DE2745441A1 - Herstellungsverfahren fuer flachglas - Google Patents

Herstellungsverfahren fuer flachglas

Info

Publication number
DE2745441A1
DE2745441A1 DE19772745441 DE2745441A DE2745441A1 DE 2745441 A1 DE2745441 A1 DE 2745441A1 DE 19772745441 DE19772745441 DE 19772745441 DE 2745441 A DE2745441 A DE 2745441A DE 2745441 A1 DE2745441 A1 DE 2745441A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
nozzle
flat glass
heating
electrodes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772745441
Other languages
English (en)
Other versions
DE2745441C3 (de
DE2745441B2 (de
Inventor
Rudolf Dipl Ing Pelzer
Premek Dipl Ing Stepanek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Original Assignee
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kloeckner Humboldt Deutz AG filed Critical Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority to DE19772745441 priority Critical patent/DE2745441C3/de
Priority to IT48942/78A priority patent/IT1104849B/it
Priority to US05/897,913 priority patent/US4171966A/en
Priority to FR7811508A priority patent/FR2387913A1/fr
Priority to JP4545178A priority patent/JPS53130715A/ja
Publication of DE2745441A1 publication Critical patent/DE2745441A1/de
Publication of DE2745441B2 publication Critical patent/DE2745441B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2745441C3 publication Critical patent/DE2745441C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B29/00Reheating glass products for softening or fusing their surfaces; Fire-polishing; Fusing of margins
    • C03B29/04Reheating glass products for softening or fusing their surfaces; Fire-polishing; Fusing of margins in a continuous way
    • C03B29/06Reheating glass products for softening or fusing their surfaces; Fire-polishing; Fusing of margins in a continuous way with horizontal displacement of the products
    • C03B29/08Glass sheets
    • C03B29/12Glass sheets being in a horizontal position on a fluid support, e.g. a gas or molten metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B13/00Rolling molten glass, i.e. where the molten glass is shaped by rolling
    • C03B13/04Rolling non-patterned sheets continuously
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B13/00Rolling molten glass, i.e. where the molten glass is shaped by rolling
    • C03B13/12Rolling glass with enclosures, e.g. wire, bubbles, fibres, particles or asbestos
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B17/00Forming molten glass by flowing-out, pushing-out, extruding or drawing downwardly or laterally from forming slits or by overflowing over lips
    • C03B17/06Forming glass sheets
    • C03B17/061Forming glass sheets by lateral drawing or extrusion
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B25/00Annealing glass products
    • C03B25/04Annealing glass products in a continuous way
    • C03B25/06Annealing glass products in a continuous way with horizontal displacement of the glass products
    • C03B25/08Annealing glass products in a continuous way with horizontal displacement of the glass products of glass sheets
    • C03B25/093Annealing glass products in a continuous way with horizontal displacement of the glass products of glass sheets being in a horizontal position on a fluid support, e.g. a gas or molten metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B5/00Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture
    • C03B5/16Special features of the melting process; Auxiliary means specially adapted for glass-melting furnaces
    • C03B5/18Stirring devices; Homogenisation
    • C03B5/183Stirring devices; Homogenisation using thermal means, e.g. for creating convection currents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B5/00Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture
    • C03B5/16Special features of the melting process; Auxiliary means specially adapted for glass-melting furnaces
    • C03B5/18Stirring devices; Homogenisation
    • C03B5/183Stirring devices; Homogenisation using thermal means, e.g. for creating convection currents
    • C03B5/185Electric means
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B5/00Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture
    • C03B5/16Special features of the melting process; Auxiliary means specially adapted for glass-melting furnaces
    • C03B5/20Bridges, shoes, throats, or other devices for withholding dirt, foam, or batch

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Glass Melting And Manufacturing (AREA)

Description

  • Herstellungsverfahren für Flachalìs
  • Die Erfindung betrifft ein Herstellungsverfahren für Flachglas, bei dem das Glas in einer Schmelzwanne erschmolzen und durch eine Düse zu einem Glasband geformt wird, wobei durch statischen Druck in einer Zzhwanne vor der Düse die Austrittsgeschwindigkeit des Glases aus der Düse geregelt wird, nach Patent . .
  • Patentanmeldung P 27 17 238.9.
  • Aus dem obengenannten Hauptpatent ist es bekannt, die Austrittsgeschwindigkeit des Glases aus der Düse durch statischen Druck in einer Ziehwanne vor der Düse zu regeln. Bei dieser Art der Herstellung von Flachglas ist es von erheblicher Bedeutung, daß der Ausfluß des Glases aus der Düse gleichmäßig ist. Um dies zu erreichen, muß das in die Düse gelangende Glas ein gleichmäßiges Fließverhalten über die Düsenbreite haben. Dazu muß das Glas insbesondere eine gleichmäßige Temperatur aufweisen.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Ausgestaltung des Hauptpatentsanzugeben, mit der eine Vergleichmäßigung des Fließverhaltens des in die Düse einfließenden Glases erreicht wird.
  • Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dß d:5 Glas aus einer Schicht mit Abst;nd zur Oberfläche und zum Boden der Schmelzwanne entnommen und auf seinem Weg von der Ziehwanne zur Düse vollständig oder teilweise einer Nalchbeheizung unterzogen wird. Durch diese erfindungsgemäße Maßnahme wird vorteilhaft erreicht, dß totsächlich nur Glos gleicher Temperatur und homogener Zusammensetzung in die Düse gelingt und dcß ds in die Düse gelangende Gls us dieser gleichmäßig austritt.
  • In Ausgestltung der Erfindung ist vorgesehen, daß m AusgJngsende der Schmelzwanne durch Heizung bzw. Kühlung n der Oberfläche bzw. m Boden zirkulierende Glasströmungen eingestellt werden. Durch die Einstellung zirkulierender Strömungen @n der Oberfläche und am Boden wird die Entnahmeseite des Glsschmelzofens strömungsmäßig stabilisiert. Hierdurch wird eine besonders gute Temperaturkonstanz und homogene Zusammensetzung erreicht, da die beiden zirkulierenden Glasströmungen den oberen und unteren Bereich der Schmelzwanne abdecken. Das Einbrechen von Glas aus der Oberfläche oder vom Boden der Schmelzwanne, das beides in sich Temperaturdifferenzen und Inhomogenitäten aufweist, ist damit ausgeschlossen.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß ds Gls die Schmelzwanne über eine vorzugsweise gekühlte Schwelle verläßt. Durch diese M-Bnahme wird vorteilhaft gesichert, daß kein Glas jus den Schichten m Boden der Schmelzwanne in die Ziehwanne gelangt. Die Kühlung der Schwelle sorgt dafür, daß das Glas unmittelbar vor der Schwelle dbsinkt und das Bodenglas in Richtung zur Schmelzwannenmitte verdrängt. Um zu verhindern, daß Oberflächenglas in die Ziehwanne gelangen kann, wird durch die Heizung entsprechend eine Glasbewegung an der Oberfläche erzeugt, die von der Ziehwanne hinwegführt.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, d die Nachbeheizung vor der Düse regelbar und über die Düsenbreite unterschiedlich einstellbar ist. Durch diese Maßnahme wird erreicht, daß Temperaturunterschiede, die sich trotz der Entnahme des Glases aus der günstigsten Schicht der Schmelzwanne eingestellt haben, ausgeglichen werden können.
  • Auf diese Weise wird sichergestellt, daß die Temperatur und damit auch die Viskosität des in die Düse eintretenden Gl&-ses über die gesamte Düsenbreite gleich ist.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß zur Regelung der Nachbeheizung die Glasbanddicke verwendet wird. Da das Ziel des Herstellungsprozesses ein innerhalb der Toleranzen liegendes Flachglasband ist, bietet diese Meßgröße, obwohl sie indirekt ist, besondere Vorteile. Sie kann, insbesondere beim Einsatz eines Lasermeßgerätes, fortlaufend sehr genau ermittelt werden.
  • Zur Durchführung des Flachglasherstellungsverfahrens ist vorgesehen, daß der Kanal zwischen der Ziehwanne und der Diese Temperaturverg] eichmäßigungselektroden aufweist und daß an der Austrittseite der Schmelzwanne Heiz- bzw.
  • Kühlvorrichtungen angeordnet sind. Durch diese Ausgestaltung steht eine vorteilhafte Ausführung zur Verfügung, die die Flachglasherstellung nach dem Hauptpatent verbecsert.
  • In einer Ausgestaltung ist vorgesehen, dzß die Schmelzwanne an ihrer Austrittsseite eine Schwelle aufweist, die vorzugsweise gekühlt ist und das etwa oberhalb der Schwelle Heizvorrichtungen, insbesondere Elektroden, angeordnet sind. Durch die Kühlung der Schwelle wird das dort befindliche Glas zum Absinken gebracht und strömt von der Schwelle aus am Boden des Ofens zurück, während die Elektrode das Glas oberhalb der Entnahmestelle des Glases aus dem Ofen erwärmt, damit es zur Oberfläche aufsteigt und von hier an der Oberfläche in Richtung der Mitte der Schmelzwanne zurückfließt. So ergeben sich vorteilhaft die beiden zirkulierenden Glasströmungen.
  • Es ist weiterhin vorgesehen, daß in dem Kanal zwischen Ziehwanne und Düse oben und unten Beheizungselektroden angeordnet sind, die vorzugsweise einerseits als durchgehende Bandelektrode und andererseits ;ls Einzelplatten usgebildet sind, wobei die der durchgehenden B;;rldelektrode gegenüberliegenden Einzel elektroden insbesonders trapezförmig ausgebildet und zweireihig angeordnet sind wid wobei die zweite Reihe die Durchlisse zwischen den Elektroden der ersten Reihe überdeckt. Durch diese Ausbildung der Elektroden steht vorteilhaft eine Nachheizvorrichtung zur Verfügung, die so einfach wie möglich gehalten ist und trotzdem eine genau gesteuerte Stromeinleitung n s-mtlichen Wuerschnittssektoren des Einlaufkanls zu der Düse ermöglicht. In Verbindung mit einer selektiven Spannungsregelung für die Elektroden ergibt sich die Möglichkeit, die einzelnen Querschnittssektoren des Düseneinlaufs entsprechend der auftretenden Abweichung der Glasbanddicke temperaturmäßig so zu steuern, daß die Abweichungen ausgeglichen werden. Nach dem Prinzip der reibungsbehafteten Strömung entsteht nämlich @n den kälteren Stellen im querschnitt an denen das Glas langsamer ausfließt, eine Dünnstelle im Glasband. Die Messung der Glasbinddicke ergibt also indirekt die vor der Düse vorliegende Temperaturverteilung, so d die Banddicke als Indikator für den Glaszustand vor der Düse geeignet ist. So braucht die Temperatur vor der Düse nicht direkt gemessen zu werden, was mit erheblichem Aufwand verbunden wäre.
  • In Ausgestaltung der Erfindung ist weiterhin vorgesehen, daß die Bandelektrode und/oder die Einzelelektroden in ein leitendes keramisches Material eingebettet sind, wobei d Sinbettungsm-terial für die N.chheizelektroden Materialteilchen, z. B. Graphit oder Silber enthält, die die Leitfihigkeit des M-terials erhöhen. Durch diese Anordnung wird vorteilh@ft erreicht, daß die Elektroden nicht direkt mit dem flüssigen Glas in Verbindung stehen müssen, sondern in die Ausmauerung eingebettet werden könneun. Neben Vorteilen in der werkstoffmäßigen Ausführung der Elektroden ergibt sich auch eine größere Streuung des Stromdurchflusses über die Flächen der Einzelelektroden hinaus und damit eine gleichmäßigere Erwirmung des Glases.
  • Iii einer anderen Ausgestaltung ist vorgesehen, daß die Einzelelektroden beweglich ungeordnet und in beliebige Positionen über die Düsenbreite verfahrbar sind. Diese Ausführung ist besonders dann geeignet, wenn das Glas bereits mit relativ gleichmäßiger Temperatur am Eingang des Kanals zwischen Ziehkammer und Düse ankommt. In diesem Falle können eine oder einige verfahrbare Elektroden vorgesehen werden, die jeweils n die Stellen verfahren werden, wo außergewöhnliche Abweichungen der Glastemperatur auftreten.
  • Die Erfindung wird anhand von Zeichnungen erlautert, die eine besonders bevorzugte Ausführungsform zeigen und aus denen weitere Einzelheiten zu entnehmen sind.
  • Im einzelnen zeigen: Fig. 1 die schematische Ausbildung der Entnahmeseite der Schmelzwanne und Fig. 2 die Anordnung der Band- und Plattenelektroden im Zuführungskanal zur Düse und Fig. 3 die Gestaltung der Plattenelektroden sowie Fig. 4 die Ausführung mit verfahrbaren Gleitelektroden.
  • In Figur 1 bezeichnet 1 die Bodenausmauerung der Glasschmelzwanne, in der die Schwelle 2 vor dem Auslauf 3 zngeordnet ist. In der Schwelle 2 befindet sich eine Kühleinrichtung 4 und in der Stirnwand 5 sind die Heizelektroden 6 angeordnet. Die Kühlung bzw. Heizung des Glases bewirkt, daß sich die durch die Bewegungspfeile Go, GB und GD schematisch dargestellte Glasbewegung einstellt. Gg bezeichnet dabei das Oberflächenglas, GD das zur Düse fließende Glas und GX das Bodenglas.
  • In Figur 2 bezeichnet 7 den Kan-l von der Ziehwanne zur Düse, uf dessen Oberseite die durchgehende Bandelektrode 8 und an dessen Unterseite die Plattenelektroden 9 in die Ausmauerung eingelassen sind. Die Elektroden 8 und 9 sind über Elektio:'nschlüsse 8&, 9 mit regelbaren SpDnnungsquellen verbundes, so daß der Durchfluß des Heizstromes durch das Glas jeweils für den Bereich über jeder Pl ttenelektrode individuell eingestellt werden kann.
  • Dus deni Beheizungsverfahren zugrundeliegende Prinzip ist die Ohm'sche Erwirmung der stromdurchflossenen Gl.sschmelze. Der spezifische elektrische Widerstand der Gl;sschmelze steht im umgekehrten Verhältnis zu deren Temperatur. Gemäß dem Ohm'schen Gesetz ist der Widerstand und damit die Temperatur konstant, wenn der Quotient aus Spannung und Strom konstant ist U = R = A # 1 = konst.
  • J Durch Anheben der Spannung läßt sich der Strom und damit die Energiezufuhr erhöhen. Die Temperatur steigt an und die Viskosität sinkt.
  • Die Form der Plttenelektroden ist aus Figur 3 zu entnehmen. Es werden vorzugsweise tripezförmige Plattenelektroden mit unterschiedlich großem Verhältnis von Länge zu Breite verwendet. Die Elektroden sind desh@lb trapezförmig ausgebildet, um zu erreichen, daß der Verlauf dei Stromzufuhr über benachbarte Elektroden hinweg steLiber ist (die Anpassung wird durch die sich überdeckenden Dreieckspartien der Elektroden erreicht) und daß der Stromfluß zwischen den im Regelfflll unterschiedliche Spannung ufweisenden Einzelelektroden möglichst klein ist.
  • Die Ausführungsform für Gleitelektroden zeigt Figur 4.
  • Zwischen dem Zuführungsknal 7 zur Düse, der geschnitten dargestellt ist, und den Gleitelektroden 12, bei denen die Pfeile die Verfahrb rkeit andeuten, ist ein leitendes keramisches Material 13 angeordnet, durch das der Strom in einem breiten Streufeld in d Glas eintritt.
  • In Figur 4 sind Ober- und Unterseite des Zuführungskanals 7 zur Düse mit Gleitelektroden versehen. Es kann aber auch z. B. die Oberseite mit einer Bandelektrode versehen sein und lediglich die Unterseite die verfahrbaren Gleitelektroden 12 ;;ufweisen.
  • Der Ablauf des erfindungsgemcßen Verfahrens ist wie folgt: Das in der Schmelzwanne geschmolzene Glas bewegt sich durch die Entnahme des Glases aus der Dse und durch die zirkulierenden Strömungen bewegt, Qus dem Liuterteil der Schmelzwanne über die Schwelle 4 in den Kanal 3, der zu der nicht dargestellten Ziehwanne führt. Aus der Ziehwanne gelingt es 111 den Kanal 7, in dem es, nach den Maßabweichungen des fertigen Glasbandes geregelt, iiber den Querschnitt selektiv von den Elektroden erwärmt wird. Im Normalfall wird die Temperatur des aus der Düse austretenden Glases etwas höher als die des in den Kanal 7 eintretenden Glases gewalt, so daß eine ständige leichte Aufheizung des Glases in dem Zuführungskanal 7 stattfindet. Hierdurch wird für eine stabile Regelung gesorgt. Hinter der nicht dargestellten Dse, die sich am Auslauf des Kanals 7 befindet, sind Glasdickenmeßger-ite angeordnet, die fortlaufend die Glsdicke messen und Abweichungen einer Regel ein richtung für die Elektrodenspannung ufgeben. Diese erhöht oder erniedrigt entsprechend die Spannung in den Elektroden, so daß sich ein die Abweichungen ausgleichender unterschiedlicher elektrischer Strom durch das Glas einstellt und die einzelnen Gl<steilströme der jeweiligen Abweichung entsprechend beheizt werden.
  • Leerseite

Claims (12)

  1. Herstellungsverfahren für Flachglas Patentansprüche Herstellungsverfahren für Flachglas, bei dem das Glas in einer Schmelzwanne erschmolzen und durch eine Düse zu einem Glasband geformt wird, wobei durch statischen Druck in einer Ziehwanne vor der Düse die Austrittsgeschwindigkeit des Glases aus der Düse geregelt wird, nach Patent . . . . . . . (Patentanmeldung P 27 17 238.9), d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t daß das Glas aus einer Schicht mit Abstand zur Oberfläche und zum Boden der Schmelzwanne entnommen und auf seinem Weg von der Ziehwanne zur Düse vollständig oder teilweise einer Nachbeheizung unterzogen wird.
  2. 2. Herstellungsverfhren für Flachglas nch Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Ausgangsende der Schmelzwanne durch Heizung bzw. Kühlung an der Oberfläche und am Boden zirkulierende Glasströmungen eingestellt werden.
  3. 3. Herstellungsverfahren für Flachglas nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Glas die Schmelzwanne über eine vorzugsweise gekühlte Schwelle verläßt.
  4. 4. Herstellungsverfahren für Flachglas nch Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nachbeheizung vor der Düse regelbar und über die Düsenbreite unterschiedlich einstellbar ist.
  5. 5. Herstellungsverfahren für Flachglas nach Anspruch 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Regelung der Nachbeheizung die Glasbanddicke verwendet wird.
  6. 6. Vorrichtung zur Durchführung des Flachglasherstellungsverfahrens nach einem der Ansprüche 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal zwischen der Ziehwanne und der Düse Temperaturvergleichmäßigungselektroden aufweist und daß @n der Austrittsseite der Schmelzwanne Heiz- bzw. Kühlvorrichtungen angeordnet sind.
  7. 7. Vorrichtung zur Durchführung des Flechglsherstellungsverfahrens nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schmelzwanne an ihrer Austrittsseite eine Schwelle aufweist, die vorzugsweise gekühlt ist und daß etwa oberhalb der Schwelle Heizvorrichtungen, insbesondere Elektroden, angeordnet sind.
  8. 8. Vorrichtung zur Durchführung des Flachglssherstellungsverfahrens nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Kanal zwischen Ziehwanne und Düse oben und unten Beheizungselektroden angeordnet sind, die vorzugsweise einerseits als durchgehende Bandelektrode und andererseits als Einzelplatten ausgebildet sind.
  9. 9. Vorrichtung zur Durchführung des Flachglasherstellungsverfahrens nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die der durchgehenden Bandelektrode gegenüberliegenden Einzelelektroden insbesondere trapezförmig ausgebildet und zweireihig angeordnet sind, wobei die zweite Reihe die Durchlässe zwischen den Elektroden der ersten Reihe überdeckt.
  10. 10. Vorrichtung zur Durchführung des Flachglasherstellungsverfahrens nach einem der Ansprüche 6, 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Bandelektrode und/oder die Einzelelektroden in ein leitendes keramisches Material eingebettet sind.
  11. 11. Vorrichtung zur Durchführung des Flachglasherstellungsverfahrens nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß des Einbettungsmaterial für die Nachheizelektroden Materialteilchen, z. B. Graphit oder Silber enthalt, die die Leitfähigkeit des Materials erhöhen.
  12. 12. Vorrichtung zur Durchführung des Flachglasherstellungsverfahrens nuch Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelelektroden beweglich angeordnet und in regelbare Positionen entlang der Düsenerstreckung verfahrbar sind.
DE19772745441 1977-04-19 1977-10-08 Herstellungsverfahren für Flachglas Expired DE2745441C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772745441 DE2745441C3 (de) 1977-10-08 1977-10-08 Herstellungsverfahren für Flachglas
IT48942/78A IT1104849B (it) 1977-04-19 1978-04-18 Procedimento ed impianto per produrre vetro in lastre
US05/897,913 US4171966A (en) 1977-04-19 1978-04-19 Method of and apparatus for production of plate glass
FR7811508A FR2387913A1 (fr) 1977-04-19 1978-04-19 Procede de fabrication de verre plat
JP4545178A JPS53130715A (en) 1977-04-19 1978-04-19 Process and apparatus for producing thin plate glass

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772745441 DE2745441C3 (de) 1977-10-08 1977-10-08 Herstellungsverfahren für Flachglas

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2745441A1 true DE2745441A1 (de) 1979-04-12
DE2745441B2 DE2745441B2 (de) 1980-02-21
DE2745441C3 DE2745441C3 (de) 1981-01-22

Family

ID=6021051

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772745441 Expired DE2745441C3 (de) 1977-04-19 1977-10-08 Herstellungsverfahren für Flachglas

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2745441C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003072515A1 (de) * 2002-02-27 2003-09-04 Schott Ag Mit einer glasschmelze beaufschlagte, gekühlte begrenzungswand einer glasschmelzanlage

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003072515A1 (de) * 2002-02-27 2003-09-04 Schott Ag Mit einer glasschmelze beaufschlagte, gekühlte begrenzungswand einer glasschmelzanlage

Also Published As

Publication number Publication date
DE2745441C3 (de) 1981-01-22
DE2745441B2 (de) 1980-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1596590B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Temperatur einer Schicht aus geschmolzenem Glas auf einem Bad aus geschmolzenem Metall
DE102005019646C5 (de) Vorrichtung zum Überführen von Glasschmelze auf ein Floatbad
DE1000972B (de) Verfahren und Vorrichtung zum UEberziehen von Glasfaeden mit einem Metallueberzug
DE1163487B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Anzeige und Bestimmung von AEnderungen der Stroemungscharakteristik von in der Waerme erweichten Mineralmaterials, vorzugsweise Glas
DE2238133B2 (de) Kaskadengiesser
DE3111484A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von glasfasern
DE3045603A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines glasfilmes
DE2745441A1 (de) Herstellungsverfahren fuer flachglas
DE2341127C2 (de) Schlitzdüse zum Extrudieren eines thermoplastischen Kunststoffes
DE10229344A1 (de) Apparat für die Herstellung von dünnem Flachglas
DE3407697C2 (de)
DE2225421C2 (de) Vorrichtung zum Atomisieren von Proben durch elektrische Beheizung für die flammenlose Atomabsorptions-Spektrometrie
DE2721557A1 (de) Als spritzkopf ausgebildete vorrichtung zum umgeben eines elektrischen leiters mit einer isolierschicht
DE1939917B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von floatglas groesserer dicke
DE2751914A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen induktiven erhitzen eines blanken flexiblen langgestreckten bauteils aus elektrisch leitendem material
DE3335277A1 (de) Elektrisch betriebenes heizelement fuer eine spritzgiessmaschine oder ein heisskanalwerkzeug
DE2553069C3 (de) Schlitzdüse zum Herstellen einer Polymerfolie gleichmäßiger Dicke
DE2324345C2 (de) Vorrichtung zum elektrostatischen Anpinnen eines extrudierten Polymerfilms an eine elektrisch geerdete Gießoberfläche
EP1327699B1 (de) Verdampferschiffchen für eine Vorrichtung zur Beschichtung von Substraten
DE1596423B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der aus einem Glaswannenofen durch einen Kanal ausfließenden Glasmenge
DE3521778A1 (de) Verfahren zum herstellen eines metallstranges, insbesondere in form eines bandes oder profils durch giessen und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE1533979C (de) Verfahren zur Abkühlung von schnell laufendem Walzgut
DE1533979B1 (de) Verfahren zur Abkuehlung von schnellaufendem Walzgut
DE966027C (de) Vorrichtung zur Warmbehandlung von gezogenem Material aus Metall
DE1596423C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Rege lung der aus einem Glaswannenofen durch einen Kanal ausfließenden Glasmenge

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
OI Miscellaneous see part 1
BGA New person/name/address of the applicant
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent