CH441924A - Gegenstand, der einen Grundmetallkörper aufweist, der einen fest damit verbundenen Schutz-Überzug trägt, und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

Gegenstand, der einen Grundmetallkörper aufweist, der einen fest damit verbundenen Schutz-Überzug trägt, und Verfahren zu dessen Herstellung

Info

Publication number
CH441924A
CH441924A CH1414161A CH1414161A CH441924A CH 441924 A CH441924 A CH 441924A CH 1414161 A CH1414161 A CH 1414161A CH 1414161 A CH1414161 A CH 1414161A CH 441924 A CH441924 A CH 441924A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
tin
coating
nickel
sep
phosphorus
Prior art date
Application number
CH1414161A
Other languages
English (en)
Inventor
Budininkas Pranas
Original Assignee
Gen Am Transport
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gen Am Transport filed Critical Gen Am Transport
Publication of CH441924A publication Critical patent/CH441924A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/01Layered products comprising a layer of metal all layers being exclusively metallic
    • B32B15/013Layered products comprising a layer of metal all layers being exclusively metallic one layer being formed of an iron alloy or steel, another layer being formed of a metal other than iron or aluminium
    • B32B15/015Layered products comprising a layer of metal all layers being exclusively metallic one layer being formed of an iron alloy or steel, another layer being formed of a metal other than iron or aluminium the said other metal being copper or nickel or an alloy thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C19/00Alloys based on nickel or cobalt
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/06Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the deposition of metallic material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/06Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the deposition of metallic material
    • C23C16/08Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the deposition of metallic material from metal halides
    • C23C16/12Deposition of aluminium only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/31Coating with metals
    • C23C18/32Coating with nickel, cobalt or mixtures thereof with phosphorus or boron
    • C23C18/34Coating with nickel, cobalt or mixtures thereof with phosphorus or boron using reducing agents
    • C23C18/36Coating with nickel, cobalt or mixtures thereof with phosphorus or boron using reducing agents using hypophosphites
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/20Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S220/00Receptacles
    • Y10S220/917Corrosion resistant container
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12708Sn-base component
    • Y10T428/12722Next to Group VIII metal-base component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12771Transition metal-base component
    • Y10T428/12861Group VIII or IB metal-base component
    • Y10T428/12937Co- or Ni-base component next to Fe-base component

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)
  • Chemically Coating (AREA)

Description


  Gegenstand, der einen     Grundmetallkörper    aufweist, der einen fest damit verbundenen Schutz  überzug trägt, und Verfahren zu dessen Herstellung    Die Erfindung betrifft einen Gegenstand, der einen       Grundmetallkörper    aufweist, der einen fest damit ver  bundenen Schutzüberzug trägt, und ein.     Verfahren    zur  Herstellung eines solchen Gegenstandes durch Um  wandlung des äusseren Anteils eines auf ein Werkstück  aufgebrachten     Nickel--Phosphor-Überzuges    in eine       Zinn-Nickel-Phosphor-Schicht.     



  Bisher sind Gegenstände auf ihrer     äusseren    Ober  fläche durch chemische     Abscheidung    von     Nickel-Phos-          phor-Überzügen    aus einem     Plattierungsbad,    das     Nik-          kelkationen    und     Hypophosphitanionen    enthält, überzo  gen worden, wobei solche Überzüge besonders vorteil  haft sind, weil sie auf Gegenstände von verschiedener  Grösse, Form, Zusammensetzung und Anordnung auf  getragen werden können.

   Obwohl solche     Nickel-Phos-          phorüberzüge    für verschiedene Verwendungszwecke  eine gute Schutzwirkung     besitzen    und ihre Schutzwir  kung mindestens     dier    von elektrolytisch abgeschiedenen  Nickelüberzügen entspricht, sind Versuche zur Verbes  serung der Schutzeigenschaften dieser Überzüge vor  genommen     worde,    weil derartige     Nickel-Phosphorüber-          züge    auf den verschiedenartigsten     Unterlagematerialien     mit praktisch jeder gewünschten Form leicht hergestellt  werden können.

   Verschiedenartige physikalische Be  handlungsverfahren für     Nickel-Phosphor-Überzüge,     wie die in der     USA-Patentschrift    2 908 419 beschrie  bene Hitzebehandlung, sind z. B. zur Verbesserung der  Schutzeigenschaften vorgeschlagen worden.  



  Der erfindungsgemässe Gegenstand ist dadurch  gekennzeichnet, dass der Schutzüberzug als Ganzes 85  bis 97     Gew.        o/o    Nickel und 3 bis 15     Gew.        o/o    Phosphor  enthält, wobei der     äussere    Anteil des Schutzüberzugs 1  bis 50     Gew.         /o        Zinn,    46 bis 93     Gew.         /o    Nickel     und    3  bis 12     Gew.    % Phosphor enthält.

   Der     Nickel-Phos-          phor-Überzug    wird vorzugsweise durch chemische       Abscheidung    aus einem Nickelkationen und     Hypophos-          phitanionen    enthaltenden     Plattrierungsbad    hergestellt  und     dann    durch eine     Zinndiffusäonsplattierung    modifi  ziert.  



  Der Gegenstand mit     :dem    verbesserten Schutzüber-         zug    der     Erfindung    ist gegenüber basischen, neutralen  und sauren Lösungen korrosionsfester als ein elektroly  tisch abgeschiedener Nickelüberzug,     Nickel-Phosphor-          Überzüge    und elektrolytisch erzeugte Überzüge aus  Nickel und Zinn, die :gemeinsam abgeschieden worden  sind.  



  Eine Ausführungsform des     erfindungsgemässen     Gegenstandes ist ein Tank mit einer     Auskleidung    aus  einer     Nickel-Phosphor-Legierung,    deren Oberfläche,  die dem Tankinhalt ausgesetzt ist,     eindiffundiertes          Zinn;

      enthält, oder ein hohler Behälter, der eine von  einem oder von mehreren Stahlblechen, die an den  anstossenden Rändern dicht miteinander verbunden  sind, begrenzte Wandung und eine glatte, ununterbro  chene, nahtlose und praktisch homogene durch Hitze  gehärtete Schicht aus einem festen Material, das mit  den inneren Oberflächen des     Bleches    oder .der Bleche  und der Verbindungsstelle oder den     Verbindungsstellen     innig verbunden ist und diese bedeckt, aufweist, wobei  diese Schicht aus einem Nickelkationen und     Hypo-          phosphitanionen        enthaltenden    Planierungsbad abge  schieden worden ist und der     äussere    Anteil dieses  Schutzüberzugs Zinn,

   Nickel und Phosphor enthält,  wobei das Zinn in diesen     Nickel-Phosphor-Überzug     eindiffundiert ist und dieser     Zinn-Nickel-Phosphor-          Überzug    ferner eine Auskleidung für diesen: Behälter  darstellt, die .gegenüber der korrodierenden Einwirkung  durch gebräuchliche Säuren, Basen und andere  Reagenzien widerstandsfähiger als ein elektrolytisch  abgeschiedener Nickelüberzug oder der     Nickel-Phos-          phor-Überzug    ist.  



  Das erfindungsgemässe Verfahren ist dadurch     ge-          kennzeichnet,    dass man den Überzug auf eine Tempe  ratur oberhalb .des Schmelzpunktes von Zinn und     un,          terhalb    des Schmelzpunktes des     Nickel-Phosphor-          Überzuges    erhitzt und     gleichzeitig    eine Zinnverbindung  auf der     äusseren    Oberfläche des erhitzten Überzuges zu  metallischem Zinn reduziert und     .dass    Zinn in .den     äus-          seren    Anteil des Überzuges diffundieren lässt,

   wobei  das Zinn auf der     äusseren        Oberfläche        des        Überzuges         pro Zeiteinheit in einer solchen Menge gebildet wird,  die nicht grösser ist als     die    Menge des Zinns, die in der  gleichen     Zeiteinheit    in den äusseren Anteil des     überzu-          ges        hineindiffundiert.     



  Weitere Ziele der vorliegenden Erfindung gehen  aus der folgenden Beschreibung     in.        Verbindung    mit den  Zeichnungen hervor; in letzteren ist:       Fig.    1 ein Querschnitt durch einen typischen Ge  genstand der Erfindung, der nach dem Verfahren der  Erfindung überzogen werden kann     und    aus einem     Un-          terlagemetall,    wie Eisen oder dergleichen besteht;

         Fig.    2 ein der     Fig.    1 entsprechender     Querschnitt     und zeigt eine chemisch     aufgebrachte        Nickelplattierung     auf der oberen Oberfläche des     Unterlagemetalls;

            Fig.    3 ein der     Fig.2        entsprechender    Querschnitt  und zeigt auf der chemisch abgeschiedenen     Nickelplat-          tierung    eine durch Diffusion hergestellte     Zinnplattie-          rung    auf der äusseren Haut, die nach dem vorgeschla  genen     Verfahren    hergestellt worden ist;

         Fig.    4 ein der     Fig.3        entsprechender        Querschnitt     und zeigt in     vergrössertem    Massstab .den nach der be  vorzugten Ausführungsform hergestellten Überzug,  wobei der     äussere    Hautanteil des Überzuges in drei  einzelne Schichten zerlegt worden ist;

         Fig.    5 eine     teilweise        schematische        und        teilweise        im     Querschnitt dargestellte Ansicht einer Vorrichtung, die       zur    Ausführung des     Verfahrens        und    zur     Herstellung     eines Gegenstandes mit dem erfindungsgemäss vorge  schlagenen.

   Schutzüberzug .geeignet ist;       Fig.    6 eine graphische Darstellung, in der die Be  ziehung zwischen     Abscheidungszeit    von     Zinndiffusions-          überzügen    auf     Nickel-Phosphor-Überzügen    und der  berechneten Dicke der     Diffusionsüberzüge    für drei ge  trennte Kombinationen von Verfahrensveränderlichen  gezeigt sind;

         Fig.    7 eine graphische Darstellung, die die Bezie  hungen zwischen der berechneten Dicke der     Zinndiffu-          sionsüberzüge    auf den     Nickel-Phosphor-Überzügen    und  dem Volumenverhältnis von Stickstoff zu Wasserstoff  in dem reduzierenden Gas zeigt;       Fig.    8 eine teilweise im     Querschnitt    gezeigte und  teilweise schematische Ansicht einer Ausführungsform,  die zur Herstellung eines     Schutzüberzugs    gemäss. der  Erfindung in einem hohlen Gegenstand verwendet wer  den kann, der aus verschiedenen getrennten Stücken  hergestellt worden ist;

         Fig.    9 eine Seitenansicht eines Eisenbahntankwa  gens, dessen Tankkörper eine     erfindungsgemäss    vorge  schlagene Auskleidung aufweist;       Fig.    10 eine stark vergrösserte Teilansicht eines  Anteils der     Tankwandung    in Richtung der Pfeile längs  der Linie 10-10 von:     Fig.    9; und       Fig.    11 eine stark     vergrösserte    Teilansicht eines  anderen Anteils der Tankwandung in Richtung der  Pfeile längs der Linie 11-11 von     Fig.    9.  



       In.        Fig.    1 der Zeichnung ist ein mit der Bezugszahl  10     versehener    Gegenstand gezeigt, der aus einem     Un          terlagemetall,    z. B. Eisen oder dergleichen, bestehen  kann. Erfindungsgemäss wird der     Nickel-.Phosphor-          Schutzüberzug    darauf erzeugt, worauf nach .der Hitze  behandlung der in     Fig.    2 gezeigte Gegenstand     erhalten     wird, bei dem sich eine chemisch abgeschiedene     Nik-          kelplattierungsschicht    22,     die    z.

   B. 92     Gew.        o/o    Nickel  und 8     Gew.        o/o    Phosphor enthält, auf der freiliegenden  Oberfläche des     Unterlagemetalls    10 befindet, die d     :

  urch     eine dazwischenliegende Legierungsschicht 21, die im  wesentlichen aus Eisen, Nickel und Phosphor besteht,    innig darauf gebunden     ist.    Die äussere Haut der che  misch abgeschiedenen.     Nickelplattierungsschicht    22  weist aufgetragenes und     eindiffundiertes    Zinn auf,  wobei.

   der in     Fig.    3     gezeigte    neue Gegenstand 30 erhal  ten wird, der auf seiner äusseren Oberfläche     eine     Legierungsschicht 31 aus der     Zinn-Nickel-Phosphor-          Legierung    mit     einem    wechselnden     Zinngehalt    aufweist,  und wobei das Zinn an der äusseren Oberfläche kon  zentrierter ist und gegen die Schicht 22 eine     allmählich     geringer werdende     Konzentration        aufweist.    Die     Legie-          rungsschicht    31     kann    z.

   B. eine     durchschnittliche    Zu  sammensetzung von etwa 45     Gew.        o/o    Zinn, 51     Gew.        o/o     Nickel und 4     Gew.    % Phosphor aufweisen, wobei die       Korrosionsfestigkeit    des neuen Gegenstandes 3,0 der  des in     Fig.    2 gezeigten Gegenstandes 20 überlegen ist.

    Unter     bestimmten    Verfahrensbedingungen und nach  einer bevorzugten     Ausführungsform    der     Erfindung     kann die     Zinndiffus:ionsplattierungsaussenhaut    31 von       Fig.3    derart umgewandelt werden, dass     tatsächlich     drei getrennte und sich unterscheidende Schichten er  halten werden, die in     Fig.4    an dem Gegenstand 40  schematisch gezeigt sind. Der Gegenstand 40 besteht  z. B. aus     einem    Grundmetall 10, auf dem eine     Legie-          rungszwischenschicht    (z.

   B.     Grenzflächenlegierungs-          schicht)    21 liegt, die eine Stärke von etwa 0,005     mm     aufweist und im wesentlichen aus Eisen, Nickel und  Phosphor besteht. Auf der Legierungsschicht 21     befin-          det    sich     die    chemisch abgeschiedene     Nickelplattie-          rungslegierungsschicht,    die eine Dicke von etwa  0,0356 mm aufweist und die die typische Zusammen  setzung von 92     Gew.        1/o    Nickel und 8     Gew.        (l/o    Phos  phor hat.

   Auf der Legierungsschicht 22 ist die Schicht  31 angeordnet, zu der tatsächlich drei getrennte  Schichten gehören, und zwar eine Aussenschicht 41  mit einer Dicke von etwa 0,00635 mm, die im wesent  lichen aus Zinn besteht, eine Zwischenschicht 42 mit  einer Dicke von etwa     0,0.038        mm,    die aus der in     Zinn     verteilten     Nickel-Phosphor-Nickel-Plattierungslegierung     besteht, und eine untere Schicht 43 mit einer Dicke  von etwa 0,0076 mm, .die in der     Nickel-Phosphor-Nik-          kel-Plattierungslegierung    verteiltes Zinn enthält, wobei  die drei Schichten 41,

   42 und 43 den drei     verschiede-          neu    Phasen des     Zinn-Nickel-Phosphor-Systems    ent  sprechen.  



  Es ist gefunden worden, dass die     Schutzschichten     des in     Fig.    3 gezeigten     Gegenstandes    30 und die oben  angegebenen Ziele und     Vorteile    nach einem Verfahren  erhalten werden können,

   bei dem zunächst auf der  Oberfläche des     Unterlagemetalls    10 durch chemische       Abscheldung    aus einem Nickelkationen und     Hypophos-          phitanionen    enthaltenden     Plattierungsbad    ein Nickel  Phosphor-Nickel-Plattierungsüberzug erzeugt und     dann     die äussere Haut des Überzugs durch gleichzeitiges       Abscheiden    von metallischem Zinn auf der äusseren  Oberfläche und     Eindiffundieren    und Legieren des  Zinns in die äussere Haut des     Überzugs    in eine     Zinn-          Nickel-Phosphorlegierung    umgewandelt wird.

   Das Zinn  wird auf der     Nickel-Phosphor-Legierung    vorzugsweise  nach     einem    Verfahren abgeschieden, bei dem der  Überzug auf eine Temperatur oberhalb des Schmelz  punktes von     Zinn,    aber unterhalb des Schmelzpunktes  des     Nickel-Phosphor-Überzugs    erhitzt und eine Zinn  verbindung auf der äusseren Oberfläche des erhitzten       Überzugs    zu metallischem Zinn reduziert wird:.

   Als  Zinnverbindung können :die     Zinnhalogenide,    und zwar  Verbindungen des     2-wertigen    oder     4-wertigen    Zinns,  verwendet werden, wobei vorzugsweise     Zinn-II-chlori:d              verwendet    wird. Die Zinnverbindung wird vorzugs  weise durch     eiin    reduzierendes Gas reduziert, das Was  serstoff enthält und durch Vermischen von Stickstoff  und Wasserstoff, :durch Spalten von Ammoniak oder  durch thermisches Spalten von Naturgas erzeugt wer  den kann.

   Es ist gefunden worden, dass Überzüge mit  verbessertem Aussehen dann erhalten werden, wenn in  dem reduzierenden Gas eine ausreichende Menge Was  serstoff     enthalten    ist, und dass     graue    Zinnüberzüge dann  erhalten werden, wenn das     Volumenverhältnis    von Stick  stoff zu     Wasserstoff        oberhalb    von 3,5 liegt, und     dass          die        zweckmässigeren        halbglänzenden        Zinnabscheidun-          gen    dann erhalten werden,

       wenn    das Volumenver  hältnis von Stickstoff zu Wasserstoff unterhalb von 3,5  liegt, wobei die bevorzugte     Konzentration    dies Wasser  stoffs indem reduzierenden Gas zwischen etwa 25 und  40     Vol.        0/a    liegt. Die Umsetzung erfolgt vorzugsweise  bei einer Temperatur oberhalb des Schmelzpunktes  von Zinn, d. h. von 332  C, und unterhalb des  Schmelzpunktes der     Nickel-Phosphor-Legierung,    d. h.

    von 880  C,     wobei    der bevorzugte Temperaturbereich  zwischen etwa 400 und 630  C liegt und die optimale  Arbeitstemperatur etwa 630  C     beträgt.    Bei der     Aus-          führung    des Verfahrens wird die Zinnverbindung ver  dampft und mit dem reduzierenden Gas vermischt und  dann das erhaltene Gemisch auf die erhitzte     Nickel-          Phosphor-Oberfläche    einwirken .gelassen, wobei die  verschiedenartigen Verfahrensveränderlichen derart  bemessen werden,

   dass die Geschwindigkeit der Ab  scheidung von metallischem Zinn auf der     Nickel-Phos-          phor-Oberfläche    kleiner als die Geschwindigkeit der  Diffusion von metallischem Zinn in den     Nickel-Phos-          phor-Überzug    ist.

   Es hat sich auch als zweckmässig  erwiesen, dass der     Nickel-Phosphor-Überzug    zwecks  Erzielung eines guten Korrosionsschutzes eine ausrei  chende Dicke     besdtzt;    der Überzug sollte vorzugsweise  eine Dicke von mindestens etwa 0,05 mm haben     und          kann    zwecks Erzielung der besten Korrosionsfestigkeit  des erzeugten     Zinn-Nickel-Phosphor-Legierungsüber-          zugs    sogar noch dicker sein.  



  Die     Nickel-Phosphor-Schicht    22 kann mit Hilfe  von     bekannten,    Nickelkationen     und.        Hypophosphitan-          ionen    enthaltenden     Plattierungsbändern    hergestellt wer  den. Das bei     ununterbrochener    Arbeitsweise vorzugs  weise verwendete chemische     Plattierungsbad    besteht  aus einer     wässrigen    Lösung eines     Nickelsalzes,    eines       Hypophosphits,    eines     Komplexbildungsmittels,    das aus  Milchsäure und deren.

   Salzen bestehen kann, und aus  einem Verstärkungszusatz     (exalting    additive), der aus       Propionsäure    und deren Salzen bestehen. kann.. In die  sem     Plattierunigsbad    liegt .die absolute Konzentration  von     Hypophosphitionen    zwischen 0,15 und 1,20     Mol     je Liter, das Verhältnis der     Konzentrationen    von     Nik-          kelionen    zu     Hypophosphitionen    zwischen 0,25 und  1,60, die absolute Konzentration von     Milchsäureionen          zwischen    0,25 und 0,60     Mol    je Liter,

   die     absolute    Kon  zentration von     Propions:äureionen    zwischen 0,025 und  0,060     Mol    je Liter und der     pH-Wert    der Lösung zwi  schen 4,0 und 5,6.  



  Bei der chemischen     Plattierung    der oberen freilie  genden     Oberfläche    des     Unterlagemetalls    10 wird das       Plattierungsbad    ununterbrochen über die freiliegende  Oberfläche und durch die     dazugehörende    ununterbro  chene - nicht     gezeigte    -     Plattierungsvorrichtung    gelei  tet, wobei beim     fortschreitenden    Plattieren des     Plattie-          rungsbad    nach dem in der     USA-Patentschrift     2 717 218 beschriebenen Verfahren ergänzt wird,    damit seine Konzentration praktisch aufrechterhalten  bleibt.

   Bei diesem Verfahren wird die Temperatur des       Plattierungsbades,    das mit .dem     Unterlagemetall    10 in  Berührung kommt, nahe dem     Siedepunkt,    und zwar bei  etwa 99  C gehalten, so dass bei der Herstellung des  Überzuges 22 eine hohe Planierungsgeschwindigkeit  erzielt wird; die     Plattierungsstufe    wird eine angemes  sene Zeit fortgesetzt, damit die gewünschte Dicke des  Überzugs 22 erhalten wird, wobei bei Verwendung des  oben angegebenen     Plattierungsbades    eine     Plattierungs-          geschwindigkeit    von etwa 0,025 mm je Stunde erhalten  wird.

   Die Dicke des Überzugs 22 beträgt     gewöhnlich     mindestens etwa 0,0127 mm und im Durchschnitt etwa  0,025-0,127 mm, wobei eine Dicke von etwa  0,03-0,05 mm allgemein verwendbar ist.  



  Der chemisch     abgeschiedene    Überzug 22 liegt in  Form einer Schicht vor, die mit der Oberfläche des       Unterlagemetalls    10 innig verbunden ist, und besteht  aus einem amorphen festen Material, das im wesentli  chen aus einer     metastabilen,        unterkühlten    Lösung von  Phosphor in Nickel besteht und etwa 88-94     Gew.    %  Nickel und 6-12     Gew.    Klo Phosphor enthält, wobei der  Überzug 22 eine Haftfestigkeit,     Abriebfestigkeit    und  Korrosionsfestigkeit .gegenüber der Einwirkung von  üblichen Säuren, Basen und anderen Materialien be  sitzt,

   die mit     dien    entsprechenden Eigenschaften von  elektrolytisch abgeschiedenem Nickel vergleichbar  sind. Der chemisch abgeschiedene Überzug 22 besitzt  eine Härte, die einer      Vickers -Härtezahl    von etwa  525 entspricht. Der unterschiedliche Gehalt des über  zugs 22 an Nickel und Phosphor     wird    vom     pH-Wert     und - in beschränktem Ausmass - von der Konzentra  tion des     Hypophosphits    in dem     Plattierungsbad    und  auch von der     Konzentration    an     Phosphit    in dem     Plat-          tierungsbad    bestimmt,

   wobei selbstverständlich bei  fortschreitender     Plattierungsumsetzung    an den katalyti  schen Oberflächen des     Unterlagemetalls    10 die     Hypo-          phosphitionen    in dem Masse zu     Phosphitanionen    oxy  diert werden, wie die     Nickelkationen    zu metallischem  Nickel reduziert und auf der katalytischen Oberfläche  des Metalls von Werkstück 10     abgeschieden    werden.

    Mit bestimmten Arten von chemischen     Nickelplattie-          rungsbädern    und bei Verwendung bestimmter     Abschei-          dungssysteme    kann ein Überzug 22 hergestellt werden,  dessen Nickel- und Phosphorgehalt ausserhalb des  oben angegebenen Bereichs liegt, wobei besonders  Überzüge hergestellt werden können, die 85-97       Gew.    % Nickel und 3-15     Gew.    % Phosphor enthalten.  



  Bei der chemischen     Abscheidung    des Überzugs 22  auf dem Werkstück 10 erfolgen die oben angegebenen       katalytischen        Plattierungsumsetzungen,    wobei das  Werkstück 10 aus einem katalytischen Material beste  hen oder wachsende Kerne eines katalytischen Materi  als aufweisen muss. Obwohl eine grosse Zahl von kata  lytischen Materialien, auf denen die chemische Ab  scheidung erfolgen kann, bekannt ist, bestehen die  gewöhnlich verwendeten katalytischen Materialien aus  Eisen und seinen     Legierungen;,    Kupfer und seinen  Legierungen und aus Aluminium     und    seinen Legierun  gen.

   Beispiele für geeignete Materialien sind Eisen,       Kohlenstoffstahl,    Chromstahl,     Kobaltstahl,    Silicium  stahl,     Manganstahl,    Nickelstahl,     Molybdänstahl,        Nik-          kel-Kobalt-Stahl,        Nickel-Chrom-Stahl,        Chrom-Man-          gan-Stahl,        Mangan-Molybdän-Stahl,        Chrom-Kupfer-          Nickel-Stahl,    Kupfer, Messing, Bronze,     Siliciumbronze,     Phosphorbronze,     Beryllium-Kupfer,        Cadmium-Kupfer,

            Chrom-Kupfer,    Nickel-Kupfer, Aluminium, Alumini-           um-Messing    und     Aluminiumbronze.        Wenn.    das Werk  stück 10 nicht aus einem der oben     angegebenen    Materi  alien besteht, kann es zweckmässig sein,     wenn    die frei  liegende     Oberfläche    des     Materials    nach den     Verfahren     der     USA-Patentschriften    2 690 401 und 2 690 402 mit  Wachstumszentren eines     katalytischen        Materials    verse  hen wird.

   Wenn andererseits das Werkstück 10 aus  bestimmten Metallen, wie aus Magnesium: oder Titan,  besteht, muss es nach     einem        besonderen    Verfahren,  wie nach dem in der     USA-Patentschrift    2 928 757 für  Titan,     Zirkonium    oder     Hafnium    beschriebenen Verfah  ren, zwecks Erzeugung eines     zufriedenstell.enden        über-          zugs    vorbehandelt werden.  



  Das den Schutzüberzug 22 aus Nickel-Phosphor  tragende Werkstück 10 kann     erfindungsgemäss    zwecks  Erhöhung der Korrosionsfestigkeit des     überzugs    22  nach einem Verfahren behandelt werden, bei dem auf  dessen Aussenhaut ein Diffusionsüberzug 31 aus Zinn  erzeugt wird. Das     Zinndiffusionsüberzugsverfahren     kann in der     Fig.    5 gezeigten     Vorrichtung    500 durch  geführt werden. In der Vorrichtung 500     kann;        Ammo-          niakgas    als Quelle für den als Reduktionsmittel dienen  den Wasserstoff und ein     Zinnhalogenid    als Quelle für  Zinn verwendet werden..

   Das     Ammoniakgas    wird durch  eine Leitung 501 in einen     Durchflussmesser    502 gelei  tet, aus dem der abgemessene     Ammoniakgasstrom     durch eine Leitung 503 zu einem Einlass des kerami  schen Rohres 504 fliesst, das in einem Ofen 505 an  geordnet ist und Stahlwolle 506 enthält;

   wenn die  Stahlwolle auf etwa 930  C erhitzt wird, wind durch sie  die Spaltung von     Ammoniakgas    in freien     Stickstoff     und freien Wasserstoff     katalysiert.    Das Gemisch aus  Stickstoff und Wasserstoff und gegebenenfalls aus  nichtgespaltetem     Ammoniak    wird durch die Leitung  507     zu    einem ersten, von Hand einstellbaren Ventil  508 und dann zu einem zweiten von Hand einstellba  ren Ventil 519 geleitet. Die andere Seite des Ventils  508 ist mit der Leitung 509 verbunden, die mit einem  Behälter oder einer Kammer 510 für das     Zinnhaloge-          nid    durch einen Einlassstutzen 511 verbunden ist.

   Zur  Erhitzung des     Zinnhalogenids    in dem Behälter 510 auf  die erforderliche     Verdampfungstemperatur    ist der Be  hälter 510 von einer     geeigneten,        Erhltzungsvorrichtung     512 umgeben, die elektrisch betrieben werden kann.

    Am Behälter 510 ist ein     Auslas.sstutzen    513 arge  bracht, durch den der Strom des reduzierenden Gases,  das durch den Einlass 523 :eintritt, geleitet     wird,    wobei  der Strom des reduzierenden Gases über die Oberflä  che des     Zinnhalogenids    in dem Behälter 51.0 streicht  und dabei bestimmte Mengen des verdampften     Zinnha-          logenids    aufnimmt und damit vermischt wird.

   Der Aus  lass 513 ist der eine Schenkel einer     Y-Verbindung,     während der andere Schenkel der     Y-Verbindung    ein  längliches Rohr 514 ist, das sich .durch einen     Wärme-          austauscher    520 und bis praktisch in den     Mittelpunkt     der Umsetzungskammer 531 erstreckt.

   Der     Wärmeaus-          tauscher    520 arbeitet nach dem Gegenstromprinzip  und besteht aus einem zylindrischen Gehäuse 521, das  einen beträchtlichen Anteil des Rohres 514     um-          schliesst,    einem Gaseinlass 523, der innerhalb des Be  hälters 531 angebracht ist, und aus einem Auslass     (ex-          haust)    524 am anderen Ende des Gehäuses 521.

   Die  Abgase aus der Umsetzungskammer 531     können    durch  den     Einlassverbindungsstutzen    523, den Zwischenraum  522 zwischen dem Rohr 514 und dem Gehäuse 521  und durch den Auslass 524 strömen, wobei die aus  strömenden Gase einen beträchtlichen Anteil ihrer    fühlbaren Wärme an die einströmenden Umsetzungs  gase abgeben und dadurch die Erhöhung der Tempera  tur .der Umsetzungsgase auf die der Umsetzungskam  mer 531 unterstützen. Die     Umsetzungskammer    531 ist  innerhalb eines Ofens 530 angeordnet, .der dis     Umset-          zungskammer    531 und deren     Inhalb    auf der gewünsch  ten     Umsetzungstemperatur    halten und z.

   B. ein        Waltz -Ofen    sein kann, der ein automatisch arbeiten  der elektrischer Widerstandsofen ist. Der Ofen weist  auch Vorrichtungen zum Beschicken mit einem     oder     mit mehreren Werkstücken 20 auf und besitzt     ferner     eine Bohrung 534 für die Aufnahme eines     Thermoele-          ments    535, das mit einer Regelvorrichtung für den  Ofen 530 verbunden ist.  



  <I>Beispiel 1</I>  Mit Hilfe der in     Fig.    5 gezeigten Vorrichtung 500  wurden     Nickel-Phosphor-überzüge    auf rechtwinkligen  Probestücken aus weichem Stahl mit einer Oberfläche  von     etwa    20 cm=     in,        Zinn-Nickel-Phosphorüberzüge     umgewandelt. Zunächst wurde nach. dem oben be  schriebenen, in der     USA-Patentschrift    2 822 294 näher  erläuterten Verfahren ein     Nickel-Phosphor-Überzug     auf die Stahlprobestücke mit einer Dicke von etwa  0,05 mm aufgetragen.

   Wasserfreies     Zinn-II-chlorid     wurde in den     Behälter    510 gebracht, worauf die     Erhit-          zungsvorrichtung    512 angeschaltet wurde. Das Ventil  508 wurde geschlossen und das     Nebenschlussventil     <B>519</B> geöffnet, das die Leitung 507 mit dem Umset  zungsgasrohr 514 über eine Leitung 516 und den drit  ten Schenkel 515 der     Y-Verbdndung    verbindet.

   Der  Ofen 505 wird dann auf eine Temperatur von 930  C  gebracht, worauf     Ammoniakgas    in das Rohr 504 gelei  tet wird, in dem etwa 99     %    des     Ammoniakgases    unter       Bildung    eines Gemisches aus Wasserstoff und Stickstoff,  das etwa 75     Vol.    % Wasserstoff     enthält,    gespalten     wird.     Die Gase werden durch die Leitung 507 über das Ven  til 519, Leitung 516, den     Einlass    515 und die Leitung  514 in die Umsetzungskammer 531 geleitet, damit  während des     Anheizens    von Ofen 530 die Luft aus der  Umsetzungskammer 531 herausgespült wird.

   Nach  etwa     3.0-minüti:gem    Spülen mit dem reduzierenden Gas       sind    alle Öfen auf     .die        Arbeitstemperatur        erhitzt,    wobei  der Ofen 505 mit einer Temperatur von etwa 530  C,  der Ofen 512 mit einer Temperatur von etwa 480  C  und der Ofen 530 mit einer Temperatur von etwa       630     C betrieben wird.

   Das Ventil 508 wird     dann     geöffnet, während das Ventil 5.19 geschlossen wird, so  dass .das reduzierende Gas durch die Leitung 509 zu  dem     Einlass    511 .der Kammer 510 :geleitet und in der  Kammer 510 mit den     ZinnII-chloriddämpfen    ver  mischt wird, worauf das Gemisch durch den Auslass  513 und das Rohr 514 in das Innere der Umsetzungs  kammer 531 geleitet wird.

   Das Gemisch aus     Zinn-II-          chlorid    und reduzierendem Gas trifft dabei auf die       Oberfläche    des Werkstücks 20, wobei ein Anteil von       Zinn-II-chlorid    zu     metallischem    Zinn reduziert wird  und das Zinn eine Temperatur weit oberhalb seines  Schmelzpunktes von 332  C aufweist.

   Das     geschmol-          zene    Zinn legiert sich mit dem     Nickel-Phosphor-Über-          zug    22 auf .dem Werkstück 20 und diffundiert in den  Überzug     hinein.    Die Umsetzungsgase strömen dann in  den     Einlass    523,     d#urchstirömenden        Wärmeaustauscher     520 und dem darin angeordneten Durchgang 522 und  treten durch den Auslass 524 aus, wobei die ausströ  menden Gase zum Erhitzen der einströmenden Umset  zungsgase dienen, so dass innerhalb der Vorrichtung           Energie    eingespart wird.

   Das     Auslassrohr    524 wird  vorzugsweise unter einem Druck gehalten, der einer  Wassersäule von etwa 5 cm entspricht, so dass der  Druck     innerhalb    der Umsetzungskammer 531 etwas  höher als der Normaldruck ist. Die Umsetzung wird  eine geeignete Zeit fortgesetzt, die bei etwa 2 Stunden  liegen kann. Nach dem Entfernen des Werkstücks 20  ist eine Gewichtszunahme von 0,0721 g gefunden wor  den, während die erhaltene     Zinndiffusionsplattierung     eine Dicke von etwa 0,005 mm hatte.

   Der     Zinndiffu-          sionsüberzug    31 war     hialb-glänzend    und hatte eine  graue Farbe, war     gleichmässig    aufgetragen und be  deckte,das     gesamte    Werkstück 20.  



  Wenn der     Überzug    31 auf einen     Nickel-Phosphor-          Überzug    22, der 92     Gew.        o/9    Nickel und 8     Gew.        1/o     Phosphor enthielt, aufgetragen. worden ist, lag die Zu  sammensetzung der Schicht 31 innerhalb der folgenden  Bereiche: 40-50     Gew.        1/o    Zinn, 46-56     Gew.        1/o    Nickel  und etwa 4,5     Gew.        1/o    Phosphor. Wie oben ausgeführt,  kann jedoch der Überzug 22 auch eine wesentliche  andere Zusammensetzung haben und z.

   B. 85-97       Gew.        1/o    Nickel und 3-15     Gew.        1/o    Phosphor enthalten,  so dass     die    Schicht 31 eine andere     Zusammensetzung     aufweisen und 1-50     Gew.        1/o    Zinn, 46-93     Gew.        1/o        Nik-          kel    und 3-12     Gew.        1/o    Phosphor enthalten kann.  



  Es ist gefunden worden, dass verschiedene zusam  menhängende Umsetzungen in der Umsetzungskammer  531 erfolgen, die wie folgt formuliert werden können:  
EMI0005.0037     
  
     Wenn Wasserstoff zugegen ist, überwiegt die oben  angegebene     Umsetzung        Nr.l,    so dass nach den  Mechanismen der Umsetzungen Nr. 2 und Nr. 3 prak  tisch kein Zinn abgeschieden wird. In Abwesenheit  von Wasserstoff überwiegt die Umsetzung     N,r.2,    so  dass die     Abscheidung    nach. dem     Autoreduktions-Oxy-          dationsverfahren    erfolgt.

   In keinem Fall ist die Umset  zung     Nr.3    von wesentlicher     Bedeutung.    Keine der  Umsetzungen führt im Gleichgewicht zu irgend einer  praktischen Umwandlung, aber es werden annehmbare       Abscheädungsgeschwindigkeiten    in Abwesenheit von  Gleichgewichtsbedingungen erzielt, wenn die Umset  zungsteilnehmer in einem grossen     Überschuss    vorliegen  und die Umsetzungsprodukte ununterbrochen entfernt  werden. Der     Nickel-Phosphor-Überzug    22 hat sich  auch als Katalysator für die Reduktion von Zinn nach  der oben angegebenen Umsetzungsgleichung Nr. 1 er  wiesen und ist ein wesentlich besserer Katalysator als  andere Metalle, einschliesslich Zinn.  



  Der     Zinndiffusionsüberzug    31 hat eine wesentlich bes  sere Korrosionsfestigkeit gegenüber     üblichen        chemischen     Materialien als der     Nickel-Phosphor-Überzug    22, was    aus der folgenden Tabelle 1 hervorgeht, in der die Kor  rosionsfestigkeit von Werkstück 30, dessen Aussenhaut  aus einer     Zinn-Nickel-Phosphor-Legierung    besteht, mit  der von Werkstück 20, dessen Aussenhaut aus einem  durch Plattieren hergestellten     Nickel-Phosphor-Über-          zug    besteht, verglichen werden und in der die angege  benen Zahlen die Korrosionsgeschwindigkeit in mm je  Jahr bedeuten.

    
EMI0005.0056     
  
     Die oben angegebenen Korrosionsgeschwindigkei  ten wurden nach einem     Verfahren    erhalten, bei dem  die Probestücke in die verschiedenartigen Lösungen     bei     einer Temperatur von 30  C ohne Belüftung vollstän  dig     eingebaucht    wurden. Alle verwendeten Probestücke  hatten eine Oberfläche von 20     0m2    und wurden in  100     em3    Lösung eingetaucht, wobei die Probestücke  entweder an einem Glashaken befestigt waren oder mit  ihren beiden unteren Ecken auf dem Boden     eines     Reagenzglases ruhten.

   Die Versuche mit sehr flüchti  gen Flüssigkeiten wurden in verschlossenen Röhren  durchgeführt; die Versuche mit weniger flüchtigen  Lösungen wurden in mit Gummistopfen verschlossenen  Röhren durchgeführt, die mit Kühlröhren     ausgerüstet     waren; die Versuche mit nichtflüchtigen Lösungen  wurden in offenen Röhren durchgeführt. Alle verdünn  ten Lösungen wurden einmal in der Woche erneuert.  Der Gewichtsverlust und das     Aussehen    der Lösungen  wurden in Abständen., und zwar mindestens einmal in  der Woche, untersucht. Wenn kein frühzeitiges Versa  gen     festgestellt    wurde, wurden die Versuche insgesamt  über 3-6 Wochen fortgesetzt.

   Wenn ein     Durchdringen     des     Nickel-Phosphor-Überzugs    oder des     Zinn-Nickel-          Phosphor-Überzugs    festgestellt wurde, wurde der Ver  such unterbrochen und die Korrosionsgeschwindigkeit  in mm je Jahr aus dem bis zum Abbrechen .des jeweili  gen Versuchs entstandenen Gewichtsverlust berechnet;  wenn jedoch die Probestücke vor     Beendigung    des Ver  suchs versagten, wurde die Korrosionsgeschwindigkeit  anhand der Beobachtungszeit vor dem Versagen be  stimmt.

   Die Dichte der     Zinn-Phosphor-Legierung    liegt  zwischen der Dichte von Zinn und der Dichte des     Nik-          kel-Phosphor-Überzugs,    der schwerer als Zinn ist,  wobei jedoch bei der Bestimmung der Korrosionsge  schwindigkeiten die Dichte von Zinn bei den Berech  nungen verwendet wurde, sodass vorsichtig geschätzte           Werte    der Korrosionsgeschwindigkeiten erhalten wur  den, d. h., die auf diese Weise erhaltenen Korrosions  geschwindigkeiten sind etwas höher als die Werte, die  bei der Berücksichtigung der     tatsächlichen    Dichte der       Zinn-Nickel-Phosphor-Legierung    erhalten werden wür  den.  



  Die Ergebnisse der Korrosionsversuche zeigen  jedoch stets, dass die     Zinn-Nickel-Phosphor-Legierung     gegenüber dem     Nickel-Phosphor-Überzug    in den fol  genden Lösungen eine überlegene     Korrosionsfestigkeit     besitzt:     Ammoniumhydroxyd,    28-30     Gew.O/o    Ammo  niak;

   ammoniakhaltiges     Ammoniumnitrat,    30     Gew.O/o          Ammoniak        und        40        Gew.        %        Ammoniumnitrat;        Ammo-          niumnitrat,    30     Gew.O/o        Acetaldehyd;    Formaldehyd;

         Essigsäureanhydrid;        Eisessig;        Essigsäure;    5     Gew.%     Milchsäure, 50 und 80     Gew.O/o;        Citronensäure,    5       Gew.        %;        Eisen-II-sulfat,    1     Gew.        %;        Schwefelsäure,        10          Vol.   <B>1/9;

  </B> Salpetersäure, konzentriert (70     Gew.O/o          HNO3)        und        20        Vol.        %;         Dry        Sherry -Wein        und         Sau-          terne -Wein.    Die     Zinn-Nickel-Phosphor-Legierung    ist  in     ammoniakalischen    und schwach     basischen    Lösungen  ausreichend beständig und kann daher für solche  Zwecke verwendet werden,

   bei denen wegen ihrer  hohen Korrosionsgeschwindigkeit die     Nickel-Phosphor-          Legierung    bisher nicht verwendet werden konnte. Der       Zinndiffusionsüberzug    31 zeigt im allgemeinen gegen  über basischen, neutralen und sauren Lösungen eine  gute     Korrosionsfestigkeit,    wobei die     Zinn-Nickel-Phos-          phor-Legierung    nur in Königswasser leicht löslich ist.  



  Die     Zinn-Nickel-Phosphor-Legierung    indem Über  zug 31 unterscheidet sich auch in anderen physikali  schen Eigenschaften von der     Nickel-Phosphor-Legie-          rung    in dem Überzug 22 und von den     elektroplattier-          ten    Überzügen aus Zinn und, Nickel, die durch :gleich  zeitiges Abscheiden von     Zinn    und Nickel unter Bil  dung eines einzigen homogenen Überzugs hergestellt  worden     sind..    Die     Zinn-Nickel-Phosphor-Legierung    des  Überzugs 31 z. B. ist bei Temperaturen weit oberhalb  des Schmelzpunktes von Zinn ein festes Material.

   Die       Zinn-Nickel-Phosphor-Legierungen    von typischen Pro  bestücken hat eine Härte, die einer      Vickers -Härte-          zahl    von 750-950 entspricht; der     elektroplattierte          Zinn-Nickel-Überzug    hat dem gegenüber eine Härte,  die einer      Vickers -Härtezahl    von 700 entspricht.  



  Bei der Herstellung eines zufriedenstellenden Zinn  diffusionsüberzuges 31 ist es zweckmässig, dass das  Zinn auf der Oberfläche des     Nickel-Phosphor-Über-          zugs    mit einer Geschwindigkeit     abgeschieden        wird,        die     kleiner als die     Diffusionsgeschwindigkeit    von     Zinn    in  den     Nickel-Phosphor-Überzug    ist.

   Wenn das metalli  sche Zinn mit einer grösseren     Geschwindigkeit    als die  Diffusionsgeschwindigkeit von Zinn in den Nickel  Phosphor-Überzug abgeschieden wird, bedeckt entwe  der das überschüssige Zinn die Oberfläche auf solche  Weise, dass eine weitere katalytische Reduktion von  Zinn verhindert wird, oder es ballt sich zusammen und  rollt von der Oberfläche herab, wodurch die Berüh  rung des metallischen Zinns mit dem     Nickel-Phosphor-          Überzug    aufgehoben wird.

   Auch wird dabei     wiederum     festgestellt, dass das Zinn selbst kein guter Katalysator  ist und dass auf einer Zinnoberfläche keine Umsetzung  erfolgt, obwohl der     Nickel-Phosphor-überzug    ein guter  Katalysator für die Reduktion von     Zinn-II-chlorld     durch Wasserstoff ist. Damit der Verlust an Zinn  durch     unerwünschte    Reduktion auf ein Mindestmass  verringert wird, können daher die     verschiedenartigen     Teile der Umsetzungskammer 5,10, des Wärmeaustau-         sch:ers    520 und der Umsetzungskammer 531     mit    der       Zinn-Nickel-Phosphor-Legierung    überzogen werden.

    Dieses     Überziehen    kann nach einem Verfahren erfol  gen, bei dem zunächst in der oben angegebenen     Weise     ein     Nickel-Phosphor-Überzug    aufgetragen und, dann  die     erfindungsgemäss    vorgeschlagene Umsetzung  durchgeführt wird, bei der auf dem     Nickel-Phosphor-          Überzug    eine     Zinn-Nickel-Phosphor-Legierung    erzeugt  wird.  



  Die Geschwindigkeit der     Abscheidung    von Zinn  auf der Oberfläche des zu überziehenden Gegenstandes  wird erhöht, wenn die Temperatur in der Umsetzungs  kammer 531 erhöht wird. Zwecks Bestimmung der  Beziehungen zwischen der Umsetzungstemperatur und  der Menge des auf .dem Werkstück abgeschiedenen  Zinns wurden Werkstücke mit einer Oberfläche von  19,4     cm2    in der Umsetzungskammer 531 überzogen,  wobei als Reduktionsmittel gespaltenes     Ammoniakgas,          das        zu        99        %        gespalten        war,

          verwendet        und        mit        einer          Geschwindigkeit    von 1600     cm3    je Minute zugeführt       wurde.    Die     Temperatur    des     Zinn-II-chlorids        wurde    auf  480  C gehalten, und die     überzugsdauer    betrug 3  Stunden. Nach 3 Stunden wurden die Probestücke aus  der Umsetzungskammer 531 herausgenommen und  zwecks Bestimmung der Gewichtszunahme gewogen.

   In  den folgenden Beispielen 2 bis 6 sind bei den angege  benen Umsetzungstemperaturen die folgenden Ge  wichtszunahmen erzielt worden:  
EMI0006.0115     
  
    B;emspiel <SEP> Umsetzungs- <SEP> Gewichts  Nr. <SEP> temperatur <SEP> zunahme
<tb>   C <SEP> mg
<tb>  2 <SEP> 510 <SEP> 43,4
<tb>  3 <SEP> 525 <SEP> 47,0
<tb>  4 <SEP> 592 <SEP> 60;0
<tb>  5 <SEP> 610 <SEP> 78,7
<tb>  6 <SEP> 630 <SEP> 86,4       Die Diffusionsgeschwindigkeit von atomarem Zinn  in die     Nickel-Phosphor-Legierung    wird daher grösser,  wenn die Temperatur     des    Werkstückes erhöht wird, so  dass die bevorzugte Arbeitstemperatur die höhere  Temperatur von 630  C ist.

   Noch     höhere        Abschei-          dungsgeschwindigkeiten    von Zinnatomen können bei  Temperaturen oberhalb von etwa 630  C erreicht wer  den, aber es wurde     gefunden,        dass    das     Unterlagematerial     10 nicht auf eine Temperatur oberhalb dieser Tempe  ratur erhitzt werden sollte und dass die Diffusionsge  schwindigkeit nicht so schnell mit der Temperatur an  steigt wie die     Abscheidungsgeschwindigkeit    von Zinn,  so dass das     metallische    Zinn mit einer Geschwindigkeit  abgeschieden werden würde,     dme    grösser als die Ge  schwindigkeit ist,

   mit der dieses in die     Nickel-Phos-          phor-Legierung    diffundieren     kann,    wobei das zusätzli  che Zinn für das     Überziehen    verlorengehen würde, das  überschüssige Zinn zusammengeballt und von allen  geneigten Oberflächen und dem     Überzug    ablaufen und  die Umsetzung auf den Oberflächen, auf denen das  zusammengeballte Zinn nicht ablaufen kann, unterbro  chen werden     würde.     



  Die     Abscheidungs.geschwindigkeit    von metallischem  Zinn ist auch     eine    Funktion des Wasserstoffpartial-           druckes    in den Gasen, die in der Umsetzungskammer  531 fliessen, des     Partialdruckes    der Zinnverbindung in  diesen Gasen wie auch der Umsetzungstemperatur in  der Umsetzungskammer 531. Die Wirkung des     Wasser-          stoffpartialdruckes    in dem reduzierenden Gas ist in       Fig.7    erläutert, die die Ergebnisse einer Reihe von       Überzugsversuchen    in der in     Fig.    5 gezeigten Vorrich  tung 500 wiedergibt.

   Die in     Fig.7    wiedergegebenen       Ergebnisse    sind bei Versuchen erhalten worden, die bei  einer Umsetzungstemperatur von 630  C und einem  konstanten     Partialdruck    von     Zinn-II-chlorid    in den  Umsetzungsgasen, der .durch Erhitzen von     Zinn-II-          chlorid    auf eine Temperatur von 480  C erzielt worden  ist, durchgeführt wurden. Die     überzugsumsetzungen     wurden mit Probestücken mit einer Oberfläche von  80 cm' 2 Stunden lang durchgeführt.

   Nach er Be  stimmung der Gewichtszunahme der Probestücke  wurde :die Dicke des     Zinn-Nickel-Phosphor-Legie-          rungsüberzuges    errechnet und auf der senkrechten  Achse von     Fig.7    aufgetragen. Der     Partialdruck    von  Wasserstoffgas in .dem reduzierenden Gas wurde als  Volumenverhältnis von Stickstoff zu Wasserstoff ange  geben und auf der waagerechten Achse von     Fig.    7 auf  getragen. Zur genauen Regelung des Verhältnisses von  Stickstoff zu Wasserstoff in den Umsetzungsgasen wur  den anstelle von gespaltenem     Ammon;iakgas    ein Ge  misch aus Stickstoff und Wasserstoff verwendet.

   Die in       Fig.    5 gezeigte Vorrichtung ist für --diesen Zweck mit  einer Leitung 541 zu einer (nicht gezeigten) Wasser  stoffquelle ausgerüstet, die über einen     Durchflussmes-          ser    542 und über eine Leitung 543 mit einem Ofen  545 verbunden ist, in dem das Wasserstoffgas erhitzt  wird.

   Der Auslass des Ofens 545 ist durch eine Lei  tung 547 mit zwei von Hand regelbaren Ventilen 548  und 549 verbunden, wobei der Auslass des Regelven  tils 548 mit der     Leitung    509 und der Auslass des       Regelventils    549 mit der Leitung 516 verbunden ist, so  dass das gesamte oder ein Anteil des erhitzten Wasser  stoffgases zwecks Aufnahme von.     Zinn-II-chloriddämp-          fen    in die Umsetzungsgase durch die Kammer 510 ge  leitet werden. kann. Die Leitung 551 ist mit einer (nicht  gezeigten) Stickstoffquelle verbunden, die über einen       Durchflus;smesser    552 .durch eine Leitung 553 mit dem  Ofen 555 verbunden ist.

   Der Ofen 555, der zur Erhit  zung der einströmenden Stickstoffgase dient, ist mit der       Leitung    557 verbunden, die ihrerseits mit zwei von  Hand regelbaren Regelventilen 558 und 559 verbun  den ist,     wobei    das Regelventil 558 mit der Leitung 509  und das Regelventil 559 mit der Leitung 516 verbun  den ist. Jeder gewünschte Anteil des erhitzten Stick  stoffgasstromes kann durch. die Kammer 510 geleitet  werden, damit     Zinn4I-chloriddämpfe    in     die    Umset  zungskammer 531 befördert werden.  



  Die in     Fig.    7 angegebenen Ergebnisse sind bei drei       verschiedenen        Gesamtgasfliess:geschwindigkeiten    erhal  ten worden, wobei die durch einen Kreis angegebenen  Ergebnisse bei einem     Gesamtgasstrom    von 60 cm' je  Minute, die durch ein Dreieck wiedergegebenen Ergeb  nisse bei einem     Gesamtgasstrom    von 100     em3    je  Minute und die durch ein Quadrat wiedergegebenen       Ergebnisse    bei einem Gasstrom von 150 cm' je  Minute erhalten worden sind.

   In der folgenden Tabelle  sind die Dicken von     Zinn-Nickel-Phosphor-Legierungs-          überzügen    angegeben, die für die drei Geschwindigkei  ten des     Gesamtgasstromes    bei verschiedenen Volumen  verhältnissen von Stickstoffgas zu Wasserstoffgas be  rechnet worden     .sind.     
EMI0007.0044     
  
    Tabelle <SEP> 2
<tb>  Volumen  verhältnis <SEP> Dicke <SEP> .des <SEP> Zinn-Nickel-Phosphor-Überzuges
<tb>  von
<tb>  Stickstoff <SEP> in <SEP> mm
<tb>  zu <SEP> 60 <SEP> em3 <SEP> 100 <SEP> cm3 <SEP> 150 <SEP> em3
<tb>  Wasserstoff <SEP> je <SEP> Min. <SEP> je <SEP> Min.

   <SEP> je <SEP> Min.
<tb>  0 <SEP> 0,0071 <SEP> - <SEP>   1 <SEP> 0,0055 <SEP> 0,0057 <SEP> 0,0058
<tb>  2 <SEP> 0,0052 <SEP> 0,0053 <SEP> 0,0054
<tb>  3 <SEP> - <SEP> 0,005 <SEP>   4 <SEP> - <SEP> 0,0044 <SEP> 0,0049
<tb>  5 <SEP> 0,0045 <SEP> - <SEP>   8 <SEP> - <SEP> - <SEP> 0,0044
<tb>  11 <SEP> 0,0042 <SEP> - <SEP>   19 <SEP> - <SEP> 0,004 <SEP> -       Die dickste     Abscheidung    des     Zinn-Nickel-Phos-          phor-Legierungsüberzuges    wurde erhalten, wenn das  reduzierende Gas nur aus Wasserstoff bestand (Ver  hältnis von Stickstoff zu Wasserstoff gleich null),  wobei ein überzog mit einer Dicke von etwa 0,05 mm  bei einem Gasstrom von nur 60     cm3    je Minute erhal  ten wurde.

   Dieser überzog war grau gefärbt und halb  glänzend, wie auch alle anderen Überzüge, die bei  einem     Volumenverhältnis    von Stickstoff zu Wasserstoff  unterhalb von .etwa 3,5 erhalten werden. Wenn Volu  menverhältnisse von Stickstoff zu Wasserstoff oberhalb  von 3,5 verwendet werden, werden matte und grau  gefärbte Überzüge erhalten, die gewöhnlich ein weniger  zweckmässiges Aussehen als die überzöge aufweisen,  die bei einem Verhältnis von Stickstoff zu Wasserstoff  unterhalb von etwa 3,5 erhalten werden.

   Aus diesen  Ergebnissen geht hervor, dass die Dicke der überzöge  bei einem weiteren Verdünnen des Wasserstoffgases  über ein Verhältnis von etwa 5 hinaus nicht wesentlich  verringert wird, was     wahrscheinlich    darauf zurückge  führt werden kann, dass die     Autoreduktions-Oxyda-          tionsumsetzung    zu einer bedeutenden, wenn nicht sogar  zu der vorherrschenden Umsetzung wird, wenn der       Partialdruck    von Wasserstoff derart klein wird.

   Der       Partialdruck    von Wasserstoff in den Umsetzungsgasen  sollte daher vorzugsweise einem Volumenverhältnis  von Stickstoff zu Wasserstoff unterhalb von etwa 3,5  entsprechen, und der Wasserstoff sollte etwa 25     Vol.    %  bis zu 40     Vol.        o/o    und vorzugsweise 35     Vol.         /o    des  reduzierenden Gases entsprechen.  



  Anstelle von gespaltenem Ammoniak und der oben  angegebenen     Stickstoff-Wasserstoffgemische        können     auch andere reduzierende Gase verwendet werden.  Wasserfreies     Ammoniak    kann z. B. ohne vorhergehen  des Spalten als reduzierendes Gas verwendet werden,  indem .das     Ammoniakgas    erhitzt, mit dem     Zinn-II-          chlorid    vermischt und .das Gemisch auf die Oberfläche  des Werkstückes in der Umsetzungskammer 531 gelei  tet wird.

   Wenn das Gas auf den     Nickel-Phosphor-          Überzug    trifft, wird ein Anteil des Ammoniaks unter  Bildung von Wasserstoff gespalten, der dann den Zinn  II-chloriddampf zu metallischem Zinn reduziert. Das  abgeschiedene Zinn     diffundiert    dann in den Nickel  Phosphor-überzug, wobei die oben beschriebene     Zinn-          Nickel-Phosphor-Legierung    gebildet wird. Die bei der  Umsetzung gebildete Salzsäure reagiert mit dem vor  handenen überschüssigen Ammoniak unter Bildung  von     Ammoniumchlorid,    das durch Herausspülen mit      den     Umsetzungsgasen    aus der Umsetzungszone entfernt  wird.

   Die Gesamtumsetzung kann wie folgt dargestellt  werden:  
EMI0008.0002     
  
    2 <SEP> NH3 <SEP> <B><I>----></I></B> <SEP> N2 <SEP> + <SEP> 3 <SEP> H2
<tb>  SnCl. <SEP> + <SEP> H. <SEP> + <SEP> 2 <SEP> NH3 <SEP> <U>-</U> <SEP> Sn <SEP> + <SEP> 2 <SEP> NH4C1.       Theoretisch werden somit     2=/3        Mol    Ammoniak  zum Abscheiden von 1     Mol    Zinn benötigt. Im folgen  den Beispiel wird eine bevorzugte Ausführungsform  beschrieben, bei der erhitztes wasserfreies Ammoniak  als     Reduktionsmittel    verwendet wird.    <I>Beispiel 7</I>  Die Umsetzungskammer 531 wird auf eine Tempe  ratur von 630  C erhitzt und zwecks Austreibung von  Luft     1/.    Stunde mit     Ammoniakgas    gespült.

   Das     Zinn-          II-chlorid    wird auf eine Temperatur von 480  C er  hitzt. Vier Probestücke oder     Metallscheiben    mit einer       Oberfläche    von 20 cm= wurden in der Umsetzungskam  mer 531 angeordnet. Nach dem Spülen :der Umset  zungskammer 531 wurde das Ammoniak über :das er  hitzte     Zinn-II-chlorid    mit einer Geschwindigkeit von  60     cm3    je Minute geleitet, wobei die Umsetzung 4  Stunden lang fortgesetzt wurde. Die Gewichtszunahme  jeder Scheibe betrug 0,0963 g, was einer berechneten  Dicke des     Zinn-Nickel-Phosphor-Überzugs    von  0,0061 mm entsprach. Der Überzug war grau gefärbt  und auf der Oberfläche der Scheibe gleichmässig.  



  Bei der vorgeschlagenen     Umsetzung        kann.    auch  gespaltenes Naturgas als reduzierendes Gas verwendet  werden. Im folgenden Beispiel wird diese Ausführungs  form erläutert.    <I>Beispiel 8</I>  Naturgas wurde bei einem Verhältnis von Luft zu  Gas von 2:1 unter Bildung eines Gases thermisch ge  spalten, das etwa 30     Vol.         /o    Wasserstoff enthielt.

   Das  gespaltene Naturgas wurde zum Überziehen eines  Werkstückes nach einem Verfahren     verwendet,    bei  dem die Umsetzung bei einer Temperatur von 630  C  durchgeführt, das     Zinn-II-chlorid    auf einer Temperatur  von 555  C gehalten und ein Gasstrom von 55     cm3    je  Minute 4 Stunden lang verwendet wurde. Die Ge  wichtszunahme eines Werkstückes mit einer Oberfläche  von 20     cm2    betrug 0,0788 g, was einer berechneten  Dicke des     Zinn-Nickel-Phosphor-Überzugs    von  0,0054 mm entsprach. Der erhaltene Überzug war grau  gefärbt, auf der Oberfläche des Werkstückes ununter  brochen und war im allgemeinen :glänzender als die  Überzüge, die mit wasserfreiem Ammoniak als reduzie  rendem Gas hergestellt worden waren.

    



  Das in den vorangegangenen Beispielen 1 bis 8  verwendete     Zinn-II-chlorid    hat einen Siedepunkt von  620  C, und die Temperatur von     Zin:nr-II-Chlorid    in der       Kammer    510 wird vorzugsweise weit unterhalb des  Siedepunktes gehalten, damit die gewünschte     Konzen          tration    von Wasserstoff an der     Oberfläche    des Werk  stückes     erreicht        wird,    auf der die     Zinnmduktionsumset          zung    durchgeführt werden soll,

   wobei die Temperatur  von     Zinn-II-chlorid    zweckmässig zwischen etwa 480  und 500  C und vorzugsweise bei etwa 480  C gehal  ten wird. Wenn das     Zinn-II-chlorid    auf einer Tempera  tur von 480  C gehalten wird, ist eine ausreichende  Menge von     Zinn-II-chloriddampf    bei den einstellbaren       Fliessgeschwindigkeiten    für das reduzierende Gas an    der     Nickel-Phosphor-Umsetzungsoberfläche    zugegen,

    wobei der     Partialdruck    von Wasserstoff in dem redu  zierenden Gas oder die .durch Spaltung von Ammoniak  an der     Nickel-Phosphor-Oberfläche    gebildete Wasser  stoffmenge zum Reduzieren von     Zinn-II-chlorid    mit  einer solchen Geschwindigkeit ausreicht, dass das  metallische Zinn mit einer Geschwindigkeit abgeschie  den wird, die kleiner als die Diffusionsgeschwindigkeit  von Zinn in den     Nickel-Phosphor-Überzug    ist. Die  vorliegende Menge von     Zinn-II-chlorid    :ist tatsächlich  mehr als ausreichend, um an. :der Umsetzungsoberflä  che bei den in den Beispielen 1 bis 8 angegebenen  Umsetzungsbedingungen einen Überschuss zu bilden.

    Bei der     Verwendung    höherer Temperaturen für das       Zinn-II-chlorid    wird nur ein Zurückleiten einer noch  grösseren Menge von     Zinn-II-chlorid    bewirkt, das  dann am Auslass 524 abgekühlt und zwecks Wieder  verwendung bei der Umsetzung gereinigt wird.  



  Es wird angenommen, dass die Reduktion von  Zinn-Verbindungen     ein    katalytischer Vorgang ist, die       Nickel-Phosphorüberzüge    als gute Katalysatoren wir  ken und dass die     Zinn-Nickel-Phosphor-Legierung    die  Reduktionsumsetzung von Zinn nicht wesentlich     kata-          lysiert.        Bei        fortschreitender    Umsetzung wird daher die       Abscheidungsgeschwindigkeit    von metallischem Zinn  geringer,

   wenn die vorliegende     Nickel-Phosphor-Über-          zugsoberfläche    durch die     Zinn-Nickel-Phosphorlegie-          rung    bedeckt wird:. In     Fig.    6 sind die Ergebnisse von  drei Reihen von. Versuchen gezeigt, aus :denen hervor  geht, dass die     Abscheidungsgeschwindigkeit    von metal  lischem Zinn mit der Zeit geringer wird, die     Abschei-          dungsgeschwindigkeit    bei Beginn der Umsetzung     grös-          ser    ist und dass diese bei     fortschreitender    Umsetzung  stetig abfällt.

   In Kurve 601 sind die Ergebnisse einer  Reihe von Versuchen angegeben worden, bei denen ein       Stickstoff-Wasserstoffgasgemisch    als reduzierendes Gas  verwendet wurde und das Volumenverhältnis von  Stickstoff zu Wasserstoff 2:1 war. Die Umsetzungen  wurden bei     einer    Temperatur von 630  C durchge  führt, das     Zinn-II-Chlorid    wurde auf 480  C .gehalten,  und der Gasstrom betrug 60     cm3    je Minute. Aus       Kurve    601 geht hervor, dass die     Abscheidungsge-          schwindigkeit    während des ersten Teils der Umset  zungsdauer am grössten ist und dann fortschreitend  kleiner wird.

   Bei Versuchen, die länger als 10 Stunden  durchgeführt wurden,     erfolgte    praktisch keine     westere          Abscheidung    von Zinnatomen auf dem Werkstück. Auf  Kurve 602 sind     die        berechneten    Dicken in mm von       ZinnrNickel-Phosphorlegierungsüberzügen    aufgetragen,  die mit gespaltenem Naturgas als reduzierendem Gas  bei einer Umsetzungstemperatur von 630  C, bei einer  Temperatur von     Zinn-II-chlorid    von     550     C und bei  einem Gasstrom des reduzierenden Gases von 55     em3     je Minute erhalten worden sind.

   Auch hier ist die     Ab-          scheidungsgeschwindigkeit    von     Zinn    bei Beginn der  Umsetzung grösser     und        fällt    dann     stetig    ab. In     Kurve     603 sind die Ergebnisse aufgetragen worden,     die    mit  wasserfreiem     Ammniak    als reduzierendem Gas, bei  einer Umsetzungstemperatur von 510  C, bei einer  Temperatur von     Zinn-:II-chlorid    von 510  C und bei  einem Gasstrom des reduzierenden Gases von 25     cm3     je Minute erhalten worden sind.

   Auch hier ist die  Umsetzungsgeschwindigkeit bei Beginn der Umsetzung  am     grössten    und fällt mit der Zeit stetig ab.  



  Der     Zinn-Nickel-Phosphor-Legierungsüberzug,    der  bei einer Umsetzungstemperatur von 630  C und bei  einer     Umsetzungszeit    von weniger als 4 Stunden erhal-           ten    worden ist, besteht praktisch in allen     Fällen    nur  aus     einer    einzigen Schicht, die in     Fig.    3 als Schicht 31  gezeigt und dort mit      Zinndiffusionsplattierungsaussen-          haut         bezeichnet        worden    ist.

   Bei einem typischen Bei  spiel hat diese Legierungsschicht eine durchschnittliche       Zusammensetzung    von 45     Gew.         /o    Zinn, 51     Gew.    %  Nickel und 4     Gew.        o/o    Phosphor, wobei die Zinnmenge  ja nach den verschiedenen Umsetzungsbedingungen  grösser oder kleiner sein kann. Wenn die     Zinnreduk-          tionsumsetzung    4 Stunden oder länger durchgeführt  wird., enthält :der äussere Anteil des     überzugs    31 drei  getrennte Schichten,     die    in     Fig.    4 gezeigt und mit den  Bezugszahlen 1, 42 und 43 bezeichnet sind.

   Bei die  ser Ausführungsform besteht die äusserste Schicht des  äusseren. Anteils 41 :im wesentlichen aus Zinn, in dem       verhältnismässig    geringe Mengen der     Nickel-Phosphor-          Legierung    verteilt sind. Die zweite Schicht 42 besteht  vorwiegend aus Zinn, in dem eine geringe Menge der       Nickel-Phosphor-Nickel-Plattierungslegierung        verteilt     ist. Die dritte Schicht 43 besteht vorwiegend aus der       Nickel-Phosphor-Nickel-Plattierungslegierung,    in der  eine geringe Menge Zinn verteilt ist.

   Es wird angenom  men,     .dass    der ursprüngliche     überzug    31 aus dem     Nik-          kel-Phosphor-überzug,    in dem Zinn eindiffundiert ist,  bei etwa     4-stündigem    Erhitzen ein Gleichgewicht er  reicht     und    sich in die drei Schichten 41, 42 und 43  trennt, die die verschiedenartigen möglichen     Kombina-          tionen    der Bestandteile     eines    aus Zinn, Nickel und  Phosphor bestehenden Systems darstellen.

   Dabei wird  festgestellt,     :dass    das Zinn in den     Nickel-Phosphor-          überzug    tatsächlich     hineindiffundiert    und dass das  Zinn daher noch in Tiefen vorliegt, die ein mehrfaches  der Dicke des Zinnüberzuges entsprechen,     die    aus der       Gewichtszunahme    zu erwarten war. Bei bestimmten  Probestücken, z. B. bei denen aus der     Gewichtszu-          nahme    auf eine Dicke der Zinnschicht von 0,0125 mm  geschlossen werden konnte, war das Zinn. noch in einer  Schicht mit einer Dicke von 0;0268 mm zugegen.  



  Der in     Fig.    4 gezeigte     Schutzüberzug,        d.    h.     :der          überzug,    der durch ausreichend lange Umsetzung in  drei verschiedene, Zinn     enthaltende    Schichten getrennt  worden ist, zeigt eine     wesentliche    bessere Korrosionsfe  stigkeit als die     Zinn-Nickel-Phosphor-überzüge,    die  nur aus einer     einzigen    Schicht bestehen und durch  Umsetzen     wähnend    einer Dauer von weniger als 4       Stunden    hergestellt worden sind.

   Obwohl bei einer län  geren Umsetzungszeit weiteres Zinn nicht abgeschieden  wird, lassen die unterschiedlichen Korrosionsgeschwin  digkeiten auf eine Änderung .der Art der Schutzwir  kung     schliessen,    die oberhalb der auf Grund der     zu-          sätzlichen        Zinnab.scheidung    während der zusätzlichen  Umsetzungszeit zu erwartenden liegt, wobei ferner zu  berücksichtigen ist, :dass die gegen Ende der Umset  zung abgeschiedene Zinnmenge wesentlich kleiner als  die bei     Beginn    der Umsetzung abgeschiedene Menge  ist.

   Es wird angenommen, dass die Bildung der aus  drei Schichten bestehenden     und,    in     Fig.4    gezeigten       Zinn-Nickel-Phosphor-Legierung    zu einer weiteren  Bedeckung von     irgendwelchen    sehr kleinen     Unvoll-          kommenheiten    führt und dass dadurch     Korrosions-          schutzeigenschaften    der Schutzschicht 31 erhöht wer  den.

   In Tabelle 3 sind die Ergebnisse von Korrosions  versuchen mit Werkstücken angegeben, die einen     Nik-          kelPhosphorüberzug    mit einer Dicke von etwa  0,05 mm tragen, auf den, nach dem vorgeschlagenen  Verfahren bei einer Umsetzungszeit von 2 Stunden, 4  Stunden bzw. 6 Stunden Zinn aufgetragen worden ist.    Die Korrosionsversuche wurden nach dem oben be  schriebenen, zur Untersuchung der Korrosionsfestigkeit  des Gegenstandes 30     verwendeten    Verfahren durchge  führt. Die für die     Korrosionsgeschwindigkeit    angegebe  nen Zahlen geben, die Korrosion in mm je Jahr an.

    
EMI0009.0071     
  
    <U>Tabelle <SEP> 3</U>
<tb>  Material <SEP> Zinn- <SEP> Korrosionsgeschwindigkeit,
<tb>  absehei- <SEP> mm <SEP> je <SEP> Jahr
<tb>  Jung <SEP> Absaheidungsdauer
<tb>  g/20 <SEP> em2 <SEP> 2 <SEP> Std. <SEP> 4 <SEP> Std. <SEP> 6 <SEP> Std.
<tb>  Milchsäure,
<tb>  800/0ig <SEP> 0,0753 <SEP> 0,00092 <SEP> - <SEP>   0,0795 <SEP> 0,0005<B><I>1</I></B> <SEP> - <SEP>   0,0780 <SEP> 0,00094 <SEP> - <SEP>   0,1203 <SEP> - <SEP> - <SEP> 0,0002
<tb>  0,1310 <SEP> - <SEP> - <SEP> 0,00015
<tb>  Essigsäure,
<tb>  51/oig <SEP> 0,0769 <SEP> 0,007 <SEP> - <SEP>   0,0756 <SEP> 0;

  0012 <SEP> - <SEP>   0,1384 <SEP> - <SEP> 0,0025 <SEP>   0,1338 <SEP> - <SEP> 0,0011 <SEP>   0,1352 <SEP> - <SEP> 0,00058 <SEP>   Eisen  III-sulfat,
<tb>  1%ig <SEP> 0,0736 <SEP> 0,003 <SEP> - <SEP>   0,0768 <SEP> 0,003 <SEP> - <SEP>   0,0789 <SEP> 0,01 <SEP> - <SEP>   0,1278 <SEP> - <SEP> 0,00046 <SEP>   0,1303 <SEP> - <SEP> 0,012, <SEP>   0,1337 <SEP> - <SEP> 0,0074 <SEP>   0,1811 <SEP> - <SEP> - <SEP> 0,00018
<tb>  0,1785 <SEP> - <SEP> - <SEP> 0,000025       Es hat sich auch als     vorteilhaft    ,erwiesen, das metal  lische Zinn auf     Nickel-Phosphor-überzüge    mit einer  Dicke von     mindestens    etwa 0,05 mm abzuscheiden,

    damit     sich    die drei in     Fig.4        dargestellten    getrennten       Schichten    41, 42 und 43 bilden können und dennoch  eine ausreichend dicke Schicht 22 des     Nickel-Phos-          phor-überzuges    erhalten wird, in der kein Zinn zuge  gen ist.

   Wenn auch     Zinn-Nickel-Phosphor-Legierungs-          überzüge,    die auf     Nickel-Phosphor-überzügen    mit  einer Dicke     unterhalb    von 0,05 mm hergestellt worden  sind, für bestimmte Zwecke völlig zufriedenstellend  sind, so wird doch     eine        wesentlich    erhöhte Korrosions  festigkeit des zusammengesetzten     überzuge,s    nur     dann     erhalten, wenn der     Nickel-Phosphor-überzug,    auf den  die Zinnatome abgeschieden werden, eine Dicke von  mindestens etwa 0,

  05 mm     besitzt.    In Tabelle 4 sind die  mit Probestücken     durchgeführten    Ergebnisse von Kor  rosionsversuchen angegeben, auf denen praktisch die  gleiche Menge von Zinnatomen abgeschieden worden  ist, deren     Nickel-Phosphor-Überzüge    jedoch unter  schiedliche Dicken von 0,025 mm,<B>0,038</B> mm bzw.  0;05 mm     aufweisen..    Zur Erläuterung sind die Korro  sionsgeschwindigkeiten bei der Einwirkung von drei  gebräuchlichen Materialien angegeben worden, wobei  ferner auch die tatsächliche     Abscheidung    von Zinn in  g je 20     cm2    Oberfläche der Probestücke angegeben  worden ist. Die Korrosionsgeschwindigkeiten sind in  mm Korrosion je Jahr angegeben.

      
EMI0010.0001     
  
    <U>Tabelle <SEP> 4</U>
<tb>  Material <SEP> Zinn- <SEP> Korrosionsgeschwindigkeit,
<tb>  abschei- <SEP> mm <SEP> je <SEP> Jahr
<tb>  Jung
<tb>  g/20 <SEP> cmz2 <SEP> 0,025 <SEP> mm <SEP> 0,038 <SEP> mm <SEP> 0,05 <SEP> mm
<tb>  1. <SEP> Ammonium  nitrat
<tb>  30 <SEP> Gew.-% <SEP> 0,1184 <SEP> - <SEP> - <SEP> 0,00064
<tb>  0,1168 <SEP> - <SEP> - <SEP> 0,000
<tb>  0,1177 <SEP> - <SEP> - <SEP> 0,0001
<tb>  0,1467 <SEP> 0,003 <SEP> - <SEP>   0,1320 <SEP> 0,0013 <SEP> - <SEP>   2. <SEP> Formaldehyd  lösung,
<tb>  12-15 <SEP> %
<tb>  Methanol
<tb>  gehemmt <SEP> 0,1222 <SEP> - <SEP> - <SEP> 0,00013
<tb>  0,1225 <SEP> - <SEP> 0,00025 <SEP>   0,1290 <SEP> 0,0005 <SEP> - <SEP>   3.

   <SEP> Eisen <SEP> III  sulfat,
<tb>  1 <SEP> Gew.-% <SEP> 0,1811 <SEP> - <SEP> - <SEP> 0,00018
<tb>  0,1785 <SEP> - <SEP> - <SEP> 0,00018
<tb>  0,1574 <SEP> 0,0054 <SEP> - <SEP>   0,<B>1</B>628 <SEP> 0,0069 <SEP> - <SEP>   0,1565, <SEP> 0,0014 <SEP> - <SEP> -       Aus vorstehenden Ergebnissen geht hervor, dass  bei der Korrosion. durch die     Ammoniumnitratlösung     der Schutzüberzug, der durch     Eindiffundieren    von  Zinn in den 0,05 mm dicken     Nickel-Phosphor-Überzug     hergestellt worden ist, wesentlich geringere Korrosions  geschwindigkeiten als der Überzug aufweist, der     mit     einem nur 0,025 mm dicken     Nickel-Phosphor-Überzug     hergestellt worden ist.

   Auch bei der Einwirkung der       Formaldehydlösung    und der     Eisen-III-sulfatlösung    be  sitzt der 0,05 mm dicke     Nickel-Phosphor-Überzug,    der  nach dem     Zinndiffusionsverfahren    behandelt worden  ist, wesentlich geringere     Korrosionsgeschwindigkeiten.     



  Anstelle des in den vorangegangenen Beispielen  verwendeten     ZinnII-chlorids    können auch. andere  Quellen für Zinn verwendet werden. Auch     Zinn-IV-          chlorid    ist bei der vorgeschlagenen Umsetzung eine  geeignete Quelle für Zinn, wobei jedoch an der .in       Fig.5    gezeigten Vorrichtung 500 bestimmte Abände  rungen vorgenommen     werden    müssen, damit das       Zinn-IV-chlorid        anstelle    von     Zinn-II-chlorid     verwendet werden kann.

   Während     Zinn-II-          chlorid    bei     Raumtemperatur    eine feste     Substanz    ist  und nur bei einer Temperatur von 480  C und darüber  einen merklichen Dampfdruck besitzt, ist Zinn-IV  chlorid bei Raumtemperatur eine Flüssigkeit, die bei  etwa 113  C siedet. Bei der Verwendung von     Zinn-IV-          chlorid    in der Vorrichtung 500 wird     Ammoniakgas    aus  der Leitung 551 in den Ofen 555 ohne Erhitzung gelei  tet und wird dann über das     Zinn-IV-chlorid        geleitet,     das in der Kammer 510 auf Raumtemperatur gehalten  wird.

   Das Stickstoffgas wird zusammen mit dem     Zinn          IV-chlorid    durch die Leitung 513 in das Rohr 514 ge  leitet. Gleichzeitig wird gespaltenes     Ammoniakgas    aus  der Leitung 507 durch das Ventil 519 und die     Leitung     516 .in das Rohr 514 geleitet, wobei das,     vorgespaltene          Ammoniakgas    auf erhöhter Temperatur gehalten wird.

    Das erhaltene Gemisch aus Stickstoffgas,     Zinn-IV-          chlorid-Dämpfen    und gespaltenem     Ammoniakgas    wird  dann in die Kammer 531 geleitet, die auf     einer    geeig-         neten    Temperatur, wie 630  C, gehalten wird.

   Die bei  der Verwendung von     Zinn-IV-chlori.d    erhaltene Um  setzungsgeschwindigkeit ist mit der bei der Verwen  dung von     Zinn-II-chlorid    erhaltenen vergleichbar,  wobei ein     Zinn-Nickel-Phosphor-Überzug    erhalten  wird, der ein gutes Aussehen besitzt und dessen Eigen  schaften mit denen des Überzugs vergleichbar oder  besser sind, der bei der Verwendung von     Zinn-II-chlo-          rid    als Zinnquelle erhalten     wird;

  .        Zinn-IV-chlorid    be  sitzt gegenüber     Zinn-II-chlorid    den Vorteil, dass der  Ofen 512 nicht verwendet werden muss (wenn     Zinn-          IV-chlorid    als Zinnquelle verwendet wird).  



  Bei der     Ausführung    des Verfahrens. können auch  andere     Halogenide    von Zinn und besonders     Zinn-          fluorid,        Zinn-II-bromid    und     Zinn-II-jodid    verwendet  werden.  



  <I>Beispiel 10</I>  Das in Beispiel 1 beschriebene Verfahren wurde  wiederholt, nur wurde     Zinn-II-fluorid    als Zinnquelle  verwendet, in die Kammer 510 gebracht und dort  durch die     Erhitzungsvorrichtung    512 zwecks Erzeu  gung eines wesentlichen Dampfdruckes erhitzt, worauf  die     Zinn-II-fluoriddämpfe    mit dem gespaltenen     Ammo-          niakgas    vermischt wurden. Die Umsetzung wurde 1  Stunde lang bei einer Temperatur von 630  C durchge  führt. Dabei wurde eine zufriedenstellende     Zinn-Nik-          kel-Phosphor-Legierungsschicht    erzeugt, deren Eigen  schaften mit denen des nach dem Verfahren von Bei  spiel 1 hergestellten Überzugs vergleichbar waren.  



  <I>Beispiel 11</I>  Mit Hilfe von     Zinn-II-bromid    als Zinnquelle und       vorgespaltenem        wasserfreiem        Ammoniakgas    als  Reduktionsmittel wurden Werkstücke in der in     Fig.5          gezeigten     überzogen. Die     Erhitzungsvor-          richtung    512     wunde        derart    einsgestellt, dass das     Zinn-II-          bromid    (Siedepunkt 623  C) auf einer Temperatur von  etwa 480  C gehalten wurde.

   Die Umsetzung wurde 1  Stunde bei .einer Temperatur von 630  C durchgeführt,  wobei auf dem Werkstück 20 ein grauer Überzug mit  den oben beschriebenen zweckmässigen Eigenschaften  von     Zinn-Nickel-Phosphor-Legierungsüberzügen    erhal  ten wurde.  



  <I>Beispiel 12</I>  In der in     Fig.    5 gezeigten Vorrichtung 500     wurde     mit     Zinn-II-jodid    (Siedepunkt 720  C) als Zinnquelle  und     vorgespaltenem,    wasserfreiem     Ammoniakgas    als  Reduktionsmittel     die        überzugsumsetzung    durchgeführt.

    Die     Erhitzungsvorrichiung    512 wurde zwecks Erzeu  gung einer ausreichenden Menge von     Zinn-II-jodid-          .dämpfen    mit einer Temperatur von 580  C betrieben,  so dass die     erforderliche    Menge von     Zinn-II-jodid-          dämpfen    auf der     Umsetzungsoberfläche    von Werkstück  20 zur Verfügung stand. Der erhaltene     Zinn-Nickel-          Phosphor-Überzug    hatte ein glänzendes, metallisches  Aussehen, war durch und durch einheitlich und besass  die oben angegebenen zweckmässigen Eigenschaften  dieser Überzüge.  



  Auch andere     Zinn-IV-halogenide    können als Zinn  quelle verwendet werden, so z. B.     Zinn-IV-fluorid    (das  bei 705  C     sublimiert),        Zinn-IV-bromid    (Siedepunkt  202  C) und     Zinn-IV-jodid    (Siedepunkt 340  C),  wobei die Temperatur des Behälters 510 derart einge  stellt wird, dass ein geeigneter Dampfdruck von: Zinn  IV-halogenid erzeugt wird.  



  In den     vorangegangenen    Beispielen erfolgte die           Abscheidung    von Zinn auf     Nickel-Phosphor-Überzü-          gen,    die .durch chemisches Abscheiden von Nickel aus  Nickelkationen und     Hypophosphitanionen    enthaltenden  Planierungsbädern hergestellt worden waren und die  unmittelbar nach dem Plattieren verwendet wurden.       Unmittelbar    nach dem Plattieren ist der     Nickel-Phos-          phor-überzug    ein amorphes, festes Material, das im  wesentlichen aus einer     metastabilen,        unterkühlten     Lösung von: Phosphor in Nickel besteht.

   Das     Verfahr          ren    der Erfindung kann auch zur Behandlung solcher       Nickel-Phosphor-überzüge    verwendet werden, die  zwecks     Erzeugung    .einer     Nickel-Phosphor-Legierung     behandelt worden sind. Die Beschaffenheit des Nickel  Phosphor-überzuges wird bei der Wärmebehandlung  bis zu einer kritischen.

   Temperatur von etwa 400  C  vollständig geändert, wobei das amorphe feste Material  in ein beständiges festes     Material    umgewandelt wird,  das im wesentlichen aus sehr     kleinen,    in Nickel     disper-          gierten    Kristallen von     Nickelphosphid        (M3P)    besteht.  Die     Wärmebahandlung    erfolgt vorzugsweise in einer       inerten    Atmosphäre, z. B. unter Stickstoff, oder in  einer reduzierenden Atmosphäre, z. B. unter gespalte  nem Ammoniak.

   Die Umsetzung ist     exotherm    und ver  läuft innerhalb des     Nickel-Phosphor-Überzugs    mit  grosser     Schnelligkeit,    nachdem die kritische Temperatur  erreicht worden .ist. Die physikalischen Eigenschaften:

    der     wärmebehandelten        Nickel-Phosphor-Legierung    un  terscheiden sich von denen des chemisch plattierten       Nickel-Phosphor-Überzugs,    wobei besonders die Härte  der Legierung, die eine einer      Vickers -Härtezahl    von  950 oder :darüber entsprechende Härte haben kann,  wesentlich höher als die :des     plattierten        Nickel-Phos-          phor-überzugs    ist, :der nur eine einer      Vickers -Härte-          zahl    von 525 entsprechende     Härte    besitzt.

   Die Härte  der Legierung ist gewöhnlich dann am     grössten,    wenn  diese praktisch auf die kritische Temperatur von  400  C erhitzt wird, und wird allmählich kleiner, wenn  die Behandlungstemperatur grösser wird, so dass nach  einer Wärmebehandlung von 630  C eine      Vickers -          Härtezahl    von etwa 560-630 erzielt wird.  



  Die Verfahren der Erfindung können leicht auch  mit der wärmebehandelten     Nickel-Phosphor-Legierung     durchgeführt werden, wobei :der gewünschte Schutz  überzug 31 erhalten wird, der aus der oben beschriebe  nen     Zinn-Nickel-Phosphor-Legierung    besteht. Wenn  der     Nickel@Phosphor-überzug    im  plattierten  Zustand  vorliegt und noch nicht wärmebehandelt worden ist,  wird der     Nickel-Phosphor-überzug    bei der Ausführung  des vorgeschlagenen Verfahrens     wärmebehandelt,    weil  das Werkstück 20, zu dem der Überzug 22 gehört, auf  eine Temperatur weit oberhalb der kritischen Wärme  behandlungstemperatur von 400  C erhitzt wird.

   Ob  wohl daher die chemisch plattierte Nickelschicht 22  ursprünglich ein amorphes, festes Material, das im  wesentlichen aus einer     metastabilen,    unterkühlten  Lösung von Phosphor in Nickel besteht, sein kann,       wird    der Überzug 22 bei :

  der Wärmebehandlung nach  dem     Verfahren    der Erfindung in ein beständiges, festes  Material umgewandelt, das .im wesentlichen aus sehr  kleinen, in der Nickelmasse     dispergierten    Kristallen  von     Nickelphosphit    besteht, wobei bei einer     6-stündi-          gen    Einwirkung einer Temperatur von 630  C eine  Härte erhalten     wirdi,    die einer      Vickers -Härtezahl     von 575 entspricht.  



  Das Verfahren der Erfindung ist besonders     zur     Behandlung von hohlen und röhrenförmigen Gegen  ständen geeignet, wobei die in     Fig.    8 gezeigte Vorrich-         tung    zur Behandlung des hohlen Gegenstandes 820  besonders geeignet ist. Der     Gegenstand    820 kann als   Behälter  oder als  Tank  bezeichnet werden, wobei  diese Ausdrücke selbstverständlich alle hohlen Gebilde  umfassen sollen, die zum Aufbewahren, Befördern,  Lagern     und    dergleichen (wie Röhren, Rohrleitungen,  Tonnen, Fässer und dergleichen) dienen können. Der  gezeigte Behälter 820 ist aus zwei zylindrischen Ab  schnitten 821 und 831 hergestellt worden, die in geeig  neter Weise miteinander verbunden sind.

   Der Behälter  821 ist an dem einen Ende mit einem nach aussen ge  richteten Flansch 822 und an dem anderen Ende mit       einem    zweiten, nach aussen gerichteten Flansch 823  ausgerüstet, wobei d er Zylinder 831 in     ähnlicher    Weise  an dem einen Ende mit einem nach aussen gerichteten  Flansch 832 und an dem     anderen        Ende    mit einem  zweiten, nach aussen gerichteten Flansch 833 versehen  ist.

   Die Flansche 823 und 833 stossen aneinander und  berühren sich und. besitzen (nicht gezeigt) Bohrlöcher,  die mehrere Bolzen 838 aufnehmen können, die an  ihrem Ende ein Gewinde aufweisen und dazu passende  Muttern 839 aufnehmen können, so dass die Schrau  ben 838 und die Muttern 839 die Flansche 823 und  833 fest zusammenpressen können, wobei zwischen  diesen ein enger Spalt oder eine Naht     gebildet    wird.  



  Der gezeigte Behälter 820 ist von einem Mantel  801 umgeben, zu dem Vorrichtungen zum gewünschten  Erhitzen des Inhaltes gehören, so     dass    das überziehen  der ,inneren Oberflächen des Behälters 820 ermöglicht  wird. Der Behälter 820 wird von zwei Paaren von Trä  gerwalzen 808 und 809 gestützt, die von den Rahmen  810 bzw. 811 mit Hilfe der Achsen 812 bzw. 813 ge  halten werden. Die Antriebswelle eines mit einem  Motor verbundenen Getriebekastens 815 ist mit der  Welle 812 verbunden, so dass die Walzen 808 ange  trieben und dadurch der Behälter 820 auf den Walzen  808 und 809 gedreht werden kann.

   Die     überzugsmate-          rialien    können durch den Einlass 802 in das Innere des  Behälters 820 gebracht und durch ein sich drehendes  Verbindungsrohr und den Verschluss 803 zu einem       Verteilerkopf,    der     bei    804 schematisch dargestellt ist,  befördert werden, wobei der Verteilerkopf 804 das  benachbarte Ende des Behälters 820 abdichtet. Das  andere Ende des Behälters 820 ist mit einem Auslass  805 versehen, der das benachbarte Ende des Behälters  820 abschliesst und mit einem sich drehenden Verbin  dungsstück und :dem Verschluss 806 in Verbindung  steht, welche wiederum mit einem Auslass 807     verbunr-          den    sind.  



  Bei der Herstellung eines Schutzüberzuges auf den       inneren    Oberflächen des Behälters 820 nach dem Ver  fahren :der Erfindung wird der Behälter, wie in     Fig.    8  gezeigt, angeordnet, worauf eine     Nickelplattierungslö-          sung    der oben: beschriebenen Art, die Nickelkationen  und     Hypophosphitanionen    enthält, durch den Einlass  802 in das Innere des Behälters 820 gepumpt wird.

    Der Behälter 820 wird ununterbrochen gedreht, so  dass     dce        Plattierungslösung    ununterbrochen von dem  Verteiler 804 zu dem Verteiler 805     fliesst    und auf der  inneren Oberfläche des Behälters 820 ein     Nickel-Phos-          phor-Überzug    840 erzeugt     wirrt.    Wenn das Material,  aus dem der Behälter 820 hergestellt worden ist, bei  der chemischen     Nickelplattierungsumsetzung    kataly  tisch wirkt, kann der Überzug 840 direkt :darauf herge  stellt werden;

   wenn :das Material, aus dem :der Behälter  820 hergestellt worden ist, die chemische     Nickelplattie-          rungsumsetzung        nicht    katalysiert, kann die Oberfläche      zwecks Erzeugung katalytischer     Wachstumszentren     behandelt werden, wodurch die     Abscheidung    .des     Nik-          kel-Phosphor-überzugs    840 ermöglicht wird.  



  Der     Nickel-Phosphor-Überzug    840 besteht aus  einem Stück und     liefert    für die beiden Abschnitte 821  und 831 eine     ununterbrochene    Auskleidung, wobei  auch .die dazwischenliegende Verbindungsstelle 837  ausgefüllt und bedeckt     wird.    Bei dieser Stelle des Ver  fahrens     ist    der Überzug 840 ein amorphes, festes  Material, das im wesentlichen aus einer     metastabilen,     unterkühlten, festen Lösung von Phosphor und Nickel  besteht und z.

   B. aus 92     Gew.-        o/o    Nickel und  8     Gew.-%        Phosphor        bestehen        kann.        An        dieser        Stelle.     des Verfahrens kann der     überzog    840     wärmebehandelt     werden, wobei jedoch die direkte     Abscheidung    von  Zinn auf diesem Überzug wirtschaftlicher ist, weil die  Wärmebehandlung des     überzugs    840 während des       Zinnd:iffusionsverfahrens    ohnehin erfolgt.  



  Nachdem der überzog 840 auf der inneren Ober  fläche des Behälters 820 erzeugt worden ist, wird  durch den Ofen 801 die Temperatur des Inhaltes, zu  dem der Behälter 820 gehört, auf die Arbeitstempera  tur von 630' C gebracht, die für die     Zinnabschei-          dungsumsetzung    erforderlich ist. Gleichzeitig     wird     Stickstoff oder das reduzierende Gas in den Einlass  802 eingeleitet, so dass aus dem Innern des Behälters  820 die gesamte Luft, Wasserdampf und dergleichen  herausgespült werden. Nach einer geeigneten     Spülzeit,     z.

   B.     1/.        Stunde,    und nachdem der Behälter 820 die  Arbeitstemperatur von 630  C erreicht hat, wird ein  Gemisch aus reduzierendem Gas und einer .geeigneten  Zinnverbindung durch den Einlass 802 eingeleitet,  wobei dieses Umsetzungsgemisch .selbstverständlich das  gleiche wie das in der in     Fig.    5 gezeigten Leitung 514  erzeugte ist. Die Umsetzungsgase, zu denen z. B.

   Zinn  II-chlorid und     vorgespaltenes    wasserfreies Ammoniak  gas gehören können, werden ununterbrochen durch  den Behälter 820 geleitet     und    dadurch     mit    dem über  zog 840 in     Berührung        gebracht,    wobei die Abgase  durch den     Auslassverteiler    805 und- den     Auslass    807  entfernt werden. Die Umsetzung wird so lange, z.

   B. 6  Stunden     fortgesetzt,    dass auf dem     Nickel-Phosphor-          Überzug    840 ein weiterer Überzug 841 erzeugt wird,  der der in     Fig.4    gezeigten     Zinn-Nickel-Phosphor-Le-          gierUng    mit der Bezugszahl 31 entspricht.

   Der Behälter  820 wird 6 Stunden lang erhitzt, während die Umset  zungsgase hindurchgeleitet werden, sodass der typi  sche, dreischichtige äussere Schutzüberzug 31 von       Fig.4    erzeugt und gleichzeitig der     Nickel-Phosphor-          Überzug    22, der zunächst aus einem festen, amorphen  Material besteht, in ein beständiges,     festes.    Material  umgewandelt wird, das aus sehr kleinen, in der Nickel  masse     dispergierten    Kristallen von.     Nickelphosphid    be  steht.

   Nach .der Herstellung des Schutzüberzugs 841  wird der Behälter 820 in einer     inerten    oder reduzieren  den Atmosphäre bis auf eine Temperatur von etwa  200  C abgekühlt, worauf er aus dem Ofen 801 ent  fernt und an der Luft auf Raumtemperatur abkühlen  gelassen wird. Der erhaltene Schutzüberzug auf der  inneren Oberfläche des Behälters 820 ist ununterbro  chen, besteht aus einem Stück und     besitzt    die oben für  den Überzug 31 angegebenen überlegenen     Korrosions-          festigkeitseigenschaften.     



  In den     Fig.    9 bis 11 ist eine weitere Form eines        < :Behälters     oder  Tanks , und zwar ein Eisenbahn  tankwagen 910 dargestellt, der aus einem fahrbaren       Untersatz    911 besteht, der einen Beförderungsbehälter    oder -tank 912 trägt, der die Merkmale der vorliegen  den     Erfindung    aufweist. Der gezeigte Tank 912 besteht  aus     eänern    sich waagerecht erstreckenden, praktisch  zylindrischen Hohlkörper 913, zwei am Ende befindli  chen Endplatten und aus einem in der Mitte angeord  neten,     aufrechtstehenden    und praktisch zylindrischen  hohlen Dom 915.

   Der Körper 913 besteht aus einer  Anzahl von röhrenförmigen     Abschnitten    913a (fünf  davon     sind    in der Zeichnung gezeigt),     die    aus einer  Stahlplatte hergestellt und durch.     Stossverschweissung     an den angrenzenden Rändern     miteinander    verbunden  sind, wobei die in     Fig.    10 gezeigten Nähte oder Ver  bindungsstellen 916 erhalten worden sind;

   die     Endplat-          ten    914     sind    auch aus einer Stahlplatte hergestellt und  durch Stahlnieten 917 mit den in     Fig.10    gezeigten       angrenzenden        Endabschnitten    913a überlappend ver  bunden worden. Auch der Dom 915 ist aus einer  Stahlplatte hergestellt und auf einer dazu passenden  Öffnung in dem mittleren Abschnitt 913a, wie bei 918  gezeigt, durch     Lichtbogenschweissung    befestigt worden.

    Die oben beschriebene     Konstruktion    des Tanks 912,  zu der sowohl geschweisste als auch vernietete     Verbin-          dunigsstellen    zwischen den verschiedenartigen Teilen       gehören,    ist ein Beispiel für eine herkömmliche Bau  weise, wodurch nur die breite Anwendungsmöglichkeit  der Erfindung erläutert werden sollte.  



  Der Dom 915 von Tank 912 trägt     einen    abnehm  baren Stahldeckel 919, und die beiden     Endplatten    914  sind mit zwei     röhrenförmigen    Verschlüssen     (fixtures)     920     ausgerüstet,    die wiederum zwei     entfernbare    Stahl  platten 921 tragen; die Verschlüsse 920     körnen    zum  Füllen und Entleeren des Tanks 912 verwendet wer  den, wenn bestimmte Flüssigkeiten darin     gelagert    oder  befördert werden sollen.

   Die gesamten inneren Ober  flächen des Tanks 912 sind ferner     mit    einer glatten,       ununterbrochenen,    nahtlosen Auskleidung 922 überzo  gen, die aus einer festen Schicht aus einem     Nickel-          Phosphat-Material    besteht, das     mit    den     angegebenen     inneren Oberflächen fest verbunden ist.

   Die Ausklei  dung 922 bedeckt     ebenfalls    vollständig die     geschweis-          sten    Naht- oder Verbindungsstellen 916 an den     an-          grenzenden    Rändern der Abschnitte 913a, wie dies in       Fig.    10 gezeigt ist, und die sich überlappenden Ränder  der Endabschnitte 913a und der Endplatten 914 an  den genieteten Verbindungsstellen zusammen mit den  inneren Köpfen der Nieten 917, wie dies in der     Fig.    11  gezeigt ist.

   Die Auskleidung 922 bedeckt auch die in  neren Oberflächen der Verschlüsse 920; die Ausklei  dung 922 besteht aus einem     einzigen,    zusammenhän  genden Stück und weist keine Risse, Nahtstellen oder  irgendwelche andere Unregelmässigkeiten auf. Ferner  sind auch die inneren     Oberflächen    der Deckplatten  919 und 921 mit (nicht     gezeigten)    zusammenhängen  den, aus einem Stück bestehenden Auskleidungen ver  sehen, die der Auskleidung 922 entsprechen; der ge  samte innere Hohlraum des Tanks 912 ist vollständig  durch eine aus einem Stück bestehende Auskleidung  922 geschützt, während die anderen Innenflächen der  Deckplatten 919 und<B>921</B> auch eine entsprechende  Auskleidung tragen.  



  Die Auskleidung 922 kann in gleicher Weise wie  der oben beschriebene Überzug 840 aufgebracht wer  den, worauf die Oberfläche der Auskleidung 922  zwecks     Eindiffundieren    von Zinn und Erzeugen eines       Zinn-Nickel,Phosphor-Überzuges    behandelt wird, der  dem oben beschriebenen und in     Fig.8    erläuterten  Überzug 841 entspricht.      Aus den obigen Ausführungen geht hervor, dass  die überzogenen.

   Werkstücke 30 und 40, der überzo  gene Behälter 820 und der Eisenbahntankwagen 910       mit    verschiedenartigen Flüssigkeiten     in    Berührung ge  bracht werden     können,    die mit dem     Grundmetall    10  oder den Wandungen 821 und 831 des Behälters 820  und des Tankwagens 910 nicht in direkte Berührung  gebracht werden können;

   die Verwendbarkeit dieser  Werkstücke und Behälter wird dadurch wesentlich     er-          w        *tert    und ist wesentlich grösser als die mit anderen  ei  Arten von Überzügen     ereichte    Verwendbarkeit, zu  denen solche Materialien, wie Kautschuk, Glas, organi  sche     Kunststoffe,    elektrolytisch     abgeschiedenes    Nickel,  elektrolytisch abgeschiedenes Zinn-Nickel, chemische  abgeschiedener Nickel-Phosphor und dgl. gehören, weil  viele     Chemikalien    eine     selektive        Korrosionswirkung     und andere schädliche Wirkungen auf solche Stoffe  ausüben.

   Die oben erläuterten Werkstücke und Behäl  ter können nicht nur für feststehende chemische Um  setzungsanalagen und dgl., sondern auch zum Beför  dern und Verteilen von Flüssigkeiten, z. B. korrodie  renden Substanzen, und für viele andere Zwecke ver  wendet werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE I. Gegenstand, der einen Grundmetallkörper auf weist, der einen fest damit verbundenen Schutzüberzug trägt, dadurch gekennzeichnet, dass der Schutzüberzug als Ganzes 85 bis 97 Gew. % Nickel und 3 bis 15 Gew. % Phosphor enthält, wobei der äussere Anteil des Schutzüberzuges 1 bis 50 Gew. % Zinn, 46 bis 93 Gew. % Nickel und 3 bis 12 Gew. /o Phosphor ent hält.
    II. Verfahren zur Herstellung des Gegenstandes nach Patentanspruch I durch Umwandlung des äusse- ren Anteils eines auf ein Werkstück aufgebrachten Nik- kel-Phosphor-Uberzuges in eine Zinn-Nickel-Phos- phor-Schicht, dadurch gekennzeichnet,
    dass man den Überzug auf eine Temperatur oberhalb .des Schmelz punktes von Zinn und unterhalb des Schmelzpunktes des Nickel-Phosphor-Überzuges erhitzt und gleichzeitig eine Zinnverbindung auf der äusseren Oberfläche des erhitzten Überzuges zu metallischem Zinn reduziert und das Zinn in den äusseren Anteil des, Überzuges diffundieren lässt, wobei das Zinn auf der äusseren Oberfläche des Überzuges pro Zeiteinheit in einer sol chen Menge gebildet wird, die nicht grösser ist als die Menge des Zinns,
    die in der gleichen Zeiteinheit in den äusseren Anteil des Überzuges hineindiffundiert. UNTERANSPRÜCHE 1. Gegenstand nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass der Überzug eine Dicke von min destens etwa 0,050 mm hat. 2. Gegenstand nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass der innere Anteil eine Nickel- Phosphor-Legierung enthält, die durch das Vorhanden sein von in einer Nickelgrundrnasse angeordneten sehr kleinen Kristallen von Nickelphosphid gekennzeichnet ist. 3.
    Gegenstand nach Unteranspruch 2, dadurch ge kennzeichnet, dass der äussere Anteil drei Schichten enthält, zu denen eine innerste erste Schicht, die mit dem inneren Anteil fest verbunden ist, eine mittlere zweite Schicht, die mit der ersten Schicht fest verbun den ist, und eine äusserste dritte Schicht, die mit der zweiten Schicht fest verbunden ist, gehören, wobei die erste Schicht praktisch aus in einer Nickel-Phosphor- Legierung verteiltem Zinn besteht, die zweite Schicht praktisch aus in Zinn verteilter Nickel-Phosphor-Legie- rung besteht und die dritte Schicht praktisch aus Zinn besteht. 4.
    Gegenstand nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass der Überzug eine Härte hat, die mindestens einer Vickers -Härtezahl von 750 ent- spricht. 5. Gegenstand nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass er ein hohler Behälter oder ein Tank ist, der aus einem Grundmetall geformt ist und eine Auskleidung aus dem genannten Schutzüberzug aufweist. 6.
    Verfahren nach Patentanspruch II, dadurch ge- kennzeichnet, dass man das Zinn auf der äusseren Oberfläche des Überzuges pro Zeiteinheit in einer sol chen Menge bildet, die kleiner ist als die Menge des Zinns, ,die in der gleichen Zeiteinheit in .den Überzug hineindiffundiert. 7. Verfahren nach Patentanspruch II oder Unter anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass man die äus- sere Oberfläche des erhitzten Überzuges in Gegenwart eines reduzierenden Gemisches von Gasen, z.
    B. eines solchen, das Wasserstoff enthält, zwecks Erzeugung von metallischem Zinn auf der Oberfläche mit einer Zinnverbindung in Berührung bringt. B. Verfahren nach Unteranspruch 7, dadurch ge kennzeichnet, dass die Konzentration von Wasserstoff in dem. Gas zwischen etwa 25 und etwa 40 Vol.- % liegt. 9. Verfahren nach Unteranspruch 7, dadurch ge kennzeichnet, dass das reduzierende Gasgemisch prak tisch aus Wasserstoff, Stickstoff und Ammoniak oder aus thermisch gespaltenem Naturgas besteht. 10.
    Verfahren nach Unteranspruch 8, dadurch ge kennzeichnet, dass das reduzierende Gasgemisch prak tisch aus Wasserstoff, Stickstoff und Ammoniak oder aus thermisch gespaltenem Naturgas besteht. 11. Verfahren nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass man als Zinnverbindung ein Zinnhalogenid, z. B. ein Zinnchlorid, vorzugsweise Zinn-II-chlorid, verwendet. 12.
    Verfahren nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass man einen Gasstrom, der eine Zinnverbindung und ein Reduktionsmittel enthält, über die äussere Oberfläche des erhitzten Überzuges leitet, um die Zinnverbindung .darauf zu metallischem Zinn zu reduzieren. 13. Verfahren nach Unteranspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass man den Überzug .auf eine Tem peratur zwischen 400 und 630 C erhitzt. 14. Verfahren nach Unteranspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass man den Gasstrom min destens etwa 4 Stunden. über die äussere Oberfläche des erhitzten Überzuges leitet. 15.
    Verfahren nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, .dass man ein Zinnhalogenüd auf eine Temperatur unterhalb des Siedepunktes desselben er hitzt und einen Strom von reduzierendem Gas über das erhitzte Zinnhalogenid leitet, um ein Gemisch aus .dem Gas und dem Zinnhalogenid zu erzeugen, und das Gemisch auf die Oberfläche des erhitzten Überzuges leitet, um das Zinnhalogenid auf dem erhitzten Überzug zu metallischem Zinn zu reduzieren. 16.
    Verfahren nach Unteranspruch 15, .dadurch gekennzeichnet, dass man Zinn-II-chlorid auf eine Temperatur zwischen etwa 480 C und etwa 500 C erhitzt und während eines Zeitraumes von mindestens etwa 4 Stunden einen Strom von reduzierendem Gas, der mindestens 25 Vol. ()/o Wasserstoff enthält, über das erhitzte Zinn-II-chlorid und, auf die äussere Oberfläche des erhitzten Überzuges leitet, um das Zinn-II-chlorid darauf zu metallischem Zinn zu reduzieren.
CH1414161A 1961-03-13 1961-12-06 Gegenstand, der einen Grundmetallkörper aufweist, der einen fest damit verbundenen Schutz-Überzug trägt, und Verfahren zu dessen Herstellung CH441924A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US95262A US3077421A (en) 1961-03-13 1961-03-13 Processes of producing tin-nickelphosphorus coatings

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH441924A true CH441924A (de) 1967-08-15

Family

ID=22251009

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1414161A CH441924A (de) 1961-03-13 1961-12-06 Gegenstand, der einen Grundmetallkörper aufweist, der einen fest damit verbundenen Schutz-Überzug trägt, und Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3077421A (de)
BE (1) BE611315A (de)
CH (1) CH441924A (de)
ES (1) ES272010A1 (de)
GB (1) GB982307A (de)
LU (1) LU40878A1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3268306A (en) * 1962-03-28 1966-08-23 Trw Inc Titanium pretreatment for protective coating of refractory alloys
DE1621206B2 (de) * 1967-01-18 1971-12-16 Friedr. Blasberg Gmbh & Co, Kg, 5650 Solingen Verfahren zur beschichtung gleitend reibend auf verschleiss beanspruchter werkstuecke
US3498823A (en) * 1967-07-11 1970-03-03 Itt Electroless tin plating on electroless nickel
US3892890A (en) * 1972-05-12 1975-07-01 Hitachi Ltd Process for forming carbon coatings
US3978803A (en) * 1974-07-15 1976-09-07 Nippon Steel Corporation Container or can and a method for manufacturing the same
JPS5828356B2 (ja) 1980-12-29 1983-06-15 新日本製鐵株式会社 溶接性にすぐれたクロムめっき鋼板
WO1983000381A1 (en) * 1981-07-15 1983-02-03 Turbine Metal Technology Inc Bearing surfaces in nuclear reactor heat exchangers and the like
AU565129B2 (en) * 1985-07-23 1987-09-03 Nippon Steel Corporation Steel sheet with ni and sn coatings for improved corrosion protection
US4908280A (en) * 1989-07-10 1990-03-13 Toyo Kohan Co., Ltd. Scratch and corrosion resistant, formable nickel plated steel sheet, and manufacturing method
JP3912206B2 (ja) * 2002-07-05 2007-05-09 株式会社日立製作所 筒内直接燃料噴射装置用燃料ポンプ
US20070045966A1 (en) * 2005-08-31 2007-03-01 Caterpillar Inc. Coatings for metal-metal seal surfaces
DE102015202910A1 (de) * 2015-02-18 2016-08-18 Dr.-Ing. Max Schlötter GmbH & Co KG Zinn-Nickel-Schicht mit hoher Härte
CN108505024B (zh) * 2018-06-29 2019-12-17 林忠华 化学镀镍-锡-铝-磷非晶态多功能合金镀液及其镀层
CN109930139A (zh) * 2019-03-22 2019-06-25 云南师范大学 一种用于非金属表面化学镀的锡盐敏化活化方法
US11054199B2 (en) 2019-04-12 2021-07-06 Rheem Manufacturing Company Applying coatings to the interior surfaces of heat exchangers
CN111647882A (zh) * 2020-05-18 2020-09-11 中国石油天然气集团有限公司 一种Ni-Sn-P合金镀层的化学镀液及化学镀层

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1975818A (en) * 1932-08-24 1934-10-09 Aluminum Co Of America Coating for pistons
BE511647A (de) * 1939-01-22
US2428526A (en) * 1945-01-29 1947-10-07 Mcgraw Electric Co Anticorrosion tank
US2858959A (en) * 1953-06-23 1958-11-04 Coleman Co Cement lined tank and spud opening therefor
US2955944A (en) * 1953-07-03 1960-10-11 Gen Motors Corp Electroless nickel plating bath control
US2947639A (en) * 1958-05-19 1960-08-02 Chrysler Corp Process and composition for immersion tin plating of aluminum and aluminum alloys

Also Published As

Publication number Publication date
US3077421A (en) 1963-02-12
ES272010A1 (es) 1962-03-01
LU40878A1 (de) 1962-05-28
GB982307A (en) 1965-02-03
BE611315A (fr) 1962-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH441924A (de) Gegenstand, der einen Grundmetallkörper aufweist, der einen fest damit verbundenen Schutz-Überzug trägt, und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2707225A1 (de) Verfahren zum herstellen eines aluminiumueberzuges auf innenkanaelen in einem metallsubstrat
DE2522485B2 (de) Verfahren zum Feuermetallisieren von Bändern oder Blechen aus niedriglegierten Stählen
CH459700A (de) Verfahren zum Erzeugen einer Diffusionsschicht auf einem mindestens zum überwiegenden Teil aus Eisen bestehenden Körper
DE2032418C3 (de) Verfahren zur teilweisen Oberflachenbeschichtung von Werkstucken aus Superlegierungen durch Metalldiffusion
DE2831439A1 (de) Verfahren zur herstellung einer selbstbohrenden, gewindeschneidenden schraube und nach diesem verfahren hergestellte schraube
DE2705344C2 (de)
DE3034957A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum innenbeschichten von kontaktrohren
DE1942292B2 (de) Verfahren zur abscheidung eines ueberzuges
DE3823309C2 (de)
DE1621303B2 (de) Verfahren zur gleichzeitigen eindiffusion von cr, al und gegebenenfalls si in die oberflaeche hitzebestaendiger metalle
CH440904A (de) Verfahren zum Aufbringen einer chromhaltigen Schicht
DE1521122B1 (de) Verfahren zum Inchromieren von Eisenteilen
DE2109997C3 (de) Verfahren zum Oberflächeniegieren, insbesondere Inchromieren von Eisenwerkstoffen
DE2416262A1 (de) Verfahren zur herstellung eines waermebehandlungstiegels fuer die aufnahme von geschmolzenen salzen
EP0054765B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines aluminierten Gusses
DE2531835C3 (de) Verfahren zur Bildung eines Überzugs auf der Grundlage von Nickel und/oder Kobalt auf Gegenständen aus hochwarmfesten Metallmaterialien
DE2417920B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Chromcarbidschicht auf der Oberfläche eines Gegenstandes aus Eisen, einer Eisenlegierung oder Hartmetall
DE1621362A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum UEberziehen eines Traegers im Gasplattierverfahren
DE2647668C2 (de) Verfahren zur Nitrierhärtung von Metallteilen
DE1621202C (de) Verfahren zum Inchromieren von Werkstucken aus Eisen oder Stahl
DE2725566A1 (de) Abdeckungsgemisch zum aufbringen auf einen teil eines metallwerkstuecks, das zu diffusionsbeschichten ist
DE69115274T2 (de) Eine harte, austenitische rostfreie Stahlschraube und Verfahren zu ihrer Herstellung.
DE2344394A1 (de) Verfahren zur beschichtung eines traegermetalls mit einer eine schuetzende und/ oder katalytische aktivitaet aufweisenden schicht und verwendung des mittels dieses verfahrens beschichteten traegermetalls zur thermischen spaltung von kohlenwasserstoffgemischen
DE886001C (de) Verfahren und Anlage zum Zementieren von Metallteilen