DE102016123226A1 - Trägermagazin zum Tragen von Drähten - Google Patents

Trägermagazin zum Tragen von Drähten Download PDF

Info

Publication number
DE102016123226A1
DE102016123226A1 DE102016123226.2A DE102016123226A DE102016123226A1 DE 102016123226 A1 DE102016123226 A1 DE 102016123226A1 DE 102016123226 A DE102016123226 A DE 102016123226A DE 102016123226 A1 DE102016123226 A1 DE 102016123226A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wires
carrier magazine
passages
tensioning device
shafts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016123226.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Roland Zilly
Jens Voigtländer
Thomas Mangler
Carsten Enderwitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Endress and Hauser Conducta GmbH and Co KG
Original Assignee
Endress and Hauser Conducta GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Endress and Hauser Conducta GmbH and Co KG filed Critical Endress and Hauser Conducta GmbH and Co KG
Priority to DE102016123226.2A priority Critical patent/DE102016123226A1/de
Publication of DE102016123226A1 publication Critical patent/DE102016123226A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C26/00Coating not provided for in groups C23C2/00 - C23C24/00
    • C23C26/02Coating not provided for in groups C23C2/00 - C23C24/00 applying molten material to the substrate

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Trägermagazin zum Tragen von Drähten (2), umfassend eine erste Spannvorrichtung (6) mit ersten Durchführungen (11), eine zweite Spannvorrichtung (7) mit zweiten Durchführungen (12), wobei die erste und zweite Spannvorrichtung (6, 7) dermaßen angeordnet sind, dass die ersten Durchführungen (11) der ersten Spannvorrichtung (6) jeweils mit einer der zweiten Durchführungen (12) der zweiten Spannvorrichtung (7) einen Schaft (11, 12) für einen Draht (2) bilden, wobei die zweiten Durchführungen (12) bei einer entspannten zweiten Spannvorrichtung (7) einen größeren Innendurchmesser aufweisen als ein Außendurchmesser der Drähte (2), und wobei die zweiten Durchführungen (12) bei einer gespannten zweiten Spannvorrichtung (7) einen kleineren Innendurchmesser aufweisen als ein Außendurchmesser der Drähte (2).

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Trägermagazin zum Tragen von Drähten, ein Verfahren zum Herstellen von Elektrodendrähten mittels des Trägermagazins, und eine Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens.
  • Elektroden zweiter Art sind Elektroden, deren Potential nur indirekt von der Konzentration der sie umgebenden Elektrolytlösung abhängt. Elektroden zweiter Art werden als Bezugselektroden, insbesondere in potentiometrischen Sensoren, eingesetzt.
  • Die Konzentrationsunabhängigkeit des Potentials wird durch den besonderen Aufbau der Elektrode erreicht. Genauer gesagt, wird durch die besondere Zusammensetzung der Elektrolytlösung das Potential konstant gehalten. Die Elektrolytlösung besteht zum einen aus einer gesättigten Lösung eines schwerlöslichen Salzes, welches als Kation aus dem gleichen Metall wie die Elektrode besteht und zum anderen aus einem gut löslichen und genau konzentrierten Alkalisalz, welches das gleiche Anion wie das schwerlösliche Salz enthält.
  • Das Potential hängt von der Konzentration des Kations des schwerlöslichen Salzes ab. Diese Konzentration ist wiederum über das Löslichkeitsprodukt mit der Konzentration des Anions gekoppelt. Wird die Konzentration des Anions konstant gehalten, bleibt folglich auch das Potential konstant. Diese Anionenkonzentration lässt sich nahezu konstant halten, indem deren Konzentration sehr groß gewählt wird. Durch Subtraktion dieser Spannungswerte vom Messwert erhält man das tatsächliche Potential, bzw. die EMK einer Lösung.
  • Wichtige Bezugselektroden sind die Silber-Silberchlorid-Elektrode und die Kalomel-Elektrode. Eingesetzt werden sie beispielsweise in der Potentiometrie.
