DE2315035A1 - Verfahren zur herstellung von zusammengesetzten waermeaustauschern - Google Patents

Verfahren zur herstellung von zusammengesetzten waermeaustauschern

Info

Publication number
DE2315035A1
DE2315035A1 DE2315035A DE2315035A DE2315035A1 DE 2315035 A1 DE2315035 A1 DE 2315035A1 DE 2315035 A DE2315035 A DE 2315035A DE 2315035 A DE2315035 A DE 2315035A DE 2315035 A1 DE2315035 A1 DE 2315035A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zinc
flux
aluminum
tin
tubes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2315035A
Other languages
English (en)
Inventor
Andre Chartet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chausson Usines SA
Original Assignee
Chausson Usines SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chausson Usines SA filed Critical Chausson Usines SA
Publication of DE2315035A1 publication Critical patent/DE2315035A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/34Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material comprising compounds which yield metals when heated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K1/00Soldering, e.g. brazing, or unsoldering
    • B23K1/0008Soldering, e.g. brazing, or unsoldering specially adapted for particular articles or work
    • B23K1/0012Brazing heat exchangers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K1/00Soldering, e.g. brazing, or unsoldering
    • B23K1/19Soldering, e.g. brazing, or unsoldering taking account of the properties of the materials to be soldered
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/24Selection of soldering or welding materials proper
    • B23K35/26Selection of soldering or welding materials proper with the principal constituent melting at less than 400 degrees C
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/0535Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight the conduits having a non-circular cross-section
    • F28D1/05366Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/02Iron or ferrous alloys
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/08Non-ferrous metals or alloys
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/08Non-ferrous metals or alloys
    • B23K2103/10Aluminium or alloys thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/08Non-ferrous metals or alloys
    • B23K2103/12Copper or alloys thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/18Dissimilar materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/18Dissimilar materials
    • B23K2103/20Ferrous alloys and aluminium or alloys thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/4935Heat exchanger or boiler making
    • Y10T29/49377Tube with heat transfer means
    • Y10T29/49378Finned tube
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/4935Heat exchanger or boiler making
    • Y10T29/49393Heat exchanger or boiler making with metallurgical bonding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Details Of Heat-Exchange And Heat-Transfer (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Electric Connection Of Electric Components To Printed Circuits (AREA)
  • Coating With Molten Metal (AREA)

Description

SOCI]JEES ANONYMS DES USlHSS CHAUSSOII 2768 P 72/3
Verfahren zur Herstellung von zusammengesetzten Wärmeaustauschern.
Die Erfindung betrifft die Herstellung von
zusammengesetzten Wärmeaustauschern, d.h. von Wärmeaustauschern, welche Teile aus verschiedenen Metallen enthalten, und zwar insbesondere Wärmeaustauscher, deren Strahlglieder, welche durch gewellte, zwischen den Rohren oder Rohrreihen angeordnete Streifen oder durch auf die Rohre aufgeschobene Rippen gebildet werden, aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung hergestellt sind, während die Rohre und die Rohrplatten, in welche diese eingeführt sind, oder auch Rohre, welche ihrerseits Slementarrohrplatten an ihren beiden Enden bilden, aus Kupfer- oder Eisenmetallen hergestellt sind, insbesondere aus Messing, oder rostfreiem Stahl.
Die Erfindung bezweckt insbesondere, es so
einzurichten, dass eine Verbindung durch Weichlot zwischen dem Aluminium und den Kupfer- oder Eisenmetallen möglich wird, ohne
U842/G847
dass ä"teende Flussmittel benutzt werden müssen, d.h. Flussmittel, welche alkaliseile Chloride enthalten, wie Mthiumchlorid, natriumchlorid usw., welche nach ihrer Benutzung komplizierte und somit sehr kostspielige Waschungen der miteinander vereinigten Teile erfordern, wobei diese Waschungen besonders heikel bei Wärmeaustauschern sind, da sie sehr sorgfältig.sowohl auf der Aussenseite als auch auf der Innenseite des Austauschers vorgenommen werden müssen. .
Die Erfindung bezweckt ferner, die Herstellung von derartigen zusammengesetzten Austauschern unter Benutzung der gleichen Herstellungsanlagen zu ermöglichen, welche gegenwärtig für die Herstellung von Wärmeaustauschern vorhanden sind, bei welchen alle Teile aus Kupfermetallen hergestellt sind.
Gemäss dem erfindungsgemässen Verfahren stellt
man wenigstens die Rohre und gegebenenfalls die Rohrplatten aus Eisen- oder Kupfermetallen her, welche mit Weichlot überzogen sind, welches bei einer Temperatur von unter 32O0G schmilzt, man vereinigt die Rohre derart, dass ihre Enden in die Rohrplatten vorspringen oder dass ihre Wasserkästen an ihnen anliegen, man ordnet zwischen den aufeinanderfolgenden Rohren Wärmestrahlglieder aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung an, man setzt das Austauscherbündel der Wirkung eines organischen Plussmittels aus, welches ein metallisches Fluoborat enthält, welches durch das Aluminium bei einer unter 32O0G liegenden Temperatur reduziert wird, insbesondere Zink-, Kadmium-, Zinnfluoborat oder ein Gemisch aus diesen, so dass das Metall des KLuoborats nach Entfernung der Oxydschicht auf das Aluminium aufgebracht wird, und man erwärmt das Bündel bis auf die Schmelztemperatur des die Rohre überziehenden Weichlotes., so dass das lot die Strahlglieder benetzt und an diesen haftet, deren sie überziehendes Metall eine Durehdringungsschicht bildet.
Die Erfindung ist nachstehend unter Bezug-,
nähme auf die Zeichnung beispielshalber erläutert, deren einzige Abbildung einen schematischen Schnitt eines Wärmeaustauschers zeigt, welcher als Heizkörper für den Passagierraum des Fahrzeugs oder als Kühler für den Motor des Fahrzeugs dienen kann.
Die Zeichnung zeigt schematisch einen Wärmeaustauscher mit Rohren 1, welche mit ihren Enden in Rohrplatten
3 0 9842/0847
2 und 3 eingeführt sind, welche von Wasserkästen 4 und 5 überdeckt werden sollen. Ferner sind Seitenteile 6, 7 vorgesehen, welche die Rohrplatten 2, 3 oder die Wasserkästen 4, 5 miteinander verbinden, je nachdem, an welchen dieser Teile sie befestigt sind·
Ferner weist der Austauscher Strahlglieder 8 auf, welche auf der Zeichnung in Form von gewellten Streifen dargestellt sind, welche die Wände von zwei aufeinanderfolgenden Rohren 1 verbinden.
Die nachstehend beschriebene Erfindung ist jedoch in der gleichen Weise auf Austauscher anwendbar, bei welchen die gewellten Streifen 8 durch Rippen ersetzt sind, welche !löcher für den Durchtritt der Rohre 1 aufweisen.
Erfindurgsgemass werden die Rohre 1 und^ die
Rohrplatten 2 ebenso wie div. Wass erkäst en 4 entweder aus Kupfermetallen oder Kupferlegierungen oder aus Eisenmetallen oder Eisenlegierungen, vorzugsweise aus rostfreiem Stahl, hergestellt, während die Strahlglieder 8 in Form von gewellten Streifen oder Rippen aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen hergestellt werden, welche unter denen ausgewählt sind, welche gegebenenfalls Silizium oder Magnesium enthalten, jedoch mit der Einschränkung, dass der Siliziumanteil nicht 5 Gewichtsprozente und der Hagnesiumanteil nicht 1,5 Gewichtsprozente übersteigt·
Die obigen Teile aus Eisen- oder Kupferlegierungen sollen eine Unterlage für ein Weichlot bilden, welches ihre gegenseitige Vereinigung sowie ihre Vereinigung mit den Strahlgliedern 8 herstellen soll. Hierfür werden vorzugsweise diese Teile vor ihrer gegenseitigen Vereinigung mit Weichlot überzogen, und sogar gegebenenfalls vor ihrer Formung, d-h. wenn sie noch die Form von Streifen haben, welche anschliessend zu Rohren oder Rohrplatten geformt werden.
Unter Weichlot sind im Rahmen der Erfindung
alle Lötlegierungen mit einer Schmelztemperatur von unter 320 zu verstehen, insbesondere :
a) Zinn-Blei
b) Zinn-Blei-Zink
c) 'Zinn-Blei-Kadmium
d) Zinn-Zink
e) Zink-Kadmium
309842/084 7
- 4 f) Zinn-Blei-Kadmium-Zink:.
Die Aufbringung des Weichlotes .auf dia Teile
aus Kupfer- oder Eisenlegierung erfolgt durch eines der in dieser Technik üblichen Mittel, insbesondere durch Eintauchen in ein Bad der geschmolzenen Lotlegierungen, wobei auf dieses Eintauchen ein Abtropfen und ein Abwischen folgt, welches gestattet, die Dicke der Lotschicht auf den gewünschten Wert einzustellen, v/elcher meistens grossenordnungsmassig 20 bis 50 μ beträgt.
Nach Zusammensetzung des Bündels des Austauschers, d.h. wenigstens der Rohre mit den Rohrplatten, den Strähl·· gliedern 8 und den Seitenteilen 6, welche zweekmässig mit den Rohrplatten durch elektrische Schweisspunkte 9 verbunden werden, wird zur Ermöglichung der Anlötung der Strahlglieder 8 aus Aluminium oder Aluminiumlegierung an die Rohre 1 folgendermaßen vorgegangen :
Das vorbereitete Bündel wird der Wirkung eines
Plussmittels ausgesetzt, welches durch eine wässerige Lösung gebildet wird, welche Zinkfluoborat Zn (Βϊ\)2 oder Kadmium- oder Zinnfluoborat oder ein Gemisch derselben ode,r eines oder mehrerer anderer metallischer Fluoborate, welche durch Aluminium υei einer unter 320 C liegenden Temperatur reduzierbar sind, Diäthylentriamin und Triäthanolamin enthält, wobei darauf geachtet wird, dass ein Verhältnis aufrechterhalten wird, für welches einem Hol Fluoborat vorzugsweise wenigstens zv/ei Mol Diäthylentriaciin entsprechen. Ss ist jedoch zv/eckmässig, dass die Menge an Diäthylentriamin möglichst klein ist, da sein Preis verhältnismässig hoch ist. Das konzentrierte Plussmittel kann z.B. 30,7 Gewichts-orozente einer 5O,85o-igen wässerigen Lösung von Zn (BF, )o, 14,9 Gewichtsprozente Diäthylentriamin und 54,4 Gewichtsprozente Triäthanolamin enthalten. Dieses konzentrierte Flussmittel wird in Wasser soweit verdünnt, dass das entstehende wässerige Flussmittel etwa 50?έ konzentriertes Flussmittel enthalt.
Die Aufbringung des Flussmittels. auf das in J er
obigen Weise zusammengesetzte Bündel erfolgt bei Raumtemperatur entweder durch Eintauchen oder durch Aufstäuben mit der Spritzpistole oder durch ein anderes Mittel.
Obwohl der Verbindung :.· vor gang des obigen Flussmittels nicht genau bekannt ist, scheint es, dass dieses eine Verdrängung der die Ütrahlglieder ö überziehenden Aluniiniumoxyd-
309 8-4 2/0847.
scliicht durch, die Wirkung des Triäthanolamins bewirkt, so dass ζ. 3. das Zinkfluoborat sein Zink auf der Oberfläche des Aluminiums ablagern kann, während das Diäthylentriamin die Ausfällung des Zinkhydroxyds in der Lösung verhindert, indem es dieses in dem Zustand hält, in welchem es sich von selbst auf dem von der Oxydschicht befreiten Aluminium abzulagern sucht.
Each der Aufbringung des Flussmittels wird das Kühlerbündel bis zum Schmelzen des Weichlotes, mit welchem die Rohre und die Rohrplatten überzogen sind, erwärmt, so dass sich die dichte Verbindung zwischen den Rohrfüssen und den Rohrplatten bildet, wobei gleichzeitig das Schmelzen des die Rohre überziehenden Weichlotes die Verbindung mit den Strahlgliedern 8 bewirkt, da das Zink oder andere Metall, welches sich auf der Wand der letzteren abgelagert hat, eine das Haften des Weichlotes gewährleistende Durchdringungsschicht bildet.
Ss ist zweckmässig, dass das Bündel sehr
schnell auf seine Schmelztemperatur gebracht wird, und die besten Ergebnisse werden erhalten, wenn man die Bündel durch öfen mit in Umlauf befindlicher Atmosphäre laufen lässt, in welchen die Bündel während etwa einer Hinute bei einer zwischen 300 und 3200C liegenden Temperatur verweilen·
Die Wasserkästen 4 können nach der Vornahme
der Verlötung der i'eile des Bündels angebracht werden, wozu die hierfür gewöhnlich benutzten Mittel verwendet werden, d.h. durch Vereinigung des Randes der Rohrplatten mit dem Rand der Wasserkästen durch Schmelzen eines Weichlotes auf Zinnbasis, die Wasserkästen können aber auch an die Rohrplatten gleichzeitig mit der Verlötung der anderen Teile des Austauschers angelötet werden, d.h. während des Durchgangs durch den. Ofen, welcher das Einlöten der Rohre in die Rohrplatten und das Anlöten der Strahlglieder an die Wand der Rohre bewirkt.
309842/0847

Claims (3)

Patentansprüche
1.) Verfahren zur Herstellung von zusammengesetzten Wärmeaustauschern, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens die Rohre und gegebenenfalls die Sohrplatten aus ^isen- oder Kupfermetallen hergestellt werden, welche mit einem bei einer unter 32O0C liegenden Temperatur schmelzenden Weichlot überzogen werden, dass diese Rohre so zusammengesetzt werden, dass ihre Enden in die Rohrplatten vorspringen, oder dass ihre Wasserkästen an ihnen anliegen, dass zwischen den aufeinanderfolgenden Rohren aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung hergestellte Wärmestrahlglieder angeordnet werden, dass das Austauscherbündel der Wirkung eines organischen Flussmittels ausgesetzt wird, welches ein metallisches Fluoborat enthält, welches durch Aluminium bei einer unter 32O0C liegenden Temperatur reduzierbar ist, insbesondere Zink-, Kadmium-, Zinnfluoborat oder
das
ihre Gemische, so dass /Metall des Fluoborats auf dem Aluminium nach Entfernung dor'Oxydschicht abgelagert wird, und dass das Bthdel bis auf die Schmelztemperatur des die Rohre überziehenden Weichlotes erwärmt wird, so dass das Lot die Strahlglieder baaetet und an diesen haftet, deren sie überziehendes Metall eine Durchdringungsschicht bildet.
2.) verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Plussmittel Triäthanolamin, Zinkfluoborat und Diäthylentriamin enthält.
3.) ^erfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch
gekennzeichnet, dass das Flussmittel die Form einer wässerigen Lösung hat· .
4.) Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis
3, dadurch gekennzeichnet, dass das Flussmittel eine solche Zusammensetzung hat, dass jedem KoI des Fluoborats des aufzubringenden Metalls wenigstens zwei l'fol Diäthylentriamin entsprechen.
5.) Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis
4, dadurch gekennzeichnet, dass das Flussmittel folgende Bestandteile enthält : -
- Zinkfluoborat in einer 50^-igen Lösung in Wasser . 30,7 Gewichtsprozente
- Diäthylentriamin 14,9 Gewichtsprozente
- Triäthanolamin 54,4 Gewichtsprozente 6.) Verfahren nach Anspruch 5, dadurch ge-
309842/0847
_7_ 7315035
kennzeichnet, dass das konzentrierte flussmittel in einem gleichwertigen Gewicht Wasser verdünnt wird.
7.) "Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, dass das "benutzte Weichlot unter solchen ausgewählt wird, welche durch folgende Legierungen gebildet werden :
- Zink-Kadmium
- Elei-Zinn-Kadmium-Zink
- Zinn-Zink
- Blei-Zinn-Kadmium
- Blei-Zinn-Zink
- Zinn-Blei
deren Schmelztemperaturen stets unter 320 liegen·
8.) ^erfahren nach einem der Ansprüche 1 bis
7, dadurch gekennzeichnet, dass das Schmelzen des Weichlotes im Ofen unmittelbar nach der Aufbringung des organischen Flussmittels und durch Durchlauf des Bündels durch den Ofen während etwa einer Minute vorgenommen wird.
9.) ^erfahren nach einem der Ansprüche 1 bis
β, dadurch gekennzeichnet, dass das Schmelzen des Weichlotes in einem Ofen vorgenommen wird, dessen Atmosphäre in Bewegung gehalten wird·
10.) Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis
9, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlglieder aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung hergestellt werden, welche
nicht mehr als 5^> Silizium und 1,5'^ Magnesium enthalten.
3 09842/084 7
Leerseite
DE2315035A 1972-04-06 1973-03-26 Verfahren zur herstellung von zusammengesetzten waermeaustauschern Withdrawn DE2315035A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7212153A FR2179317A5 (de) 1972-04-06 1972-04-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2315035A1 true DE2315035A1 (de) 1973-10-18

Family

ID=9096449

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2315035A Withdrawn DE2315035A1 (de) 1972-04-06 1973-03-26 Verfahren zur herstellung von zusammengesetzten waermeaustauschern

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3855682A (de)
JP (1) JPS5614065B2 (de)
BE (1) BE797677A (de)
DE (1) DE2315035A1 (de)
ES (1) ES413288A1 (de)
FR (1) FR2179317A5 (de)
GB (1) GB1416479A (de)
HU (1) HU173043B (de)
IT (1) IT983670B (de)
NL (1) NL7304635A (de)
RO (1) RO69777A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0106262A1 (de) * 1982-10-07 1984-04-25 Schäfer Werke GmbH Wärmetauscher, insbesondere Heizkörper

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5282564A (en) * 1975-12-03 1977-07-09 Sumitomo Light Metal Ind Method for installing heating element of cooking instrument made of aluminum
JPS54118358A (en) * 1978-03-07 1979-09-13 Toyo Radiator Kk Production of aluminum heat exchanger
USRE35098E (en) * 1979-12-20 1995-11-28 Modine Manufacturing Co. Method of making a heat exchanger
ES8100120A1 (es) * 1980-01-04 1980-11-01 Puma Chausson Radiadores Procedimiento para la fabricacion de cambiadores de calor,en particular radiadores
JPS59148366U (ja) * 1983-03-25 1984-10-03 朋友出版株式会社 書籍類
JPS6015064A (ja) * 1983-07-06 1985-01-25 Hitachi Ltd 熱交換器
FR2551851B1 (fr) * 1983-09-08 1985-10-18 Chausson Usines Sa Tube brase en aluminium pour echangeur de chaleur
JPH0722607Y2 (ja) * 1989-01-23 1995-05-24 昭和アルミニウム株式会社 熱交換器
JP3095624B2 (ja) * 1994-07-19 2000-10-10 株式会社ボッシュオートモーティブシステム 積層型熱交換器の偏平チューブのろう付け方法
US6325138B1 (en) * 1996-10-21 2001-12-04 Carrier Corporation Article exhibiting improved resistance to galvanic corrosion
EP0950127B1 (de) * 1996-10-21 2005-05-18 Carrier Corporation Fortgeschrittene galvanische korrosionsschutz
DE10022595A1 (de) * 2000-05-09 2001-11-15 Linde Ag Plattenwärmetauscher
US6938675B2 (en) * 2000-10-11 2005-09-06 Denso Corporation Heat exchanger
WO2003100340A1 (en) * 2002-05-29 2003-12-04 Lg Electronics Inc. Heat exchanger for refrigerator and method for anufacturing refrigerant tube of the same
FI20050726A (fi) * 2005-07-06 2007-01-07 Outokumpu Copper Products Oy Menetelmä kahden metallikappaleen liitokseen soveltuvan juotteen valmistamiseksi, juote sekä juotteen käyttö
EP1982790B1 (de) * 2007-04-20 2018-09-19 Innospin AG Wärmetauscherrohre und Verfahren zur Herstellung von Wärmetauscherrohren
EP2236241A1 (de) 2009-04-01 2010-10-06 Solvay Fluor GmbH Verfahren zum Hartlöten von Aluminiumteilen und Kupferteilen
US11504814B2 (en) 2011-04-25 2022-11-22 Holtec International Air cooled condenser and related methods
WO2014089072A2 (en) 2012-12-03 2014-06-12 Holtec International, Inc. Brazing compositions and uses thereof
WO2013109968A1 (en) * 2012-01-18 2013-07-25 Holtec International, Inc. Finned tube assemblies for heat exchangers
CN103801917A (zh) * 2013-12-02 2014-05-21 青岛蓝图文化传播有限公司市南分公司 一种汽车散热器的生产工艺流程

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3497400A (en) * 1967-09-14 1970-02-24 Aluminum Co Of America Soldering flux
BE756380A (fr) * 1969-10-22 1971-03-01 Chausson Usines Sa Procede de traitement pour le decapage et la protection de pieces en aluminium et alliages de ce metal devant etre
US3655461A (en) * 1970-09-02 1972-04-11 Sanyo Electric Works Flux for aluminum soldering

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0106262A1 (de) * 1982-10-07 1984-04-25 Schäfer Werke GmbH Wärmetauscher, insbesondere Heizkörper

Also Published As

Publication number Publication date
HU173043B (hu) 1979-02-28
JPS499453A (de) 1974-01-28
RO69777A (ro) 1980-08-15
JPS5614065B2 (de) 1981-04-02
US3855682A (en) 1974-12-24
GB1416479A (en) 1975-12-03
FR2179317A5 (de) 1973-11-16
ES413288A1 (es) 1976-05-16
IT983670B (it) 1974-11-11
BE797677A (fr) 1973-07-31
NL7304635A (de) 1973-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2315035A1 (de) Verfahren zur herstellung von zusammengesetzten waermeaustauschern
DE2500116A1 (de) Verfahren zum verschweissen von teilen aus aluminiumlegierungen
DE2324311A1 (de) Verfahren zur herstellung und hartloetung von waermeaustauschern
DE1966816A1 (de) Rohr
DE649620C (de) Verfahren zum Herstellen von aus mehreren Einzelteilen vereinigten Glasgegenstaenden
DE2507561B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Verbundmaterial fur Dreistofflager oder Gleitstucke
DE1621250A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines metallischen Werkstoffes bzw. -stueckes
DE2911130A1 (de) Verfahren zur herstellung von zusammengesetzten waermeaustauschern und damit hergestellter waermeaustauscher
DE2061773B2 (de) Verfahren zum verloeten von werkstuecken aus rostfreiem stahl mit werkstuecken aus aluminium oder aluminiumlegierungen
DE2030925A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Wärmetauschern
DE10196888B4 (de) Verbundmetallplatte
DE816464C (de) Metallisches Hohlmantelrohr
DE60307138T2 (de) Lötfolie mit einer mantelschicht und einer oberflächenschicht aus einer eisen-legierung und verfahren zu ihrer herstellung
DE2521105A1 (de) Zinkhaltiges trennmittel sowie verfahren zur herstellung von blechblaehkoerpern
DE3823309C2 (de)
DE3011252C2 (de) Verfahren zum Vorbereiten des Lötens von mehrlagigen Böden für Kochgeschirr u.dgl.
DE744208C (de) Hochbelastbare Anode fuer elektrische Entladungsroehren, insbesondere solche ohne kuenstliche Kuehlung
DE2343374A1 (de) Behandlungsverfahren zum abbeizen und zum schutz von teilen aus aluminium und aluminiumlegierungen, bevor die teile hartgeloetet werden
DE565961C (de) Verfahren zur Herstellung von mehrschichtigen Rohren
DE525165C (de) Lot fuer durch Einfuehren eines legierenden Metalls miteinander zu verloetende Metallgegenstaende
CH231331A (de) Wärmeaustauscher und Verfahren zu dessen Herstellung.
DE655672C (de) Verfahren zur Herstellung von Bimetallrohren durch Schweissplattierung
DE336219C (de) Verfahren zur Verbindung mehrerer Metalle durch Legierung oder Verschweissung an derBeruehrungsflaeche
DE721155C (de) Verfahren zum UEberziehen von Aluminium und Aluminiumlegierungen mit Metallen
DE823732C (de) Verfahren zur Herstellung von mehrschichtigen Rohren aus kupferueberzogenen Stahlblechstreifen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8139 Disposal/non-payment of the annual fee