DE2733075C2 - Vorrichtung zum Schmelzbeschichten von Draht - Google Patents

Vorrichtung zum Schmelzbeschichten von Draht

Info

Publication number
DE2733075C2
DE2733075C2 DE2733075A DE2733075A DE2733075C2 DE 2733075 C2 DE2733075 C2 DE 2733075C2 DE 2733075 A DE2733075 A DE 2733075A DE 2733075 A DE2733075 A DE 2733075A DE 2733075 C2 DE2733075 C2 DE 2733075C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
nozzle
coating
bath
outlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2733075A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2733075A1 (de
Inventor
Michel Grand-Lancy Kornmann
Marcel Thônex Nussbaum
Jürgen Chéne-Bougeries Rexer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Battelle Memorial Institute Inc
Original Assignee
Battelle Memorial Institute Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Battelle Memorial Institute Inc filed Critical Battelle Memorial Institute Inc
Publication of DE2733075A1 publication Critical patent/DE2733075A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2733075C2 publication Critical patent/DE2733075C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23HWORKING OF METAL BY THE ACTION OF A HIGH CONCENTRATION OF ELECTRIC CURRENT ON A WORKPIECE USING AN ELECTRODE WHICH TAKES THE PLACE OF A TOOL; SUCH WORKING COMBINED WITH OTHER FORMS OF WORKING OF METAL
    • B23H7/00Processes or apparatus applicable to both electrical discharge machining and electrochemical machining
    • B23H7/02Wire-cutting
    • B23H7/08Wire electrodes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C3/00Apparatus in which the work is brought into contact with a bulk quantity of liquid or other fluent material
    • B05C3/02Apparatus in which the work is brought into contact with a bulk quantity of liquid or other fluent material the work being immersed in the liquid or other fluent material
    • B05C3/12Apparatus in which the work is brought into contact with a bulk quantity of liquid or other fluent material the work being immersed in the liquid or other fluent material for treating work of indefinite length
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2/00Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
    • C23C2/003Apparatus
    • C23C2/0035Means for continuously moving substrate through, into or out of the bath
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2/00Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
    • C23C2/003Apparatus
    • C23C2/0036Crucibles
    • C23C2/00361Crucibles characterised by structures including means for immersing or extracting the substrate through confining wall area
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2/00Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
    • C23C2/003Apparatus
    • C23C2/0038Apparatus characterised by the pre-treatment chambers located immediately upstream of the bath or occurring locally before the dipping process
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2/00Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
    • C23C2/34Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor characterised by the shape of the material to be treated
    • C23C2/36Elongated material
    • C23C2/38Wires; Tubes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S505/00Superconductor technology: apparatus, material, process
    • Y10S505/825Apparatus per se, device per se, or process of making or operating same
    • Y10S505/826Coating

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Coating With Molten Metal (AREA)

Description

— daß der Einlaß (19) ein Rohr (20) aufweist, das verstellbar in einer Öffnung des unteren Wandabschnitts eingesetzt und lang genug ist, um diesen Auslaß (21) in einer angehobenen Stellung zu erreichen,
— daß eine Einschließung sich von dem oberen Wandabschnitt nach oben erstreckt und eine Kammer (31) bildet, die mit dem Auslaß (21) ausgerichtet ist, wobei diese Kammer an eine Quelle (32) eines unter Druck stehenden Schutzgases angeschlossen ist,
— daß eine Heizeinrichtung (24) an dem Behälter (14) und an der Düse (17) nahe dem Einlaß (19) und dem Auslaß (21) vorhanden ist, um das thermisch schmelzbare Material darin in geschmolzenem Zustand zu erhalten,
— daß eine Speicherrolle (3) vorhanden ist zum axialen Vorschieben des Drahtes (2) in Aufwärtsrichtung im Wege des Einlasrss/Auslasses durch das thermisch schmelzbare Material hindurch und durch das Schutzgas und die Kammer (31) und
— daß eine Kühleinrichtung (29) oberhalb der Kammer (31) in dem Weg des Drahtes (2) angeordnet ist, die eine Ablenkeinrichtung (28) aufweist, welche mit dem drahtförmigen Element in Eingriff bringbar ist, sowie eine Kühlmittelquelle (30), die auf den beschichteten Draht (2) gerichtet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Speicherrolle (3) mit einer Arbeitsgeschwindigkeit angetrieben ist, die groß genug ist, um jeden Teil des Drahtes (2) die Distanz zwischen dem Einlaß (19) und dem Auslaß (21) in weniger als 5 χ IO2 s durchlaufen zu lassen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizeinrichtung (24) eine Hochfrequenzspule aufweist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn-
^einknot Haft A\t* Δ hlAnlroinrifhtiincr OÄ\ i»in#» Rnllp ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine stromaufwärts zum Einlaß (19) gerichtete Vorbehandlungseinrichtung (P) zum Reinigen des Drahtes (2) aufweist.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Schmelzbeschichten von Draht der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Art
Unter Schmelzbeschichten versteht man eine Beschichtungstechnik, bei weicher der zu überziehende Gegenstand schnell durch ein Bad mit thermisch schmelzbarem Material hindurchgezogen wird, wobei sich dieses Material beim Kontakt mit dem kalten Gegenstand verfestigt und auf diesem in Form eines dünnen Filmes haften bleibt
Da die Einlaßöffnung für die das Beschichtungsbad enthaltende Düse bei der eingangs genannten Vorrichtung dem Drahtdurchmesser angepaßt ist, wird ein Entweichen des flüssigen Beschichtungsmaterials über den Düseneinlaß verhindert Die im Vergleich zum Drahtdurchmesser zwei- bis dreimal so große Bemessung des Düsenauslasses stellt einen Kompromiß dar zwischen der Notwendigkeit einer hinreichend großen Öffnung, mit der sichergestellt wird, daß der Draht beim Vibrieren nicht die Kanten des Auslasses berührt, und andererseits der Notwendigkeit, das Heraustreten des flüssigen Beschichtungsmaterials zu verhindern.
Eine eingangs genannte Vorrichtung ist aus der US-PS 34 84 280 bekannt Bei dieser bekannten Vorrichtung wird der Draht beim Durchtritt durch die Düse mit einem Film aus Kupfer überzogen. Nachteilig an dieser bekannten Vorrichtung ist es, daß aufwendige Manipulationen notwendig sind, um den wenig formstabilen Draht mit seinem vorderen Ende durch die engen Öffnungen des Düsenein- und -auslasses hindurchzuführen. Von Nachteil ist es auch, daß die Beschichtungsdikke bei dieser bekannten Vorrichtung nur über die Draht-Vorschubgeschwindigkeit steuerbar ist. So muß diese Vorschubgeschwindigkeit auf Kosten der Produktionskapazität verringert werden, um größere Beschichtungsdicken realisieren zu können.
Weitere Nachteile dieser bekannten Vorrichtung betreffen die Gleichmäßigkeit und Reproduzierbarkeit der Beschichtungsdicke. Da eine konstante Temperatur des schmelzbaren Materials innerhalb der Düse nicht gewährleistet ist, besteht immer die Gefahr, daß ein gewisser Teil des Beschichtungsbades durch den konstanten Hitzeentzug durch den Draht verfestigt, so daß die Dicke der Überzugsschicht nicht konstant gehalten werden kann. Unregelmäßigkeiten in der Beschichtung sind auch darauf zurückzuführen, daß.der frisch beschichtete Draht bei Verlassen der Düse unmittelbar der Umgebungsatmosphäre ausgesetzt wird.
Nachteilig bei der bekannten Vorrichtung ist es auch, daß der frisch beschichtete Draht nach Verlassen der Düse in der Umgebungsatmosphäre relativ langsam abkühlt und dementsprechend lange einer thermischen Belastung ausgesetzt ist, welche Materialeigenschaften des Drahtes ungünstig beeinflußt.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht deshalb darin, eine eingangs genannte Vorrichtung zum Schmelzbeschichten von Draht zu schaffen, die einfach zu bedienen ist sowie gleichmäßige und fehlerfreie Überzüge bei großem Mengendurchsatz gewährleistet.
Gelöst wird diese Aufgabe in Übereinstimmung mit rjpm kennzeichnenden Teil des Anspruches 1.
Das verstellbare Rohr am Düseneinlaß hat zwei erfindungswesentliche Funktionen. Vollständig bis an den Düsenauslaß in die Düse hineingeschoben isoliert dieses Rohr den Draht vollständig vom Beschichtungsbad, wodurch die Manipulation des Drahtes bei seiner Einführung wesentlich erleichtert ist. Andererseits dient es in mehr oder weniger abgesenktem Zustand dazu, die Ein-
tauchlänge des Drahtes in das Beschichtungsbad zu variieren, wodurch die Verweildauer des Drahtes im Bad veränderbar und dadurch die Beschichtungsdicke einstellbar ist, ohne den auf möglichst großen Durchsatz eingestellten Drahtvorschub verändern, vor allem verringern zu müssen.
Durch die Anordnung einer Schutzgaskammer unmittelbar an den Düsenauslaß wird erreicht, daß der Draht bei Verlassen der Düse in eine chemisch neutrale Atmosphäre eintritt,, so daß eine merkliche Oxidation der Meniskusoberiläche des Beschichtungsbades verhindert wird, die zu einer ungünstigen Veränderung der Beschichtungsbedingungen führen würde. Besonders wichtig ist diese Schutzgaskammer bei kritischen Paarungen des Drahtmaterials und des Beschichtungsmaterials wie beispielsweise Aluminium-Eisen, und zwar im Hinblick auf eine Zentrierung des Drahtes hinsichtlich seiner Ummantelung. Durch diese Zentrierung wird nämlich erreicht, daß der Draht an seinem gesamten Umfang gleichmäßig mit dem Beschichtungsmaterial bedeckt wird.
Die erfindungsgemäß im Düsen- und Behälterbereich angeordnete Heizeinrichtung dient dazu, eine konstante Temperatur des Beschichtungsbades sicherzustellen. Damit wird einerseits jedes Risiko einer möglichen plötzlichen Verfestigung eines Teils des Beschichtungsbades verhindert und andererseits die Einstellung einer reproduzierbaren Dicke der Überzugsschicht gewährleistet, welche in starkem Maße von der Badtemperatur abhängt. Vorteilhafterweise ist die Heizeinrichtung als schnell reagierende Hochfrequenz-Heizung ausgelegt
Die erfindungsgemäß anschließend an die Schutzgaskammer angeschlossene Kühleinrichtung hat den Zweck, die Gesamtzeit, während der der Draht einer thermischen Belastung ausgesetzt ist drastisch herabzusetzen. Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Beschichtungsvorrichtung beträgt die Gesamtzeit der Erwärmung seit dem Eintritt eines Drahtstückes in die Düse bis zur Kühleinrichtung weniger als ICH s, so daß die Eigenschaften des Drahtes, insbesondere seine Widerstandsfähigkeit gegenüber Zugbelastungen während des Behandlungsvorgangs praktisch nicht merkbar verändert werden. Die vorteilhaft kurze Gesamterwärmzeit wird durch eine Speicherrolle gewährleistet, die dem axialen Vorschub des Drahtes dient und vorteilhafterweise eine Arbeitsgeschwindigkeit aufweist, die groß genug ist, um jeden Teil des Drahtes die Distanz zwischen Düseneinlaß und Düsenauslaß in weniger als 5 χ 102S durchlaufen zu lassen.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die Erfindung soll nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert werden; in dieser zeigt
F i g. 1 eine schematische Gesamtansicht eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Schmelzbeschichten von Draht,
F i g. 2 eine Detailansicht des Auslaßbereichs der Vorrichtung von F i g. 1 und
F i g. 3 ein Diagramm, in dem die mit der Vorrichtung von F i g. 1 und 2 erreichbare Beschichtungsdicke als Funktion der Beschichtungsdauer dargestellt ist.
Die in F i g. 1 dargestellte Vorrichtung umfaßt eine Abwickelspule 1, von welcher der zu umhüllende Draht 2 mit großer Geschwindigkeit kontinuierlich abgewikkelt wird, um über verschiedene Vorbehandlungseinrichtungen auf eine Speicherrolle 3 zu geraten, welche mit einem Antrieb 4 versehen ist und auf welche der umhüllte Draht aufgewickelt wird. Der von der Rolle I abgezogene Draht 2 passiert zunächst eine erste Führungsrolle 5, um dann in eine Vorbehandlungseinrichtung Pzu gelangen, welche die Reinigung des Drahtes 2 sicherstellt, bevor dieser umhüllt wird. Diese Vorbehandlungseinrichtung P besteht aus einer Anzahl von Entfettungs- und/oder chemischen Reinigungsbädem, nämlich aus einem ersten alkalischen Entfettungsbad 6, einem zweiten Trichloräthylen-Entfettungsbad 7 und einem dritten Säure-Reinigungsbad 8, gefolgt von einem Spülbad 9 und einem Flußmittelbad 10, sowie abschließend einem Trockentunnel 11. Das Flußmittelbad 10 besteht aus einer wäßrigen Lösung eines Flußmittels, beispielsweise einer Mischung der Salze NH4CI und ZnCl2, falls der Draht verzinkt werden soll, wobei die Konzentration des Flußmittels kleiner ist als 0,4 g/l, vorzugsweise kleiner als 0,1 g/l.
Der gereinigte und getrocknete Draht 2 passiert danach Umlenkrollen 12a, 126 und 12c; bevor er vonunten in einen Schmelzofen 13 gelangt, der einen vertikal angeordneten Behälter 14 umfaßt, der beispielsweise aus Formguß besteht und mit Heizelementen 15 versehen ist, welche an eine elektrische Energiequelle 16 angeschlossen sind. An der Außenwand des Behälters 14 springt eine Düse 17 vor, die aus einem röhrenförmigen Teil mit rundem oder rechteckigem Querschnitt besteht, das an seinem freien Ende 17a verschlossen ist und beispielsweise aus Aluminiumoxidguß besteht. Der Behälter 14 und die Düse 17 sind mit einem Material 18 angefüllt, welches den Draht 2 umhüllen soll. An der Außenwand der Düse 17 sind zwei einander diametral gegenüberliegende, auf der gleichen vertikalen Achse angeordnete öffnungen vorgesehen, wobei eine untere öffnung 19 mit einem verschiebbar angeordneten, senkrechten Rohr 20 aus feuerfestem Material versehen ist und mit diesem zusammen den Drahteinlaß bildet, wobei der innere Querschnitt der öffnung und des Rohres exakt dem Querschnitt des nackten Drahtes 2 entspricht. Die obere öffnung 21 ist mit einer runden Hülse
22 versehen, welche koaxial zu dieser öffnung ausgerichtet ist und zusammen mit dieser den Drahtauslaß bildet. Die runde Hülse 22 besteht aus einem durch das flüssige Material 18 nicht schmelzbaren Material und weist einen Innendurchmesser auf, der ungefähr zwei- oder dreimal größer ist als derjenige des Drahtes 2.
Die Düse 17 ist mit einer Heizeinrichtung 24 versehen, welche eine Hochfrequenzspule umfaßt, die mit einer Hochfrequenz-Quelle 25 verbunden ist und unter Mitwirkung einer Regeleinrichtung 26 in bekannter Weise geregelt wird, wobei der Eingang der Regeleinrichtung 26 mit einem Thermoelement 27 verbunden ist, welches in unmittelbarer Nähe des Drahtes 2 in das Innere der Düse 17 hineinragt, und dessen Ausgang mit einem Steueranschluß der Hochfrequenz-Quelle 25 verbundenist
Die Umlenkrolle 12c und die Düse 17 sind so aufeinander ausgerichtet, daß der Draht 2 frei mit großer Geschwindigkeit in vertikaler Richtung von unten nach oben durch die Düse 17 hindurchgelangen kann, wobei
der Draht 2 durch die untere öffnung 19 und das verschiebbare Rohr 20 in die Düse 17 eintritt und diese durch die obere öffnung 21 und die runde Hülse 22 verläßt, bevor es mit einer über der Düse 17 angeordneten Umlenkrolle 28 in Richtung auf die Speicherrolle 3 gelenkt und dort aufgewickelt wird.
Am Ausgang der Düse 17 befindet sich eine Schutzvorrichtung für den Draht, welche aus einer röhrenförmigen Kammer 31 besteht, die senkrecht um den her-
ausragenden Teil der runden Hülse 22 angeordnet ist und stetig mit einem Schutzgas, beispielsweise Argon oder Stickstoff von geringem Druck gefüllt wird. Die Schutzgasversorgung ist dabei symbolisch durch den Pfeil 32 angedeutet
Die nach der Düse 17 angeordnete Umlenkrolle wird permanent gekühlt Als Kühleinrichtung dient eine Düse 29, welcher ein Gasstrom unter Druck zugeführt wird. Die Gasversorgung ist schematisch durch den Pfeil 30 angedeutet
Die Vorbehandlung des Drahtes 2 in der Vorbehandlungseinrichtung P dient dazu, die Drahtoberfläche für die nachfolgende Beschichtung zu präparieren, wobei insbesondere alle Fett- und/oder Oxidspuren von der Drahtoberfläche entfernt werden sollen, so daß eine gute Benetzung des Drahtes gewährleistet ist. in diesem Zusammenhang dient die Behandlung mit Flußmittel dazu, sowohl den Draht vor dem Eintreten in die Düse 17 vor Oxidation zu schützen als auch die darauffolgende Benetzung des Drahtes im Inneren der Düse zu verbessern.
Der kalte Draht 2 passiert die mit dem geschmolzenen Material 18 gefüllte Düse 17 mit Geschwindigkeiten in der Größenordnung von 400 m/min und hat eine Verfestigung des Materials 18 auf dem kalten Draht 2 zur Folge, in der Weise, daß der Draht die Düse 17 mit einer Schicht ummantelt verläßt, deren Dicke unter anderem durch das Material 18 bestimmt wird. Der Innenquerschnitt der Düse 17 ist so gewählt, daß die Zufuhr einer geeigneten Menge geschmolzenen Materials zum die Düse durchlaufenden Draht 2 gewährleistet ist.
Der Überzug des Drahtes durch Verfestigung des geschmolzenen Materials kann nur stattfinden, wenn sich ein ausreichender Kontakt während der kurzen Verweildauer des Drahtes in der Düse aufbaut Die Verweildauer ist sehr kurz und beträgt zwischen 1O4 und 5 χ 10-2s. Von entscheidender Bedeutung ist es also, daß sich eine gute Benetzung des Drahtes während der kurzen Kontaktzeit ausbildet Wie bereits ausgeführt, ist für die gute Benetzung eine entsprechende Vorbehandlung des Drahtes notwendig. Es ist aber auch erforderlich, daß die Flußmittelschicht die den Draht beim Eintreten in die Düse bedeckt so dünn wie möglich ist damit diese Schicht während der kurzen Verweildauer in der Düse vollkommen abgetragen wird. Aus diesem Grunde wird ein Flußmittelbad sehr geringer Konzentration, vorzugsweise mit einer Konzentration kleiner als 0,5 g/l verwendet Die Benetzung der Drahtoberfläche läßt sich außerdem durch ein Aufrauhen dieser Oberfläche verbessern. Dieses Aufrauhen kann in Form eines mechanischen Poliervorgangs zusätzlich zu den bereits beschriebenen Vorbehandlungen vorgesehen sein.
Durch die runde Hülse 22 am Auslaß der Düse 17 wird ein Heraustreten des geschmolzenen Materials 18 aus der oberen Düsenöffnung 21 verhindert Die Bewegung des Drahtes 2 hat zwar die Tendenz, geschmolzenes Material mitzunehmen, die Kapillarkräfte und die Schwerkraft halten den Meniskus der Schmelze jedoch innerhalb der Düse. Die Oberflächenform des geschmolzenen Materials 18 im Bereich der oberen öffnung 21 ist schematisch in F i g. 2 dargestellt Die Wirkung der Kapillar- und Schwerkraft sind in der Figur schematisch durch Pfeile 34 angedeutet Als zusätzliche Maßnahme gegen das Austreten geschmolzenen Materials 18 ist das Hülsenmaterial so gewählt daß eine Benetzung der Hülse durch das geschmolzene Material nicht stattfindet Zur Stabilisierung des Meniskus trägt bei, daß der Innendurchmesser der Hülse zwei- bis dreimal so groß ist wie der Drahtdurchmesser.
Nach der Beschichtung in der Düse kann der Draht gegebenenfalls verschiedenen thermischen Behandlungen unterworfen werden, welche dazu dienen, verschies dene Eigenschaften des Substrats, der Umhüllung und/ oder der Grenzschicht günstig zu verändern.
Die resultierende Beschichtungsdicke hängt von einer Anzahl von Parametern ab, nämlich von der Anfangsdicke des Drahtes, der Reinheit und Rauhigkeit der Drahtoberfläche, der Durchtrittsgeschwindigkeit durch die Düse, der Verweildauer im Bad, die von der Durchtrittsgeschwindigkeit und der Eintauchlänge abhängt, der Badtemperatur und der Anfangstemperatur des Drahtes. Es ist beobachtet worden, daß die Dicke der erhaltenen Schicht zunächst zunimmt, ein Maximum überschreitet und schließlich in Abhängigkeit von der Verweildauer im Bad wieder abnimmt. Im Diagramm von F i g. 3 ist die Veränderung der Schichtdicke E in Abhängigkeit von der Verweildauer Γ des Drahtes im Bad für einen Inox-Stahldraht dargestellt, der durch ein Aluminiumbad mit einer Temperatur von 693° C geführt wird. Die Kurve A bezieht sich auf einen Draht von 0,2 mm Durchmesser und die Kurve B auf einen Draht von 0,5 mm Durchmesser.
Die Beschichtungsdicke nimmt ab, wenn die Temperatur des Bades steigt und wenn der Draht erwärmt in das Bad eintritt Durch Beeinflussung der verschiedenen Größen, kann eine vorbestimmte Beschichtungsdicke erzeugt werden. Relativ große Schichtdicken lassen sich auch dadurch erzeugen, daß der Draht nacheinander mehrere Male dieselbe Düse durchläuft oder wenn die Beschichtungsvorrichtung eine Vielzahl von Düsen umfaßt, die vom Draht nacheinander durchlaufen werden, wobei der Durchmesser der Düsenöffnungen dem durch die Beschichtung dicker werdenden Draht angepaßt sein müssen. Wenn die äußere Beschichtung für die beabsichtigte Anwendung zu groß ist, was insbesondere dann der Fall sein kann, wenn ein thermoplastisches Material mit großer Viskosität als Badmaterial verwendet wird, ist es zweckmäßig, am Düsenauslaß ein Diaphragma zur Dickenbegrenzung mit einem Innenteil vorzusehen, welches dem gewünschten Durchmesser entspricht
Die Struktur der Beschichtung hängt von der Durchtrittsgeschwindigkeit des Drahtes durch die Düse ab und zwar in der Art, daß die Verfestigungsstruktur zunächst sehr klein ist und eine geringere Segregation bei größeren Durchführgeschwindigkeiten aufweist
Die beschriebene Beschichtungsvorrichtung weist zweckmäßigerweise folgende Abmessungen auf: Der Rauminhalt für den Schmelzofen 13 beträgt 1,51 und der Innendurchmesser der Düse 17, der gleichzeitig die maximale Eintauchlänge bestimmt, beträgt 12 mm. Mit einer derartigen Vorrichtung können Drähte mit Durchmessern in der Größenordnung von Millimetern und mit Durchlaufgeschwindigkeiten in der Größenordnung von 400 m/min überzogen werden.
Mit der beschriebenen Beschichtungsvorrichtung lassen sich die unterschiedlichsten Arten von drahtförmigen Gegenständen beschichten. Diese Gegenstände können aus Metall bestehen, beispielsweise aus Stahl, Aluminium, Kupfer, Titan, Nickel, Niob, Molybdän oder Legierungen dieser Metalle. Ebenso lassen sich nichtmetallische Gegenstände beschichten. Folgende Be-Schichtungsmaterialien sind zweckmäßig: Metalle, wie beispielsweise Aluminium, Zink, Zinn, Kupfer, Nickel, Vanadin oder Legierungen dieser Metalle. Für nichtmetallische Überzüge eignet sich thermoplastisches Mate-
rial wie beispielsweise Glas. Es lassen sich auch supraleitende Überzüge auf Drähten auf der Basis von Niob oder Molybdän anbringen. Im Beschichtungsbad können auch feine und dauerhafte Partikel, beispielsweise aus Aluminium, Siliziumkarbid, Diamant usw. vorgesehen sein, um mit Schleifmitteln ummantelte Drähte zu erhalten, die sich im Gebrauch durch eine besondere Widerstandsfähigkeit auszeichnen.
Die kurzen Durchlauf- oder Beschichtungszeiten haben den großen Vorteil, daß das Substrat nicht verändert wird. Außerdem lassen sich auf diese Weise Materialien aus gehärtetem Kohlenstoffmaterial beschichten, die nach den bekannten Tauchverfahren nicht beschichtbar sind. Durch die kurzen Beschichtungszeiten können auch Überzüge aus thermodynamisch nicht stabilen Materialien realisiert werden. Als Beschichtungsmaterial verwendbar sind auch Legierungen mit großen Intervallen zwischen den Schmelzpunkten. Fraktionelle Verfestigung ist wegen der kurzen Beschichtungszeit nicht zu erwarten. Weiterhin lassen sich bei Draht-Beschichtungsmaterial-Paarungen wie Zinn-Aluminium oder Zinn-Zink empfindliche intermetallische Verbindungen vom Typ Fe2AU oder Fe2Zns aufbauen. Schließlich ist es möglich, einen Draht mit sehr niedrigem Schmelzpunkt mit einem Metall hohen Schmelzpunktes zu überziehen, wie beispielsweise einen Aluminiumdraht mit einer Kupferschicht.
Die beschriebene Vorrichtung eignet sich für eine Vielzahl von Anwendungen: Etwa für kathodische Schutzanwendungen in Form von mit Zn, Al oder Mb beschichtetem Eisendraht, Schweißelektroden in Form von mit Kupfer überzogenem Inox-Eisen, emaillierte Drähte für Motorwicklungen, Drahtverstärkungen für Reifen und Schleifdrähte für Sägen.
Beispiel 1
Überziehen eines Kohlenstoffeisens mit Zink
Hierzu wird die oben beschriebene Vorrichtung kontinuierlich mit einem Federdraht mit einem Kohlenstoffgehalt von 0,7% beschickt, der auf einen Durchmesser von 0,5 mm ausgezogen ist Die Durchlaufgeschwindigkeit durch die Beschichtungsdüse beträgt 450 m/min.
Vor dem Durchlaufen der Düse wird der Draht vorbehandelt: Alkalisch entfettet, gespült, säurebehandelt mit HCI, gespült, flußmittelbehandelt und getrocknet. Die Flußmittelbehandlung wird in einem wäßrigen Bad einer Mischung der Salze NH4Cl und ZnCl2 im Verhältnis von 1 :9 durchgeführt, wobei die Konzentration der Mischung 0,1 g/l beträgt
Anschließend durchläuft der Draht die Düse, welche aus Armco-Eisen besteht und mit geschmolzenem Zink gefüllt ist das auf einer Temperatur von 425°C gehalten ist. Die Düse mit rundem Querschnitt weist einen Innendurchmesser von 10 mm auf und die runde Hülse am Auslaß der Düse besteht aus Aluminium. Als Schutzgasatmosphäre ist Stickstoff gewählt
Der dermaßen beschichtete Eisendraht weist eine Zinkschicht von 30 μπι Dicke auf, die glatt und glänzend ist Die Grenzschicht Eisen-Beschichtung ist vollständig frei von intermetallischen Verbindungen. Ein Wickeltest auf einem Dorn zeigt daß der Durchmesser des beschichteten Drahtes gleichmäßig dreimal so groß ist wie der Durchmesser des nackten Drahtes selbst und daß eine gute Anhaftung des Zinkes auf dem Eisendraht erreicht ist Die Zugfestigkeit vor der Beschichtung beträgt 510 N/mm2 und nach der Ummantelung 540N/
mm2. Der ummantelte Draht weist unter Spannung einen guten Korrosionswiderstand auf.
Beispiel la
Zur Beschichtung wird ein Draht benutzt, der demjenigen aus Beispiel 1 entspricht, aber weich anstatt hart gezogen ist. Es werden dieselben Behandlungsschritte ausgeführt wie im Beispiel 1. Nach der Umhüllung wird der Draht einer thermischen Behandlung von einigen Minuten bei 3200C unterworfen, um die Haftung zwischen Draht und Beschichtung zu verbessern. Anschließend werden Zugversuche unternommen mit dem Resultat, daß die Zugfestigkeitswerte von Beispiel 1 bei der gewählten thermischen Behandlung auch mit einem Draht erreichbar sind, dessen Querschnitt um 80% geringer ist, ohne jede Beeinträchtigung der Beschichtung.
Beispiel 2
Überziehen eines Drahtes aus rostfreiem Stahl mit Aluminium
Ein Draht aus rostfreiem austenitischem Stahl (18% Cr und 8% Ni) mit einem Durchmesser von 0,1 mm wird wie in den vorhergehenden Beispielen mit einer Geschwindigkeit von 450 m/min gezogen und einer Vorbehandlung gemäß Beispiel 1 unterzogen. Der Inox-Draht durchläuft daraufhin die Düse aus Formguß, welche mit geschmolzenem Aluminium (99,99% Al) mit einer Temperatur von 69O0C gefüllt ist. Diese Düse mit rundem Querschnitt weist einen Innendurchmesser von 12 mm auf und die runde Hülse an ihrem Auslaß besteht aus Aluminium. Der Draht ist am Auslaß von einer Stick-Stoffatmosphäre umgeben.
Die Dicke der Beschichtung auf dem Draht beträgt 30 μΐη. Die Grenzschicht Eisen-Aluminium ist frei von intermetallischen Verbindungen und die Aluminiumschicht weist eine gute Haftfähigkeit auf. Die mechanisehen Eigenschaften des Drahtes bleiben unverändert
Beispiel 3
Überziehen eines Drahtes aus austenitischem rostfrei-
em Stahl mit einer Zinklegierung
Ein Draht aus austenitischem rostfreiem Stahl (18/8)
mit einem Durchmesser von 1 mm durchläuft mit einer Geschwindigkeit von 450 m/min die im Beispiel 1 angegebene Düse, die mit einer Zinklegierung (0,1% Al), gehalten auf 430° C gefüllt ist.
Die Dicke der erhaltenen Zinkschicht beträgt 30 μίτι. An der Grenzfläche ist keine intermetallische Verbindung festzustellen und die Haftfähigkeit der Beschichtung ist ausgezeichnet
Beispiel 4
Überziehen eines Drahtes aus Kohlenstoffeisen mit
Aluminium
Ein Eisendraht mit 0,7% Kohlenstoff und einem Durchmesser von 0,5 mm wird mit einer Geschwindigkeit von 450 m/min durch ein* Düse gezogen, welche derjenigen aus Beispiel 2 entspricht wobei die Temperatur des Bades mit geschmolzenem Aluminium bei 690° C gehalten wird.
Die derart erhaltene Aluminiumbeschichtung auf
dem Draht weist eine Dicke von 50 μπι auf, die gut auf dem Draht haftet, wobei die Grenzfläche zwischen Draht und Beschichtung frei von intermetallischen Verbindungen ist.
5 Beispiel 5
Es wird eine Beschichtung mit der Anordnung aus Beispiel 2 durchgeführt, wobei jedoch die Schutzgasatmosphäre aus Stickstoff am Ausgang der Düse entfällt. io
Das Resultat ist eine Beschichtung mittelmäßiger Qualität, die nicht gleichmäßig auf dem Gesamtumfang des Drahtes verteilt ist.
Beispie I 6 15
Überziehen eines Kupferdrahtes mit Nylon
Ein Kupferdraht mit einem Durchmesser von 0,6 mm wird mit einer Geschwindigkeit von 100 m/min durch 20 eine Düse geführt, die mit Nylon bei einer Temperatur von 300° C gefüllt ist.
Die Dicke der Nylonbeschichtung auf dem Kupferdraht beträgt 50 μΐη. Diese Beschichtung erweist sich als gleichmäßig, gut haftend und isolierend. Ein derartig 25 beschichteter Draht kann wie ein emaillierter Draht für Motorwicklungen verwendet werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnuncen - 30
35
40
50
55
60
65

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Schmelzbeschichten von Draht mit schmelzbarem Material, mit einem Behälter mit einer seitlichen Düse, der bis zu einem Niveau oberhalb dieser Düse gefüllt werden kann, wobei die Düse einen unteren Wandabschnitt bzw. einen oberen Wandabschnitt aufweist, die mit einem röhrenförmigen Einlaß bzw. einem ringförmigen Auslaß versehen sind, die vertikal ausgerichtet sind und koaxial zueinander verlaufen, wobei der Einlaß einen Durchmesser aufweist, der im wesentlichen dem eines zu beschichtenden Drahtes gleich ist, und der Auslaß einen Durchmesser aufweist, der im we- is sentlichen zwischen zwei- und dreimal so groß ist wie der Durchmesser des Einlasses und aus einer Substanz besteht, die im wesent'ichen von dem thermisch schmelzbaren Material nicht benetzbar ist, dadurch gekennzeichnet,
DE2733075A 1976-07-20 1977-07-19 Vorrichtung zum Schmelzbeschichten von Draht Expired DE2733075C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH926576A CH616351A5 (de) 1976-07-20 1976-07-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2733075A1 DE2733075A1 (de) 1978-04-13
DE2733075C2 true DE2733075C2 (de) 1986-11-27

Family

ID=4350116

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2733075A Expired DE2733075C2 (de) 1976-07-20 1977-07-19 Vorrichtung zum Schmelzbeschichten von Draht

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4169426A (de)
BE (1) BE856939A (de)
CA (1) CA1107577A (de)
CH (1) CH616351A5 (de)
DE (1) DE2733075C2 (de)
IT (1) IT1114640B (de)
SE (1) SE434472B (de)

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6058787B2 (ja) * 1981-03-10 1985-12-21 興国鋼線索株式会社 線状体の高速浸漬被覆方法およびその装置
JPS60127068A (ja) * 1983-12-14 1985-07-06 Fujikura Ltd ディップフォ−ミング法
EP0227645A1 (de) * 1985-06-21 1987-07-08 DAIICHI, Denko Herstellungsverfahren einer drahtförmigen elektrode für die elektroerosionsbearbeitung
JPS62151358A (ja) * 1985-12-26 1987-07-06 Toshiba Corp サ−マルヘツド
CH675257A5 (de) * 1988-02-09 1990-09-14 Battelle Memorial Institute
DE3832838A1 (de) * 1988-09-28 1990-03-29 Rheydt Kabelwerk Ag Vorrichtung zum beschichten optischer fasern
US5047386A (en) * 1988-12-29 1991-09-10 Troy Investments Inc. Apparatus for continuous manufacture of high temperature superconducting wires from molten superconducting oxides
FR2647874B1 (fr) * 1989-06-02 1991-09-20 Galva Lorraine Vanne electromagnetique pour controler l'ecoulement d'un metal ou alliage metallique en phase liquide dans une canalisation en charge
MA21865A1 (fr) * 1989-06-09 1990-12-31 Galva Lorraine Procede , enceinte et installation pour revetement continu/intermittent d'objets par passage des dits objets a travers une masse liquide d'un produit de revetement .
DE3923683A1 (de) * 1989-07-18 1991-01-24 Rheydt Kabelwerk Ag Vorrichtung zum beschichten von glasfasern, die als lichtwellenleiter dienen
JPH04297560A (ja) * 1991-03-26 1992-10-21 Nisshin Steel Co Ltd 鋼帯の連続溶融めっき方法及び装置
DE4208578A1 (de) * 1992-03-13 1993-09-16 Mannesmann Ag Verfahren zum beschichten der oberflaeche von strangfoermigem gut
DE19545259A1 (de) * 1995-11-24 1997-05-28 Mannesmann Ag Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von dünnen Metallsträngen
FR2749324B1 (fr) * 1996-06-04 1998-08-07 Thermocompact Sa Procede et dispositif de zingage d'un fil d'electroerosion, et fil ainsi obtenu
CA2225537C (en) 1996-12-27 2001-05-15 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Hot dip coating apparatus and method
US6037011A (en) * 1997-11-04 2000-03-14 Inland Steel Company Hot dip coating employing a plug of chilled coating metal
FR2778489B1 (fr) 1998-05-07 2006-05-12 Thermocompact Sa Procede et dispositif pour la fabrication d'un fil electrode pour electroerosion
FR2807070B1 (fr) 2000-03-28 2002-05-17 Delot Process Sa Procede et dispositif pour realiser un revetement metallique sur un objet sortant d'un bain de metal fondu
DE10142093B4 (de) * 2000-08-31 2004-02-12 Yazaki Corp. Verfahren zum Infiltrieren eines strangförmigen Materials mit einem geschmolzenen Metall und Vorrichtung hierfür
EP1362941A1 (de) * 2002-05-13 2003-11-19 N.V. Bekaert S.A. Elecktrisch leitendes Garn
US6676998B2 (en) 2002-05-30 2004-01-13 The Goodyear Tire & Rubber Company Apparatus for continuous coating of wire
US8137752B2 (en) * 2003-12-08 2012-03-20 Syscom Advanced Materials, Inc. Method and apparatus for the treatment of individual filaments of a multifilament yarn
US10233518B2 (en) * 2006-08-30 2019-03-19 Bluescope Steel Limited Metal-coated steel strip
WO2009011796A1 (en) * 2007-07-16 2009-01-22 Micrometal Technologies, Inc. Electrical shielding material composed of metallized stainless steel monofilament yarn
WO2009028117A1 (ja) * 2007-12-10 2009-03-05 Oki Electric Cable Co., Ltd. ワイヤ放電加工用電極線、その製造方法及びその母線製造装置
FR2956410B1 (fr) * 2010-02-16 2012-01-27 Snecma Dispositif pour l'obtention de fibres ceramiques enduites par voie liquide d'une gaine metallique epaisse
WO2012092505A1 (en) 2010-12-29 2012-07-05 Syscom Advanced Materials Metal and metallized fiber hybrid wire
EP2714956A1 (de) 2011-05-27 2014-04-09 Ak Steel Properties, Inc. Meniskusbeschichtungsgerät und verfahren
JP2013139073A (ja) * 2012-01-06 2013-07-18 Sumitomo Electric Ind Ltd ワイヤ放電加工用電極線およびその製造方法
PT2812457T (pt) * 2012-02-06 2021-06-01 Bekaert Sa Nv Método para fazer um fio de aço inoxidável não magnético e um fio de armadura para cabos de alimentação
DE102012016248A1 (de) 2012-08-16 2014-02-20 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Werkzeug sowie Verfahren zur Ummantelung eines als Meterware vorliegenden Langgutes
CN103752453A (zh) * 2014-01-06 2014-04-30 宗明合 一种petg包胶线的制备方法
CN105665857A (zh) * 2016-03-04 2016-06-15 上饶市江旺数控机床制造有限公司 一种电火花中走丝切割机床的熔断装置
DE102016123226A1 (de) * 2016-12-01 2018-06-07 Endress+Hauser Conducta Gmbh+Co. Kg Trägermagazin zum Tragen von Drähten
CN111804504B (zh) * 2020-05-29 2021-12-31 中国船舶重工集团公司第七0七研究所 一种基于毛细作用的光纤环圈制作用在线施胶装置

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2647488A (en) * 1950-05-31 1953-08-04 Bentley Harris Mfg Company Apparatus for coating tubular fabric and like narrow materials
GB724760A (en) * 1952-10-07 1955-02-23 British Insulated Callenders Improvements in, or relating to, apparatus for coating wires, threads and the like
US2914423A (en) * 1955-05-12 1959-11-24 Armco Steel Corp Method and apparatus for metallic coating of metallic strands
US3170968A (en) * 1961-03-31 1965-02-23 Nippon Telegraph & Telephone Method of manufacturing cellular insulated wire
US3227577A (en) * 1962-09-18 1966-01-04 Colorado Fuel & Iron Corp Metal coating of long lengths of metal bodies
US3470939A (en) * 1965-11-08 1969-10-07 Texas Instruments Inc Continuous chill casting of cladding on a continuous support
US3484280A (en) * 1967-04-04 1969-12-16 Gen Electric Atmosphere control in dip-forming process
US3523815A (en) * 1968-01-02 1970-08-11 Armco Steel Corp Method for producing a uniform metallic coating on wire
US3598085A (en) * 1968-10-11 1971-08-10 Gen Electric Dip forming apparatus
US3565677A (en) * 1969-12-17 1971-02-23 Texas Instruments Inc Process of controlling the thickness of aluminum deposited on steel wire by controlling the depth of the bath of molten aluminum
US3687105A (en) * 1971-02-11 1972-08-29 Armco Steel Corp Apparatus for finishing metallic coating on a ferrous strand
US4035521A (en) * 1975-02-26 1977-07-12 Westinghouse Electric Corporation Build control for fluidized bed wire coating

Also Published As

Publication number Publication date
BE856939A (fr) 1978-01-19
CH616351A5 (de) 1980-03-31
SE7708323L (sv) 1978-01-21
SE434472B (sv) 1984-07-30
DE2733075A1 (de) 1978-04-13
IT1114640B (it) 1986-01-27
CA1107577A (fr) 1981-08-25
US4169426A (en) 1979-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2733075C2 (de) Vorrichtung zum Schmelzbeschichten von Draht
DE69628918T2 (de) Verfahren zum umformen von geschweissten metallischen rohren
DE2746238C2 (de) Vorrichtung zum Stranggießen eines dünnen Metallstreifens
DE2952573C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Beschichtung einer Seite eines Stahlbandes mit einem geschmolzenen Metall
DE69923477T2 (de) Verfahren für ein feuerverzinkungs- und "galvannealing"-prozess in einem aluminium-haltigen zinkbad
DE2623778C3 (de) Vorrichtung zum Löten eines schwer lötbaren Metalls
DE69021644T2 (de) System und Vorrichtung zum kontinuierlichen/unterbrochenen Überziehen von Werkstücken durch Eintauchen der Werkstücke in ein Bad aus flüssigem metallischen Überzugsmaterial.
DE3146417C2 (de)
DE69925587T2 (de) Verfahren zur herstellung eines feuerverzinkten stahlblechs, das frei von krätzedefekten auf der beschichtung ist, und zugehörige vorrichtung
EP0004545B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verzinken von Draht
EP0026812A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von amorphen Metallbändern
DE69106465T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines heissgetauchten Drahtes.
DE2207719C3 (de) Vorrichtung zum Feuerverzinnen von elektrischen Schaltungsdrähten
DE3823309C2 (de)
DE2104952A1 (de) Supraleitende Legierung insbeson dere zur Herstellung von Draht oder Bandmaterial und Flußkonzentratoren sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2842201C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen verzinnter Kupferdrähte
DE4208577A1 (de) Verfahren zum mehrlagigen beschichten von strangfoermigem gut
DE2134444A1 (de) Verfahren zum Beschichten der Ober flache eines dünnen Metalldrahtes mit einer Schicht aus einem anderen Metall
EP1284164B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum schmelzflüssigen Beschichten
DE1521618A1 (de) Verfahren zum Aufbringen eines isolierenden Glasueberzuges auf einen Metalldraht,-streifen od.dgl.
EP0295270A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum giessen dünner bänder oder folien aus einer schmelze
DE2819142A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einseitigen beschichten eines metallbandes mit schmelzfluessigem metall, insbesondere zum einseitigen feuerverzinken von stahlband
DE810090C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Innenverbleiung von Rohren
DE3925346A1 (de) Verfahren zum hartloeten von gegenstaenden, die aluminium enthalten
DE3718178A1 (de) Verfahren zur herstellung von metallischen fasern und vorrichtung zu dessen durchfuehrung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: MUELLER-BOERNER, R., DIPL.-ING., 1000 BERLIN WEY,

8125 Change of the main classification

Ipc: C23C 2/38

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee