DE3823309C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3823309C2 DE3823309C2 DE3823309A DE3823309A DE3823309C2 DE 3823309 C2 DE3823309 C2 DE 3823309C2 DE 3823309 A DE3823309 A DE 3823309A DE 3823309 A DE3823309 A DE 3823309A DE 3823309 C2 DE3823309 C2 DE 3823309C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tin
- metal
- pipe
- coating
- zinc
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 54
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 54
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 51
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 50
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 38
- 229910052718 tin Inorganic materials 0.000 claims description 36
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 32
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 26
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims description 16
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 16
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 14
- GZCWPZJOEIAXRU-UHFFFAOYSA-N tin zinc Chemical compound [Zn].[Sn] GZCWPZJOEIAXRU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 239000000956 alloy Substances 0.000 claims description 9
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 9
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims description 8
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims description 8
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 239000011701 zinc Substances 0.000 claims description 8
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 6
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229910001873 dinitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 229910001297 Zn alloy Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 4
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 claims description 3
- 229910001174 tin-lead alloy Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims 1
- 239000011135 tin Substances 0.000 description 33
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 16
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 9
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 9
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 6
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 6
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- 238000005204 segregation Methods 0.000 description 5
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 4
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 4
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Substances [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 4
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 4
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 4
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 3
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- 229910020888 Sn-Cu Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910019204 Sn—Cu Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 2
- 239000011247 coating layer Substances 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910000975 Carbon steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 206010010774 Constipation Diseases 0.000 description 1
- 229910001128 Sn alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010953 base metal Substances 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 239000010962 carbon steel Substances 0.000 description 1
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 238000001000 micrograph Methods 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 1
- 238000005979 thermal decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C28/00—Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C24/00—Coating starting from inorganic powder
- C23C24/08—Coating starting from inorganic powder by application of heat or pressure and heat
- C23C24/10—Coating starting from inorganic powder by application of heat or pressure and heat with intermediate formation of a liquid phase in the layer
- C23C24/103—Coating with metallic material, i.e. metals or metal alloys, optionally comprising hard particles, e.g. oxides, carbides or nitrides
- C23C24/106—Coating with metal alloys or metal elements only
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)
- Coating With Molten Metal (AREA)
- Solid-Phase Diffusion Into Metallic Material Surfaces (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung
von Metallrohren, die mit Zinn oder einer auf Zinn
basierenden Legierung beschichtet sind, nach dem
Oberbegriff des Anspruchs 1.
Die Zielrichtung vorliegender Erfindung ist die
Schaffung eines Verfahrens, mit dem effizient und
zuverlässig gleichförmig beschichtete Metallrohre
herstellbar sind, insbesondere solche Metallrohre
mit relativ kleinem Durchmesser von weniger als
20 mm und Metallrohre zur Verwendung als
Förderleitungen für verschiedene Arten von Fluiden,
ohne daß dabei das Auftreten von Metallkorrosion
oder die Blockierung bzw. Verstopfung des inneren
des Rohres verursacht wird, wobei
korrosionsbeständiges Zinn oder eine auf Zinn
basierende Legierungsbeschichtung verwendet wird.
Ferner ist es Ziel der Erfindung, selbst dann, wenn
doppelwandige Rohre verwendet werden, zu verhindern,
daß eine Segregation am Verbindungsbereich zur Zeit
der Verarbeitung auftritt.
Bisher waren Metallrohre mit kleinem Durchmesser,
die als Fahrzeug-Bremsölleitungen oder als
Förderleitungen für andere Fluide oder gasförmige
Brennstoffe verwendet wurden, doppelwandige oder
einzelwandige Metallrohre, die entweder an der
Innenwand oder an beiden Seiten mit einer
Kupferbeschichtung versehen wurden. Diese Rohre
waren in gewissem Rahmen aufgrund der Anwendung der
Kupferbeschichtung korrosionsbeständig. Jedoch
traten z.B. Probleme auf, wenn die Rohre als
Bremsölleitungen verwendet wurden, da das Bremsöl
bzw. die hydraulische Bremsflüssigkeit zu dem Effekt
eines Ausschmelzens bzw. Herauslösens des Kupfers
und zu einer elektrischen Korrosion des
beispielsweise Aluminiums oder auf Aluminium
basierenden Materials der Teile führte, die mit der
Bremsleitung verbunden waren. Ferner trat das
Problem auf, daß der Brennstoff bzw. das Benzin in
der Brennstofförderleitung verschlechtert wurde.
Daher ist ein Verfahren zur Beschichtung des Inneren
des Rohres mit Zinn oder einer auf Zinn basierenden
Legierung vorgeschlagen worden, welche derartige
negative Effekte verhindern kann. Diesbezüglich
wurde ein Verfahren vorgeschlagen, bei dem in das
Metallrohr ein Metalldraht aus Zink, Zinn-Zink oder
eine Legierung auf der Basis derartiger Substanzen
mit einem Schmelzpunkt unterhalb von 450°C
eingebracht wird, und bei dem in einer reduzierenden
Atmosphäre schrittweise von 800°C-1100°C erwärmt
wird, um einen Teil der Zinksubstanz in schmelzbaren
Metalldraht zu karburieren bzw. aufzukohlen, und
daher eine aufgebrachte Schicht durch Anheften des
schmelzbaren Metalldrahtes an der Innenwand des
Metallrohres auszubilden (japanische
Patentveröffentlichung 18 745/1985).
Wird jedoch dieses Verfahren insbesondere bei
doppelwandigen Rohren, bei denen Metallstreifen
mittels Kupfer hartgelötet sind, verwendet, wie dies
auf der Röntgenfotografie der Fig. 12 ersichtlich
ist, fließt geschmolzenes Zinnpulver aufgrund der
Stärke der Hitze, die weit höher ist als der
Schmelzpunkt des Beschichtungsmaterials, und
aufgrund der Länge der Haltezeit zu der
Kupferschicht an der Fuge aus und bildet eine
brüchige Sn-Cu-Legierungsschicht im
Verbindungsbereich. Deswegen ist das Problem der
Segregation der inneren Fuge, die die
Druckfestigkeit des Metallrohres zu der Zeit
erheblich schwächt, bei welcher die Rohrränder
beispielsweise durch Ausbeulen, nach außen Erweitern
bzw. Bördeln und Spulen bearbeitet werden und zur
Zeit des Biegevorganges nach der
Beschichtungsbehandlung beobachtet worden, und es
wurde festgestellt, daß trotz der Verwendung einer
reduzierenden Atmosphäre im Wärmebehandlungsofen im
allgemeinen Sauerstoff in der Luft in gewissem Maße
noch im Rohr verbleibt, so daß während des
Verfahrens des schrittweisen Erhöhens der Temperatur
des Rohres der Effekt einer Bildung einer harten
oxidierten Schicht forlaufend in der Axialrichtung
des Rohres auftritt. Wegen dieser schalenartig
ausgebildeten harten oxidierten Schicht verbleibt
das geschmolzene Beschichtungsmaterial selbst bei
Aufheizung über den Schmelzpunkt des
Beschichtungsmaterials innerhalb der Schale der
oxidierten Schicht und kann nicht zur Innenwand des
Rohres fließen. Es ist ferner beobachtet worden, daß
die Länge des Wärmeofens in Axialrichtung des Rohres
ein weiterer Faktor bei der Verursachung des
Effektes kontinuierlich entlang der Längsrichtung
war. Darüber hinaus wurde durch weiteres Erwärmen
die oxidierte Schicht, die eine Schale bildet, in
einem Augenblick durch die geschmolzene Substanz,
durch thermische Zersetzung oder durch den
Dampfdruck des schmelzbaren Drahtes zerrissen, und
das geschmolzene Metall um diesen Bereich, das in
diese Schale fließt, fließt in einem konzentrierten
Bereich aus. Da dieses geschmolzene Metall, das eine
hohe Fließfähigkeit aufgrund der Aktivierung und der
niedrigen Adhäsionsfähigkeit, die durch das Erwärmen
auf ein bestimmtes Maß verursacht wird, und
ebenfalls aufgrund des Metalldampfdruckes erhalten
wird, mit Kraft und Konsistenz ausfließt, werden
SN-Fe, Zn-Fe an der Innenwand des Metallrohres nahe
der Öffnung des Ausflusses gebildet; Eisen schmilzt
aus, und das Basismetall wird in einem konzentrierten
begrenzten Gebiet korrodiert (Fig. 13), was das
Phänomen hervorruft, das im allgemeinen als
Metallkorrosion bezeichnet wird. Die Rohrwand wird
dünn, und das Phänomen, das die mechanische
Festigkeit wie die Schwingungsbeständigkeit und die
Druckfestigkeit erheblich schwächt, tritt zeitweilig
in axialer Richtung des Rohres auf. Darüber hinaus
besteht in extremen Fällen das Problem von
Undichtigkeit aufgrund von Durchdringung und,
insbesondere in Fällen, in denen Material von
gewisser Länge von einem geringen Durchmesser von
4 mm verwendet wird, gibt es auch das
Problem der Blockierung des Rohrinneren durch den
konzentrierten Ausfluß des geschmolzenen Metalls.
Ferner treten Ablagerungen nahe des begrenzten
Bereiches des Ausflusses (Fig. 11) auf, während in
anderen Teilen, die von diesem Bereich getrennt
sind, die Beschichtung überhaupt kaum ausgebildet
wird (Fig. 9), und insbesondere ergibt sich das
Problem von nicht einheitlichen
Beschichtungsausbildungen in der Längsrichtung.
Aus der GB-PS 2 38 921 ist ein Verfahren zum
metallischen Innenbeschichten von hohlen
Metallkörpern bestimmter Dicke bekannt. Dabei
erfolgt die Beschichtung des Metallrohres durch
Rotation unter Ausnutzung des Fließverhaltens des
Beschichtungsmetalls infolge der Rotation. Diese
Beschichtung findet bei relativ niedrigen
Temperaturen statt.
Aus der US-PS 16 60 597 ist ein Verfahren zur
Innenbeschichtung eines Kühlerrohres mit Zinn, Blei
oder Zink bekannt, bei dem das Rohr langsam mit
einer Umdrehungszahl von 100 Umdrehungen pro Minute
bei einer Temperatur von etwa 100°C gedreht wird.
Während dieser Rotation wird geschmolzenes Metall in
das Rohr eingebracht, wobei die Drehgeschwindigkeit
des Rohres auf etwa 1200 Umdrehungen pro Minute
erhöht wird. Die Drehung des Rohres wird so lange
fortgeführt, bis das eingebrachte geschmolzene
Metall durch die Fließfähigkeit des eingebrachten
Metalls beschichtet ist. Während sich das Rohr noch
dreht, wird die Wärmezufuhr unterbrochen.
Bei den beiden letztgenannten Lösungen erfolgt die
Innenraumbeschichtung des Rohres durch Rotation. Da
die Temperaturen bei diesen Verfahren sehr niedrig
sind, kann keine gleichmäßige Beschichtung der
Innenwände der Rohre erfolgen, sodaß
unterschiedliche Schichtdicken des
Beschichtungsmaterials erreicht werden.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren
zur Lösung der obengenannten Probleme und
insbesondere ein Verfahren zur Herstellung von
Beschichtungen aus Zinn oder auf Zinn basierenden
Legierungen zu schaffen, die eine gleichförmige
Dicke aufweisen und die mit Leichtigkeit und
Genauigkeit in kurzer Zeit hergestellt werden können.
Zur Lösung dieser Probleme ist im Rahmen der
Erfindung ein großer Anteil an Forschungsarbeit
geleistet worden, und im einzelnen erfolgt die Lösung
der obengenannten Aufgabe dadurch, daß das
Metallrohr in einem Hochfrequenzofen
schnellstmöglich auf über 1000°C erhitzt und nach
Verlassen des Hochfrequenzofens schnellstmöglich
abgekühlt wird.
Im einzelnen betrifft die Erfindung ein Verfahren
zur Herstellung von Metallrohren, die mit Zinn oder
einer auf Zinn basierenden Legierung in dem
Metallrohr beschichtet sind, bei dem die Temperatur
des Metallrohres schnell auf über 1000°C in einem
nicht-aktiven Gas oder einer nicht-oxidierenden
Gasatmosphäre oder einem reduzierenden Gas erhöht
wird, um die gesamte Innenwand des Metallrohres zu
beschichten, wonach dasselbe mit der höchstmöglichen
Geschwindigkeit in der Gasatmosphäre gekühlt wird.
Gemäß vorliegender Erfindung sind Metallrohre
vorgesehen, die im allgemeinen aus Kohlenstoffstahl
bestehen und ebenfalls üblicherweise doppelwandige
Rohre sind, die aus Stahlstreifen hergestellt
werden, die auf einer oder beiden Seiten mit einer
3-5 µm dicken Kupferschicht versehen sind, wobei
die Überlappung durch Lötung verbunden ist, oder es
werden die gleichen kupferplattierten Metallstreifen
in ein offen gefügtes Rohr geformt, dessen
Verbindung elektrisch geschweißt wird. Es ist
wünschenswert im Hinblick auf die
Beschichtungsbildung des schmelzfähigen Materials,
daß die Rohre dünne Rohre von weniger als 20 mm
Durchmesser sind. Es ist ebenso wünschenwert bzw.
vorteilhaft, daß die Rohre durch Waschen mit einer
üblichen alkalischen Flüssigkeit oder mit klarem
Wasser vorbehandelt werden.
Gemäß vorliegender Erfindung ist als
Beschichtungsmaterial Zinn, eine
Zinn-Zink-Legierung, Zinn-Blei-Legierung, auf
Zinnbasis beschichtetes Zink und
zinn-zink-beschichtetes bzw. galvanisch behandeltes
Zink oder ein zinn-zink-plattiertes Material
vorgesehen. Ferner ist vorgesehen, daß das Material
in Form eines Drahtes, eines dünnen Bleches oder in
gepulvertem Zustand vorliegen kann, wobei eine
Auswahl jeweils in Abhängigkeit vom Kerndurchmesser
des zu verwendenden Metallrohres getroffen werden
kann, wie beispielsweise im Falle eines Metallrohres
mit einem Kerndurchmesser von 6,5 mm ein 0,5 mm
Drahtmaterial gewählt werden sollte.
Die Wärmebehandlung, die bei obengenanntem
Metallrohr durchgeführt wird, das mit dem obengenannten
Beschichtungsmaterial versehen ist, ist
die schnelle Erwärmung des Metallrohres, das mit dem
Beschichtungsmaterial versehen ist, auf über 1000°C
in einem nicht-aktiven Gas oder einer
nicht-oxidierenden Gasatmosphäre oder einer
reduzierenden Atmosphäre unter Verwendung eines
Hochfrequenzofens. Durch Einstellen des Ofens auf
eine hohe Frequenz von 10-400 KHz wird es möglich,
die Wärmebehandlung auf die bestimmte bzw. erstrebte
Temperatur in kurzer Zeit durchzuführen, so daß
selbst, wenn das Innere des Rohres noch nicht den
reduzierenden oder sonst wie bestimmten
atmosphärischen Zustand erreicht hat, das
Beschichtungsmaterial allmählich und gleichmäßig in
Axialrichtung des Rohres schmelzen kann, um eine
gleichförmige Beschichtung im Rohr ohne das
Verursachen irgendwelcher harter oxidierter
Schichten auf der Oberfläche des
Beschichtungsmateriales zu bewirken.
Darüber hinaus wird die Wärmebehandlung derart
vorgenommen, daß das Metallrohr durch den Ofen mit
einer Geschwindigkeit von 5-50 m/min hindurchläuft.
Das Metallrohr, das mit Zinn oder einer auf Zinn
basierenden Legierung mittels der Wärmebehandlung
beschichtet ist, wird sofort einer Abkühlbehandlung
mit höchstmöglicher Geschwindigkeit innerhalb der
gleichen Gasatmosphäre wie für die Wärmebehandlung
unterzogen, beispielsweise durch kühlendes
Stickstoffgas.
Ferner wird es durch das erfindungsgemäße Verfahren
möglich, z.B. eine Mehrfachschichtbeschichtung durch
Anwendung (1) eines Beschichtungsmaterials mit hoher
Schmelztemperatur und dann (2) eines schmelzbaren
Beschichtungsmateriales mit niedriger
Schmelztemperatur herzustellen.
Da das Verfahren gemäß vorliegender Erfindung darin
besteht, Zinn oder ein auf Zinn basierendes
Beschichtungsmaterial in das Metallrohr einzusetzen
und es zu schmelzen und gleichmäßig ohne das
Verursachen einer oxidierten Schicht auf der Fläche
des Beschichtungsmaterials zu schmelzen und
auszubreiten und ferner in einer Kühlung bei
höchstmöglicher Geschwindigkeit besteht, sind
hervorragende Ergebnisse wie die Bildung einer
gleichförmigen Beschichtung im Inneren des Rohres
ohne irgendwelche konzentrierte Ablagerungen auf dem
Beschichtungsmaterial oder Rückstände aus der
Nichtbildung der Beschichtung erzielbar. Darüber
hinaus, wenn doppelwandige Rohre verwendet werden,
können derartige hervorragende Ergebnisse wie die
Verminderung der Durchdringung durch Diffusion des
Beschichtungsmaterials zur inneren Naht, die
Verhinderung der Segregation der inneren Naht bzw.
der inneren Fuge zur Zeit der Rohrrandausbildung und
beim Biegeprozeß wie auch die Verhinderung der
Metallkorrosion, welche die Korrosion des
Basismaterials, hervorgerufen durch die
Konzentration des Beschichtungsmaterials in
lokalisierten Stellen ist, die Verhinderung der
Herabsetzung der mechanischen Festigkeit wie der
Schwingungsfestigkeit und die Verhinderung der
Herabsetzung der Druckbeständigkeit erzielt werden.
Darüber hinaus wurde ermittelt, daß selbst in Fällen
der Verwendung enger Rohre mit Durchmessern von
weniger als 4 mm keine Blockierung bzw. Verstopfung
auftritt.
Nachfolgend werden weitere Einzelheiten, Merkmale
und Vorteile der Erfindung anhand der Zeichnungen
näher erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1 das Metallgefügebild, das durch Beobachtung
des Zustandes der Beschichtungsbildung
erhalten wird, und das von einem
praktischen Beispiel eines Produktes gemäß
vorliegender Erfindung aufgenommen ist,
unter Verwendung eines
Elektronenmikroskopes, und das 600fach
durch die Sekundärelektronabbildung (SEM)
vergrößert wurde;
Fig. 2 und Fig. 3 Röntgenfotos (Abbildung) jeweils des Zinn-
und Kupferpulverzustandes an der gleichen
Stelle wie in Fig. 1;
Fig. 4 eine Metallgefügeabbildung des
Nahtabschnittes eines praktischen
Beispieles eines Produktes dieser
Erfindung, dargestellt durch eine 40fach
vergrößerte SEM-Fotografie;
Fig. 5 eine Punktdarstellung von Kupfer an der
gleichen Stelle wie Fig. 4;
Fig. 6 eine Punktdarstellung des Zinns an der
gleichen Stelle wie in Fig. 4;
Fig. 7 und Fig. 8 den Beschichtungsbildungszustand, der von
einem Vergleichsbeispiel aufgenommen ist,
und Fig. 6 bzw. Fig. 1 entspricht;
Fig. 9 und Fig. 10 aufgenommen an der gleichen Stelle wie
Fig. 8, den Zinn- bzw.
Kupferpulverzustand, der Fig. 2 und 3
entspricht;
Fig. 11 die Metallgefügeabbildung, die den
Beschichtungsrückstand beim
Vergleichsbeispiel darstellt und 25fach
durch eine SEM-Fotografie vergrößert ist;
Fig. 12 eine Punktdarstellung des Zinns, die im
gleichen Winkel wie in Fig. 11 aufgenommen
ist;
Fig. 13 eine Metallgefügeabbildung, die den
Metallkorrosionszustand des
Vergleichsbeispiels zeigt und die 65fach
durch eine SEM-Fotografie vergrößert ist; und
Fig. 14 eine Punktdarstellung des Zinns an der
gleichen Stelle wie Fig. 13.
Im folgenden werden praktische Beispiele der
Erfindung erläutert.
Zinn-Zinkdraht mit einem Durchmesser von 0,44 mm
wird in ein doppelwandiges Rohr mit einem
Außendurchmesser von 6,35 mm, einer Dicke von 0,7 mm
und einer Länge von 6 m eingesetzt, das aus
Stahlstreifen hergestellt ist und auf beiden Seiten
mit einer Kupferschicht mit einer Stärke von 3 µm
versehen ist. Der Innenraum wird mit einer
Stickstoffgasatmosphäre versehen, und das Rohr wird
durch einen Hochfrequenzquarzofen, der auf eine
200-KHz-Frequenz eingestellt ist, mit einer
Durchlaufgeschwindigkeit von 50 m/min
hindurchgeleitet und wärmebehandelt, um die
Oberflächentemperatur des Stahlrohres auf 1150°C bis
1200°C anzuheben. Das Produkt wurde danach durch die
höchstmögliche Abkühlgeschwindigkeit unter
Verwendung von Stickstoffgas, das auf -10°C
abgekühlt wurde, fertiggestellt.
Das doppelwandige Rohr, das durch diese Behandlung
hergestellt wurde, wurde quer geschnitten, und die
Beschichtungsschicht, die im Rohr ausgebildet wurde
und der Fugenzustand wurde mittels der
Sekundärelektronabbildung (SEM) untersucht, wozu ein
Abtastelektronenmikroskop und eine
Röntgenfotografiereinrichtung (Punktabbildung)
verwendet wurde.
Das Ergebnis der 600fach vergrößerten SEM-Fotografie
ist in Fig. 1 dargestellt, und die Punktdarstellung
des Zinns und Kupfers ist in den Fig. 2 und 3
dargestellt, und es wurde ermittelt, daß eine auf
Zinn basierende Beschichtung gleichförmiger Dicke
von ungefähr 10 µm ausgebildet worden ist.
Ferner ergab sich im Nahtbereich des Querschnitts
der Rohrwandung die 40fach vergrößerte
SEM-Fotografie, die in Fig. 4 dargestellt ist, und
die Punktdarstellung, die den Kupfer- und
Zinnpulverzustand zeigt, ist in den Fig. 5 und 6
dargestellt. Aufgrund der Kürze der Schmelzzeit ist
das Eindringen durch Diffusion der brüchigen
Sn-Cu-Legierungsschicht in die Verbindung des
Fugenbereiches minimal, und die hohe Dehn- bzw.
Streckbarkeit der Kupferschicht bleibt bestehen, so
daß ermittelt wurde, daß es nicht zu Segregation
bzw. Ablösung im Fugenabschnitt bei späterer
Weiterverarbeitung wie bei einer Ausbeulung oder
Spulung kommt.
Unter Verwendung eines doppelwandigen Stahlrohres,
das ähnlich demjenigen des Beispiels 1 ist, und
eines ähnlichen
Zinn-Zink-Legierungsbeschichtungsmateriales, wurde
gemäß der zuvor bekannten Methode das Material durch
einen Ofen mit einer Stickstoffgasatmosphäre, der
eine Heizbereichlänge von 2,6 m hat, mit einer
Geschwindigkeit von 220/min hindurchbewegt und auf
1000°C aufgeheizt; danach wurde das Metallrohr durch
Hindurchleiten durch einen Kühltank abgekühlt, der
mit dem Ausgang des Erwärmungsbereiches verbunden
ist.
Die gleichen Untersuchungen und Beobachtungen wie in
Beispiel 1 wurden für dieses Produkt durchgeführt.
Im einzelnen ist die Punktabbildung des Naht- bzw.
Fugenbereiches in Fig. 7 dargestellt, und die
Durchdringung durch Diffusion des Zinns in den
Fugenbereich war maximal, und es wurde ermittelt,
daß die Gefahr der Segregation selbst für eine
Kunststoffweiterverarbeitung mit niedriger
Verarbeitungsgeschwindigkeit erheblich war. Die
SEM-Fotografie der Innenwand des Rohres ist in
Fig. 8 dargestellt, während die Zinn- und
Kupferpunktabbildung in den Fig. 8 und 10 gezeigt
ist. Die Zinnbeschichtungsschicht war kaum
ausgebildet und nur die Kupferdiffusionsschicht war
gebildet worden. Ferner wurde durch die
SEM-Fotografie gemäß Fig. 11 und die Punktabbildung
des Zinns in Fig. 12 ermittelt, daß das Zinn in
einen Rückstand umgewandelt worden war, der sich am
Boden des Rohres zusammengeklumpt hatte, so daß eine
gleichförmige Beschichtung nicht ausgebildet worden
ist.
Ein Zinn-Drahtmaterial mit einem Durchmesser von
0,5 mm wurde in ein Rohr mit elektrisch
verschweißten Wänden eines Außendurchmessers von
8 mm, einer Dicke von 0,7 mm und einer Länge von 7 m
eingesetzt, wobei das Rohr innen mit einem
Kupferblech von 3 µm beschichtet war, und wie in
Beispiel 1 behandelt wurde, um eine Beschichtung auf
der Innenseite des elektrisch vergüteten Rohres
auszubilden.
Die SEM-Fotografie des Querschnittsabschnittes und
die Zinn- und Kupferpunktabbildungen dieses
Produktes sind auf die gleiche Art und Weise wie in
Beispiel 1 untersucht worden. Als Ergebnis, wie in
Beispiel 1, wurde ermittelt, daß eine gleichförmige
Beschichtung ausgebildet worden war.
Unter Verwendung eines elektrisch vergüteten Rohres,
das ähnlich demjenigen des Beispiels 2 war, wurde
ein auf Zinn basierender, zinkbeschichteter Draht
eines Durchmessers von 0,5 mm eingesetzt, und auf
die gleiche Art und Weise wie in Beispiel 1
behandelt, um eine Beschichtung im Inneren des
gewandeten Rohres auszubilden.
Beobachtungen und Untersuchungen, die ähnlich
denjenigen waren, die in Beispiel 2 ausgeführt
wurden, ergaben, daß eine ähnlich gleichförmige
Beschichtung ausgebildet worden war.
Unter Verwendung eines Rohres mit elektrisch
geschweißten Wandungen, ähnlich demjenigen des
Beispiels 1, wurde ein zinn-zinkbeschichtetes
Drahtmaterial eines Durchmessers von 0,5 mm in das
Rohr eingesetzt und auf die gleiche Art und Weise
wie in Beispiel 1 behandelt, um eine Beschichtung im
Inneren des elektrisch vergüteten Rohres auszubilden.
Ähnliche Beobachtungen und Untersuchungen wie in
Beispiel 2 wurden durchgeführt, und es ergab sich,
daß eine ähnlich gleichförmige Beschichtung
ausgebildet worden war.
Unter Verwendung eines durch Elektroschweißung
hergestellten Rohres ähnlich demjenigen des
Beispiels 2, wurde ein
Zinn-Zink-Legierungsdrahtmaterial eines Durchmessers
von 0,5 mm eingesetzt, und eine Behandlung durch das
gleiche Verfahren wie in Versuchsbeispiel 1
ausgeführt, wobei wie bei dem Vorgehen in Beispiel 2
untersucht wurde.
Als Ergebnis ist die SEM-Fotografie in Fig. 13 und
die Punktdarstellung des Zinns in Fig. 14
dargestellt. Metallkorrosion wurde als ziemlich
tiefgehend ermittelt, und ferner wurde festgestellt,
daß diese zwischenzeitlich über die Länge des Rohres
auftrat.
Claims (8)
1. Verfahren zur Herstellung eines Metallrohres mit
relativ kleinem Durchmesser, dessen Innenfläche
mit Zinn oder einer auf Zinn basierenden
Legierung in einer nicht-aktiven oder
nicht-oxidierenden oder reduzierenden
Gasatmosphäre beschichtet wird, indem das
Beschichtungsmaterial in das Rohr eingeführt und
durch Erhitzen des Rohres geschmolzen wird,
dadurch gekennzeichnet, daß das Metallrohr in
einem Hochfrequenzofen schnellstmöglich auf über
1000°C erhitzt und nach Verlassen des
Hochfrequenzofens schnellstmöglich abgekühlt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß ein doppelwandiges oder ein
elektrisch geschweißtes Metallrohr verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß als Beschichtungsmaterial
Zinn, eine Zinn-Zink-Legierung,
Zinn-Blei-Legierung, auf Zinnbasis beschichtetes
Zink und zinn-zink-beschichtetes bzw. galvanisch
behandeltes Zink oder ein zinn-zink-plattiertes
Material verwendet wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß das
Beschichtungsmaterial in Form von Draht, dünnen
Blechen oder Pulver eingesetzt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß eine Hochfrequenz
zwischen 10 bis 400 KHz angewendet wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß das Metallrohr mit
einer Geschwindigkeit zwischen 5 bis 50 m/min
durch die Hochfrequenzwärmebehandlungsvorrichtung
geführt wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß der Kühlschritt in
einer Gasatmosphäre wie Stickstoffgas
durchgeführt wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, daß das Innere des
Metallrohres mit einer Kupferbeschichtung
vorbehandelt wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP62173668A JP2727184B2 (ja) | 1987-07-11 | 1987-07-11 | 内表面にスズ又はスズ基合金が被覆された金属管の製造方法 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3823309A1 DE3823309A1 (de) | 1989-01-19 |
DE3823309C2 true DE3823309C2 (de) | 1990-03-15 |
Family
ID=15964884
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3823309A Granted DE3823309A1 (de) | 1987-07-11 | 1988-07-09 | Verfahren zur herstellung von metallrohren, die mit zinn oder auf zinn basierenden legierungen beschichtet sind |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JP2727184B2 (de) |
KR (1) | KR910004611B1 (de) |
DE (1) | DE3823309A1 (de) |
GB (1) | GB2206899B (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4136038A1 (de) * | 1990-11-02 | 1992-05-07 | Usui Kokusai Sangyo Kk | Verfahren zur herstellung eines geschweissten rohres mit hochkorrosionsbestaendiger innenoberflaeche |
DE4240288A1 (de) * | 1991-12-02 | 1993-06-03 | Usui Kokusai Sangyo Kk | |
DE19710294A1 (de) * | 1997-03-13 | 1998-09-17 | Wieland Werke Ag | Verfahren zur Herstellung eines korrosionsbeständigen Rohres |
DE19710292A1 (de) * | 1997-03-13 | 1998-09-17 | Wieland Werke Ag | Verfahren zur Herstellung eines verzinnten Bandes |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4221957C1 (de) * | 1992-07-02 | 1994-01-13 | Mannesmann Ag | Verfahren zur Herstellung eines metallischen, dickwandigen Hochdruckrohres |
AU2002224917A1 (en) * | 2000-12-05 | 2002-06-18 | Euromat Gesellschaft Fur Werkstofftechnologie Undtransfer Mbh | Method and material for coating a cavity of a work piece |
JP2007278359A (ja) * | 2006-04-05 | 2007-10-25 | Kayaba Ind Co Ltd | ウォーム減速機及び電動パワーステアリング装置 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB238921A (en) * | 1924-04-22 | 1925-08-24 | Daimler Co Ltd | Improvements relating to the coating internally of hollow articles with metal |
US1660597A (en) * | 1925-06-16 | 1928-02-28 | Ralph H Conkle | Process for treating brass condenser tubes |
GB1385256A (en) * | 1972-09-22 | 1975-02-26 | Ici Ltd | Coating and bonding of metals |
-
1987
- 1987-07-11 JP JP62173668A patent/JP2727184B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
1988
- 1988-07-05 GB GB8815996A patent/GB2206899B/en not_active Expired - Lifetime
- 1988-07-09 DE DE3823309A patent/DE3823309A1/de active Granted
- 1988-07-11 KR KR1019880008577A patent/KR910004611B1/ko not_active IP Right Cessation
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4136038A1 (de) * | 1990-11-02 | 1992-05-07 | Usui Kokusai Sangyo Kk | Verfahren zur herstellung eines geschweissten rohres mit hochkorrosionsbestaendiger innenoberflaeche |
DE4240288A1 (de) * | 1991-12-02 | 1993-06-03 | Usui Kokusai Sangyo Kk | |
DE19710294A1 (de) * | 1997-03-13 | 1998-09-17 | Wieland Werke Ag | Verfahren zur Herstellung eines korrosionsbeständigen Rohres |
DE19710292A1 (de) * | 1997-03-13 | 1998-09-17 | Wieland Werke Ag | Verfahren zur Herstellung eines verzinnten Bandes |
DE19710294C2 (de) * | 1997-03-13 | 2001-04-05 | Wieland Werke Ag | Verfahren zur Herstellung eines korrosionsbeständigen Rohres |
DE19710292C2 (de) * | 1997-03-13 | 2001-05-03 | Wieland Werke Ag | Verfahren zur Herstellung eines verzinnten Bandes |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3823309A1 (de) | 1989-01-19 |
GB2206899B (en) | 1991-12-18 |
JP2727184B2 (ja) | 1998-03-11 |
KR890002439A (ko) | 1989-04-10 |
JPS6417876A (en) | 1989-01-20 |
GB2206899A (en) | 1989-01-18 |
KR910004611B1 (ko) | 1991-07-08 |
GB8815996D0 (en) | 1988-08-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69219333T2 (de) | Verfahren zum verbinden von verzinkten aluminiumbestandteilen | |
DE69706240T2 (de) | Verfahren zum Verbinden von thermisch gespritzten Schichten auf nicht-aufgerauhten Edelmetall-Oberflächen | |
DE69402198T2 (de) | Hartlötverfahren | |
DE69628918T2 (de) | Verfahren zum umformen von geschweissten metallischen rohren | |
DE2733075C2 (de) | Vorrichtung zum Schmelzbeschichten von Draht | |
DE60125777T2 (de) | Flussmittelfreies Verfahren zum Hartlöten unter Schutzgas | |
DE4136038C2 (de) | Geschweißtes Stahlrohr mit hoher Korrosionsbeständigkeit der Innenoberfläche sowie Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE69209991T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Mehrwandigen Rohrs | |
DE3713781C2 (de) | ||
DE69328542T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines korrosionsbeständigen hartlotbaren Aluminiummaterials | |
DE1966816A1 (de) | Rohr | |
DE69500502T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines plattierten Rohres | |
EP0576733A1 (de) | Mehrlagenrohr aus Metall und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE2301640A1 (de) | Mit zink ueberzogenes, duennwandiges stahlrohr und verfahren zu dessen herstellung | |
DE2315035A1 (de) | Verfahren zur herstellung von zusammengesetzten waermeaustauschern | |
DE3823309C2 (de) | ||
DE4240288C2 (de) | Geschweißtes Stahlrohr mit ausgezeichneter korrosionsbeständiger Innenfläche und Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE2635743A1 (de) | Verfahren zum lichtbogenschweissen unter rueckseitiger kuehlung zur herstellung hochzaeher, geschweisster stahlrohre mit hohem durchmesser | |
DE4010178C1 (de) | ||
DE3231045C2 (de) | ||
DE60034209T2 (de) | Struktur und verfahren zum verbinden von metallischen werkstücken | |
DE69107116T2 (de) | Nicht der Korrosion unterliegendes doppelwandiges Rohr und Verfahren zu seiner Herstellung. | |
DE69303118T2 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von mit Metall plattierten Stahlrohren durch Plattierungsbehandlung mittels Schmelze | |
EP0472546A1 (de) | Verfahren zur herstellung von plattierten hohlblöcken. | |
DE69123431T2 (de) | Teilweise Eliminierung von Kupferablagerungen auf einem Stahlstreifen mit Hilfe mechanischer Mittel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |