DE650665C - Verfahren zur Leistungssteigerung eines Quecksilberdampfkessels - Google Patents

Verfahren zur Leistungssteigerung eines Quecksilberdampfkessels

Info

Publication number
DE650665C
DE650665C DEA80287D DEA0080287D DE650665C DE 650665 C DE650665 C DE 650665C DE A80287 D DEA80287 D DE A80287D DE A0080287 D DEA0080287 D DE A0080287D DE 650665 C DE650665 C DE 650665C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mercury
boiler
zirconium
titanium
added
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA80287D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Application granted granted Critical
Publication of DE650665C publication Critical patent/DE650665C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B3/00Other methods of steam generation; Steam boilers not provided for in other groups of this subclass
    • F22B3/02Other methods of steam generation; Steam boilers not provided for in other groups of this subclass involving the use of working media other than water

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Description

  • Verfahren zur Leistungssteigerung eines Quecksilberdampfkessels Gegenstand des Hauptpatents ist ein Verfahren zur Leistungssteigerung eines Ouecksilberdampfkessels, bei dem zum Ouecksilber Oxydbildung verhindernde Stoffe, insbesondere Natrium oder Kalium, beigemengt werden. Diese Stoffe verhindern oder beseitigen die Oxydierung der eisernen Kesselwandungen, mit denen das Quecksilber in Berührung steht. Infolgedessen ergibt sich eine bessere Benetzung der eisernen Innenoberflächen, so daß ein guter Wärmeübergang von den beheizten Kesselwandungen auf das zu verdampfende Quecksilber gesichert ist.
  • Auch der Zusatz von Aluminium, Nickel, Chrom, Magnesium oder Calcium zum gleichen Zweck ist bereits vorgeschlagen worden.
  • Nach der Erfindung wird als Zusatzstoff zum Ouecksilber Titanium oder Zirkonium verwendet. Diese Stoffe sorgen wirksam dafür, daß die eisernen Kesselwandungen von dem Quecksilber gut benetzt werden und beseitigen noch einen weiteren Übelstand, nämlich, sie verhindern völlig das Auflösen des Eisens durch das Ouecks@ilber. Bei den in Ouecksilberdampfkesseln herrschenden hohen Temperaturen von beispielsweise etwa 5.40° C wirkt nämlich das Ouecksilber auf das Eisen der mit ihm in Berührung kommenden Kesselteile auflösend. Als Zusatz zum Ouecksilber bilden die genannten Zusatzstoffe eine dünne, auf der eisernen Kesselwandung festhaftende Schicht. Der Zusatzstoff dringt sogar in die Oberfläche der Kesselwandungen unter Bildung einer Legierung mit dem Eisen der Kesselwandung ein. Die Dicke dieses Überzuges wächst keineswegs wesentlich mit der Menge der hinzugefügten Stoffe. Dieser Umstand ist gerade bei Quecksilberdampfkesseln von besonderer Bedeutung, da die Heizrohre des Kessels außerordentlich eng sind, so daß der Durchgang desf flüssigen Quecksilbers durch die Rohre beträchtlich erschwert wäre, wenn der Durchgangsquerschnitt sich bei Hinzufügung beträchtlicher Mengen des Zusatzstoffes infolge der Zunahme der Stärke ,der von diesen Stoffen gebildeten! Schicht er,.-: heblich verengen würde. Bei Verwendüifg von Zirkonium oder Titanium als Zusatzstƒft, zum Quecksilber ist also unter allen Umstäri-. den gewährleistet, daß sich auf den dein" Quecksilber ausgesetzten Kesselwandungen eine gleichmäßige und sehr dünne Schicht von guter Wärmeleitfähigkeit bildet, so daß ein gleichmäßiger Umlauf des Quecksilbers im Kessel gesichert ist., Die als Zusatz Verwendeten Stoffe, Zirkonium oder Titanium, zeichnen sich ferner besonders vorteilhaft dadurch aus, daß sie nicht in Form von größeren Stücken oxydieren, so daß die Gefahr einer Verstopfung der engen, Strömungswege des Quecksilbers vermindert ist. Ferner ist für diese beiden Zusatzstoffe die Eigenschaft kennzeichnend, daß, sie bereits in sehr kleinen Mengen? wirksam sind. Auf Grund von Versuchen wurde festgestellt, daß das Auflösen von Stahl in dem Quecksilber eines mit einer Betriebstemperatur von etwa 54o° C betriebenen Quecksilberdampfkessels um 5o °/o vermindert ist, wenn dem Quecksilber nur o,oo2 % Gewichtsteile Titanium zugefügt werden. Das Auflösen des Stahls wurde um i oofl/o, d. h. also völlig, verhindert, wenn dem Quecksilber etwa o,oi °/o Titanium zugefügt ,wird. Bei höheren Betriebstemperaturen des Quecksilberdampfkessels müssen etwas größere Mengen von dem Zusatzstoff hinzugefügt werden, damit das Auflösen von Stahl oder Eisen im O_uecksilber verhindert ist. Durch Versuche wurde festgestellt, daß das Auflösen von Stahl bei einem mit einer Temperatur von etwa 632"C betriebenen Quecksilberdampfkessel durch Hinzufügung von 0,007 % Titanium um 50 0/0, dagegen um ioo °/o vermindert, d. h. also völlig beseitigt ist, wenn dem Quecksilber etwa . o,o2 % Titanium zugesetzt werden.
  • Hinsichtlich des Zusatzes von Zirkonium zwecks Verhinderung des Auflösens von Eisen durch das Quecksilber liegen die Verhältnisse gleichartig. Etwas mehr als o,o2 °/o Zirkonium verhindert das Auflösen des Eisens durch das Quecksilber bei 'einer Temperatur von etwa 632° C vollständig. Die schützende Wirkung des Zirkoniums oder Titaniums ist besonders auffällig bei Hinzufügung geringer Mengen dieser Stoffe. Bei Überschreitung bestimmter Mindestmengen dieser Stoffe verbessern sie außerdem die Ngigung des Quecksilbers, die Kesselwandungen zu benetzen. Diese Wirkung macht sich in besonderem Umfang bemerkbar, wenn die Mindestmengen dieser Zusatzstoffe 0,04 % nicht unterschreiten. Die zur Verbesserung der Benetzung notwendige Mindestmenge an Titanium ist etwas geringer als die Mindestmenge an Zirkonium. Wenn die Stoffe in einer die Mind@stmenge nicht unterschreitenden Mepge hin-: zugefügt werden, wirken sie als Oxydbildung stark' verhinderndes Mittel, d. h. es werden _- die an den Wänden des Quecksilberdampfkessels sich bei Berührung mit flüssigem Quecksilber bildenden Ouecks;ilberoxydklumpen entfernt. Diese Fähigkeit der Stoffe Zirkonium oder Titanium ist von besonderer Bedeutung bei solchen Kesseln, deren Quecksilber Natrium als Mittel zur Förderung der Benetzung gnthält. Das sich etwa bildende Natriumoxyd wirkt als Bindemittel für Eisenoxyd, so daß sich Klumpen bilden. Titanium oder Zirkonium besitzt bei den üblichen Kesseltemperaturen eine größere Aufnahmefähigkeit für Sauerstoff als Natrium und Eisen. Durch die Minderung dieser Oxyde, insbesondere des Natriumoxydes, verhindern Titanium oder Zirkonium die Bildung von Klumpen und zerstören etwa vorhandene Klumpen, so daß eine Verstopfung der Heizrohre verhindert und infolgedessen die Möglichkeit der Überhitzung dieser Rohre ausgeschaltet ist. Infolge der Oxydation findet ein Verbrauch des Zusatzstoffes Zirkonium oder Titanium statt, das daher in solchen Mengen hinzugesetzt werden muß, daß sämtlicher Sauerstoff gebunden wird und außerdem' noch ein geringer Überschuß an Zusatzstoff vorhanden ist, so daß noch die durch die Hinzufügung dieses Stoffes beabsichtigte Schutzwirkung eintritt. Unter diesen Gesichtspunkten können die Stoffe Zirkonium oder Titanium als Mittel zum Schutze anderer die Benetzung fördernder Stoffe, z. B. Natrium, Kalium usw., von Bedeutung sein. Zirkonium oder Titanium verhindern einerseits, daß diese Mittel schädliche Oxyde bilden, anderseits sorgen sie für die Beseitigung oder Verringerung etwa bereits vorhandener Oxyde, go daß die die Benetzung der Kesselwandungen seitens des Quecksilbers fördernde Wirkung der anderen Zusatzstoffe Natrium, Kalium usw. aufrechterhalten bleibt.
  • Bei. den üblichen Kesseltemperaturen sind Titanium oder Zirkonium nur schwer löslich im Quecksilber. Durch vergleichende Versuche wurde festgestellt, daß bei Temperaturen von 54o bis 69o° C durchschnittlich io ooo- bis ioo ooomal soviel Aluminium als Zirkonium oder Titanium gelöst werden kann. Dieser Umstand ist von Bedeutung, da hierdurch verhindert wird, daß an irgendeiner Stelle des Kessels eine übermäßig konzentrierte Lösung vorhanden ist. Ferner ist hierdurch eine gleichmäßigere Verteilung der Schutzschicht über die verschiedenen Kesselteile gewährleistet. Infolge der geringen Lösbarkeit von Zirkonium oder Titanium im OOuecksilber leistet der auf den Kesselwandungen gebildete Schutzbelag gegen seine Wiederauflösung einen erheblichen Widerstand, der größer ist als bei Verwendung der bekannten Zusatzstoffe. Auch hierauf ist die gute Schutzwirkung eines aus Zirkonium oder Titanium gebildeten Überzuges zurückzuführen.
  • Da. die Stoffe Zirkonium oder Titanium bei niedrigen Temperaturen nur schwer löslich in Quecksilber sind, kristallisiert beim Abkühlen des Kessels der größte Teil dieser Stoffe aus dem Quecksilber in Form sehr feiner, von dem Quecksilber. gut benetzter Teilchen wieder aus. Dies führt zu einem wichtigen Vorteil, weil diese benetzten Kristallteilchen von dem Sauerstoff nicht angegriffen werden können, der in den Kessel während der Betriebspausen eindringen kann. Im Gegensatz hierzu verbinden sich andere, im Quecksilber leicht lösliche Schutzstoffe, z. B. Aluminium, viel bereitwilliger mit Sauerstoff als Titanium oder Zirkonium,-weil jene Schutzstoffe leichter eine chemische Verbindung eingehen, als daß sie mit einer Quecksilberschicht überzogene Kristallteilchen bilden. _ Die gekennzeichneten Wirkungen der Zusatzstoffe Titanium oder Zirkonium treten in vollem Umfange erst dann ein, wenn diese Stoffe gleichmäßig in der Kesselanlage verteilt sind und die eisernen Kesselwandungen mit einer gleichmäßigen Schicht überzogen haben. Um die Zeit möglichst abzukürzen, die zwischen der Hinzufügung dieser Stoffe und dein Eintritt ihrer vollen Wirksamkeit liegt, d. h. also die Bildung eines Überzuges auf den Kesselwandungen zu beschleunigen, ist nach der. Erfindung ein besonderes Verfahren zur Hinzufügung dieser Stoffe entwickelt. Bevor dieses Verfahren näher beschrieben werden soll, muß noch darauf hingewiesen werden, daß Zirkonium oder Titanium in ihrer handelsüblichen Form nicht chemisch rein und insbesondere mit einer dünnen Oxydschicht bedeckt sind. Wenn der Zusatzstoff in dieser Form dem in einem Quecksilberdampfkessel befindlichen Quecksilber unmittelbar zugeführt wurde, muß offensichtlich eine bestimmte Zeit vergehen, bis die Oxydschicht zerstört ist und die einzelnen Stücke mit dem OOuecksilber in Berührung kommen können. Dieser unerwünschte Zeitverlust ist nach der Erfindung dadurch verringert, daß die Zusatzstoffe vor der Einführung in den Quecksilberdampfkessel in flüssiges Quecksilber getaucht werden. Im Quecksilber befindliche Fremdkörper, deren Oberfläche nicht von dem Quecksilber benetzt ist, können leicht durch den im Kessel erzeugten Dampf mitgerissen werden, während dies bei von dem OOuecksilber benetzten Fremdkörpern nicht der Fall ist, ausgenommen, wenn es sich um flüssige Quecksilberteilchen handelt, die in dem üuecksilberdampf frei schweben. Solche schwebenden Flüssigkeitsteilchen können jedoch durch beliebige Flüssigkeitsabscheider bekannter Bauart entfernt werden. Um das Zirkonium oder Titanium vor der Einführung in den Kessel mit Quecksilber zu benetzen, wird der Stoff zusammen mit einer bestimmten Menge Oüecksilber in einen luftdicht verschließbaren Behälter eingeführt, worauf der Behälter erhitzt wird. Durch den Abschluß der Luft wird die Oxydation der Metalle verhindert. Die Erhitzung des Gemisches bewirkt eine Benetzung des Zusatzstoffes durch das Quecksilber. Diese vorherige Benetzung kann dadurch beschleunigt werden, daß der Stoff Zirkonium oder Titanium dem Quecksilber in pulverförmigem Zustand beigemengt wird. Wie bereits oben erwähnt wurde, sind Titanium oder Zirkonium im Quecksilber nur schwer löslich. Dadurch, daU der Stoff dem flüssigen Quecksilber in Pulverform zugefügt wird, sind die auf die Mengeneinheit des Zusatzstoffes bezogenen Oberflächen, die mit dem flüssigen Quecksilber in Berührung kommen können, sehr groß. Dieser Umstand ist auch dann von Bedeutung, wenn der Zusatzstoff Titanium oder Zirkonium in unbenetztem Zustand unmittelbar in den Quecksilberdampfkessel eingeführt wird, weil dann die Möglichkeit der Verstopfung der engen Durchgangsquerschnitte verringert und erreicht ist, daß das Quecksilber den Zusatzstoff schnell benetzt.
  • Das Vorbenetzen des Zirkoniums oder Titaniums durch das Quecksilber kann ferner durch Umrühren des Quecksilbergemisches beschleunigt werden. Um das Zirkonium vorzubenetzen, werden Quecksilber und Zirkonium zweckmäßig in solchen Mengenverhältnissen vermischt, daß das Gemisch sich in flüssigem Zustand befindet. Dies ist der Fall, wenn achtzehn Gewichtsteile Quecksilber mit einem Gewichtsteil Zirkonium oder Titanium bei einer Temperatur von etwa 5.40° C vermischt werden. Damit während der Vorbenetzung keine Luft und kein Sauerstoff in das Gemisch gelangt, findet der Vorgang zweckmäßig in einem luftdicht abgeschlossenen Behälter statt. Zur Beschleunigung des Verfahrens wird dieser Behälter zweckmäßig während eines Zeitraumes von 5o bis ioo Stunden bewegt, gekippt oder in einem schwenkbaren Ofen aufgestellt, bis alle Teilchen sicher benetzt sind. Nach der Erfindung ist ein besonderes Verfahren entwickelt worden, um das aus Quecksilber und Zirkonium o. dgl. bestehende Gemisch gegen Oxydation zu schützen, d. h. also zu verhindern, daß die Benetzung des Zirkoniums o. dgl. seitens des Quecksilbers rückgängig gemacht wird. Die Anwendung dieses Verfahrens ist insbesondere bei hochangereicherten Gemischen zweckmäßig. Zu diesem Zweck wird nach der Erfindung dem Gemisch aus Quecksilber und Titanium o. dgl. eine geringe Menge Zink, Kupfer oder ein ähnliches Mittel hinzugefügt, das für die Aufrechterhaltung der Benetzung des Titaniums oder Zirkoniums seitens. des Quecksilbers sorgt. Ein Zirkonium- oder Titaniurnteilchen ist hinreichend vorbenetzt, wenn seine Oberfläche in inniger Berührung mit dem Quecksilber steht. Das Quecksilber hat dann ein starkes Haftvermögen an der Oberfläche dieses Teilchens. Die Benetzung der Oberfläche eines solchen Teilchens ist jedoch in der Regel schnell wieder aufgehoben, wenn dieses Teilchen der Luft oder dem Sauerstoff ausgesetzt wird. Diese Wiederaufhebung der Benetzung ist wesentlich verringert, wenn dem Gemisch die obenbezeichneten Mittel beigefügt werden, die für die Aufrechterhaltung der Benetzung sorgen. Die Anwesenheit dieser Stoffe, z. B. Zink, Kupfer o. dgl. gestattet es, das betreffende Teilchen ohne Schaden selbst während einer verhältnismäßig langen Zeit der Luft auszusetzen. Diese besonderen Zusatzstoffe können dem Quecksilber während des Vorbenetzens zugeführt werden, dabei ist folgende Gemischzusammensetzung zweckmäßig: 18 Gewichtsteile Quecksilber, i Teil Titanium und Teil Zink. Dieses Gemisch wird in einem verschlossenen Stahlbehälter innerhalb eines Schwenkofens etwa 5o bis ioo Stunden auf eine Temperatur von etwa 54o° G erhitzt. Die Behälter werden so lange luftdicht verschlossen gehalten, bis das Gemisch in einen Quecksilberdampfkessel gefüllt wird. Es kann dabei vorkommen, daß das v orbenetzte Pulver Klumpen bildet. - Diese Klumpen können jedoch leicht durch Umrühren des Gemisches beseitigt werden, so daß dem Kessel eine gleichstoffige Flüssigkeit zugeführt wird.
  • Auf der Zeichnung -ist ein Quecksilberdampfkessel, bei dem das Verfahren nach der Erfindung zur Anwendung kommt, schematisch dargestellt.
  • Abb. i zeigt einen Teil des Kessels im senkrechten Schnitt.
  • Abb.2 zeigt einen Einzelteil des Kessels im größeren Maßstab und ebenfalls im senkrechten Längsschnitt.
  • Der Quecksilberdampfkessel besteht aus einer eisernen Kesseltrommel io, die mit einer wärriieisolierenden, mit einem Mantel 12 umkleideten Schicht i i bedeckt ist. Die Kesseltrommel wird teilweise mit flüssigem Quecksilber 13 gefüllt, dem die obenbeschriebenen Zusatzstoffe beigemengt werden. - In dem Flüssigkeitsraum der Kesseltrommel ist ein Füllstück 14 angeordnet, das einen Teil der Flüssigkeit zwecks Verringerung der für den Betrieb des Kessels erforderlichen Quecksilbermenge verdrängt. Unten an der Kesseltrommel io sind mehrere eiserne Heizrohre 15 befestigt. Jedes Heizrohr besteht gemäß Abb. 2 aus einem Außenrohr 16, das an der Wand io der Kesseltrommel befestigt ist, und einem inneren Rohr 17, dessen Innenwand 18 mit der Außenwand ig verschweißt ist, so daß ein dampfdichter Raum entsteht. Die Innenwand 18 des Innenrohres begrenzt einen Durchgang 2o, der unten an einen zwischen der Außenwand ig des Innenrohres und dem Außenrohr 16 liegenden Durchtrittsraum 21 angeschlossen ist. In der Kesseltrommel io ist eine Prallplatte 23 angeordnet, in die Hülsen 22 eingelassen sind, die sich in den Raum 2o jedes Heizrohres erstrecken. Während des Betriebes strömt flüssiges Quecksilber aus dem Raum oberhalb der Prallplatte 23 der Kesseltrommel io durch die Rohre 22 in den Raum 2o jedes Heizrohres. Aus dem Raum 2o strömt die Flüssigkeit in den Ringraum 2i, der von dem Außenrohr 16 und der Außenwand ig des Innenrohres gebildet ist. Die Heizrohre und die Kesseltrommel werden beheizt. Die in dem Ringraum 2i befindliche Flüssigkeit wird teilweise verdampft und strömt in die Kesseltrommel. Die Anordnung eines doppelwandigen Innenrohres in jedem Heizrohr verringert die Wärmeübertragung aus dem den Dampfraum bildenden Ringraum 21 auf den Innenraum 2b, der von dem flüssigen Quecksilber durchströmt wird. Infolgedessen entsteht zwischen beiden Räumen ein Druckunterschied, der bewirkt, daß durch beide Räume ein stetiger Kreislauf stattfindet. Der im Kessel erzeugte Dampf wird durch eine Leitung 24 einer Turbine 25 zu-,geführt, deren Abdampf in einen mit einer Kühlvorrichtung 2$ versehenen Kondensator 26 strömt. Das Kondensat gelangt durch, Leitungen 29, 30 in die Kesseltrommel io zurück. .
  • Außer der durch die Kesseltrommel io und deren Heizrohre gebildeten Verdampfungseinrichtung ist noch eine zweite Verdampfungseinrichtung 31 vorgesehen. Diese zusätzliche Verdampfungseinrichtung besteht aus einem oberen Sammelrohr 32, das mittels einer Leitung 33 an den Flüssigkeitsraum der Kesseltrommel io angeschlossen ist. Zu dieser zusätzlichen Verdanipfungseinrichtung gehört ferner ein Fallrohr 34, das an das obere Sammelrohr 32 und an ein unteres Sammelrohr 35 angeschlossen ist und außerhalb der Wand 36 des Feuerraumes liegt. Das untere Sammelrohr 35 ist mit den unteren Enden von Steigrohren 37 verbunden, die innerhalb des Feuerraumes dicht an der Ofenwand 36 angeordnet sind und deren obere, sich durch die Ofenwand erstreckende Enden an das obere Sammelrohr 32 angeschlossen sind. Die Steigrohre 37 bilden einen Feuerschutz für die Ofenwand 36.
  • Das in den Rohren 37 befindliche flüssige Quecksilber wird während des Betriebes des Kessels teils verdampft und teils von dem erzeugten Dampf mitgerissen, so daß es in die obere Sammelleitung 32 gelangt. Der erzeugte Dampf wird durch die Leitung 33 in die Kesseltrommel io übergeführt, während die Flüssigkeit wieder von neuem einen Kreislauf durch die Fallrohre 34 und die Steigrohre 37 beginnt. Damit sich die durch die Steigrohre 37 in das Sammelrohr 32 gelangende Flüssigkeit nicht mit dem durch die Fallrohre 34 nach unten strömenden flüssigen Quecksilber vermengt, ist in dem Sammelrohr 37 eine Trennwand 38 angeordnet.
  • Zur Einführung der Zusatzstoffe in das Quecksilber ist an das Fallrohr 34 ein Rohr .4o angeschlossen, in das unten ein Ventil 41 und oben ein Ventil 4,2 eingeschaltet ist. Das Rohr 4o mündet in einen Trichter 43. Während des Betriebes wird zwecks Einführung der Zusatzstoffe zunächst das Ventil 42 geöffnet, worauf die Zusatzstoffe in das Rohr 40 gelangen. Hierauf wird das Ventil 42 wieder geschlossen und anschließend das Ventil 41 geöffnet, so daß die Zusatzstoffe in das Fallrohr 34 strömen und auf diese Weise in den Kreislauf gelangen. Damit keine großen Klumpen in den Kessel gelangen, ist am unteren Ende des Trichters 43 ein Sieb 44 angeordnet.
  • Wenn Zirkonium oder Titanium in pulverförmigem Zustand dem Quecksilber beigeinengt wird, hat der Stoff das Bestreben, oben auf dem Quecksilber zu schwimmen, so daß infolge des geringeren Gewichtes des Zusatzstoffes Schwierigkeiten bei der Überführung in den Kessel auftreten. Diese Schwierigkeiten sind durch Anordnung eines Behälters 4.5 beseitigt, der flüssiges Quecksilber 46 enthält und mittels einer Leitung 47 an den Trichter 43 angeschlossen ist. In der Leitung 4.7 befindet sich ein Ventil 48. Während der Beimengung von Titanium- oder Zirkoniumpulver werden die Ventile 48 und 4.2 geöffnet, so daß die Zusatzstoffe durch das aus dem Behälter ausströmende flüssige Quecksilber in das Rohr .4o mitgerissen werden. Zweckmäßig wird dafür gesorgt, daß das im Behälter 45 befindliche Quecksilber wasserfrei ist. Zu diesem Zweck. ist in dem Behälter 46 ,eine von Heißdampf durchströmte Rohrschlange 49 angeordnet, die das im Quecksilber befindliche Wasser verdampft und ausscheidet. Es ist unter allen Umständen dafür zu sorgen, daß der Zusatzstoff nicht mit Luft (Sauerstoff) oder Oxyd in Berührung kommt, damit dieser Zusatzstoff in metallisch reinem Zustand in das im Kessel befindliche Quecksilber gelangt. Infolgedessen müssen@sämtliche Teile der Einrichtung sorgfältig abgedichtet sein. Zweckmäßig kann der Kessel bei Betriebspausen mit Wasserstoff oder einem anderen trägen Gas angefüllt werden. Die Erfindung ist nicht nur bei Quecksilberdampfkesseln, sondern auch auf anderen technischen Gebieten anwendbar, wenn es sich darum handelt, Eisen vor der` Auflösung durch, hocherhitztes Quecksilber zu schützen.

Claims (7)

  1. PATPNTANSPRÜCI3E: i. Verfahren zur Leistungssteigerung eines Quecksilberdampfkessels durch Zusatzstoffe zum O_uecksilber nach Patent 595 736, dadurch gekennzeichnet, daß als Zusatzstoff Titanium oder Zirkonium dient.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß auf ioo Gewichtsteile Quecksilber etwa 0,04 Gewichtsteile Titanium oder Zirkonium hinzugefügt werden.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch z und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Zusatzstoff dem Quecksilber in pulverförmigem Zustand beigemengt wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der zweckmäßig pulverförmige Zusatzstoff vor der Einführung in den im Betrieb befindlichen Quecksilberdampfkessel mit flüssigem OOuecksilber befeuchtet und durchmischt wird und dann dieses Gemisch unter ständiger Bewegung in einem luftdicht abgeschlossenen Gefäß erhitzt wird.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch i bis . dadurch gekennzeichnet, daß zu dem mit Titanium oder Zirkonium vorbehandelten Quecksilbergemisch noch Zink und Kupfer hinzugefügt werden.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das vorbehandelte Gemisch aus 18 Teilen Quecksilber, i Teil Zirkonium oder Titanium sowie einem Bruchteil von i Teil Zink und Kupfer besteht.
  7. 7. Vorrichtung zur Einführung des Gemisches nach Anspruch i bis 6 in den Quecksilberdampfkessel, dadurch gekennzeichnet, daß außerhalb des Kessels ein mittels einer absperrbaren Rohrleitung (40, 47) an ein Fallrohr (3.4) des Kessels angeschlossener Behälter (45) für dem Kessel zuzusetzendes Quecksilber vorgesehen ist, das auf seinem Wege durch die Rohrleitung einen Trichter (43) durchströmt, in den der Zusatzstoff in pulverförmigem Zustand eingefüllt wird. B. ' Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (45) mit einer-Heizvorrichtung (49) ausgerüstet ist.' 9. Vorrichtung nach Anspruch 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daB. der Trichter (43) hinter der Einmündungsstelle des Quecksilbers mit einem Sieb (44) abgedeckt ist.
DEA80287D 1935-11-08 1936-08-21 Verfahren zur Leistungssteigerung eines Quecksilberdampfkessels Expired DE650665C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US650665XA 1935-11-08 1935-11-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE650665C true DE650665C (de) 1937-09-27

Family

ID=22060106

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA80287D Expired DE650665C (de) 1935-11-08 1936-08-21 Verfahren zur Leistungssteigerung eines Quecksilberdampfkessels

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE650665C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1262319C2 (de) Verfahren zur Behandlung von Metallschmelzen
CH441924A (de) Gegenstand, der einen Grundmetallkörper aufweist, der einen fest damit verbundenen Schutz-Überzug trägt, und Verfahren zu dessen Herstellung
DE650665C (de) Verfahren zur Leistungssteigerung eines Quecksilberdampfkessels
DE2331177A1 (de) Verfahren zur bildung von oberflaechendiffusionslegierungen auf der innenwand von hohlkoerpern
DE2164707A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Raffination von Zirkontetrachlorid mit einem vergleichsweise hohen Gehalt an Hafniumtetrachlorid
DE1006400B (de) Mit Fuellkoerpern versehener Turm fuer die Absorption von Chlorwasserstoff aus Gasen
DE805280C (de) Waermeaustauscher fuer Heissdampfkuehler
DE499657C (de) Brenner fuer die unmittelbare Einfuehrung von Verbrennungsgasen in zu erhitzende Fluessigkeiten
DE431313C (de) Umhuellte Elektrode fuer elektrische Lichtbogenschweissung von Gusseisen
AT108898B (de) Verfahren zum Oxydationsschutz und zum Desoxydieren von gegenüber Kohlenstoff indifferenten, schmelzflüssigen Metallen oder Legierungen.
DE2344394A1 (de) Verfahren zur beschichtung eines traegermetalls mit einer eine schuetzende und/ oder katalytische aktivitaet aufweisenden schicht und verwendung des mittels dieses verfahrens beschichteten traegermetalls zur thermischen spaltung von kohlenwasserstoffgemischen
DE739439C (de) Einrichtung zur Erzeugung von Schutzgas fuer Blankgluehzwecke
DE601328C (de) Aluminiumlot
DE528678C (de) Verfahren zur Gewinnung von Eisen aus Erzen, Schlacken oder anderen eisenhaltigen Stoffen
DE413691C (de) Desoxydieren von gegenueber Kohlenstoff indifferenten Metallen
AT155304B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen des Sauerstoffes aus Gasgemischen.
DE488986C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Essigsaeure
AT205752B (de) Nickel-Molybdän-Legierung
DE401779C (de) Verfahren, die Innenwandungen eiserner Hohlkoerper oder Gefaesse, die wechselnden Temperaturen ausgesetzt sind, vor Rost zu schuetzen
DE706112C (de) Verfahren zum Chromieren von Gegenstaenden aus Eisen und Stahl
DE939146C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verhuetung oder Beseitigung von Krusten in Tauchbrennern
DE608364C (de) Einrichtung fuer mittelbare Waermeuebertragung
DE608216C (de) Verfahren zur Einfuehrung von stahlbildenden Zusaetzen in das aluminogenetische Eisen bei der aluminothermischen Schweissung
DE939067C (de) Ummantelte Elektroden mit rost-, saeure- und hitzebestaendigen, insbesondere mit austenitischen Kerndraehten zum selbsttaetigen Schweissen
DE613070C (de) Reinigungsverfahren fuer Quecksilberdampfkessel und Einrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens