DE1521618A1 - Verfahren zum Aufbringen eines isolierenden Glasueberzuges auf einen Metalldraht,-streifen od.dgl. - Google Patents

Verfahren zum Aufbringen eines isolierenden Glasueberzuges auf einen Metalldraht,-streifen od.dgl.

Info

Publication number
DE1521618A1
DE1521618A1 DE19661521618 DE1521618A DE1521618A1 DE 1521618 A1 DE1521618 A1 DE 1521618A1 DE 19661521618 DE19661521618 DE 19661521618 DE 1521618 A DE1521618 A DE 1521618A DE 1521618 A1 DE1521618 A1 DE 1521618A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
glass
strip
metal wire
loop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661521618
Other languages
English (en)
Other versions
DE1521618B2 (de
Inventor
Ashpole Raymond S
Wells Sydney T
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
English Electric Co Ltd
Original Assignee
English Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB691965A external-priority patent/GB1136404A/en
Application filed by English Electric Co Ltd filed Critical English Electric Co Ltd
Publication of DE1521618A1 publication Critical patent/DE1521618A1/de
Publication of DE1521618B2 publication Critical patent/DE1521618B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/02Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of inorganic substances
    • H01B3/08Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of inorganic substances quartz; glass; glass wool; slag wool; vitreous enamels
    • H01B3/088Shaping of glass or deposition of glass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/005Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths of wire
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/01Manufacture of glass fibres or filaments
    • C03B37/02Manufacture of glass fibres or filaments by drawing or extruding, e.g. direct drawing of molten glass from nozzles; Cooling fins therefor
    • C03B37/025Manufacture of glass fibres or filaments by drawing or extruding, e.g. direct drawing of molten glass from nozzles; Cooling fins therefor from reheated softened tubes, rods, fibres or filaments, e.g. drawing fibres from preforms
    • C03B37/026Drawing fibres reinforced with a metal wire or with other non-glass material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C10/00Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23DENAMELLING OF, OR APPLYING A VITREOUS LAYER TO, METALS
    • C23D11/00Continuous processes; Apparatus therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23DENAMELLING OF, OR APPLYING A VITREOUS LAYER TO, METALS
    • C23D5/00Coating with enamels or vitreous layers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23DENAMELLING OF, OR APPLYING A VITREOUS LAYER TO, METALS
    • C23D5/00Coating with enamels or vitreous layers
    • C23D5/005Coating with enamels or vitreous layers by a method specially adapted for coating special objects
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/02Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of inorganic substances
    • H01B3/08Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of inorganic substances quartz; glass; glass wool; slag wool; vitreous enamels
    • H01B3/082Wires with glass or glass wool
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/02Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of inorganic substances
    • H01B3/08Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of inorganic substances quartz; glass; glass wool; slag wool; vitreous enamels
    • H01B3/087Chemical composition of glass

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
  • Ropes Or Cables (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass (AREA)
  • Coating With Molten Metal (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass Fibres Or Filaments (AREA)

Description

8 MÜNCHEN 2, 15.Februar 1966
The Engi.Lli JJlliüüLllu Uui*Jany Limbed , London WC 2 / England
Verfahren zum Aufbringen eines isolierenden G-lasüberzuges auf einen Metalldraht, -streifen oder dergleichen.
Die Erfindung betrifft die Herstellung von Isolierüberzügen,.
Im besonderen·betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Aufbringen eines isolierenden Glasüberzuges auf einen Metalldraht, -streifen oder dglo.
Gemäß der Erfindung erfolgt dies in der V.eise, daß man auf einem scnleifenförmigen oder rahmenförmigen Gebilde aus einem erhitzten Material oder zwischen zwei Elektroden eine Glasschmelzenperle erzeugt, daß man den Metalldraht, -streifen oder dgl. durch die Perle hindurch oder an ihr entlang vorbeiführt, derart daß der i'. etalldraht, -streifen oder dgl» mit dem geschmolzenen Glas überzogen wird, und daß man das geschmolzene Glas erstarren läßt.
Die Erfindung betrifft auch das naoh diesem Verfahren erhaltene Erzeugnis in Gestalt eines mit einem isolierenden Glasüberzug versehenen Metalldrahta, -Streifens oder dgl..
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sioh aas der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der ■
9 0 9 8 2 0/0697
ßAD ORIGINAL
Zeichnung, in welcher schematisoh ein Verfahren gemäß ei-ner Ausfuhrungsform der Erfindung zum Aufbringen eines isolierenden Glasüberzuges auf einen Metalldraht veranschaulicht ist.
Der zu überziehende Draht wird gründlich gereinigt und seine Oberfläche in der erforderlichen Weise vorbehandelt, damit das Glas daran haften kann» Die jeweils erforderliche Oberflächenvorbereitung hängt von der Art des Metalls, aus welchem der Draht besteht, ab; eine gründliche Entfettung ist üblicherweise erforderlich.
Nach dem Verfahren gemäß der Erfindung wurden beispielsweise Drähte folgender Art mit einer G-lasisolierung überzogen» Platindraht von 0,025 mm 0, Draht aus einer Legierung von 92 °/o Platin und 8 $ Y/olfram von 0,025 mm 0, Nickeldraht von 0,1 mm jö, Draht aus einer Nickel-Chromlegierung von 0,17 mm 0, Draht aus Chromel (einer Legierung von etwa 90 yo Nickel und 10 Chrom) von 0,17 mm 0, Alumel-Draht (aus einer Legierung von etwa 98 fc Nickel und 2 c/o Aluminium) von 0,17 mm 0 sowie Kupferdraht mit Kickelumhüllung. Auch streifenförmiges Material aus bestimmten von den vorstehend aufgeführten metallischen Werkstoffen wurde nach dem Verfahren gemäß der Erfindung überzogen, beispielsweise Brightray-C-Streifenmaterial (aus einer Legierung von etwa 80 f> Nickel und 20 $ Chrom) von 0,05 mm Dicke und 0,8 mm Breite.
Zum überziehen von Drähten aus leicht oxydierbaren Werkstoffen kann eine inerte oder reagierende Gasatmosphäre zum Schutz des Metalls vor Oxydation vorgesehen sein»
909820/06 97 bad original
In bestimmten Fällen ist eine kontrollierte Oxydation des Drahtes vor dem Überziehen notwendig oder erwünschte Die Erfindung ist • nicht auf Draht von kreisförmigem Querschnitt beschränkt, sondern eignet sich zur Anwendung bei jeder -beliebigen Art von nichtgefloohtenen Drähten oder Streifen, innerhalb gewisser praktischer Abmessungsgrenzen.
Wie im einzelnen aus der Zeichnung ersichtlich, wird der Draht 11 von einer Vorratsspule 12 abgezogen, die mit einer Halterung 13 zur Regelung der Drahtspannung versehen ist« Der Draht läuft über oder duroh Führungen 14, 15, die in Form von sich verjüngenden Glasrohren, Rollen oder sonstigen Reibungsarmen-Vorrichtungen ausgebildet sein können und den Draht nicht kontaminieren dürfen; der Draht wird auf einer angetriebenen Aufwickelspule 16 aufgewickelt.
Zwischen den Führungen 14, 15 befindet sich ein schleifenförmiges Gebilde 17, das in der Zeichnung in Form eines großen Omega dargestellt ist} es hat sich als vorteilhaft erwiesen, eine offene Schleife zu verwenden, insbesondere wenn es sich um das Überziehen feiner Drähte beispielsweise von 0?o25 mm 0 handelt, derart daß der Draht im bewegten Zustand in die Schleife eingeführt werden kann. Zum Überziehen von Drähten größeren Durchmessers kann eine geschlossene Schleife bzw. ein geschlossener Rahmen verwendet werden. Das Sohleifengebilde 17 ist zwischen Schienen 19 angeordnet und an diesen befestigt.
Die Schläfe 17 besteht im gezeigten Beispielsfall aus Platin-Y/iderstandsdraht; die Abmessungen dieses Drahtes und der Schleife hängen von den Acmessungen des zu überziehenden Drahtes 11 ab. Die "-ioiil^ii'e -ird -aheir.t, indem man einen elektrischen Strom, vor-
909820/06S7
zugsweise einen Hiederspannungsstrom hoher Stromstärke, duroh sie hindurchleitet j der Schleife wird Glas zugeführt, das sohmilzt, wobei das geschmolzene G-las infolge der Oberflächenspannungskräfte auf die unmittelbare Umgebung der Schleife begrenzt bleibt.
Während der zu überziehende Draht 11 langsam unter Spannung durch die Schleife ti geführt wird, wird ein Überzug aus geschmolzenem G-las auf ihn' aufgebracht *, da die Erhitzung örtlich begrenzt ist, erstarrt der Glasüberzug rasch} der überzogene Draht läuft duroh oder über die Führung 15 auf die Aufwickelspule 16. Die Führung 15 und die Aufwickelspule 16 sollen so ausgebildet sein,, daß der Draht nicht scharf gebogen wird, was zum Springen oder Heißen des Überzugs führen könnte; sie sollen auch Abriebarm sein.
Im folgenden werden zwei spezifische Beispiele in Tabellenform aufgeführt»
Draht 11 : Beispiel 1: der i -92$ Pt Qio W,
Material t 0.025 mm
I Durohmesser #
12 cm/min.
Schleife 1 Geschwindigkeit : Pt-draht
7t Material I 0.1 mm
Drahtdurchmesser I 1 mm
909 Innendurchmesser
Schleife
I 36 A bei 0.8 V
OO
fO
Heizstrom
O Bei diesem Draht beim.XMtSX Hind
^^
CD
OD
CO
Beispiel wurde auf dem
ren durch die Schleife mit der angegebenen Geschwindigkeit ein .festhaftender Glasüberzug von 0,005 mm Dicke erzeugt.
BAD ORIGINAL 5/ '
Beispiel 2;
Draht 111 ' Material
Durchmesser Geschwindigkeit
Schleife 17J Material
Drahtdur chmess er
Innendurchmesser der Schleife
Heizstrom
s Alumel
ι 0,17 mm
: 25 cm/min,
ϊ Pt-Draht (siebensträhnig)
i 0.75 mm
: 5 mm
: 72 A bei 1 1/2 V.
In diesem Fall wird auf dem Draht ein haftender Glasüberzug von 0,005 mm Dicke erzeugt.
Der SohMfe 17 wurde elektrische Energie aus einer 12 V-400 A-Gleichstromquelle zugeführt, die eingangsseitig mittels veränderlicher AutotransformatÄren regebar war. In jedem Falle wurde die Schleife auf etwa 11000C erhitzt} es ergab sich daß kleine Giasstückchen, sobald sie auf die Schleife gebracht wurden, sofort schmolzen,,
Die Glaszufuhr zu der Schleife 17 kann automatisch erfolgen, in Form einer Stange 18; die Zufuhrgeschwindigkeit kann dabei mittels einer St ab zufuhr vor richtung 20 so einstellbar sein, daß auf der Schleife ein· Meniskus aus geschmolzenem Glas aufrechterhalten
wird.
Falls erforderlich, kann der Draht 11 vorgewärmt werden; dies kann dazu beitragen, um einen unerwünscht dicken Überzug zu vermeide,. 909820/0697
Die Schleife 17 kann aus einem beliebigen geeigneten Widerstandsmaterial hergestellt sein; e/ntspreohend kann jedes beliebige Glas verwendet werden, vorausgesetzt daß die Temperatur, bei welcher das Glasmaterial hinreichend fließfähig wird,- um aufgebracht zu werden, nicht an den Schmelzpunkt des Werkstoffs der Sohleife oder des zu überziehenden Drahtes heranreicht.
Alternativ können statt eines sohleifenförmigen Gebildes 17 aus Widerstandsdraht zwei getrennte Elektroden verwendet werden, wobei das Glas duroh die Erwärmung, die sioh als Folge seines eigenen Widerstands und des Stromflusses ergibt, im geschmolzenen Zustand gehalten wird. In diesem Fall ist eine äußere Wärmequelle zur Einleitung des Verfahrens erforderlich.
Des weiteren kann der Draht mehr als einmal durch die Perle aus geschmolzenem Glas hindurchgeführt werden; es hat sich ergeben, daß dies in bestimmten Fällen eine Verbesserung des Erzeugnisses zur Folge hat, doh. einen Draht, dessen Isolierung weniger Stellen mit geringer dielektrischer Festigkeit aufweist. Der Draht kann entweder mehrere Male durch ein- und-dieselbe Glasperle oder durch mehrere aufeinanderfolgende Glasperlen hindurchgeführt werden.
Die Erfindung ist ebenso-gut auch zum überziehen von zusammengesetzten Drähten, beispielsweise plattierten oder mit einer Umhüllung versehenen Drähten, wie beispielsweise niete!umhüllten Kupferdraht geeignet.
Je nach der gewählten Glaszusammensetzung und dem verwendeten Metall eignen sich bestimmte nach dem Verfahren gemäß der Erfindung isolierte Metalldrähte zur kontinuierlichen Verwendung bei 45ov'G.
Patentansprüche:

Claims (7)

  1. Patentansprüche*
    Verfahren zum Aufbringen eines isolierenden Glasüberzugs auf drahtförmiges, streifenförmiges oder sonstiges Material aus einem, metallischen Werkstoff, dadurch gekennzeichnet, daß man auf einem sehleifenförmigen oder rahmenförmigen Gebilde (17) aus einem erhitzten Material oder zwisohen zwei Elektroden eine Glassohmelzenperle erzeugt, daß man den Metalldraht, -streifen oder dgl» durch die Perle hindurch oder an ihr entlang vorbeiführt, derart 'daß der Metalldraht, -streifen oder dgl. mit dem geschmolzenen Glas überzogen wird, und daß man das geschmolzene Glas erstarren läßto
  2. 2. VerJahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das schleifen- bzw. rahmenförmige Gebilde (17) aus Widerstandsdraht besteht und duroh einen hindurchgeleiteten elektrischen Strom erhitzt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Glasschmelzenperle auf einer offenen Schleife (17) erzeugt wird.
  4. 4· Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß man den Metalldraht, -streifen oder dgl. vorwärmt, bevor man ihn durch die Glasperle hindurch oder an ihr entlang vorbeiführt.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Glasschmelzenperle zwischen zwei getrennten Elektroden erzeugt wird und sur Erhitzung des Glases zwischen den Elektro-
    909820/069 7
    BAD ORIGINAL
    den ein Strom duroh das Glas hinduroh geleitet wird.
  6. 6. Verfahren naoh einem oder mehr elf en der vorher |fc.enilen Ansprüche» dadurch gekennzeiohnet , daß det eu ttbereiehende Draht einen kreisförmigen Querschnitt mit einem Durchmesser zwisohen etwa 0,025 mm und etwa 0,125 mm besitzt.
  7. 7. Verfahren naoh einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprtiohe, dadurch gekennzeiohnet , daß der zu überziehende Metalldraht (11) aus verschiedenen ßtoffen zusemmengeeetBt ist · und einen Querschnitt besitzt, dessen größte Abmessung kleiner als etwa 0,125 mm beträgt.
    9 0 98 20/0697 ßAD
DE19661521618 1965-02-17 1966-02-15 Verfahren zum aufbringen eines isolierenden glasueberzugs auf metalldraht oder streifen Pending DE1521618B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB691965A GB1136404A (en) 1965-02-17 1965-02-17 Improvements in or relating to methods of applying glass insulating coatings
GB25950/66A GB1146171A (en) 1965-02-17 1966-06-10 Improvements in or relating to insulating coatings of glass

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1521618A1 true DE1521618A1 (de) 1969-05-14
DE1521618B2 DE1521618B2 (de) 1971-03-11

Family

ID=26241026

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661521618 Pending DE1521618B2 (de) 1965-02-17 1966-02-15 Verfahren zum aufbringen eines isolierenden glasueberzugs auf metalldraht oder streifen
DE19671621403 Pending DE1621403A1 (de) 1965-02-17 1967-06-05 Verfahren zum Aufbringen eines elektrisch isolierenden Glasueberzugs auf elektrisch leitende aus verdrillten Einzeldraehten bestehende Draehte

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671621403 Pending DE1621403A1 (de) 1965-02-17 1967-06-05 Verfahren zum Aufbringen eines elektrisch isolierenden Glasueberzugs auf elektrisch leitende aus verdrillten Einzeldraehten bestehende Draehte

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3451847A (de)
DE (2) DE1521618B2 (de)
GB (1) GB1146171A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1183509A (en) * 1967-11-30 1970-03-11 English Electric Co Ltd Manufacture of Thermocouples
US3864203A (en) * 1970-11-20 1975-02-04 Owens Corning Fiberglass Corp Fiber reinforced elastomers
US3792985A (en) * 1971-08-19 1974-02-19 Owens Corning Fiberglass Corp Method of making glass-metal fiber composites
US4294867A (en) * 1980-08-15 1981-10-13 Ford Motor Company Method for developing a pattern on a ceramic substrate
GB8905814D0 (en) * 1989-03-14 1989-04-26 Rolls Royce Plc Improvements in or relating to filament coating
US7514149B2 (en) * 2003-04-04 2009-04-07 Corning Incorporated High-strength laminated sheet for optical applications
WO2007099019A1 (en) * 2006-03-03 2007-09-07 Nv Bekaert Sa Glass-coated metallic filament cables for use in electrical heatable textiles

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2589169A (en) * 1946-04-12 1952-03-11 Western Electric Co Method of insulating conductors
US2649756A (en) * 1952-05-31 1953-08-25 Fletcher Works Inc Machine for applying a treating liquid to yarns
US3264122A (en) * 1960-08-22 1966-08-02 Physical Sciences Corp Insulating coating compositions for electrical conductors
US3273225A (en) * 1962-02-14 1966-09-20 Anaconda Wire & Cable Co Method of making electromagnetic structures for high-temperature service
US3404025A (en) * 1964-07-13 1968-10-01 Western Gear Corp Method and apparatus for coating a sheet or web

Also Published As

Publication number Publication date
DE1521618B2 (de) 1971-03-11
GB1146171A (en) 1969-03-19
DE1621403A1 (de) 1971-05-13
US3451847A (en) 1969-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2733075C2 (de) Vorrichtung zum Schmelzbeschichten von Draht
EP0026946B1 (de) Verfahren zum Plattieren eines Stahlbandes oder -bleches
DE2746238C2 (de) Vorrichtung zum Stranggießen eines dünnen Metallstreifens
DE1596590B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Temperatur einer Schicht aus geschmolzenem Glas auf einem Bad aus geschmolzenem Metall
DE2219946C2 (de) Verfahren zur Herstellung V-förmig gebogener Glasscheiben
DE1521618A1 (de) Verfahren zum Aufbringen eines isolierenden Glasueberzuges auf einen Metalldraht,-streifen od.dgl.
CH663922A5 (de) Elektrode fuer drahtschneide-funkenerosion.
DE1771566B1 (de) Elektrolytisches verfahren zum veraendern der oberflaechen eigenschaften von glas durch ioneneinwanderung und seine anwendungen
DE1521539C3 (de) Verfahren zum Herstellen von weitgehend Korrosionsbeständigem draht- oder stangenförmigem Mehrschichtmaterial
EP0026812A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von amorphen Metallbändern
DE1521618C (de) Verfahren zum Aufbringen eines lsohe renden Glasuberzugs auf Metalldraht oder streifen
DE1817672B2 (de) Verfahren zum zuspeisen von material in einen geschmolzenen koerper durch den die oberflaecheneigenschaften von flach glas durch materialeinwanderung veraendert werden
DE3012086B1 (de) Verfahren zur Herstellung geloeteter,mehrlagiger Metallrohre und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE3524018C2 (de)
DE3643208C2 (de)
DE1811296A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Thermoelementen
DE3037587C2 (de) Aus mehreren Einzeldrähten bestehende Litze und Verfahren zu deren Herstellung
DE1621008C3 (de) Verfahren zum Verbinden von Gegenständen unter Verwendung eines Lötglases durch Eintauchen in eine Glasschmelze
DE1596400B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Schei benglas
DE1471953B2 (de)
DE1803237A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Herstellen von Glas mit gewuenschten Oberflaecheneigenschaften
DE2531357C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stranggießen von Metallen
DE2339979B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Metallgegenstandes
DE2241642C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Glasplatten durch Aufgießen auf ein schmelzflussiges Bad
DE2040700C3 (de) Elektrolytisches Verfahren und Vorrichtung zum Verändern der Oberflächeneigenschaften von Floatglas durch Einwandern von Metallionen aus einem geschmolzenen Körper