DE3126849C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3126849C2
DE3126849C2 DE3126849A DE3126849A DE3126849C2 DE 3126849 C2 DE3126849 C2 DE 3126849C2 DE 3126849 A DE3126849 A DE 3126849A DE 3126849 A DE3126849 A DE 3126849A DE 3126849 C2 DE3126849 C2 DE 3126849C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
melt
blade
channel
channels
flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3126849A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3126849A1 (de
Inventor
Giovanni Vinovo It Manfre'
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Centro Ricerche Fiat SCpA
Original Assignee
Centro Ricerche Fiat SCpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Centro Ricerche Fiat SCpA filed Critical Centro Ricerche Fiat SCpA
Publication of DE3126849A1 publication Critical patent/DE3126849A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3126849C2 publication Critical patent/DE3126849C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/40Static mixers
    • B01F25/42Static mixers in which the mixing is affected by moving the components jointly in changing directions, e.g. in tubes provided with baffles or obstructions
    • B01F25/43Mixing tubes, e.g. wherein the material is moved in a radial or partly reversed direction
    • B01F25/431Straight mixing tubes with baffles or obstructions that do not cause substantial pressure drop; Baffles therefor
    • B01F25/4313Straight mixing tubes with baffles or obstructions that do not cause substantial pressure drop; Baffles therefor comprising a plurality of stacked ducts having their axes parallel to the tube axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/40Static mixers
    • B01F25/42Static mixers in which the mixing is affected by moving the components jointly in changing directions, e.g. in tubes provided with baffles or obstructions
    • B01F25/43Mixing tubes, e.g. wherein the material is moved in a radial or partly reversed direction
    • B01F25/431Straight mixing tubes with baffles or obstructions that do not cause substantial pressure drop; Baffles therefor
    • B01F25/4314Straight mixing tubes with baffles or obstructions that do not cause substantial pressure drop; Baffles therefor with helical baffles
    • B01F25/43141Straight mixing tubes with baffles or obstructions that do not cause substantial pressure drop; Baffles therefor with helical baffles composed of consecutive sections of helical formed elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/40Static mixers
    • B01F25/42Static mixers in which the mixing is affected by moving the components jointly in changing directions, e.g. in tubes provided with baffles or obstructions
    • B01F25/43Mixing tubes, e.g. wherein the material is moved in a radial or partly reversed direction
    • B01F25/431Straight mixing tubes with baffles or obstructions that do not cause substantial pressure drop; Baffles therefor
    • B01F25/43197Straight mixing tubes with baffles or obstructions that do not cause substantial pressure drop; Baffles therefor characterised by the mounting of the baffles or obstructions
    • B01F25/431974Support members, e.g. tubular collars, with projecting baffles fitted inside the mixing tube or adjacent to the inner wall
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/40Static mixers
    • B01F25/42Static mixers in which the mixing is affected by moving the components jointly in changing directions, e.g. in tubes provided with baffles or obstructions
    • B01F25/43Mixing tubes, e.g. wherein the material is moved in a radial or partly reversed direction
    • B01F25/432Mixing tubes, e.g. wherein the material is moved in a radial or partly reversed direction with means for dividing the material flow into separate sub-flows and for repositioning and recombining these sub-flows; Cross-mixing, e.g. conducting the outer layer of the material nearer to the axis of the tube or vice-versa
    • B01F25/4323Mixing tubes, e.g. wherein the material is moved in a radial or partly reversed direction with means for dividing the material flow into separate sub-flows and for repositioning and recombining these sub-flows; Cross-mixing, e.g. conducting the outer layer of the material nearer to the axis of the tube or vice-versa using elements provided with a plurality of channels or using a plurality of tubes which can either be placed between common spaces or collectors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C1/00Making non-ferrous alloys
    • C22C1/12Making non-ferrous alloys by processing in a semi-solid state, e.g. holding the alloy in the solid-liquid phase

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Manufacture Of Metal Powder And Suspensions Thereof (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Aufbereitung einer eine feste und flüssige Phase enthaltenden Legierungsschmelze, in welcher die Konzentration der festen Phase eine vorgegebene Größe hat.
Metallegierungen weisen bekanntlich ein Temperaturintervall auf, innerhalb dessen sie sich verfestigen, wobei die Breite dieses Intervalls charakteristisch für die Legierung selbst ist. Oberhalb des oberen Endes (Liquidus- Punkt) dieses Intervalls ist die Legierung vollständig im flüssigen Aggregatzustand, während sie unterhalb des unteren Endes (Solidus-Punkt) im festen Aggregatzustand vorliegt. Im Verfestigungsintervall dazwischen liegen zwei Phasen, nämlich eine flüssige und eine feste Phase vor, wobei die relativen Anteile dieser Phasen eine Funktion der Temperatur und der Zusammensetzung der Legierung selbst sind.
Unter üblichen Verfestigungsbedingungen haben die Bestandteile der festen Phase eine dendritische Form, d. h. die Kristallite haben eine baumartige Struktur, die gekennzeichnet ist durch einen Hauptast, von welchem rechtwinklig sekundäre, tertiäre usw. Äste vorspringen. Sobald der feste Anteil 20% erreicht, bilden die vorhandenen Dendrite ein zusammenhängendes baumartiges Gerüst, welches den Viskositätswert über eine für Gießverfahren zulässige Grenze anhebt.
Es sind Verfahren bekannt, mit denen eine aus einer festen und seiner flüssigen Phase bestehende Legierungsschmelze aufbereitet werden kann, welche - trotz hoher Konzentration der festen Phase - die Eigenschaft einer Flüssigkeit, insbesondere eine niedrige Viskosität hat.
Bei solchen bekannten Verfahren wird versucht, ein Gleiten zwischen den verschiedenen Teilchen der in Bewegung gehaltenen Schmelze derart hervorzurufen, daß - innerhalb bestimmter Grenzen - die sich während des Erstarrungsprozesses der Schmelze bildenden dendritischen Verbindungen aufbrechen und einem weiteren Anwachsen der Dendrite selbst entgegengewirkt wird; auf diese Weise bleiben die dendritischen Bruchstücke voneinander getrennt und haben infolge dauernder mechanischer Einwirkungen das Bestreben, eine kugelige Form anzunehmen.
Das erwähnte Gleiten, welches über den relativen Geschwindigkeitsgradienten abschätzbar ist, kann intern sowohl durch eine turbulente Strömung als auch durch eine laminare und stationäre Strömung erhalten werden, in welcher die einzelnen Teilchen der Legierungsschmelze sich sozusagen mit einer vorbestimmten Geschwindigkeit bewegen, die von der Position abhängt, welche sie in bezug auf die Wandung des durchströmten Hohlraums haben.
In der am 20. Juni 1979 eingereichten nicht vorveröffentlichten italienischen Patentanmeldung 68 310-A/79 des Anmelders mit dem Titel "Verfahren zur Aufbereitung eines eine feste und eine flüssige Phase enthaltenden Gemischs einer Metallegierung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens" (= US-Patent 43 10 352) ist eine Vorrichtung beschrieben, die einen im wesentlichen zylindrischen Behälter aufweist, in dem ein Strom der besagten Legierungsschmelze gebildet wird, und in dem Trenn- und Fördermittel in Form von schraubenförmigen Schaufeln vorgesehen sind, von denen jede dazu dient, die Strömung in wenigstens zwei Teilströme mit jeweils schraubenförmiger Strömungsbahn zu unterteilen. Durch diese Vorrichtung wird die Legierungsschmelze Gleitbewegungen und sehr intensiven mechanischen Einwirkungen aufgesetzt, mit der Folge, daß die aus der Vorrichtung austretende Schmelze einen sehr hohen Anteil von fester Phase enthält, während ihre Viskosität relativ niedrig ist.
Es wurde nun festgestellt, daß die mit der beschriebenen Vorrichtung erhaltenen Ergebnisse zwar vollständig zufriedenstellend sind, wenn die Schmelze eine vorbestimmte und nicht sehr hohe Viskosität hat, wie sie erforderlich ist, um sie für einen nachfolgenden Gießvorgang mittels der Druckgußtechnologie geeignet zu machen, daß aber der Anteil von fester Phase nicht über einen in der Größenordnung von 60% begrenzten Wert erhöht werden kann, wenn die Vorrichtung so dimensioniert war, daß sehr hohe Schmelzstörme erhalten werden, wie sie in der großtechnischen Anwendung bei hoher Produktivität erforderlich sind.
Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der beschriebenen Art zu schaffen, welche die Herstellung einer Legierungsschmelze mit niedriger Viskosität und hohem Anteil fester Phase, und zwar oberhalb der zuerst angegebenen Grenzen ermöglicht, und die gleichzeitig mit beliebigen Mengenströmen der Schmelze, d. h. auch sehr hohen, durchströmbar ist.
Ausgehend von einer Vorrichtung der eingangs erwähnten Art wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Vorrichtung eine Anzahl von von der Schmelze durchströmten, jeweils an einen einen Schmelzevorrat enthaltenden Sammelbehälter angeschlossenen Kanälen aufweist, in denen jeweils eine Anzahl von schraubenförmig gewundenen Schaufeln vorgesehen sind, deren Längsmittelachse mit der Längsmittelachse des jeweiligen Kanals zusammenfällt, und von denen jede Schaufel den zugeordneten Schmelzestrom in wenigstens zwei Teilströme mit jeweils im wesentlichen schraubenförmiger Strömungsbahn unterteilt, daß der Durchmesser der Kanäle im Bereich zwischen 2 mm und 10 mm liegt, und daß Einrichtungen vorgesehen sind, welche die Temperatur der Schmelze entlang der Achse jedes Kanals in vorbestimmter Weise derart einzustellen erlauben, daß ein Gemisch mit einem vorgegebenen Konzentrationswert der festen Phase erhalten wird.
Zur Veranschaulichung ist die erfindungsgemäße Vorrichtung nachstehend anhand eines speziellen Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung näher erläutert, und zwar zeigt
Fig. 1 einen schematischen Längsschnitt durch die Vorrichtung;
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht einer Teil der Vorrichtung bildenden schraubenförmig verbundenen Schaufel; und
Fig. 3 ein schematisches Diagramm mit einer Schar von Kurven, welche eine Erläuterung des Betriebsverhaltens der Vorrichtung ermöglichen.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung umfaßt im wesentlichen eine Anzahl von aufeinandersetzbaren Elementen 1 in Form von Platten, in denen jeweils eine Reihe von Öffnungen 2 gebildet ist, welche das Element 1 selbst durchsetzen und die in einer beliebigen vorgegebenen Konfiguration verteilt angeordnet sind. Wenn daher die Elemente 1 in der in Fig. 1 gezeigten Weise mit jeweils einem Oberflächenpaar in Kontakt aufeinandergestapelt werden, bilden die verschiedenen Durchgangsöffnungen 2 eine Vielzahl von Kanälen 3, welchen den gesamten, von den Elementen gebildeten Stapel durchsetzen.
Die aufeinandersetzbaren Elemente können von beliebigen seitlichen Oberflächen, beispielsweise zylindrischen Flächen, begrenzt sein, wobei sie zum Zweck ihrer Festlegung in der korrekten Relativstellung mit Positionier- und Zentriereinrichtungen beliebiger Art, beispielsweise Paaren von komplementären zylindrischen Flächen 4 versehen sein können, die in der in Fig. 1 erkennbaren Weise miteinander gekoppelt werden können. Auch die Ausrichtung durch Stifte, Nieten o. dgl. ist möglich.
Die verschiedenen Kanäle 3 stehen mit einem Sammelbehälter 5 in Verbindung, in dem eine vorgegebene Menge einer in flüssigem Aggregatzustand befindlichen Legierung enthalten sein kann; die Legierung kann von einem geeigneten Schmelzofen aus zugeführt sein, wobei zwischen diesem Schmelzofen und dem Sammelbehälter Einrichtungen vorgesehen sein können, mit denen die Legierung unter Druck setzbar ist. Diese Einrichtungen können entweder kontinuierlich oder intermittierend arbeiten, wobei sie dann im erstgenannten Fall von einer geeigneten kontinuierlich fördernden Pumpe, z. B. einer Zahnradpumpe, und im zweiten Fall von einer Druckkolben- Vorrichtung gebildet werden.
Die Anordnung der aufeinandergesetzten Elemente 1 wird durch geeignete Kühleinrichtung so gekühlt, daß die die Kanäle 3 durchströmende Schmelze allmählich abgekühlt wird, wobei in jedem der Kanäle ein vorbestimmter Temperaturgradient Δ T/L erhalten wird, der als Änderung der Temperatur Δ T in Abhängigkeit von dem von der Schmelze selbst im Kanal zurückgelegten Abstand L definiert ist. Zu diesem Zweck können in den Elementen 1 geeignete Öffnungen 6 so ausgebildet sein, daß sie Kanäle bilden, die Teil eines geeigneten Kühlsystems sind.
Die unteren Enden der Kanäle 3 können - in nicht gezeigter Weise - mit einer Maschine zur Weiterverarbeitung des Gemischs, beispielsweise einer Druckgießpresse oder einer Gießform, in welcher die Schmelze gesammelt werden kann, verbunden werden.
Innerhalb jeder Durchgangsöffnung 2 der Elemente 1 sind Mittel zur Trennung und Führung der durchströmenden Schmelze angeordnet, die so ausgebildet sind, daß sie von der die Durchgangsöffnungen in Längsrichtung durchströmenden Schmelze quer angeströmt werden. Diese Mittel bestehen aus einer Vielzahl von (in Fig. 2 klar erkennbaren) Schaufeln 7, von denen jede dazu dient, den ihr zugeführten Schmelzestrom in wenigstens zwei getrennte Teilströme 8 und 9 (Fig. 2) zu unterteilen und jeden dieser Teilströme entlang einer Bahn so zu führen, daß in jedem von einer nachfolgenden Schaufel erzeugten Teilstrom jeweils ein Teil der beiden Teilströme der unmittelbar vorausgehenden Schaufel strömt.
Zu diesem Zweck sind die Schaufeln zweckmäßig in der in Fig. 2 dargestellten Weise ausgebildet, d. h. sie werden durch schraubenförmige Verwindungen einer Platte parallel zur Achse der Durchgangsöffnung 2 erhalten. Die axiale Länge jeder Schaufel und das Steigungsmaß der Schrauben werden so gewählt, daß die Stirnkanten, und zwar jeweils die vordere Stirnkante 10 und die rückwärtige Stirnkante 11 jeder Schaufel um 90° zueinander verdreht sind. Es ist ersichtlich, daß unter diesen Bedingungen der durch die Öffnung 2 hindurchtretende Schmelzestrom von jeder Schaufel 7 in zwei im wesentlichen gleiche Teilströme 8 und 9 unterteilt wird, und daß jeder dieser Teilströme beim Entlangströmen an der Schaufel selbst um einen Winkel von 90° verdreht wird.
Die aufeinanderfolgenden Schaufeln 7 sind ebenfalls um 90° zueinander winkelversetzt, wie in Fig. 1 erkennbar ist, wodurch die rückwärtige Stirnkante 11 jeder Schaufel im wesentlichen rechtwinklig zur vorderen Stirnkante 10 der nächstfolgenden Schaufel steht.
Die Schaufeln können aus jedem Material hergestellt werden, welches hinreichende physikalische und chemische Widerstandsfähigkeit gegen die sie umströmende Legierung hat, beispielsweise aus Wolframkarbid, mit keramischem Material beschichtetem Stahl, Graphit o. dgl. Die Schaufeln sind im zugeordneten Element 1 in beliebiger Weise mittels geeigneter Befestigungsmittel fixiert, oder sie können auch einstückig mit dem Element selbst hergestellt werden.
Obwohl die verschiedenen Schaufeln 7 im dargestellten Ausführungsbeispiel im gleichen Drehsinn verwunden sind, kann die Vorrichtung auch so ausgebildet werden, daß die Schaufeln jeweils abwechselnd von links- und rechtsläufigen Schrauben gebildet werden.
Der Durchmesser jeder Öffnung 2 ist auf der Grundlage der Erfindung und für die nachfolgend noch näher geschilderten Zwecke relativ klein gewählt und liegt zwischen 2 mm und 10 mm, und das Verhältnis der axialen Länge der Durchgangsöffnung selbst und ihres Durchmessers liegt im Bereich von 1.
Die Arbeitsweise der beschriebenen Vorrichtung ist wie folgt:
Eine durch Schmelzen in den flüssigen Aggregatzustand überführte Metallegierung wird einem Sammelbehälter 5 unter einem hinreichenden Druck zugeführt, der so gewählt ist, daß die dynamischen Strömungswiderstände, welche die Schmelze selbst einer Durchströmung der Kanäle 3 entgegensetzt, überwunden werden, so daß sie aus den unteren Enden der Kanäle mit einer vorbestimmten Geschwindigkeit austritt.
Die am oberen Ende befindliche, noch vollständig flüssige Schmelze wird während des Durchtritts durch den Kanal selbst mittels der oben beschriebenen Kühleinrichtungen zunehmend abgekühlt. Die der ersten Schaufel 7 jedes Kanals zuströmende Schmelze wird in zwei Teilströmne 8, 9 unterteilt, die in Fig. 2 durch entsprechende Pfeile veranschaulicht sind. Während das Entlangströmens an der ersten Schaufel wird jeder Teilstrom 8, 9 um etwa 90° gedreht und wird daher beim Erreichen der folgenden Schaufel von dieser wiederum in zwei Teilströme unterteilt. Es ist daher ersichtlich, daß jeder der beiden von der zweiten Schaufel 7 des Kanals gebildeten Teilkanäle tatsächlich von Schmelze durchströmt wird, welches aus den beiden Teilströmen 8 und 9 besteht, die jeden der von der unmittelbar vorausgehenden Schaufel gebildeten beiden Teilkanäle durchströmt haben. In ähnlicher Weise wird der so erzeugte Strom dann bei Erreichen der dritten Schaufel weiter in zwei Teilströme unterteilt.
Hieraus folgt also, daß die bei jedem Entlangströmen an einer Schaufel 7 in zwei Teilströme unterteilt wird, von denen jeder jeweils von den beiden Teilströmen enthält, die von der unmittelbar vorausgehenden Schaufel erzeugt worden sind.
Während des Durchsatzes der Legierung in Längsrichtung durch den Kanal 3 wird sie durch die Kühleinrichtungen gekühlt, wodurch ein Gemisch mit einer festen und einer flüssigen Phase entsteht, in welchem der Anteil der festen Phase mit zunehmender Abkühlung größer wird, d. h. während der Durchströmung des Kanals 3 allmählich zunimmt. Die Materialteilchen einer Stromlinie, welche sich in jedem der an einer Schaufel 7 entlangströmenden Teilstrom bilden, nehmen eine bestimmte Geschwindigkeit an, die ersichtlich von der Position der Stromlinie selbst relativ zu den den zugeordneten Teilstrom begrenzenden Flächen (den Oberflächen der Schaufel 7 und der Durchgangsöffnung 2) abhängt. Während des Umströmens der Schaufel ist das Gemisch also Gleitwirkungen ausgesetzt, die ersichtlich von der Geschwindigkeitsverteilung der verschiedenen Stromlinien jedes Teilstroms abhängen. Dieses Gleiten kann über den Gleit-Gradienten abgeschätzt werden, der durch das Verhältnis zwischen der Geschwindigkeitsänderung zwischen zwei Stromlinien und deren Abstand gegeben ist. Infolge dieses Gleitens zwischen den verschiedenen Teilchen, welches entsprechend größer ist, wenn der zugeordnete Gradient größer ist, werden die dendritischen Bindungen, die sich im Gemisch auszubilden suchen, zunehmend aufgebrochen, während die Schmelze an der Schaufel entlangströmt, und die Bildung derartiger neuer Bindungen wird verhindert.
Sobald die Schmelze die eine Schaufel verläßt und der nächstfolgenden zuströmt, kommt sie in einen vollständig verschiedenen Geschwindigkeitsbereich, weil die verschiedenen Teilchen sich nunmehr in Stromlinien befinden, deren Position relativ zu den den zugeordneten Teilstrom begrenzenden Flächen vollständig verschieden von der Position ist, welche die die gleichen Teilchen enthaltenden Stromlinien in bezug auf die vorausgehende Schaufel hat. Tatsächlich ist es so, daß, wenn z. B. eine Stromlinie betrachtet wird, die im Bereich der ersten Schaufel in unmittelbarer Nähe der Schaufeloberfläche selbst und nicht in deren Mittelbereich verlief, und deren Geschwindigkeit wegen der erheblichen Nähe zu dieser Oberfläche sehr niedrig (nahezu gleich 0) war, wenn diese Stromlinie dann der nächstfolgenden Schaufel zugeführt wird, ist sie im wesentlichen mittig in dem von dieser Schaufel erzeugten Strom angeordnet, d. h. sie hat einen erheblich größeren Abstand von der Schaufeloberfläche selbst. Es ist daher ersichtlich, daß eine Stromlinie in dieser Position eine erheblich höhere Geschwindigkeit als die entsprechende Stromlinie im Bereich der unmittelbar vorausgehenden Schaufel hat. Diese scharfe Geschwindigkeitsänderung, der die verschiedenen Teilchen während des Übertritts von der einen zur nächstfolgenden Schaufel ausgesetzt sind, verursacht eine erhebliche Vergrößerung des Gleit-Gradienten, mit dem Vorteil einer merklichen Verstärkung des Gleitens und der mechanischen Einwirkungen zwischen den den unterschiedlichen Stromlinien zuzuordnenden Teilchen, wodurch die dendritischen Bindungen, die sich beim Durchtritt der Schmelze durch jeden Kanal 3 in der festen Phase zu bilden suchen, in ganz erheblichem Maße aufgebrochen werden.
Während des Fortschreitens des Schmelzestroms durch jeden Kanal 3 wird er auch einem Temperatur- Gradienten Δ T/L ausgesetzt, d. h. es tritt eine Temperaturänderung Δ T mit einer Veränderung des Abstands L auf, der von der Legierung entlang des Kanals 3 zurückgelegt wird, was eine Vorstellung vom Grad der Kühlung entlang des Kanals selbst gibt.
Durch Versuche mit erfindungsgemäßen Vorrichtungen mit Kanälen 3 unterschiedlichen Durchmessers wurde beim Betrieb mit unterschiedlichen Arbeitsbedingungen gefunden, daß das Verhältnis zwischen der Viskosität η des erhaltenen Gemischs und der Konzentration c der festen Phase im Gemisch durch die in Fig. 3 dargestellten Kurven wiedergegeben werden kann, von denen jede einem konstant gehaltenen vorgegebenen Temperatur- Gradienten Δ T/L oder einem Kühl-Grad zugeordnet ist. Der Temperatur-Gradient ist vor allem abhängig vom Durchmesser der Kanäle 3 und ebenso von den Arbeitsbedingungen der Vorrichtung (Kühl-Wirkungsgrad, Geschwindigkeit der Legierung u. dgl.) und erwächst tendenziell mit einer Verkleinerung des Durchmessers des Kanals. Die verschiedenen, mit den Bezugszeichen G₁, G₂, G₃ gekennzeichneten Kurven der Kurvenschar sind progressiv abnehmenden Temperatur-Gradienten zugeordnet. Wenn daher ein Gemisch mit einer niedrigen vorgegebenen Viskosität η₀ (Fig. 2) gewünscht wird, welches gleichzeitig eine hohe Konzentration der festen Phase c₃ hat, ist aus diesen Kurven ersichtlich, daß dies nur mit einer Vorrichtung erfüllbar ist, mit der auch ein sehr niedriger Temperatur-Gradient Δ T/L (oder Kühlungsgrad) entsprechend G₃ erhalten wird. (Eine Vorrichtung, in welcher die Temperatur-Gradienten G₂, G₁ einstellbar sind, könnte demgegenüber ein Gemisch mit der gleichen Viskosität η₀ erzeugen, jedoch mit einer Konzentration der festen Phase c₂, c₁, die erheblich geringer als c₃ ist.)
Aus der vorstehenden Darlegung ist daher ersichtlich, daß es zur Einstellung der beschriebenen günstigen Arbeitsbedingungen erforderlich ist, die Schmelze mit niedriger Gleit-Geschwindigkeit durch die Kanäle 3 hindurchzuführen; jedoch bietet die Vorrichtung auch die Möglichkeit der Erzeugung hoher Durchflußraten des Gemischs, wobei dies nur von der Anzahl der Kanäle 3 (und daher der Durchgangsöffnung 2) in den aufeinandersetzbaren Elementen 1 abhängt.
Da die erfindungsgemäße Vorrichtung also zur Aufbereitung von Gemisch mit niedriger Viskosität einerseits und sehr hoher, oberhalb der bei bekannten Vorrichtungen erreichbaren Konzentration der festen Phase andererseits bei gleichzeitig hohen Durchsatzmengen geeignet ist, sind derartige Vorrichtungen von hohem Interesse für die Entwicklung von großtechnischen industriellen Verfahren.
Schließlich ist die Vorrichtung konstruktiv sehr einfach aufgebaut und bietet sich infolge der Möglichkeit der Hinzufügung oder Entfernung von aufeinandersetzbaren Elementen 1 zur Anpassung an unterschiedliche Mischbedingungen an.

Claims (6)

1. Vorrichtung zur Aufbereitung einer eine feste und eine flüssige Phase enthaltenden Legierungsschmelze, in welcher die Konzentration der festen Phase eine vorgegebene Größe hat, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung eine Anzahl von von der Schmelze durchströmten, jeweils an einen einen Schmelzevorrat enthaltenden Sammelbehälter (5) angeschlossenen Kanälen (3) aufweist, in denen jeweils eine Anzahl von schraubenförmig gewundenen Schaufeln (7) vorgesehen sind, deren Längsmittelachse mit der Längsmittelachse des jeweiligen Kanals (3) zusammenfällt und von denen jede Schaufel (7) den zugeordneten Schmelzestrom in wenigstens zwei Teilströme (8; 9) mit jeweils im wesentlichen schraubenförmiger Strömungsbahn unterteilt, daß der Durchmesser der Kanäle (3) im Bereich zwischen 2 mm und 10 mm liegt, und daß Einrichtungen (6) vorgesehen sind, welche die Temperatur der Schmelze entlang der Achse jedes Kanals (3) in vorbestimmter Weise derart einzustellen erlauben, daß ein Gemisch mit einem vorgegebenen Konzentrationswert der festen Phase erhalten wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaufeln (7) eine solche axiale Längenerstreckung haben, daß sie jedem der Teilströme (8; 9) eine Rotation von 90° erteilen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die in jedem Kanal (3) angeordneten Schaufeln (7) jeweils um etwa 90° zueinander derart winkelversetzt angeordnet sind, daß ihre Austrittskanten (11) jeweils rechtwinklig zur Eintrittskante (10) der unmittelbar folgenden Schaufel (7) verlaufen.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis zwischen der axialen Schaufellänge und dem Durchmesser des zugeordneten Kanals (3) im wesentlichen gleich 1 ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung eine Anzahl von plattenförmigen, aufeinandersetzbaren Elementen (1) aufweist, von denen jedes mit einer ersten Reihe von in vorbestimmter Konfiguration angeordneten Durchgangsöffnungen (2) versehen ist, wobei die einander zugeordneten Durchgangsöffnungen (2) der aufeinandersetzbaren Elemente (1) im aufeinandergesetzten Zustand die Kanäle (3) bilden.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Teil der aufeinandersetzbaren Elemente (1) mit einer zweiten Anzahl von Durchgangsöffnungen (6) versehen ist, welche in aufeinandergesetztem Zustand der Elemente (1) Strömungskanäle für die Durchströmung mit einem auf einer vorgegebenen Temperatur gehaltenen Strömungsmedium bilden, wodurch die vorgegebene Temperaturänderung entlang der Achse jedes Kanals (3) einstellbar ist.
DE3126849A 1980-08-01 1981-07-08 "vorrichtung zur aufbereitung eines eine feste und eine fluessige phase enthaltenden gemischs einer metallegierung" Granted DE3126849A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT68246/80A IT1129126B (it) 1980-08-01 1980-08-01 Dispositivo ad alta portata per la preparazione di una miscela comprendente una fase solida ed una fase liquida di una lega metallica

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3126849A1 DE3126849A1 (de) 1982-04-15
DE3126849C2 true DE3126849C2 (de) 1990-01-18

Family

ID=11308660

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3126849A Granted DE3126849A1 (de) 1980-08-01 1981-07-08 "vorrichtung zur aufbereitung eines eine feste und eine fluessige phase enthaltenden gemischs einer metallegierung"

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4396180A (de)
DE (1) DE3126849A1 (de)
FR (1) FR2487854B1 (de)
GB (1) GB2080692B (de)
IT (1) IT1129126B (de)
SU (1) SU1058491A3 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0133417B1 (de) * 1983-08-04 1987-12-23 Schweizerische Aluminium Ag Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Metall in eine Metallschmelze
IT1229029B (it) * 1989-04-14 1991-07-12 Polvara Maria Crosti Giovanni Processo per la produzione di leghe di alluminio colate allo stato semiliquido, nonche' impianto per la sua attuazione.
IT1243100B (it) * 1990-04-12 1994-05-24 Stampal Spa Procedimento e relativa apparecchiatura per la colata indiretta di billette con lega metallica allo stato semiliquido o pastoso
SE9203842L (sv) * 1992-12-21 1994-06-22 Alfa Laval Food Eng Ab Statisk blandare
MY110990A (en) * 1993-06-03 1999-07-31 Atomaer Pty Ltd Multiphase staged passive reactor
GB0323918D0 (en) * 2003-10-11 2003-11-12 Kvaerner Process Systems As Fluid phase distribution adjuster

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3773098A (en) * 1972-02-04 1973-11-20 Bjorksten J Method of static mixing to produce metal foam
FR2189107A1 (en) * 1972-06-19 1974-01-25 Clasen Heinrich Continuous multiple twisted band mixer - with consecutive elements in tube engaging at slots in flat overlapping junction sections
US3902544A (en) * 1974-07-10 1975-09-02 Massachusetts Inst Technology Continuous process for forming an alloy containing non-dendritic primary solids
FR2311577A1 (fr) * 1975-05-21 1976-12-17 Exxon France Melangeur statique
FR2412627A1 (fr) * 1977-12-22 1979-07-20 Rhone Poulenc Textile Procede et dispositif pour l'obtention de fils a double constituant
IT1119287B (it) * 1979-06-20 1986-03-10 Fiat Ricerche Procedimento per la preparazione di una miscela comprendente una fase solida ed una fase liquida di una lega metallica e dispositivo atto a realizzare tale procedimento

Also Published As

Publication number Publication date
DE3126849A1 (de) 1982-04-15
GB2080692B (en) 1985-04-03
IT1129126B (it) 1986-06-04
IT8068246A0 (it) 1980-08-01
FR2487854B1 (fr) 1985-12-20
US4396180A (en) 1983-08-02
SU1058491A3 (ru) 1983-11-30
FR2487854A1 (fr) 1982-02-05
GB2080692A (en) 1982-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2522106C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Mischen fließfähiger Stoffe und Verfahren zum Herstellen eines Mischeinsatzes
DE4203418B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Formung einer äußeren Schicht bei Honigwabenstrukturen
DE2839552C3 (de) Düsenkopf zum Herstellen von Kunststoffgranulat
DE2708200A1 (de) Kunststoffmaschine, insbesondere spritzgiessmaschine oder extruder
DE3123273A1 (de) "statische mischvorrichtung zur homogenen vermischung von zwei oder mehr in fluessigem oder halbfluessigem zustand befindlichen komponenten"
DE3905963A1 (de) Polymer-filtervorrichtung
DE3022682A1 (de) Verfahren zur herstellung eines die feste phase und die fluessige phase einer metallegierung enthaltenden gemisches, und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE2129727C3 (de) Vorrichtung zum Entfernen von flüchtigen Bestandteilen aus einem fließfähigen Material
EP0231841A1 (de) Vorrichtung zur gleichmässigen Verteilung einer Feststoffteilchen enthaltenden Flüssigkeit auf eine Querschnittfläche
DE3126849C2 (de)
DE102014208134A1 (de) Bohrer
DE3044575C2 (de) Verfahren und Stranggießkokille zum kontinuierlichen horizontalen Stranggießen
DE2447369A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einmischen von niedrigviskosen fluessigkeiten in hochviskose medien
DE2532528C3 (de) Verfahren zur Einstellung eines bestimmten Verteilungsgesetzes des Durchflusses in einem Mediumsstrom, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und Verwendung des Verfahrens bzw. der Vorrichtung
EP1412070A1 (de) Vorrichtung zum auspressen fliessfähiger substanzen
DE2851882C2 (de)
DE3028957C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Gießen von Batteriegittern
DE3129853A1 (de) "kuehlfluessigkeitsverteilvorrichtung fuer eine gasturbine"
DE2752296C2 (de) Vorrichtung zum Klären einer mit suspendierten Feststoffteilchen beladenen Flüssigkeit
DE19815976A1 (de) Abscheideeinrichtung
DE2828832C3 (de) Strangpreßwerkzeug und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1390116B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur stofftrennung
DE3613071C2 (de)
DE3903962C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Profildrähten aus strangförmigen metallischen Halbzeugen
DE3209613A1 (de) Schneckenpresse nach dem baukastenprinzip

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee