DE1621250A1 - Verfahren zur Herstellung eines metallischen Werkstoffes bzw. -stueckes - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines metallischen Werkstoffes bzw. -stueckes

Info

Publication number
DE1621250A1
DE1621250A1 DE19671621250 DE1621250A DE1621250A1 DE 1621250 A1 DE1621250 A1 DE 1621250A1 DE 19671621250 DE19671621250 DE 19671621250 DE 1621250 A DE1621250 A DE 1621250A DE 1621250 A1 DE1621250 A1 DE 1621250A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wires
metal
metal parts
diffusion
metallic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671621250
Other languages
English (en)
Inventor
Levinstein Moses Aaron
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE1621250A1 publication Critical patent/DE1621250A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C47/00Making alloys containing metallic or non-metallic fibres or filaments
    • C22C47/02Pretreatment of the fibres or filaments
    • C22C47/06Pretreatment of the fibres or filaments by forming the fibres or filaments into a preformed structure, e.g. using a temporary binder to form a mat-like element
    • C22C47/062Pretreatment of the fibres or filaments by forming the fibres or filaments into a preformed structure, e.g. using a temporary binder to form a mat-like element from wires or filaments only
    • C22C47/068Aligning wires
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K31/00Processes relevant to this subclass, specially adapted for particular articles or purposes, but not covered by only one of the preceding main groups
    • B23K31/02Processes relevant to this subclass, specially adapted for particular articles or purposes, but not covered by only one of the preceding main groups relating to soldering or welding
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C47/00Making alloys containing metallic or non-metallic fibres or filaments
    • C22C47/20Making alloys containing metallic or non-metallic fibres or filaments by subjecting to pressure and heat an assembly comprising at least one metal layer or sheet and one layer of fibres or filaments
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D11/00Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages
    • F01D11/08Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages for sealing space between rotor blade tips and stator
    • F01D11/12Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages for sealing space between rotor blade tips and stator using a rubstrip, e.g. erodible. deformable or resiliently-biased part
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L9/00Rigid pipes
    • F16L9/02Rigid pipes of metal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T50/00Aeronautics or air transport
    • Y02T50/60Efficient propulsion technologies, e.g. for aircraft
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12424Mass of only fibers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12444Embodying fibers interengaged or between layers [e.g., paper, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12729Group IIA metal-base component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12736Al-base component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12771Transition metal-base component
    • Y10T428/12861Group VIII or IB metal-base component
    • Y10T428/12931Co-, Fe-, or Ni-base components, alternative to each other

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Manufacture Of Alloys Or Alloy Compounds (AREA)
  • Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)
  • Wire Processing (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
0ip&Ji„ff.J?aa^^M/rer.jSör«er 16 2 12 5 0 r.J%t„s-J%mric£Qil},
PATENTANWALTDIPL-INCR-MOUER-BoRNER PATENTANWALTDIPL-INCHANS-H-WEy BERLIN-DAHLEM 33 · PODBIELSKIALLEE 68 8 M D N C H EN 22 · Wl D E N MAYE RSTRASS E 4? TEL. 0311-762907-TELEGR. PROPlNDUS-TELEX 0184057 TEL. 0811-225585-TELEGR. PROPINDUS-TELEX 0524244
19928·
General Jjjllectric Company S c he η e c tad y , ΪΤ.Υ.--" (UuA-).
Verfahren zur Herstellung' eines metallischen V/erlistoffes bzw, -Stückes
Die ..rfindtmg betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines metallischen Werkstoffes geringen spezifischen Gewichts, insbesondere ctus metallischen Fäden--, Litzen, Drähten oder
Werkstoffe bzw. -stücke von geringem Gewicht in Form von Gittern, Geweben oder Metallwolie, die nachstehend allgemein als ü-itter bezeichnet und in denen nachfolgend allgemein als Drähte bezeichnete .Litzen, Drähte oder Faden aneinancier^ef ügt oaer miteinander verbunden sind, können' allein oder als Träger für andere Teile verwendet werden. In derartigen t-rodukten sind volle Drähte in regelmäßiger oder regelloser i-aiordntifxij vorgesehen-, Derartige j>rühte können durch Schweißen, liötfiü und in beliebiger anderer ?ieise miteinander verbunden sein. , "
Produkte der renannten Art. können beispielsweisefür GaselichtJiiti-fiii verwendet werden, die zwischen aufeinanderfolgenden »tuten einer axialturbine "'vorgesehen sind, liei dieser Anwen-
109818/0281 bad original-
dung liegen mit Traggliedern verbundene Gitterlagen denϊj · . Spitzen von Laufschaufeln gegenüber. In manchen FälIen ,befinden sich Füllstoffe zwischen den Drähten. Da die Drähte aus den verschiedenartigsten Metallen bestehen können und auch die verschiedenartigsten i'üllstoif e oder Bindemittel zur Verfügung stehen, kann man für das Gitter bestimmte Kennwerte hinsichtlich der Verschleißbarkeit und der Beständigkeit gegenüber Hitze, Oxydation und dergleichen wählen. Da die handelsüblichen dünnen Drähte jedoch massiv sind, ist die Dichte des Materials höher als es wünschenswert wäre, insbesondere für die Verwendung in einer Flugzeug-Gasturbine, wo " es auf ein möglichst niedriges Gewicht ankommt.
Die Aufgabe der Erfindung besteht vor allem in der Schaffung eines i/erkstoffes bzw. Metallproduktes von geringem spezifischem Gewicht, in dem zur Herabsetzung seiner Dichte beispielsweise Lagen aus feinen Kohldrähten oder Johlgittern oder dgl. verwendet werden.
Weiterhin soll ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Produkts geschaffen werden.
Weiterhin liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde einen verschleißbaren Mantelring von geringem Gewicht für Gasturbinen zu schaffen.
Zur Lösung der Aufgaben wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, daß mehrschichtige Metallteile, die aus mindestens zwei verschiedenen Metallen bestehen, von denen das eine (Diffusions-, metall) bei vorbestimmten Temperaturen (Diffusionstemperatur) ;. mindestens teilweise in das hierbei noch feste andere Metall (Trägermetall) diffundiert, mechanisch zusammengefügt und in diesem Zustand auf Diffusionstemperatur erhitzt und nach mindestens teilweiser, vorzugsweise vollständiger diffusion -au* Umgebungstemperatur abgekühlt werden.
'Vorteilhaft auf den Zusammenhalt wirkt es sich aus, wenn während
T 0 9 8 1 8 /028 1 BAD
der ."irliitsmip: auf die mechanisch zusammengefügten mehrschicli- ■d[ on "irletaliteile ein vorbestimmter Druck ausgeübt wird, der vorKU&.sweise liieiner als der zu einer Verformung des Trägermecailr. iiilireiide Druck (VeriormungsciruclO ist. Besonders zu be- -voiT.ui,en ist es, vemi'die Letallteile aus einem liern aus .Ji^X'.'fiionsrjietall und einem diesen im v,:eseiitlichen umgebenden : aiitel aus Trägermetall bestehen. Hierbei ist es von Vorteil, wenn als Lletail teile Fäden,' Litzen, Drähte, !Stäbe, Profile oder dp;!. verwendet werden, die aus einem kern ans Diifusionsniotall und einem Liantel, Überzug; oder df-:i. aus Trägermetall be-
der
stehen, wobei dann sweckmäßigc'Vbeini Erhitzen auf Diffusionstemncratur anrcevianclte Druck unterhalb desjenigen Druckes gehalten wird, bei dem der- Liantel, Überzug oder dgl. eingedrückt wird.
Äiinsichtlich dei' Ausp;angswerkstoffe wurde gefunden, daß sich !u«^e}.'st pute 15rp;ebnisse erzielen ließen, wenn als Diffusionsinetali Aluminium, Liaftnesiurn oder- eine Legierung dieser Metalle verv/eiidet wird, und als Trägermetall Eisen, ITickel,- Kobalt oder eine Legierung dieser. Metalle verwendet wird. Dies trifft auch zu, venn das Diffusionsmetali in einem Anteil von ca. 5 bis 35 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht, verwendet wird. Selbstverständlich lassen sich auch p-'Leichzeitig Metaliteile aus verschiedenen Zusammensetzungen verwenden, wenn die Diffusionstemperaturen entsprechend aufeinander abgestimmt sind.
Eine Reihe von Vorteilen der Erfindung werden anhand der nachstehenden Beschreibung in Verbindung mit den in Figuren 1 — 5 der Zeichnung dargestellten Ausführunp-sbeispielen näher erläutert.
• BAD 109818/0281
1S2125Ö
Es zeigen:
Fig. 1 isometrisch im Schnitt einen Draht mit einem vollen metallischen Kern und einem kontinuierlichen metallischen Mantel vor der Verarbeitung,
Fig. 2 isometrisch im Ochnitt den Draht nach Fig. 1 nach der Verarbei-tung,
Fig. 3 isometrisch, teilweise geschnitten, einen erfindungsgemäß ausgebildeten Mantelring,
Fig. 4 in einer detaillierteren SchnittdaTsteilung: einen erf iiadungsgemäßen Mantelring mit übereinander gestapelten ürahtgeweben, und
Fig. 5 im Schnitt den oberen Teil des iuanteiringes nach i/ig, d mit Drähten in "iiO.rm· eines Gitters.
Zur Lösung der vorstehend angegebenen Aufgaben wird ein i(."eteilprodukt, von-geringem Gewicht geschaffen, indem ein-aus einem ersten Metall bestehender Kern -für einen Metalldraht oder ein Metallgitter beispielsweise galvanisch oder durch Aufdampfen .mit einem Mantel aus einem zweiten Metall überzogen und dadurch ein Verbunddraht oder ein Verbundgitter erhalten wird. Me Beziehung zwischen den Kristallrrößen bzw. -daten und das Verhältnis der Diffusionsgeschwindigkeiten zwischen dem Kernmetall und dem Mantelmetali sind so gewählt, daß das Kernniotall bevorzuftt in das üiaiiteimetaj.1 diffundiert, so daß ein Draht oder Gitter
fiAn ΛΊ01ΑΙΜΛΙ
10981 8 / Π 28 1
4621250
erhalten wii-d, der bzw. das einen von dem Mantelmetall begrenzten, hohlen Xnnenraum hat. Diese Diffusion erfolgt, wenn der Verbunddraht oder das Verbundgitter in Abwesenheit eines den l-.antelt zerdrückenden Druckes auf eine Temperatur unterhalb des ochmelzpujiiites"- des Kantelmetalls erhitzt wird, Dabei können als kernmaterial beispielsweise Aluminium, Magnesium und ihre Legierunren und als Überzugs- oder Mantelmaterial beispielsweise Eisen, '.Tiekel,. Kobalt und ihre Legierungen verwendet werden..
In dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung; eines Metallprocatl-:ts von geringem Gewicht werden mehrere Kerne aus mindestens je einem "irraht aus einem Kernmetall mit einem-Matelmetall über- 1ZO[Bn1 so daß Verbundelemente geschaffen werden. Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet.,, daß-mehrere Verbundelemente so angeordnet werden, daß einander benachbarte Elemente einander berühren und■eine Verbundanordnung erhalten wird, deren Dicke'der i./ic?re von" mehreren /erbundelenienten entspricht, die Verbundelelnent-G, ner liiiorchmng mit einer Kraft miteinander, in Berührung geäalton v/erden, öle kleiner lot als die Kraft, die ein Eindrücken nur cies J.antelnietalls bewirkt, und dann die Verbundelemente des.· iinortLnnnp auf eine Temperatur erhitzt werden, die unter dem tjcüifiGlzpunkt des I/iantelmetalls liegt und bei der das Kernmetall in das i.iantelmeta3,l diffxmdiert und die Verbundelemente miteinander verbunden werden, so daß ein iöetallprodukt von geringem Gev/icht erhalten wird.
•i'tmn man ijei dor Krhit^ung", die den Zweck hat, das iternmetall zur Diffusion in das tiantelmetall ku veranlassen, mehrere VerbunrJdrahfcr? odor -gitter unter einem solchen Druck-miteinander
109818/(1281 ^3AD ORONAt
in Berührung hält, daß einerseits die Berührung aufrechterhält ,. ten wird, die Wände der erzeugten Höhldrähte aber andererseits ■ nicht eingedrückt werden, können auf diese Weise nicht nur-i-olil- ■ drähte erhalten, sondern diese auch zu einem starreren Gebilde miteinander verbunden werden. -
In der Zeichnung ist in der isometrischen Darstellung der Fig. ein Verbunddräht 10 gezeigt, dessen Kern 11 vorzugsweise aus Aluminium, liagnesium oder einer ihrer Legierungen besteht. Der Kern ist von einem Mantel 12 aus einem Metall umgeben, in das der Kern 11 diffundiert, wenn er auf eine Temperatur erhitzt wird, die beispielsweise über dem Schmelzpunkt des Kern 11 liegt. Als Mantelmetall verwendet man zweckmäßig Eisen, Kobalt, Nickel ' und ihre Legierungen.
liach der erfindungsgemäßen Wärmebehandlung, die beispielsweise etwa eine Stunde lang bei Io93° C (2000° F) durchgeführt wird, diffundiert der Kern 11 des in Fig. 1 gezeigten Verbunddrahtes 10 in den Mantel 12 unter Bildung einer Legierung 14 (Fig. 2). Es hat sich gezeigt, daß bei der Verwendung beispielsweise von Aluminium für den Kern und ITiekel für den I'.iantel der ursprüngliche Außendurchmesser d des Verbunddrahtes in I1Ig. 1 bis zum Außendurchmesser D des flohldrahtes in Fig. 2 zunimmt. Wenn man mehrere übereinandergestapelte Gitter, die Verbunddrähte enthalten, .während der Wärmebehandlung in einem festen Volumen hvLit, bewirkt diese Durchmesserzunahme einen leichten Druck zwischen den Drähten, wodurch; die Verbindung· der Verbunddrähte miteinander während1 der Verarbeitung erleichtert wird. Man kann daher mehrere Drähte oder Gitter in eine iialtekonstruktion einbringen, die so ausgebildet ist, daß die gewünschte Anordnung erhalten wird. .. χ
1098 18 /Π 2^1 ■■-;■ ' 'sad original
Eine mö-gliche Anordnung dieser Art ist- im Zustancl wahrend der Diirchi'ühxung des erfindungsgemäßen Verfahrens in Fig. 3 gezeigt« ¥itK. 4 aeigt das Produkt im .· Schnitt.
Ein gegenüber den Laufschaufeln vorzusehender Mantelringtrag-> teil 16 eines Ständerteils einer Axialturbine wurde auf eine Vorrichtung IG aufgebracht, die eine gekrümrnte Fläche 20 zur Aufnahme des Kantelringteils besäßi. Auf die freiliegende Fläche des iuantelringteils 16 wurde ein Hart lot pulver 22 aus einer Legierung- auf liicEelbasis in lOrm einer Paste oder" Aufschlämmung (j aufgebracht. UbEr der Martlötlegierung 22 ΛνύΓΰβη volle Bi-ähte aus einer Hickelienierunfi 24 aufgebracht, die auch als ChromxiicKol beseichnet wird« Iii einem andereii Beisrjiel wurde ein Uitter aus im wesentlichen reinem Hickeldraht yerweridet.
die vollen Drähte 24 "würden dann Verbunddrähte 26 geiegt, die aus einem 0,38 - 1,03 mm (15 - 40 mil) dicken Kerndraht aus Aluminium und einem 0,13 -0,25mm (5 - 10 mil) dicken Eantel aus Kicicel^ bestanden. Der Verbunddra.ht enthielt 20-27 % Al und 73 -. 80 % Nickel. '·
Gemäiä Fig» 5 können die Drähte te !weise oder ".vollständig mit-* einander verflochten sein und ein Gitter bilden. Oben auf den Stapel aus den Drähten/ und der; iiartlötiegierung wu^rde eine■-' -iialteplatte 28 gelegt. Um eine Vea^bindung sv/ischendeii verschiedenen Drähten und den der'Hartlötlegierung und zwischen diesen und clem IJantelrinr-Tragt©!! 16 su g-ewährlexsteii., wurde auf die iibereinandergestapeiten Drähte übei* die Halteplatte 28 ein leichter HaTtedruclc ftiiiif-ebracht, was durch den Pfeil 30 angedeutet ist. Dies kann beispielsweise mit^üilfe vuii Klemmstreifen oder anderen
an sich bekannten KIemmeinrichtunken geschehen-. Der ausgeübte DrucL; darf jedoch nicht so. stark sein, daß.'der Ilohldraht v/äb,rend oder nach der Verarbeitung; eingedrückt wii*d. > -
Die eingespannte Anordnung wurde dann etwa eine Stunde .lang bei • etwa 1093 C .(.2000. F) in Argon gehalten, so daiä der Aluminiumkern 11 in den Mantel 12 diffundierte und ein Mantel 14 gebildet wurde, der aus einer liickelaluminiumle^ierung bestand (Fig.I
'und 2). Man erhielt auf diese i/ei se die üohidrähte 26 in ifig. *?. oder Fig. 5. Durch die Wärmebehandlung wurden ferner die Drähte 26 miteinander und mit dem Drahtgitter 24 verbunden und außerdem die vollen Drähte 24 mit dem Hantelring 16 hai^tverlötet, so daß der in Fig. 4 gezeigte, verschleißfähige Mantelring erhalten . wurde.
Bei einem anderen Ausführungsbeispiel wurden Aluminiumdr'älite
von 0,64 mm (25 mil) zunächst elektrophoretisch mit einem
0,19 mm (7,5 mil) dicken nickelüberzug versehen. Eine ~iickelaluminiumlegierung 14 in Fig. 2 wurde erzeugt, indem die Uiffusion des Äluminiumdrahtes in den Kickelmantel bewirkt wurde.
Zu diesem Zweck wurde eine Behandlung in ArgonatmoSphäre in
einem Ofen durchgeführt, dessen Temperatur innerhalb eines
Zeitraums von etwa 2 Stunden von Zimmertemperatur "auf 1093° C
(2000 F) erhöht wurde. Das Material wurde dann 1/2 Stunde lang auf 1093 G gehalten, worauf es während eines Zeitraums von etwa 1 Stunde langsam abgekühlt wurde. Die Erwärmung erfolgt relativ langsam,, um ein Zerreißen der Manteiwand durch eine zu schnelle Diffusion und Auscleiinung zu vermeiden, üei der vorsteuencl beschriebenen "HerStellung von Hantelringen ist jedoch häuxip: eine
: 1 098 Τ8/Π281 -V\ i ^
SAD OBiGlNAL
rewissc Mißbildung In den iiiantelwäriden der Ilohldrähte zulässig·, (.a ciacurch" die Dichte nicht beträchtlich zunimmt und das Material infolge der hohen Porosität und des großen.Hohlraumvolumens bei einem sehr hohen Prozentsatz der Hohldrähte eine geeignete Verschleißbarkeit besitzt.
In einem ..usführungsbeispxel wurde ein Kern mit einem Aluminiumgehalt von 99 % in Form eines Gitters von 305 χ 305 cm (120 X Zoll) aus Draht- von 0,1 mm (4 mil) in gegenseitiger mechanischer vorMnduüP- z,. Ii. als Kreuzgewebe als Ganzes in einem Galvanisierimf;sfaad mit Nickel in einer Dicke von 0,04 ram überzogen. Ein derartiger überzug kann galvanisch öder durch Aufdampfen mit ixixfe von bekannten Verfahren erzeugt werden, :die ein solches iVcrenverinögen haben, daß Nickel im wesentlichen auf der ganzen freiliegenden fläche abgelagert wird. Wenn man bei der galvanischen behandlung den Halter von Uext; zu „Eeit bewegt, kann man ein im wesentlichen vollständig überzogenes Verbundprodukt erhalten. Danach wird durch Erhitzung' die Diffusion des Kerns in den Mantel bewirkt. Dabei können sich' an den Berührungsstellen zwischen den Drähten des Gitters oder in der Nähe dieser Stellen dünne "wände oder sogar itisse bilden. Wie vorstehend erläutert, ist dies in einem verschleißbaren Mantelring der vorstehend beschriebenen Art nicht unbedingt von Bedeutung. In manchen Fällen sind an diesen iierührungsstellen keine Bruchstellen vorhanden. jieitfi .jedoch Brüche in der Wand des schlieTolich erhaltenen hohlen, rohrίorrnif-en Teils unbedingt vermieden werden sollen, müssen die Kerndrähte einzeln überzogen werden, ehe sie zu einem Gitter, einem Gewebe, ivietailwölie und dgl-, gewebt oder gruppiert werden.
10 9818/0281 ": "sAD OHiGINAL
ils hat sich gezeigt, daß im Kalamen eier Srfinöung vorzugsweise Verbunddrähte mit Erfolg verv/endet werden können, deren Kern
irr; wesentlichen 5 - 35 Gewichtsprozent des. Verlrunddrahtes besitzt. Lsei weniger als etwa 5 i0 ist der gebildete Hohlraum su klein, weil sich der Draht bei der Verarbeitung ausdehnt. Bei einem Kern von mehr als 35 % des Verbunddrähtes wird der Lantel zu dünn.
Zur Erfindung gehört alles dasjenige, was in der Beschreibunp k enthalten und bzw. oder in der Zeichnung dargestellt ist, einschliesslich dessen, v/as in Abweichung von den konkreten a-iis— führungsbeispielen für den Fachmann naheliegt.
109818/ni81

Claims (1)

General Electric Gompany he η e e t ad y, ΪΪ .Y. (USA) P a te nt an s ρ r υ c h e
1. Verfahren zum .Herstellen eines- metallischen Werkstoffes geringen spezifischen Gev/ichts dadurch gefeennzeÄciinet, daß mehrschichtige Metallteile, die aus mindestens zwei verschiedenen Metallen bestelieii, von denen das eine (üiffüsiohsmetall) bei vorbestimmten Temperaturen (üif'fusionstemperatur) mindestens "teilweise in das hierbei noch feste andere iaetall (Trägermetall) diffundiert, mechanisch zusammengefügt und in diesem .Zustand auf Diifusxonstemperatur erhitzt und nach mindestens teilweiser, vorzugsweise vollständiger diffusion auf Umgebungstemperatur abgekühlt werden,
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekerinzeiJGhtiet, daß während der Erhitzung aiii die mechanisch zusammengefiigten mehrschichtigen Metallteile ein vorb^stimmtei' Öruck ausgeübt wird,
! 1 ÖXn^ßi -i\' ; BAD
der voi'iiue-sweise kieiiier als der zu einer Verior, amp clcn Trägermetails führende iJrucic (Verf ^ruHmcsdr'ack) ist.
5. ■ Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch fek daß die Metallteile aus einem Kern aus jJif fusionsmetall mn· einem diesen iin wesentlichen uair-;ebenden i.Iantel ans v.""r^; ermet'all bestellen.
<i.. /erfahren nach Anspi-ucli 3, dadurch p-ekennüiciclinet, daß als ' Lietallteile Fädenr Litzen, Jürälite, iitäbe, i'rofile oder Γΐρ;.».. verwendet werden, die aus einem ^ern aus ^ii^usicnsmeti,ll rnc einem Kante!/ \.herzur oder dpi. aus uVÜf*:erinetaii oeste.ion.
,>. Verfahren nacll Anspruch 4, dadürcii r-ekeim^eicunet, - da. tier beim L'r !litzen arf ijii'f usioiistera joratur an;:exvOJiaio ;.ruc^ ti. ,;er-Iialb des ienifjen Vrxichies rfolialtcn wird, oex öem c'or L;;..'■'■.., LbertiUg odei" (ϊ^Ι, eim^ecrückt wird.
C-. Verfahren nach einem der Ansprüche i - 5, dadurch ^e^ean^eieinet, acsS: als Diffüsioiasmetali Aluminium, iJar-iiesiui.i oder oia^ ntr dieser ^.etalle und als xvlli ermctall ijsen, I.Jc:.ol, oc.ev eine Lepieiuinr·; dieser Ι,ίοtalIe veinvendet v^-vc'.
yerfahren ntich Anspruch G, ciadui'ch gekennzeichnet, daß i'.as Diffusionsmetail in einem anteil von ca. ö bis 35 Gewiehtst,; bezogen aui .das.-Qe-samt^ewiclVt, verwendet wird.
ORIGINAL, 10 9818 /n281
.. ,c, aar on naci;. Liis-:wiich -o oder 7, dadurch f/elcennseichnet, tiar> clia Metallteile auf eiue iJii'lusionstewyeratur von ca. :..7O. - 15iüu° C (X-OJ- 22üü° i1) erhitzt werden,
-J-. Vorfälligen nach einem der Ansprüche I - 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Üiiiüsionsmetall Aluminium und als Trägermetall iiichej. verwendet wir«".bzw. Legierungen dieser Metalle.
!.../erfahren nach einem der Ansprüche 1 - 9, dadurch gekennzeichnet, v.a's\ an- der außenseite der IvIe tall teile und oder an vorbestinir.iten verbindiTn-sstelien vor Erhitzung auf die Uiffusionsteraperatur .lartlot zugefügt wird, welches bei üiffusionstemyjeratur lötiahif: ist. . " .
II.Verfähigen nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst das Hartlot auf die Oberfliiche eines Y/erkstückes und darauf die mechanisch zusairanengefügten Metallteile aufgebracht were!en und daß diese Anordnung ggf. unter Aufdrücken der Metallteile auf die mit dem Hartlot versehene Oberfläche des V/erkstilckes auf eine üiffiisionstemperatur erhitzt wird, . bei der eine Hartverlötung der Metallteile mit dem Werkstück er-
12.Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallteile durch Yerpressen mechanisch zusammengefügt werden. ." .
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - IX, für jj'iiden, uitzen,
iO98i3/n?8i
Drähte, streifen oder dgl. a.ls LIetallteile., dadurch gekennzeichnet,, daß die Metallteile durch Flechten, V/eben, wirken oder dgl. mechanisch zusammengefügt v;erden.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 13, dadurch ??el:ennzeichnet, daß gleichzeitig einschichtige Metallteile verwendet werden.
15. Metallischer Werkstoff von geringem spezifischen Gewicht, ψ der nach dem Verfahren nach einem der Ansprüche 1-14 hergestellt worden ist, dadurch gekennzeichnet, daß er aus mehreren miteinander verbundenen Ilohidrähten (14) besteht und eine Dicke von mehreren Hohldrähten hat.
16. Metallischer"Werkstoff' nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohldrähte (14) aus einem Aluminid eines der Elemente Fe, Wi oder Co oder einem Aluminid einer ihrer Legierungen bestehen.
17. Metallischer Werkstoff nach Anspruch 15 oder IG, dadurch gekennzeichnet, daß mit den Hohldrähten (26) mehrere volle Drähte (24) verbinden sind und mindestens eine Lage von Drähten die Form eines Gitters oder dgl. besitzt.
18. Mantelring von geringem spezifischen Gewicht, der nach dem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 14, insbesondere nach Anspruch 11 hergestellt ist, gekennzeichnet durch ein Tragglied (16) als Werkstück und mehrere Lagen von ilohidrähten (2fc>]J die miteinander und mit dem Tragglied verbunden sind.
1 O 9 8 T 8 / fi 2 8 -1 . . . ' BAD ORIGINAL
Verfahren und metallischer vier--:stoff nach einem oder irtelireren <ier Anspr-ücüe-1 "-»■■-. 18', ansonst wie iaesclirieben und 1jzw.--O.der dargestellt*
BAD ORIGlMAt,
TOS 818/Π 28 t
k.
Leer seite
DE19671621250 1967-01-03 1967-10-03 Verfahren zur Herstellung eines metallischen Werkstoffes bzw. -stueckes Pending DE1621250A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US60694367A 1967-01-03 1967-01-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1621250A1 true DE1621250A1 (de) 1971-04-29

Family

ID=24430169

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671621250 Pending DE1621250A1 (de) 1967-01-03 1967-10-03 Verfahren zur Herstellung eines metallischen Werkstoffes bzw. -stueckes

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3489534A (de)
BE (1) BE704512A (de)
DE (1) DE1621250A1 (de)
FR (1) FR1547594A (de)
GB (1) GB1189698A (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5411257B1 (de) * 1970-03-27 1979-05-14
US3667108A (en) * 1970-04-17 1972-06-06 Us Navy Method of making a beryllium titanium composite
US3895960A (en) * 1970-08-27 1975-07-22 Westinghouse Electric Corp Diffusion-bonded battery electrode plaques
US3737976A (en) * 1971-04-15 1973-06-12 Whittaker Corp Method of forming filament reinforced metallic sheets
US3789498A (en) * 1971-11-01 1974-02-05 Ambac Ind Method of diffusion bonding
FR2576301B1 (fr) * 1985-01-24 1992-03-13 Europ Propulsion Procede de preparation de materiaux refractaires poreux, produits nouveaux ainsi obtenus et leurs applications a la preparation d'anneaux de turbine abradables
JPH0611917B2 (ja) * 1988-08-23 1994-02-16 日本鋼管株式会社 陽極酸化処理用多層アルミニウムめっき基体
MX2007009449A (es) * 2005-02-08 2007-09-21 Dyno Nobel Inc Unidades de retardo y metodos para fabricarlas.
DE502005004449D1 (de) * 2005-03-31 2008-07-31 Siemens Ag Verfahren zum Aufbringen von Fasermatten auf die Oberfläche oder in eine Vertiefung eines Bauteiles
WO2011112647A1 (en) 2010-03-09 2011-09-15 Dyno Nobel Inc. Sealer elements, detonators containing the same, and methods of making
US8696309B2 (en) * 2011-06-27 2014-04-15 Turbine Services Ltd. Brazed turbine seal
EP3417980A4 (de) * 2016-02-16 2019-02-20 Tohoku Techno Arch Co., Ltd. Verfahren zur herstellung eines nanoverbundmetallelements und verfahren zum verbinden von phasengetrennten metallfeststoffen
US20180320270A1 (en) * 2017-05-08 2018-11-08 United Technologies Corporation Functionally graded environmental barrier coating

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3123446A (en) * 1964-03-03 Porous wall construction
US2271662A (en) * 1939-01-17 1942-02-03 Rubissow George Alexis Filtering element and new method for its manufacture
US3087233A (en) * 1960-11-16 1963-04-30 Fram Corp Pervious metal fiber material and method of making the same
US3266130A (en) * 1965-10-21 1966-08-16 Fort Wayne Metals Inc Method of making a permeable airfoil skin

Also Published As

Publication number Publication date
FR1547594A (fr) 1968-11-29
GB1189698A (en) 1970-04-29
US3489534A (en) 1970-01-13
BE704512A (de) 1968-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2333893C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Supraleiters mit einer aus wenigstens zwei Elementen bestehenden supraleitenden intermetallischen Verbindung
DE1621250A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines metallischen Werkstoffes bzw. -stueckes
DE2609016A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bildung von oberflaechendiffusionslegierungen, und mit diesen behandelte werkstuecke
DE1912465B2 (de) Verbundwerkstoff und verfahren zu seiner herstellung
DE4108445A1 (de) Verfahren zur herstellung von draehten
DE1527578A1 (de) Verfahren zur Herstellung von zusammengesetztem metallischem Konstruktionsmaterial
DE1233145C2 (de) Verfahren zur Herstellung mehrphasiger Legierungen im festen Zustand
DE2915412A1 (de) Verfahren zum herstellen eines gegenstandes aus fiberverstaerktem metallmaterial
DE1458275A1 (de) Verfahren zum Herstellen korrosionsbestaendiger,dichter Nickelueberzuege auf Stahlband
CH426046A (de) Schweissverfahren, bei dem zwei teilweise ummantelte Elektroden, insbesondere solche grosser Länge, nach der Stromzuführung an der Schweissstelle zu einem allseitig ummantelten Elektrodenpaar zusammengeführt werden
CH624242A5 (en) Carrier, fuse insert for a fuse
DE1521539C3 (de) Verfahren zum Herstellen von weitgehend Korrosionsbeständigem draht- oder stangenförmigem Mehrschichtmaterial
DE2147735C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Gegenständen oder Halbzeug aus Verbundwerkstoffen mit metallischer Matrix und mit Verstärkungseinlageningen
DE2134444A1 (de) Verfahren zum Beschichten der Ober flache eines dünnen Metalldrahtes mit einer Schicht aus einem anderen Metall
EP3017890B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines mehrwandigen Rohres
DE3016179A1 (de) Verfahren zur herstellung eines gewelleten, kupferstabilisierten nb (pfeil abwaerts)3(pfeil abwaerts) sn-supraleiters
DE2944613A1 (de) Verfahren zum herstellen eines profildrahtes
DE2363830A1 (de) Oxydationsbestaendige materialien und strukturen
DE3700089A1 (de) Band- bzw. drahtfoermiges material
DE1527515C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundwerkstoffes
DE3216837A1 (de) Verfahren zur herstellung oberflaechenlegierter teile
CH618044A5 (en) Body of composite material in web or sheet form and production process for it
DE102016202231A1 (de) Verfahren zum Ausbilden einer Lötverbindung
AT165312B (de) Löt- oder Schweßmittel, insbesondere in Form von Platten, Streifen, Schnüren, Stäben od. dgl.
DE133903C (de)