DE19957067B4 - Verfahren und Anordnung zur Überwachung der stromlosen Metallabscheidung - Google Patents
Verfahren und Anordnung zur Überwachung der stromlosen Metallabscheidung Download PDFInfo
- Publication number
- DE19957067B4 DE19957067B4 DE1999157067 DE19957067A DE19957067B4 DE 19957067 B4 DE19957067 B4 DE 19957067B4 DE 1999157067 DE1999157067 DE 1999157067 DE 19957067 A DE19957067 A DE 19957067A DE 19957067 B4 DE19957067 B4 DE 19957067B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- current
- test substrate
- potential
- counter electrode
- stabilizer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C18/00—Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
- C23C18/16—Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
- C23C18/1601—Process or apparatus
- C23C18/1619—Apparatus for electroless plating
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C18/00—Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
- C23C18/16—Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
- C23C18/1601—Process or apparatus
- C23C18/1633—Process of electroless plating
- C23C18/1675—Process conditions
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C18/00—Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
- C23C18/16—Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
- C23C18/1601—Process or apparatus
- C23C18/1633—Process of electroless plating
- C23C18/1675—Process conditions
- C23C18/1683—Control of electrolyte composition, e.g. measurement, adjustment
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Chemically Coating (AREA)
Abstract
Verfahren zur Überwachung der stromlosen Metallabscheidung durch Messung des Stromes zwischen einem sich in einer Metallisierungslösung (1) befindlichen aktiven
Testsubstrat (2) und einer Gegenelektrode (3), dadurch gekennzeichnet, daß
– dem Testsubstrat (2) während der Beschichtung sprungartig ein gegenüber dem Abscheidepotential in das anodische Gebiet verschobenes Potential aufgeprägt wird,
– der sich zwischen Testsubstrat (2) und Gegenelektrode (3) danach einstellende Strom über der Zeit gemessen wird,
– und aus dem Strom-Zeit-Verlauf (11) die notwendige Korrektur der Stabilisatorkonzentration in der Metallisierungslösung (1) abgeleitet wird.
Testsubstrat (2) und einer Gegenelektrode (3), dadurch gekennzeichnet, daß
– dem Testsubstrat (2) während der Beschichtung sprungartig ein gegenüber dem Abscheidepotential in das anodische Gebiet verschobenes Potential aufgeprägt wird,
– der sich zwischen Testsubstrat (2) und Gegenelektrode (3) danach einstellende Strom über der Zeit gemessen wird,
– und aus dem Strom-Zeit-Verlauf (11) die notwendige Korrektur der Stabilisatorkonzentration in der Metallisierungslösung (1) abgeleitet wird.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Überwachung der stromlosen Metallabscheidung durch Messung des Stromes zwischen einem sich in einer Metallisierungslösung befindlichen aktiven Testsubstrat und einer Gegenelektrode. Die Erfindung betrifft weiterhin eine Anordnung zur Überwächung der stromlosen Metallabscheidung bestehend aus einem Testsubstrat, einer Gegenelektrode, einer Bezugselektrode und einer daran anschließbaren Potentiostatenschaltung.
- Verfahren zur chemisch stromlosen Metallabscheidung ermöglichen neben der Beschichtung elektrisch leitender Oberflächen im Gegensatz zu den galvanischen Verfahren auch die Beschichtung von nichtleitenden Substraten und ebenfalls im Gegensatz zu den galvanischen Verfahren eine weitgehend unabhängig von der Gestalt der zu beschichtenden Substrate gleichmäßig dicke Beschichtung. Hervorzuheben ist auch die Fähigkeit zur Beschichtung von elektrisch schlecht anschließbaren kleinen oder sehr zahlreichen Metallflächen, wie beispielsweise der Bondpads von Halbleiterschaltungen. Dies ist ohne zusätzliche Leitschichten und ohne zusätzliche Maske möglich. Bedeutung erlangen diese Verfahren auch direkt in der Halbleitertechnik für die Herstellung der Leitbahnen auf den Si-Schaltungen. Damit verbunden ist der Übergang von Kantenlängen der zu beschichtenden Flächen von einigen μm zu Strukturen im Submikrometer-Bereich. Daraus leiten sich höchste Anforderungen an die Beherrschbarkeit und Zuverlässigkeit der verwendeten Verfahren ab. Die günstigen Eigenschaften sichern der stromlosen Metallabscheidung einen bedeutenden Platz unter den bekannten Beschichtungsverfahren zumal im Vergleich zu physikalischen Beschichtungen auch die Kosten sehr günstig sind. Zur Abscheidung geeignet sind eine Reihe technisch bedeutsamer Metalle wie Kupfer, Nickel, Cobalt, Gold, Palladium, Silber und Legierungen dieser Metalle miteinander sowie besonders beim Nickel und Cobalt Abscheidungen unter Einlagerung von Phosphor, Bor, Wolfram, Molybdän oder Zinn.
- Bei der Beschichtung erfolgt eine chemische Reduktion der in der Lösung vorhandenen Metallionen zum Metall durch das ebenfalls vorhandene Reduktionsmittel. Die Lösungen sind deshalb prinzipiell thermodynamisch instabil und neigen zum spontanen Zerfall unter Metallabscheidung im Lösungsvolumen und nicht nur wie angestrebt auf der Oberfläche der zu beschichtenden Substrate. Um diese unerwünschte Reaktion auszuschließen oder doch stark zu unterdrücken, ist der Zusatz von Stabilisatoren notwendig und üblich. In ihrer Gegenwart findet die Abscheidung fast nur noch an katalytisch aktiven Flächen statt, die durch Aufbringen von aktiven Keimschichten auf die Substrate erzeugt werden. Damit die Reaktion sich auch am abgeschiedenen Metall fortsetzt, muß dieses ebenfalls katalytisch aktiv sein. Man bezeichnet die chemische Metallabscheidung deshalb auch als autokatalytisch. Zu hohe Konzentrationen von Stabilisatoren bringen jedoch die Metallabscheidung entweder ganz zum Erliegen oder erniedrigen die Abscheiderate unzulässig und können dadurch das Verfahren unwirtschaftlich machen. Die Stabilisierung bzw. Hemmung der Abscheidung kann außer durch gezielten Zusatz unterschiedlicher gut definierter Stoffe auch durch Zersetzungsprodukte der regulären Bestandteile, durch gelöste Gase, insbesondere den Luftsauerstoff oder durch unbeabsichtigt mit den Substraten eingetragene Stoffe, wie etwa ausblutende Bestandteile von Lackmasken oder von polymeren Trägern hervorgerufen werden. Dabei besteht die Gefahr, daß auch die Schichteigenschaften negativ beeinflußt werden. Diese Vorgänge sind nur durch aussagefähige Untersuchungsverfahren erfaßbar.
- Bisher verwendete Methoden zur Überwachung der stromlosen Metallabscheidung zielen auf die analytische Erfassung der Bestandteile in den Abscheidelösungen und ermöglichen auf Grund der erhaltenen Werte, günstige Betriebsbedingungen durch Zu- oder Abführung einzelner Verbindungen aufrecht zu erhalten. Zum Einsatz kommende Analyseverfahren auf der Basis der Gravimetrie, Titrimetrie und Potentiometrie ergänzt durch spektroskopische und chromatographische Methoden sind dem Stand der Technik zuzurechnen und ausreichend leistungsfähig, um die Konzentrationen der Hauptbestandteile mit der erforderlichen Genauigkeit zu erfassen. Diese Methoden versagen aber in der Regel, wenn die Bestimmung niedriger Konzentrationen von Zusatzstoffen wie Stabilisatoren oder ungewollt eingeschleppten stabilisierenden bzw. hemmenden Stoffen erforderlich ist oder verursachen unvertretbar hohe Kosten oder Bearbeitungszeiten, die ein sinnvolles Eingreifen in den Prozeß nicht mehr ermöglichen. Deshalb wird als Ergänzung sehr häufig die Abscheiderate bestimmt, die eine summarische Charakterisierung von Bädern zur stromlosen Metallisierung erlaubt. Sie hängt von der Konzentration der Metallionen, des Reduktionsmittels, der Komplexbildner, der sonstigen Zusätze und insbesondere der absichtlich oder unbeabsichtigt eingebrachten stabilisierenden Bestandteile ab und wird vom pH und der Temperatur beeinflußt und ist deshalb zwar für technologische Belange wie die Festsetzung der Abscheidezeit wichtig und notwendig, erlaubt aber noch keine eindeutige Zuordnung zum Beitrag der einzelnen Komponenten. Dennoch erfolgte eine stetige weitere Bearbeitung dieser Methode, besonders in Richtung höherer Schnelligkeit und Automatisierbarkeit, da die einfache gravimetrische Methode wegen der vielen Arbeitsschritte einen hohen Zeitbedarf hat und erheblichen manuellen Aufwand erfordert. Sie besteht darin, ein Testsubstrat aus einem dünnen Metallblech herzustellen, zu reinigen, zu wägen, für die Abscheidung zu aktivieren, eine definierte Zeit von mindestens mehreren Minuten zu metallisieren, zu spülen, zu trocknen und erneut zu wägen. Daran schließt die rechnerische Bestimmung der Rate an.
- In der
US 5,270,659 wurde ein Apparat zur Messung der Abscheiderate vorgeschlagen, bei dem die Rate durch Messung des Polarisations-Widerstandes ermittelt wird. Bei diesen Messungen führt man anstelle der stromlosen eine galvanische Metallabscheidung durch, ohne die Gewähr, daß der Mechanismus der Abscheidung identisch ist. Eine Übertragung auf die stromlose Abscheidung ist deshalb fragwürdig und die Methode kann nur orientierende Werte liefern. - In anderen Schriften wird vorgesehen, die Abscheiderate durch die Messung des elektrischen Widerstandes der abgeschiedenen Schicht zu bestimmen (
JP 62287080 JP 61264180 JP 3170859 JP 4124280 EP 0 615 001A1 ). Dieses Prinzip setzt außerordentlich dünne Abscheidungen voraus, bei denen noch keine geschlossene Schicht entstehen konnte. Der Einfluß der Keimschicht und ein meist anderer Mechanismus der Abscheidung als an geschlossenen Schichten machen diese Methode sehr fragwürdig. Die vorgeschlagene Massebestimmung (EP 0 564 780A1 ) mittels einer Quarz-Mikrowaage ist wegen der erforderlichen Ausrüstung sehr kostenintensiv, erfordert ständige Wartung wegen der Regeneration der beschichteten Schwingquarze und der dann erforderlichen neuen Aktivierung und weist die selben prinzipiellen Nachteile wie alle Ratebestimmungen auf. - Häufig wurden elektrische und elektrochemische Messungen zur Charakterisierung der stromlosen Metallisierung vorgeschlagen. Im Vordergrund standen dabei Potentialmessungen, da ein in die Metallisierungslösung eintauchendes Substrat während der Beschichtung ein Mischpotential annimmt, das vorwiegend durch die beiden gleichzeitig ablaufenden Reaktionen der Oxidation und der Reduktion bestimmt wird, deren Beträge beim Mischpotential gleich groß mit entgegengesetzten Vorzeichen sind. Störungen werden dabei durch Nebenreaktionen hervorgerufen, die ebenfalls zur Potentialbildung beitragen können, wie etwa die Reduktion von Wasserstoffionen oder die Reduktion von gelöstem Sauerstoff. Neben den dadurch bedingten Unsicherheiten ist auch nachteilig, daß selbst deutliche Änderungen in der Zusammensetzung der Lösungen nur kleine Änderungen im Mischpotential bedingen und eine Zuordnung zu den Konzentrationen der beteiligten Reaktionspartner oder der Stabilisatoren nicht möglich ist. In
EP 0 315386A1 wird das Potential offenbar aus den genannten Gründen auch nur als Signal zum Ein- und Ausschalten der Beschichtung verwendet. InJP 4056779 - In
DE 40 11 683C1 wird das Mischpotential an unterschiedlich stark gekrümmten Flächen oder an unterschiedlich großen Flächen bestimmt und die unterschiedlichen Zeitpunkte, an denen die Reaktion zum Erliegen kommt, ausgewertet. Damit werden Hinweise auf die Stabilisatorkonzentration abgeleitet. Auch bei diesem Vorgehen bleiben die schon genannten Nachteile der Potentialmessungen erhalten. Hinzu kommt, daß an den unterschiedlichen Flächen infolge der an ihnen herrschenden anderen Diffusionsverhältnisse, die dort ausdrücklich als Ursache der verschiedenen Potentiale genannt werden, sich auch Verhältnisse einstellen, die denen der tatsächlichen Beschichtung nicht mehr entsprechen. - In
DE 195 46 206 werden voltammetrische Messungen vorgeschlagen, um Verunreinigungen einer Beschichtungslösung in Vergleich zu einer nicht kontaminierten zu erfassen. Obwohl dabei elektrochemische Messungen ausgeführt werden, wird als Ergebnis ein Analysenwert erhalten, der von der Meßgenauigkeit des Verfahrens her für Spurenbestandteile nur begrenzte Aussagekraft hat und die eigentliche Wirkung der detektierten Bestandteile auf den Reaktionsmechanismus nicht berücksichtigt. - In
US 5,755,954 werden Untersuchungen mittels der Impedanz-Spektroskopie an Elektroden mit hoher Überspannung für den Wasserstoff vorgesehen, um Konzentrationen von Badbestandteilen zu bestimmen. Die erhaltenen Signale lassen sich bei dieser Methode aber nur mit hohem Aufwand und geringer Sicherheit einzelnen Stoffen zuordnen, da sie durch das komplexe Zusammenwirken aller an der Oberfläche der Elektrode vorhandenen Schichten mit kapazitiven Eigenschaften zustande kommen und deshalb nur auf dem Umweg über Adsorptionsvorgänge, aber unabhängig vom Verhalten bei der eigentlichen stromlosen Abscheidung wirksam werden. Darüber hinaus ist ein sehr hoher apparativer Aufwand erforderlich. Strommessungen wurden bisher zur Untersuchung der stromlosen Metallisierung nur herangezogen, um Substrate durch eine kurze galvanische Beschichtung zu aktivieren oder um bereits stromlos abgeschiedenes Metall anodisch wieder abzulösen und aus der dazu benötigten Ladung auf die Schichtdicke bzw. Abscheiderate zu schließen (JP 3240968 - Die Erfindung hat die Aufgabe, ein Verfahren zur Überwachung der Lösungen zur stromlosen Metallabscheidung anzugeben, das die genannten Nachteile nicht aufweist und ermöglicht, die Metallisierungslösung durch Eingriffe stets in einem zweckmäßigen Betriebszustand zu halten.
- Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren in Verbindung mit den im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Merkmalen dadurch gelöst, daß
- – dem Testsubstrat während der Beschichtung sprungartig ein gegenüber dem Abscheidepotential in das anodische Gebiet verschobenes Potential aufgeprägt wird,
- – der sich zwischen Testsubstrat und Gegenelektrode danach einstellende Strom über der Zeit gemessen wird,
- – und aus dem Strom-Zeit-Verlauf die notwendige Korrektur der Stabilisatorkonzentration in der Metallisierungslösung abgeleitet wird.
- Vorteilhaft werden die erhaltenen Strom-Zeit-Kurven durch geeignete mathematische Funktionen beschrieben und aus Konstanten der Funktion die erforderliche Korrektur an Stabilisatorkonzentration hergeleitet.
- Weiterhin vorteilhaft wird der Anfangsteil der Strom-Zeit-Kurve als Gerade angenähert und aus ihrem Anstieg die erforderliche Korrektur einer Stabilisatorkonzentration hergeleitet.
- Die Strom-Zeit-Kurve wird als exponentiell abfallende Funktion erster oder zweiter Ordnung beschrieben und aus den Zeitkonstanten wird die erforderliche Korrektur ggf. mehrerer Stabilisatorkonzentrationen hergeleitet.
- Die zweckmäßige Zusatzmenge wird vorteilhaft durch schrittweisen Zusatz oder Austrag des Stabilisators zu einer Probemenge der Beschichtungslösung und jeweils danach vorgenommene Kontrollmessungen bis zur Angleichung des Kurvenverlaufs an den einer frisch hergestellten oder im optimalen Arbeitszustand befindlichen Beschichtungslösung ermittelt.
- Die Messungen können mit unterschiedlichen Beträgen des Potentialsprunges ausgeführt werden.
- Von Vorteil ist die Durchführung der Messung des Abscheidepotentials, das Aufprägen des Messpotentials und die Messung des Stromes mit einer herkömmlichen Potentiostatenschaltung unter Verwendung einer Bezugselektrode, einer Gegenelektrode und einem Testsubstrat.
- Erfindungsgemäß wird die Aufgabe weiterhin durch eine Anordnung mit den im Oberbegriff des Anspruchs 8 genannten Merkmalen dadurch gelöst, daß Testsubstrat, Gegenelektrode und Bezugselektrode in einem Meßkopf zusammengefaßt sind, die Potentiostatenschaltung und eine Auswerteeinrichtung auf einem Schaltungsträger angeordnet sind und die Auswerteeinrichtung mit einer Dosiereinrichtung verbindbar ist.
- Vorteilhaft ist für das Testsubstrat eine Drehscheibenelektrode mit steuerbarer Drehzahl vorgesehen.
- Durch die Messung des Stromes zwischen einem Testsubstrat und einer Gegenelektrode wurden überraschend eindeutige Aussagen zum Stand der Stabilisierung erhalten. Dies wird dadurch erreicht, daß dem Testsubstrat im Zustand der Beschichtung sprungartig ein in anodische Richtung verschobenes Potential, bezogen auf das Mischpotential, aufgeprägt wird.
- Die Erfindung wird nachfolgend an Hand von Ausführungsbeispielen noch näher erläutert. In den zugehörigen Zeichnungen zeigen:
-
1 eine erfindungsgemäße Anordnung zur Erläuterung des Verfahrens -
2 einen typischen Strom-Zeit-Verlauf, aufgenommen nach dem erfindungsgemäßen Verfahren -
3 einen im Zeitabschnitt12 angenäherten Verlauf des Strom-Zeit-Verlaufs nach2 , durch eine exponentielle Funktion1 . Ordnung -
4 eine der3 entsprechende Darstellung, wobei die exponentielle Funktion2 . Ordnung ist -
5 ein im Anfangsteil der Kurve linearisierter Verlauf des Strom-Zeit-Verlaufs nach2 -
6 eine Anzahl von Strom-Zeit-Verläufen, dargestellt im Zeitabschnitt12 , bei unterschiedlicher Konzentration des Stabilisators -
7 eine Darstellung aller der in den Kurven in6 enthaltenen Anstiege im Anfangsbereich, aufgetragen über der Stabilisatorkonzentration, mit Darstellung des optimalen Arbeitsbereiches14 - In
1 ist eine Anordnung zur Durchführung des Verfahrens schematisch dargestellt. In die zu untersuchende Lösung1 tauchen das Testsubstrat2 , die Gegenelektrode3 und eine Bezugselektrode4 ein. Das Testsubstrat2 befindet sich im aktiven Zustand und wird stromlos mit Metall beschichtet. Mit Hilfe der elektronischen Einrichtung5 , die ein üblicher Potentiostat oder eine Schaltung mit gleichartiger Wirkung ist, wird das Potential des Testsubstrates2 ständig gegenüber der Bezugselektrode4 gemessen und beim Erreichen eines längere Zeit konstanten Mischpotentials, das den regulären Beschichtungszustand signalisiert, der Potentialsprung realisiert, wobei eine interne Steuerung des Potentiostaten oder ein im Rechner6 vorhandenes Programm die entsprechenden Umschaltungen auslöst. Der zum Aufprägen des gegenüber dem Mischpotential verschobenen Potentials erforderliche Strom wird von der Einrichtung5 erzeugt und sein Wert mittels des Rechners6 als Zeitfunktion erfaßt und kann über den Monitor7 oder einen Plotter8 oder ein anderes geeignetes Ausgabegerät ausgegeben werden. Im Rechner6 kann mit einem weiteren Programm die Strom-Zeit-Kurve nach der Messung in der Weise ausgewertet werden, daß ein zur Korrektur der Lösung1 geeignetes Signal abgeleitet wird, das wahlweise mit Hilfe der elektrisch ansteuerbaren Dosiereinrichtung9 oder über eine manuelle Nachdosierung die erforderliche Konzentrationsänderung vornimmt. - Die nach dem Potentialsprung gemessenen Strom-Zeit-Kurven zeigten einen Abfall, der sich der Konzentration des oder der stabilisierenden Bestandteile zuordnen ließ. Die mathematische Auswertung der Kurven kann nach unterschiedlichen Methoden vorgenommen werden und wird in Beispielen näher beschrieben.
- Beispiel 1
- Es wird ein stromlos abscheidender Pd-Elektrolyt verwendet, der 4g/l PdCl2, 20g/l Ethylendiamin, 6g/l Natriumhypophosphit und als Stabilisator Thalliumchlorid enthält. Die Abscheidung wird bei pH 8,3 und einer Temperatur von 65°C vorgenommen. Ein Testsubstrat
2 aus Platin mit einer Oberfläche von 2 cm2, eine Gegenelektrode3 der gleichen Größe ebenfalls aus Platin und eine Kalomel-Bezugselektrode werden in den Elektrolyt getaucht und mit einem handelsüblichen Potentiostaten verbunden. Die stromlose Abscheidung wird an dem zunächst inaktiven Testsubstrat2 durch einen katodischen Stromstoß von 10 s Dauer bei einer Stromdichte von 10 mA/cm2 in Gang gesetzt. Nach diesem Aktivierungsschritt wird zunächst das sich ausbildende Mischpotential des Testsubstrates2 gegenüber der Bezugselektrode4 als Funktion der Zeit erfaßt. Nachdem das Potential konstant geworden ist, erfolgt die Umschaltung zu einem um 200 mV in anodische Richtung verschobenen Potential, das dem Testsubstrat2 durch einen entsprechenden anodischen Strom aufgeprägt wird. Die Strom-Zeit-Kurve11 in2 durchläuft zunächst ein Einschwinggebiet und fällt danach im Zeitabschnitt12 auf Werte nahe Null ab. Ein Fit als exponentiell abfallende Funktion1 . Ordnung, wie in3 dargestellt, ergibt gemäß der erhaltenen Funktion einen von der Fläche des Substrates abhängigen Koeffizienten A1 = 8,95036 und eine die Stabilisierung kennzeichnende Konstante t1 = 33, deren Sollwert an einem Elektrolyten ermittelt wird, der sich im optimalen Betriebszustand befindet. Bei Abweichungen von diesem Sollwert wird ein Angleich durch Zusatz von Stabilisator erreicht, wenn seine Konzentration zu niedrig liegt. Bei zu hoher Konzentration erfolgt seine Ausfällung mit einem selektiven Fällmittel oder es wird eine andere Abreicherungsmethode verwendet oder eine Korrektur durch Zusatz von Elektrolyt erreicht, der frei von Stabilisator ist. Ein Fit als Exponentialfunktion2 . Ordnung führt wie in4 gezeigt, zu einer weiter verbesserten Anpassung der Meßkurve mit und ergibt die Werte t1 = 36,69 und A1 = 9,902 sowie zusätzlich einen zweiten Koeffizienten A2 = –0,5396 und eine zweite Konstante t2 = 128,6 mit weitaus geringerem Einfluß. Im vorliegenden Beispiel ist deren Einfluß zu vernachlässigen. Im Beispiel4 wird die Erfassung von zwei unterschiedlichen Stabilisatoren nebeneinander beschrieben. - Beispiel 2
- Es werden der Elektrolyt und die Meßanordnung wie im Beispiel
1 verwendet. Zur Auswertung wird aber nur der nahezu linear verlaufende Kurventeil13 der2 herangezogen und durch eine Gerade angenähert, so wie es in5 dargestellt ist. Der Anstieg der erhaltenen Funktion hängt von der Konzentration des Stabilisators ab und kann in gleicher Weise wie die Konstante im Beispiel1 zur Korrektur der Konzentration herangezogen werden. Die Auswertung erfordert bei etwas verminderter Genauigkeit einen geringeren Zeitaufwand als im vorstehenden Beispiel. - Beispiel 3
- Es werden der Elektrolyt und die Meßanordnung wie im Beispiel
1 verwendet. Der Elektrolyt wird zunächst ohne Stabilisator eingesetzt und dieser in kleinen Schritten zugefügt mit jeweils einer Messung der Strom-Zeit-Kurve11 nach jeder Zugabe. Die erhaltenen Kurven, dargestellt in6 mit den Numerierungen a bis g werden mittels der Geradennäherung der Anfangsgebiete wie im Beispiel2 ausgewertet und aus den Meßpunkten eine Kalibrierkurve wie in7 aufgestellt. Die Korrektur wird so vorgenommen, daß danach ein Anstieg im Bereich14 der Kalibrierkurve in der7 erreicht wird, der für den optimalen Betrieb des Elektrolyten erforderlich ist. - Beispiel 4
- Es wird die Meßanordnung wie im Beispiel
1 verwendet. Der Elektrolyt enthält 30g/l Nickelsulfat, 20g/l Natriumcitrat, 10g/l Milchsäure, 4g/l Dimethylaminoboran und als Stabilisator Thiodiglycolsäure. Der pH wird mit wäßriger Ammoniaklösung auf 7,1 eingestellt, die Arbeitstemperatur auf 46°C. Als zweiter Stabilisator wird der Lösung durch Einblasen mit Luft Sauerstoff zugeführt. Der Potentialsprung gegenüber dem Mischpotential wird auf 275 mV in anodischer Richtung festgelegt. Bei der Auswertung wie im Beispiel1 werden beim Fit als Exponentialfunktion2 . Ordnung zwei Konstanten mit Werten im Verhältnis von 4:1 erhalten, von denen die kleinere sich beim Vermindern der Luftzufuhr ebenfalls vermindert. Die getrennte Erfassung der Konstanten kann zur Korrektur der beiden Stabilisatoren herangezogen werden, wie im Beispiel1 für nur einen Stabilisator beschrieben wurde. Die Verminderung der Sauerstoff-Konzentration kann auf einfache Weise durch Verringern der Luftzufuhr erfolgen. - Beispiel 5
- Es werden der Elektrolyt und die Meßanordnung wie im Beispiel
4 verwendet. Der Potentialsprung wird auf 140 mV festgelegt. Die erhaltene Meßkurve spiegelt fast ausschließlich den Einluß des Stabilisators Thiodiglycolsäure wieder. Es wird eine Auswertung und Korrektur gemäß der im Beispiel2 beschriebenen Methode für den Stabilisator Thiodiglycolsäure vorgenommen. - Beispiel 6
- sDas Beispiel entspricht dem Beispiel
4 , wobei aber das Testsubstrat2 als Drehscheibenelektrode ausgebildet ist. Die Meßkurven werden sowohl bei 250 U/min als auch bei 3000 U/min aufgenommen. Das Verhältnis der beiden Konstanten entspricht bei der niedrigen Drehzahl der im Beispiel4 , während bei der höheren Drehzahl der Wert der Konstante, die dem Sauerstoff zugeordnet wird, sich um den Faktor 3 erhöht. Dadurch kann die Korrektur dieses Stabilisators mit höherer Präzision vorgenommen werden. - Beispiel 7
- Das Beispiel entspricht einem der vorstehend beschriebenen Beispiele außer Beispiel
6 , wobei aber die drei Elektroden mit der Potentiostatenschaltung zu einem Sensor zusammengefaßt sind und die Auswerteeinrichtung durch Miniaturisierung in eine leichte und demzufolge tragbare Form gebracht wurde und die Messung auf einfache Weise an der Anlage zur stromlosen Beschichtung erfolgen kann. -
- 1
- Lösung
- 2
- Testsubstrat
- 3
- Gegenelektrode
- 4
- Bezugselektrode
- 5
- elektrische Einrichtung
- 6
- Rechner
- 7
- Monitor
- 8
- Plotter, Drucker oder andere Ausgabeeinrichtung
- 9
- Dosiereinrichtung
- 10
- Nullinie
- 11
- Strom-Zeit-Verlauf
- 12
- Zeitabschnitt
- 13
- Kurventeil
- 14
- Bereich
Claims (9)
- Verfahren zur Überwachung der stromlosen Metallabscheidung durch Messung des Stromes zwischen einem sich in einer Metallisierungslösung (
1 ) befindlichen aktiven Testsubstrat (2 ) und einer Gegenelektrode (3 ), dadurch gekennzeichnet, daß – dem Testsubstrat (2 ) während der Beschichtung sprungartig ein gegenüber dem Abscheidepotential in das anodische Gebiet verschobenes Potential aufgeprägt wird, – der sich zwischen Testsubstrat (2 ) und Gegenelektrode (3 ) danach einstellende Strom über der Zeit gemessen wird, – und aus dem Strom-Zeit-Verlauf (11 ) die notwendige Korrektur der Stabilisatorkonzentration in der Metallisierungslösung (1 ) abgeleitet wird. - Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erhaltenen Strom-Zeit-Kurven (
11 ) durch eine geeignete mathematische Funktion beschrieben und aus Konstanten der Funktion die erforderliche Korrektur an Stabilisatorkonzentration hergeleitet wird. - Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Anfangsteil der Strom-Zeit-Kurve (
11 ) als Gerade angenähert wird und aus ihrem Anstieg die erforderliche Korrektur einer Stabilisatorkonzentration hergeleitet wird. - Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Strom-Zeit-Kurve (
11 ) als exponentiell abfallende Funktion erster oder zweiter Ordnung beschrieben und aus den Zeitkonstanten die erforderliche Korrektur ggf. mehrerer Stabilisatorkonzentrationen hergeleitet wird. - Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die zweckmäßige Zusatzmenge durch schrittweisen Zusatz oder Austrag des Stabilisators zu einer Probemenge der Beschichtungslösung und jeweils danach vorgenommene Kontrollmessungen bis zur Angleichung des Kurvenverlaufs an den einer frisch hergestellten oder im optimalen Arbeitszustand befindlichen Beschichtungslösung ermittelt wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Messungen mit unterschiedlichen Beträgen des Potentialsprunges ausgeführt werden.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Messung des Abscheidepotentials, das Aufprägen des Messpotentials und die Messung des Stromes mit einer herkömmlichen Potentiostatenschaltung (
5 ) und unter Verwendung einer Bezugselektrode (4 ), einer Gegenelektrode (3 ) und einem Testsubstrat (2 ) durchgeführt wird. - Anordnung zur Überwachung der stromlosen Metallabscheidung bestehend aus einem Testsubstrat (
2 ), einer Gegenelektrode (3 ), einer Bezugselektrode (4 ) und einer daran anschließbaren Potentiostatenschaltung (5 ), dadurch gekennzeichnet, daß Testsubstrat (2 ), Gegenelektrode (3 ) und Bezugselektrode (4 ) in einem Meßkopf zusammengefaßt sind, die Potentiostatenschaltung (5 ) und eine Auswerteeinrichtung (6 ) auf einem Schaltungsträger angeordnet sind, und die Auswerteeinrichtung (6 ) mit einer Dosiereinrichtung (9 ) verbindbar ist. - Anordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß für das Testsubstrat (
2 ) eine Drehscheibenelektrode mit steuerbarer Drehzahl vorgesehen ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1999157067 DE19957067B4 (de) | 1999-11-26 | 1999-11-26 | Verfahren und Anordnung zur Überwachung der stromlosen Metallabscheidung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1999157067 DE19957067B4 (de) | 1999-11-26 | 1999-11-26 | Verfahren und Anordnung zur Überwachung der stromlosen Metallabscheidung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19957067A1 DE19957067A1 (de) | 2001-06-21 |
DE19957067B4 true DE19957067B4 (de) | 2004-02-12 |
Family
ID=7930503
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1999157067 Expired - Fee Related DE19957067B4 (de) | 1999-11-26 | 1999-11-26 | Verfahren und Anordnung zur Überwachung der stromlosen Metallabscheidung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19957067B4 (de) |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS62287080A (ja) * | 1986-06-06 | 1987-12-12 | Canon Inc | 無電解メツキの自動モニタ−装置 |
EP0315386A1 (de) * | 1987-11-04 | 1989-05-10 | International Business Machines Corporation | Verfahren und Vorrichtung zur chemischen Metallisierung |
DE4011683C1 (en) * | 1990-04-06 | 1991-08-29 | Schering Ag Berlin-Bergkamen, 1000 Berlin, De | Measuring electrode for monitoring electroless metal deposition baths - has small surface curvature or area and gives clear deposition assessment |
EP0454780A1 (de) * | 1989-01-17 | 1991-11-06 | Allied Signal Inc | Hochzähes monolithisches siliziumnitrid. |
JPH0456779A (ja) * | 1990-06-26 | 1992-02-24 | Hitachi Chem Co Ltd | 無電解銅めつきの不動熊化の測定方法 |
US5270659A (en) * | 1990-10-17 | 1993-12-14 | Hitachi Chemical Company, Ltd. | Apparatus for measuring deposition speed of electroless plating |
EP0615001A1 (de) * | 1993-03-10 | 1994-09-14 | AT&T Corp. | Verfahren zur Überwachung stromloser Metallabscheidungsbäder |
DE19546206A1 (de) * | 1994-12-19 | 1996-06-20 | At & T Corp | Verfahren zum Prüfen von Materialien zur Verwendung bei der chemischen oder außenstromlosen Beschichtung |
-
1999
- 1999-11-26 DE DE1999157067 patent/DE19957067B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS62287080A (ja) * | 1986-06-06 | 1987-12-12 | Canon Inc | 無電解メツキの自動モニタ−装置 |
EP0315386A1 (de) * | 1987-11-04 | 1989-05-10 | International Business Machines Corporation | Verfahren und Vorrichtung zur chemischen Metallisierung |
EP0454780A1 (de) * | 1989-01-17 | 1991-11-06 | Allied Signal Inc | Hochzähes monolithisches siliziumnitrid. |
DE4011683C1 (en) * | 1990-04-06 | 1991-08-29 | Schering Ag Berlin-Bergkamen, 1000 Berlin, De | Measuring electrode for monitoring electroless metal deposition baths - has small surface curvature or area and gives clear deposition assessment |
JPH0456779A (ja) * | 1990-06-26 | 1992-02-24 | Hitachi Chem Co Ltd | 無電解銅めつきの不動熊化の測定方法 |
US5270659A (en) * | 1990-10-17 | 1993-12-14 | Hitachi Chemical Company, Ltd. | Apparatus for measuring deposition speed of electroless plating |
EP0615001A1 (de) * | 1993-03-10 | 1994-09-14 | AT&T Corp. | Verfahren zur Überwachung stromloser Metallabscheidungsbäder |
DE19546206A1 (de) * | 1994-12-19 | 1996-06-20 | At & T Corp | Verfahren zum Prüfen von Materialien zur Verwendung bei der chemischen oder außenstromlosen Beschichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19957067A1 (de) | 2001-06-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3586435T2 (de) | Verfahren zur ueberwachung der konzentrationen von metallischen ionen in metallisierbaedern. | |
DE2757458C2 (de) | ||
DE3854992T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Feststellung eines Tunnelstroms und einer elektrochemischen Reaktion | |
DE69302315T2 (de) | Methode und Vorrichtung zur Aufrechterhaltung einer Lösung zur stromlosen Metallisierung | |
DE60113214T2 (de) | Plattierungsbadanalyse | |
DE3736429C2 (de) | Verfahren zur steuerung von stromlos metall abscheidenden badloesungen | |
WO2010136258A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur bestimmung des chemischen sauerstoffbedarfs einer flüssigen probe mit sauerstoffbedarf mittels einer oxidativen bor-dotierten diamantelektrode | |
DE19713090A1 (de) | Verfahren und Apparatur zum Ätzen von Silicium-Materialien | |
DE3416124C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Feuchtigkeitssensors | |
DE10196874T5 (de) | Analysator mit impulsförmiger Strömung zur Analyse der Gesamtmenge an organisch gebundenem Kohlenstoff | |
DE19911447C2 (de) | Verfahren zum analytischen Ermitteln der Konzentration von Zusatzstoffen in galvanischen Metallabscheidebädern | |
DE1515890A1 (de) | Verfahren zum Herstellen von Widerstaenden und Leitungsfuehrungen,insbesondere fuer mikroelektronische Schaltkreise | |
DE3874301T2 (de) | Verfahren zur kontrolle der plattierung aktivierter oberflaechen. | |
DE3628015A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum entwickeln eines musters | |
DE19957067B4 (de) | Verfahren und Anordnung zur Überwachung der stromlosen Metallabscheidung | |
DE2410927C3 (de) | Meßsonde für Schichtdickenmessungen und Verfahren zur Messung der Schichtdicke bzw. der Abscheidungsgeschwindigkeit mittels dieser Sonde | |
EP2495357B1 (de) | Einrichtung und Verfahren zur Messung der Geschwindigkeit oder der Stromausbeute bei der Abscheidung oder beim Abtrag von Oberflächen und zur darauf basierenden Prozesssteuerung | |
DE19731184C2 (de) | Vorrichtung zur analytischen Überwachung eines Bades zur galvanotechnischen Behandlung von Substratoberflächen | |
EP1932953A1 (de) | Galvanisches Verfahren mit Analyse des Elektrolytbads durch Festphasenextraktion | |
DE69530613T2 (de) | Verfahren zur Messung der Silber- oder Halogenionenkonzentration und Vorrichtung dafür | |
DE69512216T2 (de) | Potentiometrische Messung der Substratoxidation und Überzugsporosität | |
DE2007944C3 (de) | Verfahren zur automatischen Regelung der Konzentration von wasserlöslichen Oxidations- oder Reduktionsmitteln | |
DE10042002B4 (de) | Vorrichtung zur galvanischen Abscheidung eines Werkstoffes und deren Verwendung | |
DE2363462C3 (de) | Verfahren zum galvanischen Abscheiden von Weichgoldschichten | |
DE102004023734B3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Konzentrationsbestimmung mindestens eines Metallsalzes und mindestens einer Säure einer mindestens ein Metallsalz enthaltenden Beizsäure |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee | ||
8370 | Indication of lapse of patent is to be deleted | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |