältemittel müßte wegen der niedrigen Verdampfungswärmen dieser Kältemittel zudem ein Vielfaches, nämlich etwa das 6- bis 8fache der üblichen Kühlmittelmengen im Kreislauf bewegt werden, wodurch die Anlage und angeschlossene Aggregate aufgebläht und aufwendiger werden, so daß der Energienutzungsgrad des Prozesses, bezogen auf die zur Verfügung stehende Energie, zudem sehr klein würde. Weiterhin ist nachteilig, daß die üblichen Kältemittel bei den auftretenden Temperaturen, insbesondere bei der Überhitzung durch Abgase, unstabil sind und chemisch zerfallen, was insbesondere in Gegenwart von Eisen bzw. Stahl eine Gefährdung der Kühlung der Maschine darstellt.
Der Erfindung liegt dementsprechend die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem das im Kreisprozeß verwendete Fluid eine sichere Aufnahme der Abwärme und zugleich einen wirtschaftlichen Betrieb einer Turbine auch bei kleineren Temperaturdifferenzen gewährleistet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß als Fluid Methanol verwendet wird.
Mit Methanol als Kühlmittel z. B. ist eine insbesondere bei Brennkraftmaschinen sichere Wärmeabfuhr gegeben, da bei einem Betriebsdruck von angenommen 10 bar die Siedetemperatur des Methanols auf 1400C ansteigt mithin größer ist als bei der herkömmlichen Kühlflüssigkeit Wasser. Diese Sicherheit wäre auch dann noch gegeben, wenn der Druck nur 5 bar beträgt, da dann die Siedetemperatur immer noch bei 1120C liegt Das Fluid Methanol kann durch das heiße Abgas der Brennkraftmaschine ohne Gefahr des chemischen Zerfalls auf über 300° C heißen Dampf erhitzt und im Kondensator ohne technischen Aufwand auf unter 50° C abgekühlt und größtenteils kondensiert werden, so daß der Wirkungsgrad des Kreisprozesses entsprechend den gegebenen Temperaturen der Abwärme groß wird.
Die Verwendung von Methanol als Kreislauffluid hat ferner den Vorteil, leicht in großen Mengen preiswert zur Verfügung zu stehen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung an Ausführungsbeispielen näher erläutert
F i g. 1 zeigt ein Schema einer Brennkraftmaschine mit angeschlossenem Kreislauf für Abwärmeausnutzung;
Fig.2 zeigt ein Schema mit einem weiteren Ausführungsbeispiel eines Kreislaufs.
In F i p,. 1 Äst eine Brennkraftmaschine 1 dargestellt, die mit Methanol gekühlt wird. Dieses. Methanol strömt in einem geschlossenen Kreislauf aus der Brennkraftmaschine in einen Wärmetauscher 2, in dem das Methanol durch die etwa 450° C heißen Brennkraftmaschinenabgase überhitzt wird. Das Methanol tritt mit einem Druck von etwa 10 bar und einer Temperatur von etwa 285° C aus dem Wärmetauscher aus. Anschließend wird das Methanol in einer Turbine 3 auf 0,25 bar entspannt, verläßt in etwa 'trockengesättigt die Turbine und wird in einem Kondensator 4 kondensiert, der mit Kühlwasser oder Kühlluft in an sich bekannter Weise gekühlt wird. Das wieder verflüssigte Methanol wird in einer Methanolvorla&s 5 gesammelt und durch eine Pumpe 6 wieder in die Bren'i&r^fimaschine zurückgepumpt, wo das Methanol die Maschinenabwärme aufnimmt. Hier beginnt der Kreislauf von neuem.
Das in F i g. 2 gezeigte Schema zeigt im wesentlichen den gleichen Kreislauf wie in Fig. 1, jedoch mit dem Unterschied, daß hier eine herkömmliche Brennkraftmaschine la mit Wasserkühlung vorgesehen ist, von der nur die in etwa 4500C heißen Abgase für die Erhitzung des Methanols des angeschlossenen Kreislaufes benutzt wird. Die Abgase strömen zunächst durch einen Überhitzer 2a, von dort mit niedriger Temperatur zu einem Methanoldruckverdampfer 2b und dann ins Freie. Das Methanol strömt aus dem Methanoldruckverdampfer 2b auf ungefähr 140° C erwärmt in den Überhitzer 2a, wird dort bei 10 bar auf 2850C überhitzt, in einer Turbine 3a bis auf einen Druck von 0,25 bar entspannt, in einem Kondensator 4a kondensiert, einer Methanolvorlage 5a gesammelt und mittels einer Speisepumpe 6a wieder in den Methanoldruckverdampfer 2b gepumpt. Hier beginnt der Kreislauf von neuem.
Der in F i g. 2 gezeigte Kreisprozeß ist vor allem bei bereits bestehenden Brennkraftmaschinen oder auch chemischen Reaktoren, die mit Wasser gekühlt werden, anwendbar.
Das Verfahren ist grundsätzlich überall dort anwendbar, wo große Mengen an Abwärme bei relativ niedrigem Temperaturniveau gegeben sind.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Energiegewinnung aus Abwärme, insbesondere aus dem Kühlmittel und/oder den Abgasen von Brennkraftmaschinen, bei dem man Abwärme auf ein in einem geschlossenen System kreisenden Fluid überträgt, das Fluid in einer Turbine entspannt, daran anschließend kondensiert und nach Komprimierung wieder der Wärmeübertragung zuführt, dadurch gekennzeichnet, daß das Fluid Methanol (CH3OH) ist
DE2639187A 1976-08-31 1976-08-31 Verfahren zur Nutzung von Abwärme Expired DE2639187C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2639187A DE2639187C3 (de) 1976-08-31 1976-08-31 Verfahren zur Nutzung von Abwärme
JP10352377A JPS5329437A (en) 1976-08-31 1977-08-29 Method of energy recovery from waste heat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2639187A DE2639187C3 (de) 1976-08-31 1976-08-31 Verfahren zur Nutzung von Abwärme

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2639187A1 DE2639187A1 (de) 1978-03-23
DE2639187B2 true DE2639187B2 (de) 1978-08-17
DE2639187C3 DE2639187C3 (de) 1979-04-19

Family

ID=5986802

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2639187A Expired DE2639187C3 (de) 1976-08-31 1976-08-31 Verfahren zur Nutzung von Abwärme

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS5329437A (de)
DE (1) DE2639187C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0050311A2 (de) * 1980-10-18 1982-04-28 Günter Dipl.-Ing. Schönnenbeck Verfahren zur Leistungserhöhung bzw. Verringerung des Energieeinsatzes bei Wärmekraftmaschinen durch Nutzung der Verlustwärmen

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5090371A (en) * 1990-05-25 1992-02-25 Volkswagen Ag Evaporative cooling system
ATE165424T1 (de) * 1993-08-09 1998-05-15 Livien Domien Ven Dampfkraftmaschine
BE1007435A3 (nl) * 1993-08-09 1995-06-13 Ven Livien Domien Dampkrachtinrichting.
EP1053438B1 (de) * 1998-02-03 2002-07-24 Miturbo Umwelttechnik GmbH & Co. KG Verfahren und vorrichtung für wärmetransformation zur erzeugung von heizmedien
US6393840B1 (en) * 2000-03-01 2002-05-28 Ter Thermal Retrieval Systems Ltd. Thermal energy retrieval system for internal combustion engines
PL351011A1 (en) * 2001-12-03 2003-06-16 Bogdan Bukowski Method of and apparatus for recuperating heat produced by a combustion engine, in particular a motor-car one
US7013644B2 (en) 2003-11-18 2006-03-21 Utc Power, Llc Organic rankine cycle system with shared heat exchanger for use with a reciprocating engine
DE102006052906A1 (de) * 2006-11-08 2008-05-15 Amovis Gmbh Arbeitsmedium für Dampfkreisprozesse
US8407999B2 (en) * 2008-09-30 2013-04-02 The United States Of America, As Represented By The Administrator Of The U.S. Environmental Protection Agency Efficiency turbocharged engine system with bottoming cycle, and method of operation
DE102010023174A1 (de) 2010-06-09 2011-12-15 Georg Beckmann Verfahren und Einrichtung zur Nutzung der Abwärmen von Verbrennungskraftmaschinen mittels eines Dampfkreislaufes
WO2012069932A2 (en) 2010-08-26 2012-05-31 Michael Joseph Timlin, Iii The timlin cycle- a binary condensing thermal power cycle
EP2438982A1 (de) * 2010-10-06 2012-04-11 Silicon Fire AG Verfahren zur Bereitstellung und zum Einsetzen eines Alkohols und Verwendung des Alkohols zur Wirkungsgrad- und Leistungssteigerung einer Verbrennungskraftmaschine
JP6360835B2 (ja) * 2012-10-17 2018-07-18 ノアグレン リミテッド 乗物の廃熱回収システム

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0050311A2 (de) * 1980-10-18 1982-04-28 Günter Dipl.-Ing. Schönnenbeck Verfahren zur Leistungserhöhung bzw. Verringerung des Energieeinsatzes bei Wärmekraftmaschinen durch Nutzung der Verlustwärmen
EP0050311A3 (de) * 1980-10-18 1982-10-27 Günter Dipl.-Ing. Schönnenbeck Verfahren zur Leistungserhöhung bzw. Verringerung des Energieeinsatzes bei Wärmekraftmaschinen durch Nutzung der Verlustwärmen

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5329437A (en) 1978-03-18
DE2639187A1 (de) 1978-03-23
DE2639187C3 (de) 1979-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008045450B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines thermodynamischen Kreislaufes sowie thermodynamischer Kreislauf
DE2754626C2 (de) Mit einer Energiequelle relativ niedriger Temperatur, insbesondere Solarenergie, arbeitende Kälteanlage
DE2639187C3 (de) Verfahren zur Nutzung von Abwärme
DE3739831A1 (de) Waermeabsorptions-verfahren und -vorrichtungen
DE2611890B2 (de) Anordnung zum Umformen von in einem gasförmigen Primärfluid enthaltener Wärme in eine andere Energieart
DE2651900C3 (de) Dampfkraftanlage
DE2929995A1 (de) Verfahren zur umwandlung geringer waermeenergie in mechanische energie in einer turbine zur weiteren verwendung und anlage zur durchfuehrung des verfahrens
DE2904232A1 (de) Verfahren und anlage zur verbesserung des wirkungsgrades von kraftwerken
EP0046196B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer monovalent alternativen Absorptionsheizanlage
EP1038094B1 (de) Mehrstufiger dampfkraft-/arbeitsprozess für die elektroenergiegewinnung im kreisprozess sowie anordnung zu seiner durchführung
DE1551234A1 (de) Verfahren zur Umwandlung von Waerme in mechanische Energie
EP0531293B1 (de) Thermische prozesse des ausdampfens, kondensierens und absorbierens und ihre kombinationen
DE69921871T2 (de) Absorptionskälteanlage mit Kupplung von Kondensat und Lösung
DE2547034A1 (de) Verfahren zur indirekten kuehlung von heissen gasen, insbesondere koksofengasen
DE102016125006A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Prozesskälte und Prozessdampf
EP0626034B1 (de) Dampfkraftanlage
DE3541375A1 (de) Absorptions-kuehlsystem
DE2651888A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur nutzbarmachung von waerme eines waermetraegers niederer temperatur
DE3010343A1 (de) Verfahren zur waermerueckgewinnung aus rauchgasen
EP0955384A2 (de) Verfahren zum Abschrecken von Werkstücken und Wärmebehandlungsanlage zur Durchführung des Verfahrens
DE2219292C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Eindampfen von im Kreislauf geführten Lösungen oder von Meerwasser
DE1576990A1 (de) Im Zweistoffverfahren arbeitende Dampfkraftanlage
DE1123676B (de) Verfahren zur Umsetzung der in Atomreaktoren frei werdenden Waerme in mechanische Energie mit einem dampfgekuehlten Reaktor
DE19845361A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer kombinierten Energieverbundanlage
AT150463B (de) Verfahren zur Erzeugung von Dampf und Einrichtungen zu seiner Durchführung.

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: WIEDEREINSETZUNG IN DEN VORHERGEHENDEN STAND

8330 Complete disclaimer