  • Bei diesem Elektrodentyp taucht meist ein mit Silberchlorid beschichteter Silberdraht in eine Chlorid-Ionen enthaltende Lösung (meist 3 M oder gesättigte Kaliumchlorid-Lösung). Die elektrisch leitende Verbindung zur Elektrolytlösung wird über ein Diaphragma, einen Schliffstopfen oder eine eingeschmolzene Keramik hergestellt. Dieses Material aus Keramik ist etwas porös. Diese Poren und die winzigen Spalten und Kanälchen zwischen Glas und Keramik füllen sich mit dem Elektrolyten. Dadurch ist ein minimaler Ionenfluss gewährleistet, der ausreicht, um die Redox-Gleichgewichte an der Elektrodenoberfläche einzustellen. Der Eingangswiderstand eines Spannungsmessgeräts bzw. der Referenzelektroden-Eingang eines Potentiostaten ist sehr hochohmig, so dass hier keine nennenswerten Ströme zustande kommen.
  • Die Beschichtung des Silberdrahts mit Silberchlorid erfolgt durch einen manuellen Tauchprozess. Ein Laborofen erwärmt eine Silberchloridschmelze bei einer Temperatur von ca. 450°C. Die Temperaturvorgabe und deren Regelung erfolgt manuell durch den Bediener und nach Ermessen. Für das Tauchen selbst müssen die Silberdrähte einzeln gegriffen und in die Silberchloridschmelze getaucht werden. Prozessparameter, welche u.a. die Beschichtungsstärke beeinflussen sind: Eintauchgeschwindigkeit, Tauchtiefe, Tauchzeit, Rückzugsgeschwindigkeit und Abtropfzeit.
  • Die im Stand der Technik bisher verwendeten manuellen Verfahren sind zeit- und kostenintensiv und führen zu stark variierenden Endergebnissen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung und ein Verfahren anzugeben, welche die oben genannten Nachteile nicht aufweisen.
  • Die Aufgabe wird durch den Gegenstand der Erfindung gelöst. Gegenstand der Erfindung ist ein Trägermagazin zum Tragen von Drähten, umfassend eine erste Spannvorrichtung mit ersten Durchführungen, eine zweite Spannvorrichtung mit zweiten Durchführungen, wobei die erste und zweite Spannvorrichtung dermaßen angeordnet sind, dass die ersten Durchführungen der ersten Spannvorrichtung jeweils mit einer der zweiten Durchführungen der zweiten Spannvorrichtung einen Schaft für einen Draht bilden, wobei die zweiten Durchführungen bei einer entspannten zweiten Spannvorrichtung einen größeren Innendurchmesser aufweisen als ein Außendurchmesser der Drähte, und wobei die zweiten Durchführungen bei einer gespannten zweiten Spannvorrichtung einen kleineren Innendurchmesser aufweisen als ein Außendurchmesser der Drähte.
  • Die definierte Positionierung der Elektrodendrähte in dem Trägermagazin schafft die Möglichkeit sowohl vorgelagerte als auch nachgelagerte Prozesse zu steuern und/oder zu optimieren.
  • Unter Verwendung des Trägermagazins kann dieser nun als Ganzes der Silberchlorid-Schmelze zugeführt werden und lässt das Deformieren der Drähte überflüssig werden. Nach dem Prozess können die Teile durch einfaches Entnehmen des Werkstückträgers und Entriegeln der Teileklemmung entnommen werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung sind die erste und/oder die zweite Spannvorrichtung länglich ausgestaltet, so dass die Schäfte in einer Reihe angeordnet sind, wobei die erste und/oder zweite Spannvorrichtung mindestens ein Federelement zum Spannen aufweist.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird ebenfalls gelöst durch ein Verfahren zum Herstellen von Elektrodendrähten aus Drähten, mittels eines Trägermagazins nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend die Schritte, Entspannen der zweiten Spannvorrichtung, so dass die Innendurchmesser der zweiten Durchführungen größer werden als der Außendurchmesser der Drähte, Durchführen von jeweils einem Draht durch eine Eintrittsöffnung eines Schaftes, so dass ein Teil der Drähte an einem der Eintrittsöffnungen gegenüberliegendes Ende der Schäfte übersteht, Spannen der zweiten Spannvorrichtung, so dass die zweite Spannvorrichtung die Drähte einklemmt, Bewegen des Trägermagazins mit den überstehenden Teilen der Drähte voran in eine Silberchlorid-Schmelze bis die überstehenden Teile der Drähte zumindest teilweise in die Silberchlorid-Schmelze eingetaucht sind, Entspannen der ersten und zweiten Spannvorrichtung, und Herausziehen der Elektrodendrähte aus den Schäften.
  • Gemäß einer vorteilhaften Variante werden Glasröhrchen an den Eintrittsöffnungen der Schäfte angebracht, durch welche die Drähte durchgesteckt werden, bevor die Drähte durch die Eintrittsöffnungen der Schäfte durchgesteckt werden, wobei die Glasröhrchen erhitzt werden, bis die Glasröhrchen an die durchgesteckten Drähte angeschmolzen sind. Als Hitzequelle kann ein Gasbrenner oder ein Laser verwendet werden. Eine bevorzugte Variante ist, dass nachdem die Glasröhrchen auf Eintrittsöffnungen des Trägermagazins aufgesteckt und die Drähte mit einer Silberchlorid-Schicht versehen sind, die Glasröhrchen an die Drähte angeschmolzen werden. Selbstverständlich ist es auch möglich die Glasröhrchen an die Drähte anzuschmelzen, bevor die Drähte mit einer Silberchlorid-Schicht versehen werden.
  • Gemäß einer günstigen Ausgestaltung ist ein Bildverarbeitungssystem vorgesehen, um fertigungsrelevante Eigenschaften der Elektrodendrähte, z. B. eine Stärke der aufgebrachten Silberchlorid-Beschichtung zu ermitteln.
  • Gemäß einer günstigen Weiterbildung ist eine SPS vorgesehen, welche aus von Bildverarbeitungssystem aufgenommenen Bilddaten die fertigungsrelevanten Eigenschaften der Elektrodendrähte ermittelt, speichert und verarbeitet, um das Eintauchen des Trägermagazins in die Silberchlorid-Schmelze und/oder das Anschmelzen der Glasröhrchen zu optimieren.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird ebenfalls gelöst durch eine Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens, umfassend eine Aufnahme für das Trägermagazin, ein erstes Schienensystem zum vertikalen Verschieben der Aufnahme, wobei das erste Schienensystem eine erste Position aufweist, an der eine Silberchlorid-Schmelze zum Beschichten der Drähte angeordnet ist, und eine zweite Position aufweist, an der ein Bildverarbeitungssystem zum Ermitteln der fertigungsrelevanten Eigenschaften der so hergestellten Elektrodendrähte angeordnet ist.
  • Gemäß einer günstigen Variante weist das erste Schienensystem eine dritte Position auf, an der eine Hitzequelle zum Anschmelzen der Glasröhrchen an die Drähte vorgesehen ist. Das Trägermagazin kann von einer der Positionen in eine andere Position verschoben und in der Position arretiert werden.
  • Gemäß einer günstigen Ausführungsform ist das Trägermagazin länglich ausgestaltet, wobei ein zweites Schienensystem zum horizontalen Bewegen des Bildverarbeitungssystems und/oder der Hitzequelle entlang des Trägermagazins vorgesehen ist.
  • Um die Elektrodendrähte später in eine Wandung einer Referenzhalbzelle mit Glasgehäuse einzuschmelzen, kann es erforderlich sein, ein Drahtstück aus einem von dem Material der Drähte verschiedenen Material, dessen thermischer Ausdehnungskoeffizient an den des Glasgehäuses angepasst ist, an die Elektrodendrähte anzusetzen. Bei Elektrodendrähten aus Silber, wird beispielsweise häufig ein Stück Platindraht angesetzt.
  • Hierzu umfasst die Vorrichtung gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform umfasst die Vorrichtung eine Handlingseinheit zum automatischen Bestücken des Trägermagazins mit Drähten. Die Drähte werden zunächst mittels eines Argon-Schweißgeräts mit Drahtstücken aus einem von dem Material der Drähte verschiedenem Material stoffschlüssig, z. B. durch Schweißen verbunden. Dabei können die Drähte in einer Aufspannungseinheit eingesetzt sein. Eine Handlingseinheit ist vorgesehen, die nach dem Schweißen und Ablängen die Drähte aus der Aufspannungseinheit greift und dem Trägermagazin zuführt. So erhält man die Möglichkeit auf ein manuelles Bestücken des Trägermagazins verzichten zu können und ein automatisiertes Übergeben an nachfolgende Anlagen zu gewährleisten.
  • Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
    • 1: eine Draufsicht auf einen Trägermagazin zum Tragen von Elektrodendrähten,
    • 2: einen Querschnitt eines Trägermagazins entsprechend 1,
    • 3: eine Seitenansicht einer Vorrichtung zum Herstellen von Elektrodendrähten aus Drähten, und
    • 4: eine Seitenansicht einer Vorrichtung entsprechend 3 aus einer anderen Perspektive.
  • 1 zeigt eine Draufsicht auf ein Trägermagazin 1 zum Tragen von Elektrodendrähten 2 (nicht dargestellt). Das Trägermagazin 1 umfasst eine Reihe von Schäften mit Eintrittsöffnungen 5, die in einer Reihe angeordnet sind. Die erste und zweite Spannvorrichtung 6, 7 (siehe 2) sind länglich ausgestaltet, so dass die Schäfte in einer Reihe angeordnet sind.
  • Das Trägermagazin 1 umfasst ferner eine erste Spannvorrichtung 6 und eine zweite Spannvorrichtung 7 zum Verengen der Schäfte, so dass Drähte in den Schäften einspannbar sind. Die erste und zweite Spannvorrichtung 6, 7 sind jeweils mittels eines ersten und zweiten Bolzens 8, 10 spannbar, die seitlich an dem Trägermagazin 1 rausragen. Der erste und zweite Bolzen 8, 10 sind unabhängig voneinander mittels eines spannbaren Federelements 9 betätigbar.
  • 2 zeigt einen Querschnitt eines Trägermagazins 1 entsprechend 1. Die erste Spannvorrichtung 6 weist erste Durchführungen 11 und die zweite Spannvorrichtung 7 weist zweite Durchführungen 12 auf. Die erste und zweite Spannvorrichtung 6, 7 sind gegen einen Teil des Gehäuses 27 spannbar. Die erste und zweite Spannvorrichtung 6, 7 sind dermaßen angeordnet, dass die ersten Durchführungen 11 jeweils mit einer der zweiten Durchführungen 12 den Schaft 11, 12 für einen Elektrodendraht 2 bilden. Die zweiten Durchführungen 12 weisen bei einer entspannten zweiten Spannvorrichtung 7 einen größeren Innendurchmesser auf als ein Außendurchmesser der Drähte 2. Die zweiten Durchführungen 12 weisen bei einer gespannten zweiten Spannvorrichtung 7 einen kleineren Innendurchmesser auf als ein Außendurchmesser der Drähte 2.
  • Die erste und zweite Spannvorrichtung 6, 7 sind in einem Gehäuse 27 angeordnet, die an einer Oberseite mittels einer ersten und zweiten Oberplatte 23, 28 verschlossen ist. Die erste und zweite Oberplatte 23, 28 weisen Öffnungen auf, die einander gegenüber liegen und zusammen Eintrittsöffnungen 5 bilden, die zur Positionierung von Glasröhrchen 4 geeignet sind. Die erste Oberplatte 23 ist für das Zentrieren und Einführen der Drähte in die Eintrittsöffnungen 5. Die zweite Oberplatte 28 dient der Positionierung der Glasröhrchen in ihrer seitlichen Lage. An einer Unterseite des Gehäuses 27 weist das Trägermagazin 1 Ständer 24 auf. Die Ständer 24 halten eine Unterplatte 25 fest. Die Unterplatte 25 weist Öffnungen 26 auf, durch welche die Elektrodendrähte 2 durchgeführt werden. Der Ständer 24 ist vom Rest des Trägermagazins 1 trennbar. Vorgesehen sind verschiedene Ständer 24 mit verschiedenen Längen, die an das Trägermagazins 1 anbringbar sind. Auf diese Weise können die Ständer 24 an das Trägermagazins 1 angebracht werden, deren Länge an eine Länge der Elektrodendrähte 2 angepasst ist. An einem unteren Ende weisen die Elektrodendrähte 2 eine Silberchlorid-Schicht 3 auf, die durch Eintauchen in eine Silberchlorid-Schmelze (nicht dargestellt) erzeugt ist. Die Länge der Ständer 24 wird so gewählt, dass der Abstand zwischen der Silberchlorid-Schicht 3 und der Unterplatte 25 immer konstant ist.
  • Das Verfahren zum Herstellen von Elektrodendrähten aus Drähten 2, mittels des Trägermagazins 1 umfasst folgende Schritte: Zuerst wird die zweite Spannvorrichtung 7 entspannt, so dass die Innendurchmesser der zweiten Durchführungen 12 größer werden als der Außendurchmesser der Elektrodendrähte 2. Als Nächstes wird durch jede Eintrittsöffnung 5 eines Schaftes 11, 12 ein Elektrodendraht 2 durchgeführt, so dass ein Teil der Elektrodendrähte 2 an einem der Eintrittsöffnungen 5 gegenüberliegendes Ende der Schäfte 11, 12 übersteht. Anschließend wird die zweite Spannvorrichtung 7 gespannt, so dass die zweite Spannvorrichtung 7 die Elektrodendrähte 2 einklemmt. Als Nächstes wird das Trägermagazins 1 mit den überstehenden Teilen der Elektrodendrähte 2 voran in eine Silberchlorid-Schmelze 14 bewegt, bis die überstehenden Teile der Elektrodendrähte 2 zumindest teilweise in die Silberchlorid-Schmelze 14 eingetaucht sind. Abschließend werden die erste und zweite Spannvorrichtung 6, 7 entspannt und die Elektrodendrähte 4 aus den Schäften 11, 12 herausgezogen.
  • Bevor die Elektrodendrähte 2 durch die Eintrittsöffnungen 5 der Schäfte 11, 12 durchgesteckt werden, werden Glasröhrchen 4 an den Eintrittsöffnungen 5 der ersten und zweiten Oberplatte 23, 28 angebracht. Die Elektrodendrähte 2 werden dann durch die Glasröhrchen 4 und anschließend über die Eintrittsöffnungen 5 in die Schäfte 11, 12 durchgesteckt. Die erste und zweite Oberplatte 23, 28 werden abgenommen, die freigelegten Glasröhrchen 4 werden erhitzt, bis die Glasröhrchen 4 an die Elektrodendrähte 2 angeschmolzen sind. Abschließend werden die Elektrodendrähte 2 automatisch oder manuell in eine Silberchlorid-Schmelze eingetaucht.
  • 3 zeigt eine Seitenansicht einer Vorrichtung 13 zum Herstellen von Elektrodendrähten aus Drähten. Die Vorrichtung 13 umfasst eine Aufnahme 22 für ein Trägermagazin 1 (siehe 1 und 2) und ein erstes Schienensystem 21 zum vertikalen Verschieben der Aufnahme 22. Das erste Schienensystem 21 weist insgesamt drei Positionen 20, 19, 18 auf, in die das Trägermagazin verschoben werden kann, wobei in 3 alle drei Positionen 20, 19 ,18 gleichzeitig dargestellt sind. Eine erste Position 20 dient dazu, die Elektrodendrähte 2 in dem Trägermagazin 1 in eine Silberchlorid-Schmelze 14 zum Beschichten zu tauchen. Eine zweite Position 19 dient dazu, die fertigungsrelevanten Eigenschaften der beschichteten Elektrodendrähte 4 in dem Trägermagazin 1 mittels eines Bildverarbeitungssystems 15 zu überprüfen. Eine dritte Position 18 dient dazu, Glasröhrchen 4 mittels einer Hitzequelle 16 an die Elektrodendrähte 2 anzuschmelzen.
  • Die Vorrichtung 13 weist ein zweites Schienensystem 17, welche das Bildverarbeitungssystem 15 und die Hitzequelle 16 gleichzeitig horizontal entlang des Trägermagazins 1 bewegen kann. Auf diese Weise können die Glasröhrchen 4 einzeln und nacheinander an die Elektrodendrähte 2 angeschmolzen werden.
  • 4 zeigt eine Seitenansicht eines einer Vorrichtung 13 entsprechend 3 aus einer anderen Perspektive. Es versteht sich von selbst, dass in den 3 und 4, die jeweiligen Vorrichtungen keine drei Aufnahmen 22 und keine zwei Hitzequellen 16 aufweist, sondern die Aufnahme 22 in den drei verschiedenen Positionen und die Hitzequelle 16 in zwei verschiedenen Positionen gleichzeitig zeigen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Trägermagazin
    2
    Elektrodendraht
    3
    Silberchlorid-Schicht
    4
    Glasröhrchen
    5
    Eintrittsöffnung
    6
    Erste Spannvorrichtung
    7
    Zweite Spannvorrichtung
    8
    Erster Bolzen
    9
    Federelement
    10
    Zweiter Bolzen
    11
    Zweite Durchführung
    12
    Erste Durchführung
    13
    Vorrichtung
    14
    Silberchlorid-Schmelze
    15
    Bildverarbeitungssystem
    16
    Hitzequelle
    17
    Zweites Schienensystem
    18
    Dritte Position
    19
    Zweite Position
    20
    Erste Position
    21
    Erstes Schienensystem
    22
    Aufnahme
    23
    Erste Oberplatte
    24
    Ständer
    25
    Unterplatte
    26
    Öffnung
    27
    Gehäuse
    28
    Zweite Oberplatte

Claims (10)

  1. Trägermagazin zum Tragen von Drähten (2), umfassend eine erste Spannvorrichtung (6) mit ersten Durchführungen (11), eine zweite Spannvorrichtung (7) mit zweiten Durchführungen (12), wobei die erste und zweite Spannvorrichtung (6, 7) dermaßen angeordnet sind, dass die ersten Durchführungen (11) der ersten Spannvorrichtung (6) jeweils mit einer der zweiten Durchführungen (12) der zweiten Spannvorrichtung (7) einen Schaft (11, 12) für einen Draht (2) bilden, wobei die zweiten Durchführungen (12) bei einer entspannten zweiten Spannvorrichtung (7) einen größeren Innendurchmesser aufweisen als ein Außendurchmesser der Drähte (2), und wobei die zweiten Durchführungen (12) bei einer gespannten zweiten Spannvorrichtung (7) einen kleineren Innendurchmesser aufweisen als ein Außendurchmesser der Drähte (2).
  2. Trägermagazin nach Anspruch 1, wobei die erste und/oder die zweite Spannvorrichtung (6, 7) länglich ausgestaltet sind, so dass die Schäfte (11, 12) in einer Reihe angeordnet sind, und wobei die erste und/oder zweite Spannvorrichtung (6, 7) mindestens ein Federelement (9) zum Spannen aufweist.
  3. Verfahren zum Herstellen von Elektrodendrähten aus Drähten, mittels eines Trägermagazins (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend die Schritte, Entspannen der zweiten Spannvorrichtung (7), so dass die Innendurchmesser der zweiten Durchführungen (12) größer werden als der Außendurchmesser der Drähte (2), Durchführen von jeweils einem Draht (2) durch eine Eintrittsöffnung (5) eines Schaftes (11, 12), so dass ein Teil der Drähte (2) an einem der Eintrittsöffnungen (5) gegenüberliegendes Ende der Schäfte (11, 12) übersteht, Spannen der zweiten Spannvorrichtung (7), so dass die zweite Spannvorrichtung (7) die Drähte (2) einklemmt, Bewegen des Trägermagazins (1) mit den überstehenden Teilen der Drähte (2) voran in eine Silberchlorid-Schmelze (14) bis die überstehenden Teile der Drähte (2) zumindest teilweise in die Silberchlorid-Schmelze (14) eingetaucht sind, Entspannen der ersten und zweiten Spannvorrichtung (6, 7), und Herausziehen der Elektrodendrähte (4) aus den Schäften (11, 12).
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei Glasröhrchen (4) an den Eintrittsöffnungen (5) der Schäfte (11, 12) angebracht werden, durch welche die Drähte (2) durchgesteckt werden, bevor die Drähte (2) durch die Eintrittsöffnungen (5) der Schäfte (11, 12) durchgesteckt werden, und wobei die Glasröhrchen (4) erhitzt werden, bis die Glasröhrchen (4) an die durchgesteckten Drähte (2) angeschmolzen sind.
  5. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 3 bis 4, wobei ein Bildverarbeitungssystem (15) vorgesehen ist, um fertigungsrelevante Eigenschaften der Elektrodendrähte (4) zu ermitteln.
  6. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 3 bis 5, wobei eine SPS vorgesehen ist, welche aus von Bildverarbeitungssystem (15) aufgenommenen Bilddaten die fertigungsrelevanten Eigenschaften der Elektrodendrähte (4) ermittelt, speichert und verarbeitet, um das Eintauchen des Trägermagazins (1) in die Silberchlorid-Schmelze (14) und/oder das Anschmelzen der Glasröhrchen (4) zu optimieren.
  7. Vorrichtung zum Durchführen eines Verfahrens nach mindestens einem der Ansprüche 3 bis 6, umfassend eine Aufnahme (22) für ein Trägermagazin (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, ein erstes Schienensystem (21) zum vertikalen Verschieben der Aufnahme (22), wobei das erste Schienensystem (21) eine erste Position (20) aufweist, an der eine Silberchlorid-Schmelze (14) zum Beschichten der Drähte angeordnet ist, eine zweite Position (19) aufweist, an der ein Bildverarbeitungssystem (15) zum Ermitteln der fertigungsrelevanten Eigenschaften der Elektrodendrähte (4) angeordnet ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, wobei das erste Schienensystem (21) eine dritte Position (18) aufweist, an der eine Hitzequelle (16) zum Anschmelzen der Glasröhrchen (4) an die Drähte (2) vorgesehen ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, wobei das Trägermagazins (1) länglich ausgestaltet ist, und wobei ein zweites Schienensystem (17) zum horizontalen Bewegen des Bildverarbeitungssystems (15) und/oder der Hitzequelle (16) entlang des Trägermagazins (1) vorgesehen ist.
  10. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 7 bis 9, umfassend eine Handlingseinheit zum automatischen Bestücken des Trägermagazins (1) mit Drähten (2).
DE102016123226.2A 2016-12-01 2016-12-01 Trägermagazin zum Tragen von Drähten Pending DE102016123226A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016123226.2A DE102016123226A1 (de) 2016-12-01 2016-12-01 Trägermagazin zum Tragen von Drähten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016123226.2A DE102016123226A1 (de) 2016-12-01 2016-12-01 Trägermagazin zum Tragen von Drähten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016123226A1 true DE102016123226A1 (de) 2018-06-07

Family

ID=62163642

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016123226.2A Pending DE102016123226A1 (de) 2016-12-01 2016-12-01 Trägermagazin zum Tragen von Drähten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016123226A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2733075A1 (de) * 1976-07-20 1978-04-13 Battelle Memorial Institute Verfahren zum ueberziehen eines drahtfoermigen gegenstandes mit einem thermisch schmelzbaren material
DE102005033727A1 (de) * 2005-07-15 2007-01-18 Endress + Hauser Conducta Gesellschaft für Mess- und Regeltechnik mbH + Co. KG Elektrochemischer Sensor
DE102015122454A1 (de) * 2015-12-21 2017-06-22 Endress+Hauser Conducta Gmbh+Co. Kg Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung einer Referenzelektrode

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2733075A1 (de) * 1976-07-20 1978-04-13 Battelle Memorial Institute Verfahren zum ueberziehen eines drahtfoermigen gegenstandes mit einem thermisch schmelzbaren material
DE102005033727A1 (de) * 2005-07-15 2007-01-18 Endress + Hauser Conducta Gesellschaft für Mess- und Regeltechnik mbH + Co. KG Elektrochemischer Sensor
DE102015122454A1 (de) * 2015-12-21 2017-06-22 Endress+Hauser Conducta Gmbh+Co. Kg Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung einer Referenzelektrode

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2930805B1 (de) Verfahren, vorrichtung und system zum bestimmen einer winkellage von einzelleitungen an einer vorbestimmten querschnittsstelle in einer mehradrigen mantelleitung
DE1589480B2 (de) Leiterplatte für Halbleiteranordnungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102007047797A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufbringen eines an einer Klinge eines Mikrotoms erzeugbaren histologischen Schnitts auf einem Objektträger
EP3160219B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur platzierung elektronischer bauteile
DE1652329A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbringung einer Fluessigkeit auf einer Oberflaeche
DE2051778C3 (de) Vorrichtung zum Galvanisieren von zylindrischen Gegenständen
DE3341450A1 (de) Schieblehre
DE102017208102A1 (de) Verfahren zur vollautomatischen Korrektur von Beschichtungsfehlern
DE102016123226A1 (de) Trägermagazin zum Tragen von Drähten
WO2016078803A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beschichten eines metallbandes mit einem zunächst noch flüssigen beschichtungsmaterial
DE3303637A1 (de) Vorrichtung zur messung der querschnittsabmessungen an hohlzylindrischen werkstuecken
DE202011050852U1 (de) Lötdüse für eine Miniwellenlötvorrichtung und Miniwellenlötvorrichtung mit einer solchen Lötdüse
DE19627567C1 (de) Vorrichtung zum elektrochemischen Bearbeiten von Ausnehmungen
DE2852025A1 (de) Verfahren und apparatur zur automatischen bestimmung der menge von einer oder mehreren substanzen in einer fluessigkeit
DE2709194B2 (de) Vorrichtung zum Einsetzen einer Rakel in einen Rakelhalter
DE2606453C2 (de) Vorrichtung zum Messen der Temperatur von mittels stromstarker Glimmentladung zu behandelnder Werkstücke
DE102004050429B3 (de) Vorrichtung zum definierten Aufbringen von Lotpulver auf ein Bauteil, deren Verwendung und ein dazugehöriges Verfahren
DE2347177C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer mit elektrischen Widerstandsleitern versehenen Glasscheibe
DE19612917C2 (de) Halterung für Probenbeschichtung
DE2258184C2 (de) Vorrichtung zur Bestimmung des Wassergehaltes von Salzschmelzen
DE1521541C3 (de)
DE102014109398B4 (de) Prüfung der Risssensibilität eines metallischen Werkstoffes
DE1900509B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regeln des Schweißvorganges beim einseitigen Lichtbogen-Verbindungsschweißen
DE1189354B (de) Verfahren und Vorrichtung zum UEberziehen mit Loetmetall und Markieren eines Bandes aus niedrig schmelzendem Metall, insbesondere Blei
DE890512C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Unterstuetzung langer Arbeitsstuecke aus Stahl gegen Durchhaengen bei der Waermebehandlung

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: KOSLOWSKI, CHRISTINE, DIPL.-CHEM. DR. RER. NAT, DE

R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed