DE2745441C3 - Herstellungsverfahren für Flachglas - Google Patents

Herstellungsverfahren für Flachglas

Info

Publication number
DE2745441C3
DE2745441C3 DE19772745441 DE2745441A DE2745441C3 DE 2745441 C3 DE2745441 C3 DE 2745441C3 DE 19772745441 DE19772745441 DE 19772745441 DE 2745441 A DE2745441 A DE 2745441A DE 2745441 C3 DE2745441 C3 DE 2745441C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
nozzle
electrodes
flat glass
carrying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19772745441
Other languages
English (en)
Other versions
DE2745441B2 (de
DE2745441A1 (de
Inventor
Rudolf Dipl.-Ing. 5120 Herzogenrath Pelzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19772745441 priority Critical patent/DE2745441C3/de
Priority to IT48942/78A priority patent/IT1104849B/it
Priority to FR7811508A priority patent/FR2387913A1/fr
Priority to JP4545178A priority patent/JPS53130715A/ja
Priority to US05/897,913 priority patent/US4171966A/en
Publication of DE2745441A1 publication Critical patent/DE2745441A1/de
Publication of DE2745441B2 publication Critical patent/DE2745441B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2745441C3 publication Critical patent/DE2745441C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B29/00Reheating glass products for softening or fusing their surfaces; Fire-polishing; Fusing of margins
    • C03B29/04Reheating glass products for softening or fusing their surfaces; Fire-polishing; Fusing of margins in a continuous way
    • C03B29/06Reheating glass products for softening or fusing their surfaces; Fire-polishing; Fusing of margins in a continuous way with horizontal displacement of the products
    • C03B29/08Glass sheets
    • C03B29/12Glass sheets being in a horizontal position on a fluid support, e.g. a gas or molten metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B13/00Rolling molten glass, i.e. where the molten glass is shaped by rolling
    • C03B13/04Rolling non-patterned sheets continuously
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B13/00Rolling molten glass, i.e. where the molten glass is shaped by rolling
    • C03B13/12Rolling glass with enclosures, e.g. wire, bubbles, fibres, particles or asbestos
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B17/00Forming molten glass by flowing-out, pushing-out, extruding or drawing downwardly or laterally from forming slits or by overflowing over lips
    • C03B17/06Forming glass sheets
    • C03B17/061Forming glass sheets by lateral drawing or extrusion
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B25/00Annealing glass products
    • C03B25/04Annealing glass products in a continuous way
    • C03B25/06Annealing glass products in a continuous way with horizontal displacement of the glass products
    • C03B25/08Annealing glass products in a continuous way with horizontal displacement of the glass products of glass sheets
    • C03B25/093Annealing glass products in a continuous way with horizontal displacement of the glass products of glass sheets being in a horizontal position on a fluid support, e.g. a gas or molten metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B5/00Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture
    • C03B5/16Special features of the melting process; Auxiliary means specially adapted for glass-melting furnaces
    • C03B5/18Stirring devices; Homogenisation
    • C03B5/183Stirring devices; Homogenisation using thermal means, e.g. for creating convection currents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B5/00Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture
    • C03B5/16Special features of the melting process; Auxiliary means specially adapted for glass-melting furnaces
    • C03B5/18Stirring devices; Homogenisation
    • C03B5/183Stirring devices; Homogenisation using thermal means, e.g. for creating convection currents
    • C03B5/185Electric means
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B5/00Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture
    • C03B5/16Special features of the melting process; Auxiliary means specially adapted for glass-melting furnaces
    • C03B5/20Bridges, shoes, throats, or other devices for withholding dirt, foam, or batch

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Glass Melting And Manufacturing (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Herstellungsverfahren für Flachglas* bei dem das Glas in einer Schmelzwanne erschmolzen, aus einer Schicht mit Abstand zum Boden entnommen, dann in eine Austrittswanne geleitet und durch freien Austritt aus einer feststehenden Düse zu einem Glasband geformt wird, wobei der Austritt des Glases durch Veränderung der Glasstandshöhen in der Austrittswanne gesteuert wird und wobei unterschiedliche Glasstandshöhen durch eine Beeinflussung des Glaszuflusses zu der Austrittswanne eingestellt werden, nach DE-PS 27 17 238.
Bei der obengenannten Art der Herstellung von Flachglas ist es von erheblicher Bedeutung daß der Ausfluß des Glases aus der Düse gleichmäßig ist Um dies zu erreichen, muß das in die Düse gelangende Glas ein gleichmäßiges Fließverhalten über die Düsenbreite haben. Dazu muß das Glas insbesondere eine gleichmäßige Temperatur aufweisen.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Ausgestaltung der
■ 5 Hauptpatentanmeldung anzugeben, mit der eine Vergleichmäßigung des Fließverhaltens des in die Düse einfließenden Glases erreicht wird.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß das Glas zwischen der Austrittswanne und der Düse ganz oder teilweise einer regelbaren und über die Düsenbreite unterschiedlich einstellbaren Nächbeheizung unterzogen wird. Durch diese erfindungsgemäße Maßnahme kann vorteilhaft erreicht werden, daß Glas gleicher Temperatur und damit gleicher Viskosität in die Düse gelangt und daß so das Glas aus der Düse gleichmäßig austritt
In Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß zur Regelung der Nachbeheizung die Glasbanddicke verwendet wird. Da das Ziel des Herstellungsprozesses ein innerhalb der Toleranzen liegendes Flachglasband ist, bietet diese Meßgröße, obwohl sie indirekt ist besondere Vorteile. Sie kann, insbesondere beim Einsatz eines Lasermeßgerätes, fortlaufend sehr genau ermittelt werden.
Zur Durchführung des Flachglasherstellungsverfahrens ist vorgesehen, daß zwischen der Austrittswanne und der Düse Temperaturvergleichmäßigungselektroden angeordnet sind. Durch diese Ausgestaltung steht eine vorteilhafte Ausführung zL,r Verfügung, die die Flachglasherstellung nach der Hauptpatentanmeldung verbessert
Es ist vorgesehen, daß in dem Kanal zwischen Austrittswanne und Düse oben und unten Beheizungselektroden angeordnet sind, die vorzugsweise einerseits
4ί als durchgehe ride Bandelektrode und andererseits als Einzelplatten ausgebildet sind, wobei die der durchgehenden Bandelektrode gegenüberliegenden Einzelelektroden insbesondere trapezförmig ausgebildet und zweireihig angeordnet sind und wobei die zweite Reihe
•>o die Durchlässe zwischen den Elektroden der ersten Reihe überdeckt. Durch diese Ausbildung der Elektroden steht vorteilhaft eine Nachheizvorrichtung zur Verfügung, die so einfach wie möglich gehalten ist und trotzdem eine genau gesteuerte Stromeinleitung an
ίί sämtlichen Querschnittssektoren des Einlaufkanals zu der Düse ermöglicht.
In Verbindung mit einer selektiven Spannungsregelung für die Elektroden ergibt sich die Möglichkeit, die einzelnen Querschnittssektoren des Düseneinlaufs ent-
M) sprechend der auftretenden Abweichung der Glasbanddicke temperäturmäßig so zu steuern, daß die Abweichungen ausgeglichen werden. Nach dem Prinzip der reibungsbehafteten Strömung entsteht nämlich an den kälteren Stellen im Querschnitt, an denen das Glas
langsamer ausfließt, eine Dünnstelle im Glasband,
Die Messung der Glasbanddicke ergibt also indirekt die vor der Düse vorliegende TelnperatUrverteilung, so daß die Banddicke als Indikator für den Glaszustand vor
der Düse geeignet ist So braucht die Temperatur vor der Düse nicht direkt gemessen zu werden, was mit erheblichem Aufwand verbunden wäre.
In Ausgestaltung der Erfindung ist weiterhin vorgesehen, daß die Handelektrode und/oder die Einzelelektroden in ein leitendes keramisches Material eingebettet sind, wobei das Einbettungsmaterial für die Nachheizelektroden Materialteilchen, z. B. Silber, enthält, die die Leitfähigktit des Materials erhöhen. Durch diese Anordnung wird vorteilhaft erreicht, daß die Elektroden nicht direkt mit dem flüssigen Glas in Verbindung stehen müssen, sondern in die Ausmauerung eingebettet werden können. Neben Vorteilen in der werkstoffmäßigen Ausführung der Elektroden ergibt sich auch eine größere Streuung des Stromdurchflusses über die Flächen der Einzelelektroden hinaus und damit eine gleichmäßigere Erwärmung des Glases.
ίη einer anderen Ausgestaltung ist vorgesehen, daß die Einzelelektroden beweglich angeordnet und in beliebige Positionen über die Düsenbreite verfahrbar sind. Diese Ausführung isi besonders dann geeignet, wenn das Glas bereits mit relativ gieichmäßiger Temperatur am Eingang des Kanals zwischen Ziehkammer und Düse ankommt In diesem Falle können eine oder einige verfahrbare Elektroden vorgesehen werden, die jeweils an die Stellen verfahren werden, wo außergewöhnliche Abweichungen der Glastemperatur auftreten.
Die Erfindung wird anhand von Zeichnungen erläutert, die eine besonders bevorzugte Ausführungsform zeigen und aus denen weitere Einzelheiten zu entnehmen sind.
Im einzelnen zeigt
F i g. 1 die Anordnung der Band- und Plattenelektroden im Zuführungskanal zur Düse und F i g. 2 die Gestaltung der Plattenelektroden sowie
F i g. 3 die Ausführung mit verfahrbaren Gleitelektroden.
In F i g. 1 bezeichnet 7 den Kanal von der Austrittswanne zur Düse, auf dessen Oberseite die durchgehende Bandelektrode 8 und an dessen Unterseite die Plattenelektroden 9 in die Ausmauerung eingelassen sind. Die Elektroden 8 und 9 sind über Elektroanschlüsse 8a, 9a mit regelbaren Spannungsquellen verbunden, so daß der Durchfluß des Heizstromes durch das Glas jeweils für den Bereich über jeder Plattenelektrode individuell eingestellt werden kann.
Das dem Beheizungsverfahren zugrunde liegende Prinzip ist die Ohmsche Erwärmung der stromdurchflossenen Glasschmelze. Der spezifische elektrische Widerstand der Glasschmelze steht im umgekehrten Verhältnis zu deren Temperatur. Gemäß dem Ohmschen Gesetz ist der Widerstand und damit die Temperatur konstant, wenn der Quotient aus Spannung und Strom konstant ist:
- - = R = A ■ - = konsl.
Durch Anheben der Spannung läßt sich der Strom und damit die Energiezufuhr erhöhen. Die Temperatur steigt an und die Viskosität sinkt
Die Form der Plattenelektroden ist aus Fig.2 zu entnehmen. Es werden vorzugsweise trapezförmige Plattenelektroden mit unterschiedlich großem Verhältnis von Länge zu Breite verwendet Die Elektroden sind deshalb trapezförmig ausgebildet um zu erreichen, daß der Verlauf der Stromzufuhr über benachbarte Elektroden hinweg stetiger ist (die Anpassung wird durch die sich überdeckenden Dreieckspartien der Elektroden erreicht) und daß der Stromfluß zwischen den im Regelfell unterschiedliche Spannung aufweisenden Einzelelektroden möglichst klein ;.
Die Ausführungsform für Giei'siekiroden zeigt F i g. 3. Zwischen dem Zuführungskanal 7 zur Düse, der geschnitten dargestellt ist und den Gleitelektroden 12, bei denen die Pfeile die Verfahrbarkeit andeuten, ist ein leitendes keramisches Material 13 angeordnet durch das der Strom in einem breiten Streufeld in das Glas eintritt In F i g. 3 sind Ober- und Unterseite des Zuführungskanals 7 zur Düse nit Gleitelektroden versehen. Es kann aber auch z. B. die Oberseite mit einer Bandelektrode versehen sein und lediglich die Unterseite die verfahrbaren Gleitelektroden 12 aufweisen.
Der Ablauf des erfindungsgemäßen Verfahrens ist wie folgt: Aus der Austrittswanne gelangt das Glas in den Kanal 7, in dem es, nach den Maßabweichungen des fertigen Glasbandes geregelt über den Querschnitt selektiv von den Elektroden erwärmt wird. Im Normalfall wird die Temperatur des aus der Düse austretenden Glases etwas höher als die dt 3 in den Kanal 7 eintretenden Glases gewählt so daß eine ständige leichte Aufheizung des Glases in dem Zuführungskanal 7 stattfindet Hierdurch wird für eine stabile Regelung gesorgt Hinter der nicht dargestellten Düse, die sich am Auslauf des Kanals 7 befindet sind Glasdickenmeßgeräte angeordnet die fortlaufend die Glasdicke messen und Abweichungen einer Regeleinrichtung für die Elektrodenspannung aufgeben. Diese erhöht oder erniedrigt entsprechend die Spannung in den Elektroden, so daß sich ein die Abweichungen ausgleichender unterschiedlicher elektrischer Strom durch das Glas einstellt und die einzelnen Glasteilströme der jeweiligen Abweichung entsprechend beheizt werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Herstellungsverfahren für Flachglas, bei dem das Glas in einer Schmelzwanne erschmolzen, aus einer Schicht mit Abstand zum Boden entnommen, dann in eine Austrittswanne geleitet und durch freien Austritt aus einer feststehenden Düse zu einem Glasband geformt wird, wobei der Austritt des Glases durch Veränderung der Glasstandshöhen in der Austrittswanne gesteuert wird und wobei unterschiedliche Glasstandshöhen durch eine Beeinflussung des Glaszuflusses zu der Austrittswanne eingestellt werden, nach DE-PS 27 17 238, dadurch gekennzeichnet, daß das Glas zwischen der Austrittswanne und der Düse ganz oder teilweise einer regelbaren und über die Düsenbreite unterschiedlich einstellbaren Nachbeheizung unterlogen wird.
2. herstellungsverfahren für Flachglas nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Regelung der Nachbeheizung die Glasbanddicke verwendet wird.
3. Vorrichtung zur Durchführung des Flachglaslierstellungsverfahrens nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Aus-Irittswanne und der Düse Temperaturvergleichmä-Bigungselektroden angeordnet sind.
4. Vorrichtung zur Durchführung des Flachglaslierstellungsverfahrens nach Anspruch 3, dadurch fekennzi-:c5inet, daß in dem Kanal (7) zwischen Austrittswanne und Düse oben und unten Beheitungselektroden angeordnet sind, die vorzugsweise einerseits als durchgehende Bandelektrode (8) und tndererseits als Einzelplatten (9) ausgebildet sind.
5. Vorrichtung zur Durchführung des Flachglasfcerstellungsverfahrens nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die der durchgehenden Bandtlektrode (8) gegenüberliegenden Einzelelektroden (9) insbesondere trapezförmig ausgebildet und tweireihig angeordnet sind, wobei die zweite Reihe die Durchlässe zwischen den Elektroden der eisten Reihe überdeckt
6. Vorrichtung zur Durchführung des Flachglaslierstellungsverfahrens nach einem der Ansprüche 4 ftder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Bandelek-Irode (8) und/oder die Einzelelektroden (9) in ein leitendes keramisches Material (13) eingebettet sind.
7. Vorrichtung zur Durchführung des Flachglaslerstellungsverfahrens nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Einbettungsmaterial (13) Tür die Nachheizelektroden Materialteilchen, z. B. Silber enthält, die die Leitfähigkeit des Materials erhöhen.
8. Vorrichtung zur Durchführung des Flachglaslerstellungsverfahrens nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelelektroden leweglich angeordnet und in einstellbare Positionen tntlang der Düsenerstreckung verfahrbar sind.
DE19772745441 1977-04-19 1977-10-08 Herstellungsverfahren für Flachglas Expired DE2745441C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772745441 DE2745441C3 (de) 1977-10-08 1977-10-08 Herstellungsverfahren für Flachglas
IT48942/78A IT1104849B (it) 1977-04-19 1978-04-18 Procedimento ed impianto per produrre vetro in lastre
FR7811508A FR2387913A1 (fr) 1977-04-19 1978-04-19 Procede de fabrication de verre plat
JP4545178A JPS53130715A (en) 1977-04-19 1978-04-19 Process and apparatus for producing thin plate glass
US05/897,913 US4171966A (en) 1977-04-19 1978-04-19 Method of and apparatus for production of plate glass

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772745441 DE2745441C3 (de) 1977-10-08 1977-10-08 Herstellungsverfahren für Flachglas

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2745441A1 DE2745441A1 (de) 1979-04-12
DE2745441B2 DE2745441B2 (de) 1980-02-21
DE2745441C3 true DE2745441C3 (de) 1981-01-22

Family

ID=6021051

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772745441 Expired DE2745441C3 (de) 1977-04-19 1977-10-08 Herstellungsverfahren für Flachglas

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2745441C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10208535A1 (de) * 2002-02-27 2003-09-11 Schott Glas Mit einer Glasschmelze beaufschlagte, gekühlte Begrenzungswand einer Glasschmelzanlage

Also Published As

Publication number Publication date
DE2745441B2 (de) 1980-02-21
DE2745441A1 (de) 1979-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005019646B4 (de) Vorrichtung zum Überführen von Glasschmelze auf ein Floatbad
DE3111484A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von glasfasern
DE2636998C3 (de) Düsenplatte zum Ziehen von Glasfasern
DE2822843A1 (de) Verfahren zum biegen einer glasplatte
DE3015282C2 (de) Vorrichtung zum partiellen Galvanisieren von leitenden oder leitend gemachten Oberflächen
DE2745441C3 (de) Herstellungsverfahren für Flachglas
DE1289825C2 (de) Elektrophoretische Vorrichtung
DE1807643A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrisch beheizbaren Glasscheibe
DE3335277C2 (de)
DE10021013A1 (de) Vorrichtung zur Hertellung von Subtratglas nach dem Überlaufverfahren
DE2434610A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum haerten von glaserzeugnissen
DE19638056C2 (de) Glasfaserspinnvorrichtung
DE2530888C3 (de) Elektrodenkopf für Elektro-Erosions-Drucker
DE1939917B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von floatglas groesserer dicke
DE2553069C3 (de) Schlitzdüse zum Herstellen einer Polymerfolie gleichmäßiger Dicke
DE3126849C2 (de)
DE2324345C2 (de) Vorrichtung zum elektrostatischen Anpinnen eines extrudierten Polymerfilms an eine elektrisch geerdete Gießoberfläche
DE19508536A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen farbiger Glasflüsse in einen Glasstrang
EP1327699B1 (de) Verdampferschiffchen für eine Vorrichtung zur Beschichtung von Substraten
DE19855268A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines dreidimensionalen metallischen Bauteils
DE2507728A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der temperatur bei der an einem zu pruefenden werkstoff eine physikalische erscheinung oder umwandlung eintritt
DE102011018380A1 (de) Vorrichtung zum Verschweißen von Kunststofffolien mittels Heißgas
DE2610554A1 (de) Gitter zum schmelzspinnen
DE966027C (de) Vorrichtung zur Warmbehandlung von gezogenem Material aus Metall
DE2042631A1 (de) Ofen fur die Herstellung von Glasfasern

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
OI Miscellaneous see part 1
BGA New person/name/address of the applicant
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent