DE102015122454A1 - Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung einer Referenzelektrode - Google Patents
Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung einer Referenzelektrode Download PDFInfo
- Publication number
- DE102015122454A1 DE102015122454A1 DE102015122454.2A DE102015122454A DE102015122454A1 DE 102015122454 A1 DE102015122454 A1 DE 102015122454A1 DE 102015122454 A DE102015122454 A DE 102015122454A DE 102015122454 A1 DE102015122454 A1 DE 102015122454A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- reference electrode
- opening
- wall
- electrode
- pressurization chamber
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 21
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 claims abstract description 27
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims abstract description 7
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 13
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims description 9
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims description 9
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 5
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 2
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 10
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 9
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 9
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 5
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 5
- WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M Potassium chloride Chemical compound [Cl-].[K+] WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 3
- 239000008151 electrolyte solution Substances 0.000 description 3
- 230000008961 swelling Effects 0.000 description 3
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910021607 Silver chloride Inorganic materials 0.000 description 2
- MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N Zirconium dioxide Chemical compound O=[Zr]=O MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 2
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000001103 potassium chloride Substances 0.000 description 2
- 235000011164 potassium chloride Nutrition 0.000 description 2
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 2
- HKZLPVFGJNLROG-UHFFFAOYSA-M silver monochloride Chemical compound [Cl-].[Ag+] HKZLPVFGJNLROG-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003851 biochemical process Effects 0.000 description 1
- 239000007853 buffer solution Substances 0.000 description 1
- 230000003139 buffering effect Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- GQOKIYDTHHZSCJ-UHFFFAOYSA-M dimethyl-bis(prop-2-enyl)azanium;chloride Chemical compound [Cl-].C=CC[N+](C)(C)CC=C GQOKIYDTHHZSCJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000003891 environmental analysis Methods 0.000 description 1
- 230000009969 flowable effect Effects 0.000 description 1
- 238000010949 in-process test method Methods 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 230000002906 microbiologic effect Effects 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 238000001139 pH measurement Methods 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 1
- 239000002574 poison Substances 0.000 description 1
- 231100000614 poison Toxicity 0.000 description 1
- 229920002401 polyacrylamide Polymers 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 238000004886 process control Methods 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- VWDWKYIASSYTQR-UHFFFAOYSA-N sodium nitrate Chemical compound [Na+].[O-][N+]([O-])=O VWDWKYIASSYTQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N27/00—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
- G01N27/26—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
- G01N27/403—Cells and electrode assemblies
- G01N27/4035—Combination of a single ion-sensing electrode and a single reference electrode
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N27/00—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
- G01N27/26—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
- G01N27/28—Electrolytic cell components
- G01N27/30—Electrodes, e.g. test electrodes; Half-cells
- G01N27/301—Reference electrodes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K26/00—Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
- B23K26/20—Bonding
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K26/00—Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
- B23K26/20—Bonding
- B23K26/32—Bonding taking account of the properties of the material involved
- B23K26/324—Bonding taking account of the properties of the material involved involving non-metallic parts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K26/00—Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
- B23K26/34—Laser welding for purposes other than joining
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03B—MANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
- C03B23/00—Re-forming shaped glass
- C03B23/006—Re-forming shaped glass by fusing, e.g. for flame sealing
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03B—MANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
- C03B23/00—Re-forming shaped glass
- C03B23/04—Re-forming tubes or rods
- C03B23/057—Re-forming tubes or rods by fusing, e.g. for flame sealing
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N27/00—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
- G01N27/26—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
- G01N27/28—Electrolytic cell components
- G01N27/30—Electrodes, e.g. test electrodes; Half-cells
- G01N27/302—Electrodes, e.g. test electrodes; Half-cells pH sensitive, e.g. quinhydron, antimony or hydrogen electrodes
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N27/00—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
- G01N27/26—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
- G01N27/28—Electrolytic cell components
- G01N27/30—Electrodes, e.g. test electrodes; Half-cells
- G01N27/31—Half-cells with permeable membranes, e.g. semi-porous or perm-selective membranes
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N27/00—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
- G01N27/26—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
- G01N27/416—Systems
- G01N27/4161—Systems measuring the voltage and using a constant current supply, e.g. chronopotentiometry
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K2103/00—Materials to be soldered, welded or cut
- B23K2103/50—Inorganic material, e.g. metals, not provided for in B23K2103/02 – B23K2103/26
- B23K2103/52—Ceramics
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/02—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
- B29C65/14—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation
- B29C65/16—Laser beams
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2031/00—Other particular articles
- B29L2031/34—Electrical apparatus, e.g. sparking plugs or parts thereof
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)
- Measuring Fluid Pressure (AREA)
- Measuring Oxygen Concentration In Cells (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Referenzelektrode (1), wobei ein Innenraum (2) der Referenzelektrode (1) durch eine Außenwandung (3) begrenzt ist und wobei sich in dem Innenraum (2) bis zu einer vorgegebenen Höhe (h) ein Referenzelektrolyt (4) befindet, wobei die Referenzelektrode (1) in eine Druckbeaufschlagungskammer (6) eingebracht wird, wobei die Druckbeaufschlagungskammer (6) und über eine Öffnung (5), die sich oberhalb der vorgegebenen Höhe (h) in der Außenwandung (3) der Referenzelektrode (1) befindet, der Innenraum (2) der Referenzelektrode (1) mit einem definierten Überdruck (PÜ) beaufschlagt wird, und wobei die Öffnung (5) in der Außenwandung (3) der Referenzelektrode (1) bei dem definierten Überdruck (PÜ) verschlossen wird. Desweiteren bezieht sich die Erfindung auf eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung einer Referenzelektrode. Desweiteren betrifft die Erfindung eine Sensorbaugruppe, insbesondere eine potentiometrische Einstabmesskette, mit einer nach dem erfindungsgemäßen Verfahren gefertigten Referenzelektrode.
- Potentiometrische Sensoren werden sowohl in der Prozessanalytik als auch im Labor für eine Vielzahl analytischer Anwendungen genutzt. Eine wichtige mittels potentiometrischer Messketten messbare Prozessgröße ist der pH-Wert, der beispielsweise in der Umweltanalytik, in chemischen oder biochemischen Verfahren eine wichtige Rolle spielt. Der pH-Wert entspricht dem negativen dekadischen Logarithmus der H+ bzw. H3O+-Ionenaktivität in einer Messflüssigkeit, die in verdünnten Lösungen der H+- bzw. H3O+-Ionenkonzentration gleichgesetzt werden kann. Potentiometrische Sensoren können außerdem zur Bestimmung der Konzentrationen anderer in einer Messflüssigkeit vorliegender Ionen, wie z.B. Chlorid, Nitrat, Natrium, Kalium oder Phosphat, eingesetzt werden.
- Ein potentiometrischer Sensor kann beispielsweise eine potentiometrische Messkette umfassen, welche in der Regel eine Messhalbzelle bzw. eine Messelektrode und eine Referenzhalbzelle bzw. eine Referenzelektrode aufweist. Im Falle eines pH Sensors weist die Messhalbzelle eine pH-sensitive Membran auf, deren vom Messmedium abgewandte Oberfläche mit einem ein Puffersystem aufweisenden Innenelektrolyten in Kontakt steht. Die pH-sensitive Membran ist häufig als Glasmembran ausgestaltet und bildet in Kontakt mit einem wasserhaltigen Messmedium eine Quellschicht. Je nach pH-Wert des Messmediums diffundieren H+-Ionen aus der Quellschicht heraus oder in die Quellschicht hinein. Im Messbetrieb der Messhalbzelle erfolgt diese Diffusion sowohl an der das Messmedium berührenden als auch an der den Innenelektrolyten berührenden Oberfläche der pH-sensitiven Membran. Da der Innenelektrolyt einen konstanten pH-Wert aufweist, resultiert eine vom pH-Wert des Messmediums abhängige Potentialdifferenz. Der Innenelektrolyt wird durch ein Ableitelement, das beispielsweise als Metalldraht ausgestaltet ist, kontaktiert.
- Die Referenhalbzelle besteht aus einem Ableitelement beispielsweise in Form einer Elektrode zweiter Art, die in einen für die Referenzhalbzelle potentialbestimmenden Referenzelektrolyten eintaucht. Diese liefert idealerweise ein von der Zusammensetzung des Messmediums unabhängiges Bezugspotential. Der Referenzelektrolyt steht beispielsweise über ein in der Außenwandung angeordnetes Diaphragma mit dem Messmedium in Verbindung. Bei einer Silber/Silberchlorid-Elektrode dient als Ableitelement ein chloridierter Silberdraht, als Referenzelektrolyt eine hochkonzentrierte, z.B. 3 molare Kaliumchloridlösung. Die zwischen dem Ableitelement der Messhalbzelle und dem Ableitelement der Referenzhalbzelle abgreifbare Spannung, auch als pH-Spannung bezeichnet, wird von der Mess-/Auswerteelektronik erfasst und anhand einer durch Kalibrierung ermittelten Sensorkennlinie in den pH-Wert des Messmediums umgerechnet werden.
- Einen ganz analogen Aufbau haben auch potentiometrische Messketten von Sensoren zur Bestimmung der Konzentration anderer Ionen als H+, häufig als ionenselektive Elektroden (ISE) bezeichnet, wobei die Messhalbzelle je nach Ionenart eine entsprechende ionensensitive Membran umfasst. Solche Messketten werden auch als ionenselektive Elektroden bezeichnet.
- Obwohl potentiometrische Sensoren sehr präzise und verlässliche Messergebnisse liefern und sowohl in der Laboranalytik als auch in der industriellen Prozessanalytik gut etabliert sind, haben sie auch Nachteile. So dringt über das Diaphragma Messmedium in den Referenzelektrolyten ein, was im Laufe der Zeit einerseits zu einer Verdünnung des Referenzelektrolyten und damit zu einer Änderung des Referenzpotentials führt. Andererseits können auch aus dem Messmedium eindringende Elektrodengifte das Referenzpotential des als Elektrode zweiter Art ausgestalteten Ableitelements verändern. Verstärkt wird dieser Effekt zwangsläufig, wenn der außerhalb der Messkette herrschende Außendruck größer ist als der im Innenraum der Referenzelektrode herrschende Innendruck.
- Um dieser Problematik entgegenzuwirken, können Referenzelektroden mit einem Anschluss für das kontinuierliche Nachfließen von Elektrolytlösung versehen werden. Mittels eines neben der Referenzelektrode angeordneten druckbeaufschlagbaren Vorratsbehälter kann hiermit Elektrolytlösung aus dem Vorratsbehälter über den Innenraum der Referenzhalbzelle bzw. Referenzelektrode und das Diaphragma in den Prozess gedrückt werden. Nachteilig hierbei ist der erhebliche Installations- und Wartungsaufwand solcher Lösungen.
- Um den Installations- und Wartungsaufwand gering zu halten, und dennoch für einen kontinuierlichen Ausfluss von Elektrolytlösung aus dem Innenraum der Referenzhalbzelle bzw. Referenzelektrode zu sorgen, sind bereits unterschiedliche Ausgestaltungen von druckbeaufschlagten Referenzelektroden bekannt geworden. Bei den bekannt gewordenen Lösungen wird der Innenraum der Referenzelektroden, welcher ein mit Gas gefülltes Volumen umfasst, mit einem Innendruck beaufschlagt, der üblicherweise höher ist als der maximal am Einsatzort der Messkette herrschende Außendruck. Durch die Ausdehnung des Gasvolumens im Innenraum derartiger Referenzhalbzellen bzw. Referenzelektroden wird nach Inbetriebnahme einer solchen druckbeaufschlagten Referenzelektrode der Elektrolyt durch das Diaphragma herausgedrückt.
- Die
DE 37 02 501A1 beschreibt eine pH-Messkette mit einer druckbeaufschlagten Referenzelektrode für mikrobiologische Prozesse. In der pH-Messkette ist oberhalb des Referenzelektrolyten ein Hohlraum angeordnet, in dem sich ein unter Druck stehendes Gas befindet, das mit dem Referenzelektrolyten in Kontakt steht. Zwecks Druckbeaufschlagung ist eine in den Hohlraum einmündende, gasdicht in der Wandung des Elektrodengehäuses befestigte Gaszuführung vorgesehen, die gasdicht verschließbar ist. Die Gaszuführung ist als Platinkapillare ausgebildet, welche nach dem Zuführen des Gases durch Abklemmen mit einer Zange verschlossen wird. Aufgrund der speziellen Ausgestaltung der Referenzelektrode ist diese bekannte Lösung technisch aufwändig und mit erhöhten Kosten verbunden. - In der
EP 1 544 608 B1 ist ein Verfahren zur Herstellung einer druckbeaufschlagte Referenzelektrode bekannt geworden. Bei dieser Lösung erfolgt die Druckbeaufschlagung nicht über eine Zusatzkomponente, z.B. die in derDE 37 02 501 A1 beschriebene Platinkapillare, sondern über das Diaphragma, das als solches notwendiger Bestandteil jeder Referenzelektrode ist. Das Diaphragma besteht üblicherweise aus einer porösen Silica- oder Zirkonoxidkeramik. Durch die Druckbeaufschlagung der Referenzelektrode über das Einpressen von Gas, z.B. Luft, über das Diaphragma, lässt sich in der Referenzelektrode ein Überdruck bis zu 10 bar erreichen. - Diese bekannte Lösung hat den Nachteil, dass die Druckbeaufschlagung zeitaufwändig und/oder dass der in der druckbeaufschlagten Referenzelektrode herrschende Innendruck mit einer relativ großen Varianz bekannt ist. Abgesehen davon, dass eine gewisse Varianz bei den Referenzelektroden vorliegt, hat das Gas bzw. die Luft bei der bekannten Lösung keinen ungehinderten Zugang zu dem Innenraum der Referenzelektrode. Vielmehr wird das Gas über die poröse Keramik in den Innenraum der Referenzelektrode eingepresst. Anschließend muss die durch die poröse Keramik eingepresste Luft den Weg durch den fließfähigen, üblicherweise verdickten Referenzelektrolyten nehmen, um den Innenraum mit dem gewünschten Druck zu beaufschlagen.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Verfahren und eine Vorrichtung vorzuschlagen, mit dem bzw. mit der eine Referenzelektrode auf einfache und schnelle Weise mit einem vorgegebenen Druck beaufschlagbar ist.
- Die Aufgabe wird durch ein Verfahren zur Herstellung einer Referenzelektrode gelöst, wobei ein Innenraum der Referenzelektrode durch eine Außenwandung begrenzt ist und wobei sich in dem Innenraum bis zu einer vorgegebenen Höhe ein Referenzelektrolyt befindet. Die Referenzelektrode wird in eine Druckbeaufschlagungskammer eingebracht; anschließend wird die Druckbeaufschlagungskammer und über eine Öffnung, die sich oberhalb der vorgegebenen Höhe in der Außenwandung der Referenzelektrode befindet, der Innenraum der Referenzelektrode mit einem definierten Überdruck beaufschlagt. Die Öffnung in der Außenwandung der Referenzelektrode wird nachfolgend bei dem definierten Überdruck verschlossen. Es versteht sich von selbst, dass auch eine Vielzahl von Referenzelektroden gleichzeitig dem erfindungsgemäßen Verfahren unterzogen werden können.
- Über die Öffnung in der Außenwandung der Referenzelektrode stellt sich in dem Innenraum der Referenzelektrode sehr schnell, innerhalb weniger Sekunden, der gleiche Überdruck wie in der Druckbeaufschlagungskammer ein. Da die Öffnung unter dem in der Druckbeaufschlagungskammer herrschenden Druck verschlossen wird, entspricht der Druck in dem Innenraum der Referenzelektrode dem Überdruck, der in der Druckbeaufschlagungskammer herrscht. Da dieser Überdruck beliebig genau einstellbar ist, ist auch der Überdruck in dem Innenraum der Referenzelektrode wohl definiert.
- Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Öffnung in der Außenwandung der Referenzelektrode durch gezieltes Zuführen von Energie erzeugt. Bevorzugt geschieht dieses Erzeugen der Öffnung in der Außenwandung der Referenzelektrode durch Aufschmelzen in der Druckbeaufschlagungskammer, insbesondere zu einem Zeitpunkt, wenn diese noch nicht mit Überdruck beaufschlagt ist. Es versteht sich von selbst, dass die Öffnung auch bereits während des üblichen Herstellungsprozesses der Referenzelektrode in die Außenwandung eingebracht werden kann.
- Eine vorteilhafte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, dass die Öffnung in der Außenwandung der Referenzelektrode durch gezieltes Zuführen von Energie verschlossen wird. Das Zuschmelzen der Öffnung erfolgt bei dem definierten in der Druckbeaufschlagungskammer herrschenden Überdruck.
- Nach dem Verschließen der Öffnung wird die Druckbeaufschlagungskammer belüftet. Bevorzugt wird der Druck in der Druckbeaufschlagungskammer auf den in der Umgebung der Druckbeaufschlagungskammer herrschenden Druck herabgesenkt.
- Eine bevorzugte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens schlägt vor, dass die Öffnung in der Außenwandung der Referenzelektrode durch thermisches Aufschmelzen bzw. Zuschmelzen mittels Laserstrahlung oder in der Flamme erzeugt bzw. verschlossen wird.
- Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren gefertigte Referenzelektrode kommt bevorzugt bei einer Sensorbaugruppe, insbesondere bei einer potentiometrische Einstabmesskette, zum Einsatz. Bevorzugt dient die potentiometrische Sensorbaugruppe zur Messung oder Überwachung des pH- Wertes eines Messmediums. Üblicherweise handelt es sich bei der Referenzelektrode und bei der Messelektrode um Elektroden aus Glas oder Kunststoff. Die mit Druck zu beaufschlagende Referenzelektrode kann an dem vom Messmedium abgewandten Endbereich verschmolzen sein, oder der Endbereich ist durch eine weitere Komponente gasdicht verschlossen
- Zur Durchführung des zuvor beschriebenen erfindungsgemäßen Verfahrens und seiner vorteilhaften Weiterbildungen kommt eine Vorrichtung zum Einsatz, die die folgenden Komponenten aufweist: eine Druckbeaufschlagungskammer mit einem Gehäuse, eine Druckzufuhr, über die der Überdruck in der Druckbeaufschlagungskammer einstellbar ist; einen Laser, der so angeordnet und/oder fokussiert ist, dass die Öffnung der druckbeaufschlagten Referenzelektrode mittels Laserstrahlung erzeugt und/oder verschlossen wird.
- In diesem Zusammenhang sieht eine bevorzugte Lösung vor, dass der Laser außerhalb des Gehäuses der Druckbeaufschlagungskammer angeordnet ist. Damit die Laserstrahlung ungehindert durch die Wandung des Gehäuses dringen kann, ist zumindest ein Teilbereich des Gehäuses der Druckbeaufschlagungskammer aus einem Material gefertigt, das für die von dem Laser erzeugte Laserstrahlung durchlässig ist. Alternativ ist weiterhin vorgesehen, dass der Laser innerhalb des Gehäuses der Druckbeaufschlagungskammer angeordnet ist.
- Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden Figuren näher erläutert. Es zeigt:
-
1 : schematische Darstellung eines als Einstabmesskette ausgestalteten potentiometrischen pH-Sensors, -
2 : eine schematische Darstellung einer als Einstabmesskette ausgestalteten pH-Elektrode mit Öffnung in der Außenwandung der Referenzelektrode, -
3 : eine schematische Darstellung einer Druckbeaufschlagungskammer und -
4 : eine schematische Darstellung einer bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Herstellung einer druckbeaufschlagten Referenzelektrode. -
1 zeigt in schematischer Darstellung einen potentiometrischen Sensor zur pH-Messung, der eine als Einstabmesskette7 ausgestaltete potentiometrische Messkette mit einer Referenzhalbzelle bzw. Referenzelektrode1 und einer Messhalbzelle bzw. Messelektrode12 umfasst. Die rohrförmige Gehäusewand17 der Messelektrode12 ist an ihrem dem Messmedium16 zugewandten Endbereich durch eine pH-sensitive Membran14 verschlossen. Die vom Messmedium16 abgewandten Endbereiche von Messelektrode12 und Referenzelektrode1 sind gasdicht mittels eines Sensorkopfes21 verschlossen, welcher auch Teile der Mess-/Auswerteelektronik20 umfassen kann. - Im Innenraum
13 der Messelektrode12 befindet sich ein Innenelektrolyt15 , der ein pH-Puffersystem umfasst. In den Innenelektrolyt15 ist ein Ableitelement19 eingetaucht. Bei dem Ableitelement19 handelt es sich beispielsweise um einen chloridierten Silberdraht. Das Ableitelement19 ist mit der Mess-/Auswerteelektronik20 verbunden, die sich entweder ganz oder teilweise im Sensorkopf21 oder in einem abgesetzt angeordneten Transmitter befindet. - Die Referenzelektrode
1 ist bevorzugt als Silber/Silberchlorid-Bezugselektrode ausgestaltet. Der Innenraum2 der Referenzelektrode1 wird durch die Gehäusewand17 der Messelektrode12 und die Außenwandung3 der Referenzelektrode1 gebildet. Die Referenzelektrode1 ist ringförmig um die Messelektrode12 angeordnet. In den der pH-sensitiven Membran14 zugewandten Endbereichen sind Messelektrode12 und Referenzelektrode1 miteinander verbunden. In dem Innenraum2 der Referenzelektrode1 befindet sich der Referenzelektrolyt4 . Bevorzugt umfasst der Referenzelektrolyt4 eine hoch konzentrierte, z.B. 3 molare KCl-Lösung. Der Referenzelektrolyt4 kann durch Zusatz beispielsweise eines Polymers, wie z.B. Polyacrylamid oder ein schwach vernetztes, auf DADMAC basierendes Gel, eingedickt sein. - In den Referenzelektrolyten
4 taucht ein Ableitelement22 ein, das ebenso wie das Ableitelement19 der Messelektrode12 als chloridierter Silberdraht ausgestaltet sein kann. In der Außenwandung3 der Referenzelektrode1 ist eine Überführung vorgesehen, die beispielsweise als Durchgangsöffnung oder bevorzugt als poröses Diaphragma23 ausgestaltet ist. Über das Diaphragma23 steht der Referenzelektrolyt4 mit dem Messmedium16 im Bereich der pH-sensitiven Membran14 in elektrolytischem Kontakt. - Die Mess-/Auswerteelektronik
20 erzeugt anhand der Potentialdifferenz, die zwischen dem Ableitelement19 der Messelektrode12 und dem Ableitelement22 der Referenzelektrode1 abgegriffen wird, ein Messsignal, das den pH-Wert des Messmediums16 repräsentiert. Dieses Messsignal wird über eine entsprechende Verbindung drahtgebunden oder drahtlos an eine übergeordnete Einheit (in1 nicht dargestellt) weitergeleitet. Bei der übergeordneten Einheit kann es sich um eine Datenverarbeitungseinrichtung, z.B. einen Transmitter, einen herkömmlichen Personal Computer, oder eine Prozesssteuerung, beispielsweise eine speicherprogrammierbare Steuerung (SPS) handeln. - In
2 ist eine schematische Darstellung eines als Einstabmesskette7 ausgestalteten pH-Sensors mit Öffnung5 in der Außenwandung3 der Referenzelektrode1 zu sehen. Eine entsprechende Einstabmesskette7 ist in1 skizziert. Im Prinzip können jedoch alle Arten von Referenzelektroden oder Sensoren, bei denen eine Referenzelektrode vorgesehen ist, über das erfindungsgemäße Verfahren und mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit Druck beaufschlagt werden. - Die Druckbeaufschlagung erfolgt erfindungsgemäß über die Öffnung
5 , die in der Außenwandung3 der Referenzelektrode1 vorgesehen ist. Bevorzugt ist diese Öffnung5 in einem Bereich angeordnet, der bei entsprechender, bevorzugt aufrechter Positionierung der Einstabmesskette7 nicht mit dem Referenzelektrolyten4 in Kontakt kommt. In1 ist die Einfüllhöhe des Referenzelektrolyten4 mit h gekennzeichnet. Die Öffnung5 befindet sich also bevorzugt oberhalb der Einfüllhöhe h. - Die Außenwandung
3 der Referenzelektrode1 besteht bevorzugt aus Kunststoff oder Glas. Die Öffnung5 ist mittels eines der bekannten Verfahren in die Außenwandung3 der Referenzelektrode1 eingebracht. Ist die Außenwandung3 aus Glas, so wird die Öffnung5 bevorzugt durch thermisches Aufschmelzen in der Flamme oder mittels Laser erzeugt. Die entsprechend vorbereitete Referenzelektrode1 – im gezeigten Fall als Teilkomponente einer Einstabmesskette7 – wird zwecks Druckbeaufschlagung in die Druckbeaufschlagungskammer6 eingebracht. -
3 zeigt eine schematische Darstellung einer Druckbeaufschlagungskammer6 , die in Verbindung mit der Erfindung zum Einsatz kommen kann.4 zeigt eine schematische Darstellung einer bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Herstellung einer druckbeaufschlagten Referenzelektrode1 . - Wie bereits zuvor erwähnt, kann die Öffnung
5 auch durch thermisches Aufschmelzen erzeugt werden, nachdem die Einstabmesskette7 in der Druckbeaufschlagungskammer6 positioniert wurde. Das Aufschmelzen erfolgt im gezeigten Fall unter Verwendung der Laserstrahlung LS des Lasers10 . - Die Druckbeaufschlagungskammer
6 besteht aus einem druckfesten Gehäuse9 mit einer abnehmbaren Öffnung18 zum Einbringen und Entnehmen der Sensoren. Die Öffnung18 ist druckdicht an dem Gehäuse9 befestigbar. Weiterhin ist an der Druckbeaufschlagungskammer6 eine Druckzufuhr8 bzw. ein Gasanschluss für einen in der3 nicht gesondert dargestellten Gasdruckregler vorgesehen. Ein Teilbereich11 der Wandung des Gehäuses9 kann als optisches Fenster11 ausgestaltet sein. Über den für Laserstrahlung LS transparenten Teilbereich11 wird die vom Laser10 erzeugte Laserstrahlung LS in die Druckbeaufschlagungskammer8 eingestrahlt. Die Laserstrahlung LS ist im Bereich der Öffnung5 auf die Außenwandung3 der Referenzelektrode1 fokussiert. - Sobald der pH-Sensor sich in der Druckbeaufschlagungskammer
6 befindet und die Öffnung5 aufweist, erfolgt über die Druckzufuhr8 die Einstellung des gewünschten Überdrucks in der Druckbeaufschlagungskammer6 . Da der über dem Referenzelektrolyten4 verbleibende, mit Gas gefüllte Raumbereich24 über die Öffnung5 mit dem Innenraum der Druckbeaufschlagungskammer6 kommuniziert, herrscht der eingestellte Überdruck PÜ nach kurzer Verweilzeit auch in der Referenzelektrode1 . Die Öffnung5 wird mittels der fokussierten Laserstrahlung LS verschmolzen und damit verschlossen. Anschließend wird die Druckbeaufschlagungskammer6 belüftet, insbesondere wird der Druck auf Atmosphärendruck abgesenkt. In der Referenzelektrode1 herrscht weiterhin der zuvor über die Druckbeaufschlagungskammer6 eingestellte Druck. Zuletzt wird der pH-Sensor mit der druckbeaufschlagten Referenzelektrode1 – oder aber auch die druckbeaufschlagten Referenzelektrode1 als solche – aus der Druckbeaufschlagungskammer6 entnommen. - Zusammengefasst sind die Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens bzw. der erfindungsgemäßen Vorrichtung die folgenden:
- – Der Druck in einer Referenzelektrode
1 lässt sich hochgenau einstellen; - – Referenzelektroden
1 lassen sich innerhalb kürzester Zeit reproduzierbar herstellen; - – Das erfindungsgemäße Herstellungsverfahren lässt sich auf einfache Weise mittels eines Roboters automatisieren; daher sind die entsprechend hergestellten Referenzelektroden
1 kostengünstig. - Bezugszeichenliste
-
- 1
- Referenzelektrode
- 2
- Innenraum
- 3
- Außenwandung
- 4
- Referenzelektrolyt
- 5
- Öffnung
- 6
- Druckbeaufschlagungskammer
- 7
- Einstabmesskette
- 8
- Druckzufuhr
- 9
- Gehäuse
- 10
- Laser
- 11
- Teilbereich des Gehäuses
- 12
- Messelektrode
- 13
- Innenraum der Messelektrode
- 14
- pH-sensitive Membran
- 15
- Innenelektrolyt
- 16
- Messmedium
- 17
- Gehäusewand
- 18
- Öffnung
- 19
- Ableitelement Messelektrode
- 20
- Mess-/Auswerteelektronik
- 21
- Sensorkopf
- 22
- Ableitelement der Referenzelektrode
- 23
- Überführung, inbesondere Diaphragma
- 24
- Raumbereich
- PÜ
- Überdruck
- PN
- Umgebungsdruck
- LS
- Laserstrahlung
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- DE 3702501 A1 [0009, 0010]
- EP 1544608 B1 [0010]
Claims (10)
- Verfahren zur Herstellung einer Referenzelektrode (
1 ), wobei ein Innenraum (2 ) der Referenzelektrode (1 ) durch eine Außenwandung (3 ) begrenzt ist und wobei sich in dem Innenraum (2 ) bis zu einer vorgegebenen Höhe (h) ein Referenzelektrolyt (4 ) befindet, wobei die Referenzelektrode (1 ) in eine Druckbeaufschlagungskammer (6 ) eingebracht wird, wobei die Druckbeaufschlagungskammer (6 ) und über eine Öffnung (5 ), die sich oberhalb der vorgegebenen Höhe (h) in der Außenwandung (3 ) der Referenzelektrode (1 ) befindet, der Innenraum (2 ) der Referenzelektrode (1 ) mit einem definierten Überdruck (PÜ) beaufschlagt wird, und wobei die Öffnung (5 ) in der Außenwandung (3 ) der Referenzelektrode (1 ) bei dem definierten Überdruck (PÜ) verschlossen wird. - Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Öffnung (
5 ) in der Außenwandung (3 ) der Referenzelektrode (1 ) durch gezieltes Zuführen von Energie erzeugt wird. - Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Öffnung (
5 ) in der Außenwandung (3 ) der Referenzelektrode (1 ) durch gezieltes Zuführen von Energie verschlossen wird. - Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei die Druckbeaufschlagungskammer (
6 ) nach Verschließen der Öffnung (5 ) belüftet wird und/oder auf den in der Umgebung der Druckbeaufschlagungskammer (6 ) herrschenden Druck (p) herabgesenkt wird. - Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Öffnung (
5 ) in der Außenwandung (3 ) der Referenzelektrode (1 ) durch thermisches Aufschmelzen bzw. Zuschmelzen mittels Laserstrahlung (LS) oder in der Flamme erzeugt bzw. verschlossen wird. - Sensorbaugruppe, insbesondere potentiometrische Einstabmesskette (
7 ), mit einer Referenzelektrode (1 ), die nach zumindest einem der Ansprüche 1–5 gefertigt ist. - Sensorbaugruppe nach Anspruch 6, wobei die Referenzelektrode (
1 ) aus Glas oder Kunststoff gefertigt ist. - Vorrichtung zur Durchführung des in zumindest einem der Ansprüche 1–5 beschriebenen Verfahrens, mit einer Druckbeaufschlagungskammer (
6 ) mit einem Gehäuse (9 ), einer Druckzufuhr (8 ), über die der Überdruck (PÜ) in der Druckbeaufschlagungskammer (6 ) einstellbar ist, und einem Laser (10 ), der so angeordnet und/oder fokussiert ist, dass die Öffnung (5 ) der Referenzelektrode (1 ) mittels Laserstrahlung (LS) erzeugt und/oder verschlossen wird. - Vorrichtung nach Anspruch 8, wobei der Laser (
10 ) außerhalb des Gehäuses (9 ) der Druckbeaufschlagungskammer (6 ) angeordnet ist und wobei das Gehäuse (9 ) der Druckbeaufschlagungskammer (6 ) in zumindest einem Teilbereich (11 ) aus einem Material gefertigt ist, das für die von dem Laser (10 ) erzeugte Laserstrahlung (LS) durchlässig ist. - Vorrichtung nach Anspruch 8, wobei der Laser (
10 ) innerhalb des Gehäuses (9 ) der Druckbeaufschlagungskammer (6 ) angeordnet ist.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102015122454.2A DE102015122454A1 (de) | 2015-12-21 | 2015-12-21 | Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung einer Referenzelektrode |
US15/381,357 US20170176371A1 (en) | 2015-12-21 | 2016-12-16 | Method and device for producing a reference electrode |
CN201611270952.0A CN106970126B (zh) | 2015-12-21 | 2016-12-20 | 用于生产参比电极的方法和装置 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102015122454.2A DE102015122454A1 (de) | 2015-12-21 | 2015-12-21 | Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung einer Referenzelektrode |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102015122454A1 true DE102015122454A1 (de) | 2017-06-22 |
Family
ID=58993950
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102015122454.2A Pending DE102015122454A1 (de) | 2015-12-21 | 2015-12-21 | Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung einer Referenzelektrode |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20170176371A1 (de) |
CN (1) | CN106970126B (de) |
DE (1) | DE102015122454A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102016123226A1 (de) * | 2016-12-01 | 2018-06-07 | Endress+Hauser Conducta Gmbh+Co. Kg | Trägermagazin zum Tragen von Drähten |
DE102021112186A1 (de) | 2021-05-10 | 2022-11-10 | Endress+Hauser Conducta Gmbh+Co. Kg | Sensoranordnung |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US11815487B2 (en) | 2020-11-11 | 2023-11-14 | Rosemount Inc. | Solid state reference gel |
US12031938B2 (en) | 2020-12-28 | 2024-07-09 | Rosemount Inc. | Gamma-irradiation-compatible reference gel |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3702501A1 (de) | 1986-02-11 | 1987-08-13 | Ingold W Dr Ag | Sterilisierbare ph-messkette zur ueberwachung mikrobiologischer prozesse |
EP1544608B1 (de) | 2003-12-17 | 2015-03-11 | Hamilton Bonaduz AG | Bedruckte Referenzysteme und Verfahren zu deren Herstellung |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN1090048A (zh) * | 1993-01-21 | 1994-07-27 | 李凡超 | 自平衡压力式参比电极 |
JP3474313B2 (ja) * | 1995-04-19 | 2003-12-08 | 東亜ディーケーケー株式会社 | 加圧式比較電極 |
CN2650126Y (zh) * | 2003-09-29 | 2004-10-20 | 上海精密科学仪器有限公司 | 测量pH值用复合电极 |
EP1548428A1 (de) * | 2003-12-17 | 2005-06-29 | Hamilton Bonaduz AG | Bedruckte Referenzsysteme und Verfahren zu deren Herstellung |
JP2008026313A (ja) * | 2006-06-21 | 2008-02-07 | Horiba Ltd | 比較電極、複合電極 |
DE102008055084A1 (de) * | 2008-12-22 | 2010-06-24 | Endress + Hauser Conducta Gesellschaft für Mess- und Regeltechnik mbH + Co. KG | Ionenselektive Elektrode |
US20140209576A1 (en) * | 2013-01-31 | 2014-07-31 | Kazim Ozbaysal | Use of elevated pressures for reducing cracks in superalloy welding and cladding |
-
2015
- 2015-12-21 DE DE102015122454.2A patent/DE102015122454A1/de active Pending
-
2016
- 2016-12-16 US US15/381,357 patent/US20170176371A1/en not_active Abandoned
- 2016-12-20 CN CN201611270952.0A patent/CN106970126B/zh active Active
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3702501A1 (de) | 1986-02-11 | 1987-08-13 | Ingold W Dr Ag | Sterilisierbare ph-messkette zur ueberwachung mikrobiologischer prozesse |
EP1544608B1 (de) | 2003-12-17 | 2015-03-11 | Hamilton Bonaduz AG | Bedruckte Referenzysteme und Verfahren zu deren Herstellung |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102016123226A1 (de) * | 2016-12-01 | 2018-06-07 | Endress+Hauser Conducta Gmbh+Co. Kg | Trägermagazin zum Tragen von Drähten |
DE102021112186A1 (de) | 2021-05-10 | 2022-11-10 | Endress+Hauser Conducta Gmbh+Co. Kg | Sensoranordnung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN106970126B (zh) | 2020-08-21 |
US20170176371A1 (en) | 2017-06-22 |
CN106970126A (zh) | 2017-07-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102015122454A1 (de) | Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung einer Referenzelektrode | |
WO2010072509A1 (de) | Referenzelektrode | |
DE102010063033A1 (de) | Verfahren zur Inbetriebnahme eines Messgeräts | |
DE102010063031A1 (de) | Potentiometrischer Sensor und Verfahren zur Inbetriebnahme eines potentiometrischen Sensors | |
DE102015121364A1 (de) | Potentiometrischer Sensor | |
EP1707954B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Funktionskontrolle eines Sensors | |
WO2012019980A1 (de) | Messanordnung und verfahren zur erfassung einer analytkonzentration in einem messmedium | |
DE102014119449A1 (de) | Elektrochemische Halbzelle und Verfahren zur Herstellung einer Halbzelle | |
DE102015101191A1 (de) | Potentiometrischer Sensor | |
DE102013109105A1 (de) | Messanordnung | |
DE102014019337A1 (de) | Chlorbestimmung mit gepulst-amperometrischer detektion | |
DE102017115420A1 (de) | Sensor | |
DE102012101254A1 (de) | Messanordnung und Verfahren zur Erfassung einer Analytkonzentration in einem Messmedium | |
DE102019120446A1 (de) | Verfahren zur Korrektur von zwei Messwerten von jeweils verschiedener Analysenmessgeräte sowie Messstelle zum Ausführen des Verfahrens | |
EP3169993B1 (de) | Referenzelektrodenanordnung für elektrochemischen sensor und elektrochemischer sensor | |
DE10053979B4 (de) | Elektrochemische Messkette | |
DE102014119444A1 (de) | Elektrochemische Halbzelle und Verfahren zur Herstellung einer Halbzelle | |
EP1484606A1 (de) | Chloritsensor mit Goldelektrode | |
DE102017129635A1 (de) | Messsonde für elektrochemische Messungen | |
DE3546409A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur selbsttaetigen kalibrierung von chemischen sensoren | |
CH691933A5 (de) | Messeinrichtung zur elektrochemischen Potentialmessung. | |
DE102014113260A1 (de) | Bezugselektrode | |
DE102018208482B4 (de) | Potentiometrische Messkette und Verfahren zur pH-Wert-Bestimmung | |
DE102017103173A1 (de) | Bezugselektrode | |
DE102016124932A1 (de) | Vorrichtung zur Bestimmung einer mit einer Konzentration eines Analyten in einem Messmedium korrelierten Messgröße und Verfahren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R163 | Identified publications notified | ||
R012 | Request for examination validly filed |