DE19855268A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines dreidimensionalen metallischen Bauteils - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines dreidimensionalen metallischen BauteilsInfo
- Publication number
- DE19855268A1 DE19855268A1 DE1998155268 DE19855268A DE19855268A1 DE 19855268 A1 DE19855268 A1 DE 19855268A1 DE 1998155268 DE1998155268 DE 1998155268 DE 19855268 A DE19855268 A DE 19855268A DE 19855268 A1 DE19855268 A1 DE 19855268A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- workpiece
- anode
- micro
- electrolyte
- component
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000520 microinjection Methods 0.000 title description 2
- 238000004070 electrodeposition Methods 0.000 title 1
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 21
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 claims abstract description 13
- 238000013016 damping Methods 0.000 claims description 2
- 229910021645 metal ion Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 230000008021 deposition Effects 0.000 claims 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 abstract description 10
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 abstract description 5
- 239000002184 metal Substances 0.000 abstract description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 4
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 3
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 description 1
- 238000000149 argon plasma sintering Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 229910052793 cadmium Inorganic materials 0.000 description 1
- BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N cadmium atom Chemical compound [Cd] BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 1
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/04—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
- H01L21/18—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
- H01L21/28—Manufacture of electrodes on semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/268
- H01L21/283—Deposition of conductive or insulating materials for electrodes conducting electric current
- H01L21/288—Deposition of conductive or insulating materials for electrodes conducting electric current from a liquid, e.g. electrolytic deposition
- H01L21/2885—Deposition of conductive or insulating materials for electrodes conducting electric current from a liquid, e.g. electrolytic deposition using an external electrical current, i.e. electro-deposition
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25D—PROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
- C25D1/00—Electroforming
- C25D1/003—3D structures, e.g. superposed patterned layers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Electroplating Methods And Accessories (AREA)
Abstract
Zur Herstellung von dreidimensionalen metallischen Mikrobausteinen wird in einem mit Elektrolyt gefüllten Behälter eine beispielsweise aus Kupfer bestehende Grundplatte befestigt, auf der das Bauteil aufgebaut wird. In einem vorgegebenen sehr kleinen Abstand von der Grundplatte wird die Spitze einer Elektrode angeordet. An die Grundplatte und an die Elektrode wird eine elektrische Spannung angelegt, so daß das Werkstück die Kathode und die Elektrode die Anode bildet. Die Anodenspitze wird nun auf vorbestimmten Bahnen über das Werkstück geführt, auf dem schichtweise Metallionen aus dem Elektrolyten abgelagert werden, so daß Schicht für Schicht das Bauteil aufgebaut wird. Die gewünschte Struktur wird mit äußerster Genauigkeit eingehalten, und das Bauteil hat eine extrem hohe Homogenität.
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines
dreidimensionalen metallischen Bauteils sowie eine Vorrichtung,
mit der dieses Verfahren ausführbar ist.
Das Verfahren ist insbesondere zur Herstellung von Mikro-Bautei
len geeignet, wobei als Beispiele für seine Einsatzgebiete der
Mikro-Formenbau, Mikro-Manufacturing, Mikro-Prototyping, die
Medizintechnik, die Feinstwerktechnik und der Mikrospritzguß zu
nennen sind, ohne daß die Erfindung hierauf beschränkt ist. Die
Erfindung ist grundsätzlich aber auch zur Herstellung größerer
metallischer Strukturen einsetzbar.
Es besteht ein großer Bedarf nach einem Verfahren, mit dem sehr
kleine dreidimensionale metallische Bauteile herstellbar sind,
da dies in herkömmlicher Herstellungsweise häufig nicht mit der
erforderlichen Genauigkeit möglich oder aber mit unverhältnis
mäßig hohen Kosten verbunden ist. So stößt die Herstellung von
Spritzgußwerkzeugen mit Nestern, deren Formabschnitte im Größen
bereich von 10 µm liegen, in der Praxis auf unüberwindliche
Schwierigkeiten, und die Herstellung winziger Getriebe für
Uhren, um ein weiteres Beispiel zu nennen, ist mit sehr hohen
Kosten verbunden.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein
Verfahren anzugeben, mit dem insbesondere kleindimensionierte
metallische Bauteile in nahezu beliebiger dreidimensionaler Form
mit wirtschaftlich vertretbarem Aufwand herstellbar sind. Außer
dem soll eine Vorrichtung angegeben werden, mit der solche
Bauteile hergestellt werden können.
Diese Aufgaben werden erfindungsgemäß durch die Merkmale der
Patentansprüche 1 und 7 gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängi
gen Ansprüchen gekennzeichnet.
Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren wird in einem Behälter, in
dem sich ein Elektrolyt befindet, ein elektrisch leitfähiges
Werkstück wie beispielsweise eine Kupferplatte befestigt, und in
einem vorgegebenen Abstand davon die Spitze einer Elektrode
angeordnet, wobei sich die Elektrodenspitze ebenso wie das
Werkstück in der Flüssigkeit befinden. Als Elektrolyt können
beispielsweise Kupferlösungen, Nickellösungen, Kadmiumlösungen,
Palladiumlösungen usw. verwendet werden, während die Elektrode
beispielsweise aus Wolfram, Graphit, Platin etc. bestehen kann.
Weiter sieht das erfindungsgemäße Verfahren vor, daß an das
Werkstück und an die Elektrode eine elektrische Spannung ange
legt wird, und zwar so, daß das Werkstück die Kathode und die
Elektrode die Anode bilden.
Das Werkstück und die Anodenspitze werden nun relativ zueinander
bewegt, wobei auf dem Werkstück das herzustellende Bauteil
schichtweise durch Ablagerungen von Metallionen aus dem Elek
trolyten aufgebaut wird, was vorzugsweise in einem kontinueri
lichen Prozeß geschieht.
Der Durchmesser der vorzugsweise konischen Anodenspitze hängt
von der Größe der aufzubauenden Strukturen ab. Wenn sich der
Bauraum in einer Größenordnung von 10 × 10 × 10 mm bewegt, kann
der Durchmesser der Elektrodenspitze am freien Ende etwa 10 µm
betragen, ohne daß die Erfindung hierauf beschränkt ist.
Der Abstand der Anodenspitze von der zugewandten Oberfläche des
herzustellenden Bauteils kann ebenfalls in einer Größenordnung
von 10 µm liegen, wobei die bei jedem Durchgang der Anoden
spitze abgelagerte Schicht eine Dicke hat, die in diesem Falle
z. B. 1-5 µm betragen kann.
Bei der Herstellung größerer Bauteile liegen die Abmessungen in
einem entsprechend größeren Bereich.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann das Werkstück in
dem Behälter fixiert werden, während die Anode bei dem selekti
ven Materialauftrag in X-, Y- und Z-Richtung in vorbestimmten
Bahnen über das Werkstück geführt wird.
Alternativ hierzu kann das Verfahren auch so durchgeführt wer
den, daß entweder das Werkstück in zwei orthogonalen Richtungen
und die Anodenspitze in der dritten Richtung oder aber die
Anodenspitze in zwei orthogonalen Richtungen und das Werkstück
in der dritten Richtung geführt werden.
Dabei liegt es im Rahmen der Erfindung, daß das Werkstück und
die Anodenspitze gegenläufig in der X- und/oder Y-Richtung
geführt werden, wenn dies zweckmäßig ist.
Bei der Relativbewegung der Anodenspitze gegenüber dem Werkstück
wird in durch die jeweiligen Prozeßbedingungen vorgegebenen
Bahnbreiten schichtweise der Metallkörper aufgebaut, wobei ver
hindert werden muß, daß der Abstand zwischen der Anodenspitze
und dem Werkstück bzw. dem im Aufbau befindlichen Bauteil so
klein wird, daß es zu einem Kurzschluß kommt. Um dies zu verhin
dern, wird vorgeschlagen, daß kontinuierlich die Stromstärke
oder die Spannung gemessen wird, die einen vorgegebenen Grenz
wert nicht überschreiten darf. Da sich durch den kontinuier
lichen Schichtaufbau der Abstand zwischen der Anodenspitze und
dem Werkstück verringert, führt dies zu einer entsprechenden
Zunahme der Stromstärke, wobei nach einem weiteren wesentlichen
Gesichtspunkt der Erfindung vorgesehen ist, daß die Meßwerte zur
Steuerung der Geschwindigkeit herangezogen werden, mit der sich
die Anodenspitze entlang des Werkstücks bewegt.
Der elektrische Meßwert wird damit zur Erfassung des jeweils
stattfindenden Materialauftrags herangezogen, wobei dieser
Meßwert einem Regelkreis zugeführt werden kann, der die gegen
seitige Verschiebung von Anodenspitze und Werkstück steuert.
Die Anodenspitze kann zeilenförmig die Fläche des Werkstücks
abfahren, wobei an den Bereichen, an denen keine Ablagerung
stattfinden soll, der Stromfluß durch einen durch eine Steuer
einrichtung betätigten Schalter etc. unterbrochen werden kann.
Die Anodenspitze kann aber auch in anderen vorgegebenen Bahnen,
beispielsweise polygonförmig, bogenförmig usw. über die Werk
stückfläche geführt werden.
Wenn eine Schicht aufgetragen ist, wird der Abstand zwischen der
Anodenspitze und der Oberseite des Werkstücks um eine Schicht
dicke erhöht, wonach die nächste Schicht abgelagert werden kann.
Mit großem Vorteil wird ferner vorgeschlagen, daß der Elektrolyt
auf einer vorbestimmten erhöhten Temperatur gehalten wird, die
bevorzugt etwa 40 bis 50°C beträgt, ohne daß die Erfindung
hierauf beschränkt ist. Die vorbestimmte Prozeßtemperatur wird
während des gesamten Herstellungsvorgangs unverändert aufrecht
erhalten. Hierdurch wird der Ausdehnungskoeffizient der betei
ligten Bauteile konstant gehalten, so daß ausgeschlossen ist,
daß durch Temperaturänderungen Maßabweichungen entstehen.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Herstellung eines dreidi
mensionalen metallischen Bauteils enthält in dem Behälter zur
Aufnahme des Elektrolyts eine Halteeinrichtung für das Werkstück
bzw. eine Grundplatte oder eine Grundstruktur, auf der das
Bauteil schichtweise aufgebaut werden soll, sowie die Anode mit
der dem Werkstück zugewandten Anodenspitze, die ebenfalls an
einer Halteeinrichtung befestigt ist. Das Werkstück und die
Anode sind über Leitungen mit einer Gleichstromquelle verbind
bar. Außerdem enthält die erfindungsgemäße Vorrichtung eine
Führungseinrichtung für die Anode und/oder das Werkstück, so daß
diese relativ zueinander in X-, Y-, und Z-Richtung bewegbar
sind.
Bevorzugt ist die Vorrichtung außerdem mit einer Heizeinrichtung
versehen, mit der der Elektrolyt auf eine vorbestimmte Tempera
tur erwärmbar ist, deren Einhaltung durch einen Thermostaten
gewährleistet wird. Außerdem ist mit großem Vorteil eine Meßein
richtung vorgesehen, mit der kontinuierlich die Stromstärke oder
Spannung gemessen wird. Die Meßwerte werden dazu verwendet, den
Verlauf des Schichtaufbaus zu erfassen, und über eine Steuerein
richtung bzw. einen Regelkreis die Relativgeschwindigkeit zwi
schen der Anode und dem Werkstück zu steuern.
Zweckmäßigerweise ist außerdem eine Schwingungsdämpfungsein
richtung vorgesehen, die das Werkstück und/oder die Anode er
schütterungsfrei hält.
Die Anodenspitze kann - wenn sie querschnittlich kreisrund ist -
einen Durchmesser haben, der im Bereich von 10 bis 100 µm
liegt, ohne daß die Erfindung hierauf beschränkt ist. Die Ano
denspitze kann querschnittlich aber auch eine langgestreckte
Form haben, beispielsweise mit einer Breite von 10 µm und einer
Länge von 100 µm, wodurch die Breite, auf der der jeweilige
Schichtaufbau erfolgt, entsprechend größer wird.
Die Erfindung sieht demnach einen selektiven Materialauftrag
durch einen elektrochemischen Prozeß vor. Sie ermöglicht die
generative Herstellung von metallischen Mikrostrukturen durch
eine präzisen, kontrollierten Materialaufbau in aufeinanderfol
genden Schichten. Die dreidimensionale metallische Form ist mit
einer Genauigkeit herstellbar, die in der Größenordnung von etwa
+/- 2 µm liegt, wobei die Schichtdicke in der gleichen Größen
ordnung liegen kann.
Die Erfindung wird nachfolgend in ihren wesentlichen Merkmalen
anhand zweier schematischer Darstellungen kurz beschrieben.
Dabei zeigen:
Fig. 1 eine weitgehend schematische Darstellung einer
erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer perspek
tivischen Ansicht und
Fig. 2 eine schematische Darstellung des Schichtaufbaus.
Fig. 1 zeigt einen Behälter 1, an dessen Boden eine beispiels
weise aus Kupfer bestehende Platte befestigt ist, auf der durch
einen galvanischen Schichtbildungsprozeß ein dreidimensionales
Bauteil 2 aufgebaut wird.
Eine Anode 3 hat eine Anodenspitze 4, die von einer nicht dar
gestellten Führungseinrichtung über die Flächen des aufzubauen
den Bauteils 2 geführt wird, auf denen der Schichtbauprozeß
stattfinden soll.
Das aufzubauende Bauteil 2 und die Anodenspitze 4 befinden sich
innerhalb eines Elektrolytbades, aus dem beim Fließen des Stroms
von der Anodenspitze 4 zu dem Bauteil 2 metallische Anionen an
dem aufzubauenden Bauteil abgeschieden werden. Das Bauteil
besteht aus sehr reinem Metall und ist so homogen, wie dies mit
herkömmlichen Verfahren zur Herstellung von Mikrostrukturen,
beispielsweise dem Lasersintern, nicht erreichbar ist.
Die Anode 3 wird in X- und Y-Richtung über das Werkstück 2
geführt, bis ein Schichtaufbau vollendet ist. Dann wird die
Anode 3 um eine Schichtdicke in Y-Richtung angehoben, woraufhin
die nächste Schicht aufgetragen wird.
Alternativ hierzu können aber auch einzelne Bereiche, wie der
säulenförmige Abschnitt 5, über dem sich die Anode 3 in der
Darstellung der Fig. 1 befindet, getrennt von den übrigen
Bereichen aufgebaut werden.
Fig. 2 zeigt rein schematisch die in Pfeilrichtung bewegte
Anodenspitze 4, unter der sich auf dem Werkstück 2 eine Me
tallschicht ablagert. Infolge des äußerst geringen Abstandes der
Anodenspitze 4 von dem Werkstück 2 lagert sich die Metallschicht
zielgenau unter der Anodenspitze ab.
Claims (12)
1. Verfahren zur Herstellung eines dreidimensionalen metalli
schen Bauteils,
dadurch gekennzeichnet,
daß in einem ein Elektrolyt enthaltenden Behälter ein elektrisch leitfähiges Werkstück und in einem vorgegebenen kleinen Abstand davon die Spitze einer Elektrode angeordnet werden,
daß an das Werkstück und an die Elektrode eine elektrische Spannung angelegt wird, derart, daß das Werkstück die Kathode und die Elektrode die Anode bilden,
und daß das Werkstück und die Anode derart relativ zueinander bewegt werden, daß auf dem Werkstück das Bauteil schichtweise durch Ablagerung von Metallionen aus dem Elektrolyten aufgebaut wird.
dadurch gekennzeichnet,
daß in einem ein Elektrolyt enthaltenden Behälter ein elektrisch leitfähiges Werkstück und in einem vorgegebenen kleinen Abstand davon die Spitze einer Elektrode angeordnet werden,
daß an das Werkstück und an die Elektrode eine elektrische Spannung angelegt wird, derart, daß das Werkstück die Kathode und die Elektrode die Anode bilden,
und daß das Werkstück und die Anode derart relativ zueinander bewegt werden, daß auf dem Werkstück das Bauteil schichtweise durch Ablagerung von Metallionen aus dem Elektrolyten aufgebaut wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß das Werkstück in dem Behälter fi
xiert wird und daß die Anode in X- und Y-Richtung in vorbestimm
ten Bahnen über das Werkstück sowie in Z-Richtung geführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß das Werkstück in zwei orthogonalen
Richtungen und die Anode in der dritten Richtung geführt werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Anode in zwei orthogonalen Rich
tungen und das Werkstück in der dritten Richtung geführt werden.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß der Elektrolyt auf einer vorbestimm
ten erhöhten Temperatur gehalten wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß während des Schichtbauprozesses
kontinuierlich die Stromstärke gemessen wird und daß die Meßwer
te zur Steuerung der Geschwindigkeit verwendet werden.
7. Vorrichtung zur Herstellung eines dreidimensionalen metal
lischen Bauteils,
gekennzeichnet durch einen Behälter (1) zur Aufnahme eines Elek trolyts,
eine Halteeinrichtung für ein Werkstück (2), das mit einer Gleichstromquelle verbindbar ist,
eine mit der Gleichstromquelle verbindbare Anode (3) mit einer dem Werkstück (2) zugewandten Anodenspitze (4) und
eine Führungseinrichtung für die Anode und/oder das Werkstück, so daß diese relativ zueinander in X-, Y- und Z-Richtung beweg bar sind.
gekennzeichnet durch einen Behälter (1) zur Aufnahme eines Elek trolyts,
eine Halteeinrichtung für ein Werkstück (2), das mit einer Gleichstromquelle verbindbar ist,
eine mit der Gleichstromquelle verbindbare Anode (3) mit einer dem Werkstück (2) zugewandten Anodenspitze (4) und
eine Führungseinrichtung für die Anode und/oder das Werkstück, so daß diese relativ zueinander in X-, Y- und Z-Richtung beweg bar sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7,
ferner gekennzeichnet durch eine Heizeinrichtung, mit der der
Elektrolyt auf eine vorbestimmte Temperatur erwärmbar ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8,
ferner gekennzeichnet durch eine Meßeinrichtung, mit der kon
tinuierlich die Stromstärke oder Spannung meßbar ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9,
gekennzeichnet durch eine Steuereinrichtung, die in Abhängigkeit
von den Meßwerten die Relativgeschwindigkeit zwischen der Anode
(3) und dem Werkstück (2) steuert.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10,
ferner gekennzeichnet durch eine Schwingungsdämpfungseinrichtung
für das Werkstück (2) und/oder die Anode (3).
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 11,
dadurch gekennzeichnet, daß die Anodenspitze (4) einen Durch
messer hat, der in der Größenordnung von 10 µm liegt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1998155268 DE19855268B4 (de) | 1998-12-01 | 1998-12-01 | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines dreidimensionalen metallischen Bauteils |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1998155268 DE19855268B4 (de) | 1998-12-01 | 1998-12-01 | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines dreidimensionalen metallischen Bauteils |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19855268A1 true DE19855268A1 (de) | 2000-06-15 |
DE19855268B4 DE19855268B4 (de) | 2005-01-20 |
Family
ID=7889542
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1998155268 Expired - Fee Related DE19855268B4 (de) | 1998-12-01 | 1998-12-01 | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines dreidimensionalen metallischen Bauteils |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19855268B4 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2007101865A1 (de) * | 2006-03-07 | 2007-09-13 | BEGO Bremer Goldschlägerei Wilh. Herbst GmbH & Co. KG | Vorrichtung und verfahren zur elektrophoretischen abscheidung mit einer beweglichen elektrode |
WO2007110010A1 (de) * | 2006-03-24 | 2007-10-04 | Stefan Wolz Ohg | Verfahren zur herstellung von gegenständen aus keramik oder metall durch elektrophoretisches freiformen |
CN102586813A (zh) * | 2012-02-03 | 2012-07-18 | 河南理工大学 | 一种微细电铸机床 |
FR3008717A1 (fr) * | 2013-07-17 | 2015-01-23 | Francois Forgues | Dispositif permettant la synthese additive d'objets metalliques en 3 dimensions |
FR3030581A1 (fr) * | 2014-12-17 | 2016-06-24 | Francois Forgues | Dispositif permettant la synthese additive d'objets metalliques en 3 dimensions en haute resolution et avec plusieurs metaux |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3109755C2 (de) * | 1981-03-13 | 1986-08-07 | Inoue-Japax Research Inc., Yokohama, Kanagawa | Verfahren und Vorrichtung zur galvanischen Abscheidung |
DE4442961C2 (de) * | 1994-12-02 | 1998-07-02 | Fraunhofer Ges Forschung | Verfahren zur Herstellung von Bauteilen durch elektrochemisches Abscheiden |
-
1998
- 1998-12-01 DE DE1998155268 patent/DE19855268B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3109755C2 (de) * | 1981-03-13 | 1986-08-07 | Inoue-Japax Research Inc., Yokohama, Kanagawa | Verfahren und Vorrichtung zur galvanischen Abscheidung |
DE4442961C2 (de) * | 1994-12-02 | 1998-07-02 | Fraunhofer Ges Forschung | Verfahren zur Herstellung von Bauteilen durch elektrochemisches Abscheiden |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2007101865A1 (de) * | 2006-03-07 | 2007-09-13 | BEGO Bremer Goldschlägerei Wilh. Herbst GmbH & Co. KG | Vorrichtung und verfahren zur elektrophoretischen abscheidung mit einer beweglichen elektrode |
DE102006010808B4 (de) * | 2006-03-07 | 2009-08-13 | BEGO Bremer Goldschlägerei Wilh. Herbst GmbH & Co. KG | Vorrichtung, System, Verfahren, Computerprogramm und Datenträger zur elektrophoretischen Abscheidung mit einer beweglichen Elektrode |
WO2007110010A1 (de) * | 2006-03-24 | 2007-10-04 | Stefan Wolz Ohg | Verfahren zur herstellung von gegenständen aus keramik oder metall durch elektrophoretisches freiformen |
CN102586813A (zh) * | 2012-02-03 | 2012-07-18 | 河南理工大学 | 一种微细电铸机床 |
CN102586813B (zh) * | 2012-02-03 | 2014-07-16 | 河南理工大学 | 一种微细电铸机床 |
FR3008717A1 (fr) * | 2013-07-17 | 2015-01-23 | Francois Forgues | Dispositif permettant la synthese additive d'objets metalliques en 3 dimensions |
FR3030581A1 (fr) * | 2014-12-17 | 2016-06-24 | Francois Forgues | Dispositif permettant la synthese additive d'objets metalliques en 3 dimensions en haute resolution et avec plusieurs metaux |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19855268B4 (de) | 2005-01-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2906245C3 (de) | Drahtelektrode für das funkenerosive Schneiden | |
DE112007003090B4 (de) | Verfahren zum Herstellen eines dreidimensional geformten Gegenstandes | |
DE2036387A1 (de) | Verfahren zum Galvanisieren und Vorrichtung zur Durchfuhrung des Verfahrens | |
EP0111728A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung band- oder folienartiger Produkte | |
EP3278119B1 (de) | Additives verfahren zur herstellung eines kontaktabstandswandlers sowie kontaktabstandswandler | |
DE102019113999A1 (de) | Laserinduzierte korrosionsschutz-mikroanker-strukturschicht für eine metall-polymer-verbundverbindung und verfahren zu ihrer herstellung | |
EP1680949B1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Lötstoppbarriere | |
DE19855268A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines dreidimensionalen metallischen Bauteils | |
DE69501642T2 (de) | Verfahren zum funkenerosiven Bearbeiten eines elektrisch nichtleitenden Materials mittels Anbringen einer elektrisch leitfähigen Schicht | |
DE3229479C2 (de) | ||
WO2006000200A1 (de) | Vorrichtung zum elektrochemischen schneiden | |
DE10238284B4 (de) | Verfahren zum Herstellen einer schaumförmigen Metallstruktur, Metallschaum sowie Anordnung aus einem Trägersubstrat und einem Metallschaum | |
WO2018162684A1 (de) | Messanordnung und verfahren zum messen von eigenschaften eines strömenden mediums | |
DE811974C (de) | Magnetron der Hohlraumresonatortype und Verfahren zur Herstellung eines solchen Magnetrons | |
DE19936036C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines dreidimensionalen metallischen Bauteils | |
EP2828025B1 (de) | Elektroden zur bearbeitung eines werkstückes sowie verfahren zur herstellung und verwendung solcher elektroden | |
EP3581685B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur automatisierten regelung der ströme in einem galvanikbad | |
DE4442961A1 (de) | Verfahren zur freiformenden Herstellung von dreidimensionalen Bauteilen | |
DE20302566U1 (de) | Lötspitze | |
DE1936744A1 (de) | Verfahren zur elektrolytischen Abscheidung von Schichten durch Elektrophorese | |
DE2333440C3 (de) | Verfahren zum Elektroschlacke-SchweiBen | |
DE3131367C2 (de) | Verfahren und Elektrode zur galvanoplastischen Herstellung formbildender Metallwerkzeuge | |
DE102020214890A1 (de) | Additives Fertigungsverfahren | |
DE1616235C (de) | Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Durchgangsverbindung in einer elektrisch leitenden Platte | |
DE2129946A1 (de) | Fertigungsform und Verfahren zu ihrer Herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |