EP0472546A1 - Verfahren zur herstellung von plattierten hohlblöcken. - Google Patents

Verfahren zur herstellung von plattierten hohlblöcken.

Info

Publication number
EP0472546A1
EP0472546A1 EP90906879A EP90906879A EP0472546A1 EP 0472546 A1 EP0472546 A1 EP 0472546A1 EP 90906879 A EP90906879 A EP 90906879A EP 90906879 A EP90906879 A EP 90906879A EP 0472546 A1 EP0472546 A1 EP 0472546A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
melt
hollow
layer
plating
core
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP90906879A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0472546B1 (de
Inventor
Hagen Ingo Von
Christoph Prasser
Fritz P Pleschiutschnigg
Lothar Parschat
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vodafone GmbH
Original Assignee
Mannesmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann AG filed Critical Mannesmann AG
Publication of EP0472546A1 publication Critical patent/EP0472546A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0472546B1 publication Critical patent/EP0472546B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2/00Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
    • C23C2/26After-treatment
    • C23C2/28Thermal after-treatment, e.g. treatment in oil bath
    • C23C2/29Cooling or quenching
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2/00Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
    • C23C2/006Pattern or selective deposits
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2/00Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2/00Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
    • C23C2/34Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor characterised by the shape of the material to be treated
    • C23C2/36Elongated material
    • C23C2/38Wires; Tubes

Definitions

  • the invention is therefore based on the call guests to specify a method with which a hollow block clad only on the inside
  • Immersion in the melt of the carrier material can e.g. by
  • Sealing caps can be achieved.
  • a cylindrical core for this purpose, which lies closely against the inner surface of the hollow body.
  • the core is already used with particular advantage for the production of the cylindrical hollow body by immersing it in a melt of the plating material and allowing the required layer of the plating material to crystallize.
  • the core must consist of a sufficiently heat-resistant material, e.g. from a mild steel. The heat resistance only has to allow the core to be immersed in the melt for the required time without melting itself.
  • the hollow block produced was then hot pressed in a known manner in an extruder to form a seamless steel tube of approximately 21 m in length with 80 mm of soot diameter and 10 mm of wall thickness.
  • the plating layer had a thickness of about 2 mm and was perfectly connected to the carrier material.
  • Carbon black diameter, 60 mm inner diameter, a plating layer thickness of about 25 mm and again about 1 m in length are produced and formed into a seamless tube, the procedure according to Claim 3 being chosen for the plating fraction.
  • a rod made of St37 with a soot diameter of 60 mm which was covered with a scale layer, was immersed in a melt made of the material 1.4301 heated to 30 K above the liquidus temperature.
  • the rod was pulled out of the melt after a dipping time of approximately 35 seconds, during which a plating layer of approximately 17 mm had formed on the surface. After intermediate cooling to about room temperature, it was again immersed in the melt of the plating material to obtain the
  • the bar provided with a plating layer 25 mm thick was immersed in a melt of St37 heated to 20 K above the liquidus temperature. After three dips and intermediate cooling, a block of 236 mm soot diameter had formed. In order to achieve the desired carbon black diameter of 250 mm, a last dipping process of 53 seconds was carried out. After removal from the melt and complete solidification of the outer surface, the 5t37 rod used as the immersion core was pulled out of the hollow block on a pulling device. Because of the scale layer on the rod acting as a separating layer, this separation could be carried out without difficulty.
  • the outermost dipping process was carried out of the hollow block on a pulling device. Because of the scale layer on the rod acting as a separating layer, this separation could be carried out without difficulty.
  • the block was then again hot-formed in an extrusion press to form a seamless tube.
  • a carbon black diameter of 80 mm an inner diameter of 30 mm
  • the pipe length was over 20 m and the thickness of the plating layer was 1.6 mm.
  • the connection between the two layers was again perfect.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Coating With Molten Metal (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Chemically Coating (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
  • Pressure Welding/Diffusion-Bonding (AREA)
  • ing And Chemical Polishing (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)

Description

Verfahren zur Herstellung von plattierten Hohlblöcken
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von plattierten Hohlblöcken für die Weiterverarbeitung zu auf der Innenseite plattierten nahtlosen Metallrohren, insbesondere. Stahlrohren, durch Warm- oder Kaltumformung.
Die Herstellung von innenplattierten nahtlosen Stahlrohren wird bisher in der Regel in der Weise vorgenommen, daß ein aus dem Trägerwerkstof f und dem Plattierungswerkstof f zusammengesetzter Hohlblock durch
Strangpressen zu einem Rohr umgeformt wird. Das Einsatzmaterial wird zu diesem Zweck in der Weise vorbereitet, daß zunächst ein zylindrischer Block aus einem Trägerwerkstoff (z.B. niedriglegierter Stahl) in axialer Richtung ausgebohrt wird, so daß ein Hohlblock entsteht. In diesen Hohlblock wird dann ein seinem Innendurchmesser entsprechender
zylindrischer Block gleicher Länge, der ebenfalls innen ausgebohrt ist und aus dem Plattierungswerkstoff (z.B. hochlegierter Stahl) besteht, eingesetzt. An den Stirnseiten werden die beiden ineinandergesetzten Hohlblöcke derart miteinander verschweißt, daß der Ringspalt zwischen den beiden Hohlblöcken dicht verschlossen ist, damit die Kontaktflächen der
Hohlblöcke beim Erhitzen auf die Strangpreßtemperatur nicht oxidieren und eine einwandfreie Verbindung zwischen dem Trägerwerkstoff und dem Plattierungswerkstoff verhindern.
Diese Vorgehensweise hat gravierende Nachteile. Die Verschweiβung auf den Stirnseiten stellt eine Schwachstelle dar, die z.B. beim Erwärmen aufreißen kann, so dafl die Kontaktflächen doch oxidieren können.
Darüberhinaus erfordert die Vorbereitung eines einsatzfähigen
plattierten Hohlblocks einen erheblichen Aufwand, der einerseits in der notwendigen Bearbeitung (Bohren, Schweiθen) liegt und andererseits auch in dem beträchtlichen Einsatz an teurem Plattierungswerkstoff
(Schrottanfall beim Rusbohren) zu sehen ist.
Für die Herstellung von einseitig plattiertem Stahlblech wurde von der Rnmelderin bereits ein Verfahren vorgeschlagen (DE-P 39 07 903), bei dem der Plattierungswerkstoff in schmelzflüssigem Zustand auf ein
Trägerblech aufgebracht wird. Hierzu werden jeweils zwei Trägerbleche mit ihren Flachseiten dicht aufeinander gelegt und in eine Schmelze des Plattierungswerkstoffs so lange eingetaucht, bis sich eine ausreichend dicke Plattierungsschicht durch Rnkristallisieren gebildet hat.
Das Rufbringen einer Plattierungsschicht unmittelbar aus dem
schmelzflüssigen Zustand auf den Trägerwerkstoff läßt sich jedoch nicht ohne weiteres auf die Herstellung plattierter Hohlblöcke übertragen. Beim Eintauchen eines Hohlblocks. aus dem Trägerwerkstoff in eine
Schmelze des Plattierungswerkstoffs bildet sich sowohl auf der Innenais auch auf der Rußenoberfläche eine Plattierungsschicht aus. Letztere ist häufig nicht erforderlich und würde allein schon wegen des unnötigen Verbrauchs an Plattierungswerkstoff die Herstellkosten stark belasten. Um eine Rußenplattierung zu vermeiden, wäre es möglich, einen Hohlblock des Trägerwerkstoffs mit einer Schmelze des Plattierungswerkstoffs zu füllen oder, um den Verbrauch an Plattierungsschmelze möglichst gering zu halten, mit einer Schicht dieses Materials z.B. auszuschleudern und erstarren zu lassen. Dabei tritt jedoch das Problem auf, daB sich aus Gründen unterschiedlicher thermischer Dehnungen bzw. Schrumpfungen die Plattierungsschicht von dem Trägerwerkstoff wieder ablöst, bevor die Weiterverarbeitung des plattierten Hohlblocks erfolgen kann.
Der Erfindung liegt daher die Rufgäbe zugrunde, ein Verfahren anzugeben, mit dem ein lediglich auf der Innenseite plattierter Hohlblock
herstellbar ist und das die aufgezeigten Mängel vermeidet.
Gelöst wird diese Rufgabe durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1; vorteilhafte Weiterbildungen dieses Verfahrens sind in den Unteransprüchen 2 bis 9 angegeben.
Die erfindungsgemäße Lösung sieht vor, daß der schmelzflüssige
Trägerwerkstoff außen auf den festen Plattierungswerkstoff aufgebracht wird. Damit ist von vornherein sichergestellt, daß sich die innere Plattierungsschicht nicht infolge thermischer Schrumpfung von der
Rußenschicht ablösen kann, da letztere auf jeden Fall wegen ihrer höheren Anfangstemperatur zu stärkerer Schrumpfung neigt und damit praktisch auf die Plattierungsschicht aufschrumpft. Der für das
flnkristallisieren der Schicht des Trägerwerkstoffs eingesetzte
zylindrische Hohlkörper könnte z.B. durch Warmumformung eines
entsprechenden Blocks in einer Lochpresse hergestellt werden und kann, soweit erforderlich, vor dem Einsatz in die Schmelze des
Trägerwerkstoffs gegebenenfalls innen und außen mechanisch bearbeitet werden, um saubere und glatte Oberflächen zu erzielen. Damit ist eine zerspanungslose oder zumindest zerspanungsarme und folglich hinsichtlich des Plattierungswerkstoffs abfallarme Herstellung des für das Verfahren benötigten zylindrischen Hohlkörpers möglich. Die Rbdichtung der Innenoberfläche dieses Hohlkörpers während des
Eintauchens in die Schmelze des Trägerwerkstoffs kann z.B. durch
Verschlußdeckel erzielt werden. Zweckmäßiger ist es jedoch, hierfür einen zylindrischen Kern zu verwenden, der dicht an der Innenoberfläche des Hohlkörpers anliegt. Mit ganz besonderem Vorteil wird der Kern bereits für die Erzeugung des zylindrischen Hohlkörpers benutzt, indem man ihn in eine Schmelze des Plattierungswerkstoffs eintaucht und die erforderliche Schicht des Plattierungswerkstoffs ankristallisieren läßt Hierzu muß der Kern aus einem ausreichend hitzebeständigen Material bestehen, z.B. aus einem Baustahl. Die Hitzebeständigkeit muß lediglich erlauben, daB der Kern für die erforderliche Zeit in die Schmelze eingetaucht werden darf, ohne selbst anzuschmelzen. Hierfür ist es besonders zweckmäßig, den Kern mit einer Innenkühlung zu versehen, indem ein Kühlmittel durch diesen hindurchgeführt wird. Damit eine leichte Entfernung des Kerns aus dem Hohlkörper bzw. Hohlblock möglich ist, muß der Kern auf seiner Rußenoberflache mit einer gegenüber der Schmelze wirksamen Trennschicht versehen sein. Bei einem Stahlkern kann hierzu beispielsweise eine Rost- oder Zunderschicht ausreichen. Diese
verhindert eine unmittelbare Verbindung zwischen Plattierungswerkstoff und dem Werkstoff des Kerns und ermöglicht ein Herausziehen des Kerns aus dem Hohlkörper.
Die mögliche Verweilzeit des Stahlkerns in der Plattierungsschmelze richtet sich, wenn keine gesonderte Innenkühlung des Kerns vorgesehen ist, nach seinem Wärmeaufnahmevermögen. Um dickere Schichten
ankristallisieren zu lassen, kann das Eintauchen in die Schmelze auch in Teilschritten durchgeführt werden, wobei jeweils vor dem nächsten
Eintauchen in die Schmelze eine Zwischenabkühlung eingelegt wird. Dieses Vorgehen ist sowohl bei der Erzeugung der Plattierungsschicht als auch bei der Erzeugung der Trägerschicht möglich. Soweit die durch das Rnkristallisieren des Plattierungswerkstoffs und/oder des Trägerwerkstoffs entstehenden Oberflächen zu unregelmäßig ausfallen, kann noch im warmen Zustand des Materials und daher mit geringem Rufwand ein Glätten durch Walzen vorgesehen werden. Wenn die Herstellung des aus dem Plattierungswerkstoff bestehenden Hohlkörpers gemäß dem Verfahrensanspruch 3 vorgenommen wurde, muß vor einer
Weiterverarbeitung des Hohlblocks zum nahtlosen Rohr eine mechanische Bearbeitung der Innenoberfläche vorgenommen werden, damit eine saubere und glatte Oberfläche sichergestellt ist. Dabei entsteht nur wenig Rbfallmaterial. Die Weiterverarbeitung selbst kann z.B. durch
Strangpressen in warmem Zustand oder auch durch Warm- oder Kaltpilgern erfolgen. Das erfindungsgemäße Verfahren ist in besonderer Weise für Stahlwerkstoffe geeignet, läßt sich jedoch auch bei andersartigen metallischen Werkstoffen verwenden.
Rnhand der nachfolgenden zwei Rusführungsbeispiele zur Herstellung nahtloser innenplattierter Stahlrohre aus St37 wird die Erfindung näher erläutert.
Ein stirnseitig durch Deckel verschlossenes Rohr von ca. 1 m Länge, 120 mm Rußendurchmesser und 30 mm Wanddicke aus dem
Plattierungswerkstoff 1.4301 (X5 CrNi 18 9) wurde für ca. 25 sek in eine um 20 K über Liquidustemperatur erhitzte Schmelze aus St37 eingetaucht und dann zur Zwischenabkühlung auf etwa Raumtemperatur wieder herausgezogen. Während der Tauchzeit kristallisierte außen an dem Rohr eine Schicht aus St37 von etwa 22 mm Dicke an. Dieser Tauchvorgang mit anschließender Zwischenabkühlung wurde noch zweimal wiederholt bis ein Hohlblock von insgesamt 252 mm Rußendurchmesser entstanden war. Die Rußenoberflache des Hohlblocks wurde anschließend in warmem Zustand durch Kalibrierwalzen geglättet. Die gewählte Tauchzeit bei der Herstellung des Hohlblocks führte einerseits zu einer größtmöglichen flnwachsrate des Trägerwerkstoffs St37 und andererseits zu einer sehr guten Verbindung zwischen der
Plattierungsschicht und dem Trägerwerkstoff. Der erzeugte Hohlblock wurde anschließend in bekannter Weise in einer Strangpresse warm zu einem nahtlosen Stahlrohr von etwa 21 m Länge mit 80 mm Rußendurchmesser und 10 mm Wanddicke ausgepreßt. Die Plattierungsschicht hatte eine Dicke von etwa 2 mm und war einwandfrei mit dem Trägerwerkstoff verbunden.
Im zweiten Rusführungsbeispiel sollte ein Hohlblock von 250 mm
Rußendurchmesser, 60 mm Innendurchmesser, einer Plattierungsschichtdicke von etwa 25 mm und wiederum etwa 1 m Länge hergestellt und zu einem nahtlosen Rohr umgeformt werden, wobei für den Plattierungsanteil die Vorgehensweise gemäß Rnspruch 3 gewählt werden sollte. Hierzu wurde eine Stange aus St37 von 60 mm Rußendurchmesser, die mit einer Zunderschicht bedeckt war, in eine um 30 K über Liquidustemperatur erhitzte Schmelze aus dem Werkstoff 1.4301 getaucht. Die Stange wurde nach einer Tauchzeit von ca. 35 sek, in der sich auf der Oberfläche eine Plattierungsschicht von ca. 17 mm gebildet hatte, aus der Schmelze herausgezogen. Nach Zwischenabkühlung auf etwa Raumtemperatur wurde sie erneut in die Schmelze des Plattierungswerkstoffs eingetaucht, um die
Plattierungsschichtdicke von insgesamt 25 mm zu erreichen. Hierzu wurde die Tauchzeit auf ca. 47 sek verlängert, d.h. es wurde so lange gewartet, bis die zweite aufgewachsene Plattierungsschicht, die nach etwa 35 sek ihr Maximum erreicht hatte, teilweise wieder abgeschmolzen war. Eine kürzere Tauchzeit als 35 sek zur Erzielung der an der gewünschten Schichtdicke noch fehlenden 8 mm wäre unzweckmäßig gewesen, da dann die Haftung zur ersten Plattierungsschicht unzureichend gewesen wäre. Nach erfolgter Zwischenabkühlung wurde dann die mit der
Plattierungsschicht von 25 mm Dicke versehene Stange entsprechend dem ersten Rusführungsbeispiel in eine um 20 K über Liquidustemperatur erhitzte Schmelze aus St37 getaucht. Nach dreimaligem Tauchen und Zwischenabkühlen hatte sich ein Block von 236 mm Rußendurchmesser gebildet. Um den angestrebten Rußendurchmesser von 250 mm zu erreichen, wurde dann ein letzter Tauchvorgang von 53 sek Dauer ausgeführt. Nach Herausnehmen aus der Schmelze und vollständigem Erstarren der äußeren Oberfläche wurde die als Tauchkern benutzte Stange aus 5t37 auf einer Rusziehvorrichtung aus dem Hohlblock herausgezogen. Wegen der als Trennschicht wirkenden Zunderschicht auf der Stange ließ sich diese Trennung ohne Schwierigkeiten ausführen. Die äußere
Oberfläche des Blockes wurde danach in noch warmem Zustand geglättet. Ebenfalls wurde die Innenoberfläche (Plattierungsschicht) des Hohlblocks einer glättend und säubernd wirkenden Bearbeitung unterzogen, um die durch die Zunderschicht hervorgerufenen Unregelmäßigkeiten zu
eliminieren. Danach wurde der Block wiederum warm in einer Strangpresse zu einem nahtlosen Rohr verformt. Bei einem Rußendurchmesser von 80 mm, einem Innendurchmesser von 30 mm ergab sich eine Rohrlänge von über 20 m und eine Dicke der Plattierungsschicht von 1,6 mm. Die Verbindung zwischen den beiden Schichten war wiederum einwandfrei.

Claims

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von plattierten Hohlblöcken für die Weiterverarbeitung zu plattierten nahtlosen Stahlrohren durch einfaches oder mehrfaches Eintauchen eines rohrförmigen Körpers in eine Schmelze,
dadurch gekennzeichnet,
daß zur Herstellung von Hohlblöcken für die Weiterverarbeitung zu auf der Innenseite plattierten Rohren ein aus dem Plattierungswerkstoff gebildeter zylindrischer Hohlkörper in eine Schmelze eines Trägerwerkstoffes eingetaucht und nach Auskristallisieren einer ausreichend dicken Trägerschicht aus der Schmelze herausgenommen wird, wobei die Innenoberfläche des Hohlkörpers während des Eintauchens gegen einen Zutritt von Schmelze geschützt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Schutz gegen den Zutritt der Schmelze durch einen in dem Hohlkörper befindlichen zylindrischen Kern erfolgt, der dicht an der Innenoberfläche anliegt, und daß der Kern nach Beendigung des Ankristallisierens aus dem Hohlblock entfernt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Hohlkörper dadurch erzeugt wird, daß der aus hitzebeständigem Material bestehende stangenförmige Kern, der mit einer Trennschicht versehen ist, in eine Schmelze des Plattierungswerkstoffes eingetaucht und nach Ankristallisieren einer ausreichend dicken Plattierungsschicht aus der Schmelze des Plattierungswerkstoffes herausgenommen wird.
4. Verfahren nach Rnspruch 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Rnkristallisieren der Schicht des Plattierungswerkstoffs und/oder der Schicht des Trägerwerkstoffs jeweils in mindestens zwei Teilschritten erfolgt, indem der Hohlkörper bzw. Hohlblock jeweils nach einer vorgegebenen Verweilzeit aus der Schmelze herausgenommen und zwischengekühlt wird, bevor er erneut in dieselbe Schmelze eingetaucht wird, um die ankristallisierte Schicht weiter wachsen zu lassen.
5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4,
dadurch gekennzeichnet,
daB die Oberfläche des mit dem Plattierungswerkstoff versehenen Kerns vor dem Eintauchen in die Schmelze des Trägerwerkstoffs geglättet wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Oberfläche des ankristallisierten Trägerwerkstoffs vor der Weiterverarbeitung des Hohlblocks geglättet wird.
7. Verfahren nach Rnspruch 5 oder 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Glätten durch Glättwalzen erfolgt.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Kern während des Eintauchens in die Schmelze des
Plattierungswerkstoffs und/oder Trägerwerkstoffs durch einen Kühlmittelstrom innen gekühlt wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Innenoberfläche des Hohlblocks nach dem Herausziehen des
Kerns gereinigt und geglättet wird, bevor die Umformung zum Rohr erfolgt.
EP90906879A 1989-05-16 1990-05-08 Verfahren zur herstellung von plattierten hohlblöcken Expired - Lifetime EP0472546B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3916114 1989-05-16
DE3916114 1989-05-16
PCT/DE1990/000335 WO1990014446A1 (de) 1989-05-16 1990-05-08 Verfahren zur herstellung von plattierten hohlblöcken

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0472546A1 true EP0472546A1 (de) 1992-03-04
EP0472546B1 EP0472546B1 (de) 1994-12-14

Family

ID=6380841

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90906879A Expired - Lifetime EP0472546B1 (de) 1989-05-16 1990-05-08 Verfahren zur herstellung von plattierten hohlblöcken

Country Status (10)

Country Link
US (1) US5232740A (de)
EP (1) EP0472546B1 (de)
JP (1) JP2925093B2 (de)
KR (1) KR930010337B1 (de)
CN (1) CN1028847C (de)
AT (1) ATE115643T1 (de)
BR (1) BR9007180A (de)
CA (1) CA2033079C (de)
DE (1) DE59008036D1 (de)
WO (1) WO1990014446A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1042805C (zh) * 1994-03-28 1999-04-07 本溪钢铁公司 一种钢管镶铸方法
CN1057242C (zh) * 1995-12-19 2000-10-11 苌保俊 轴承合金现场无胎浇挂工艺
CN1067928C (zh) * 1997-09-23 2001-07-04 曾征 薄壁合金制品浸没结晶成型方法
WO2003033191A2 (en) * 2001-10-11 2003-04-24 Corinox S.R.L. A method for the production of hollow metallic ingots or compound metallic ingots
ITMI20012098A1 (it) * 2001-10-11 2003-04-11 Giorgio Enrico Falck Procedimento per la produzione di lingotti metallici con anima di acciaio inossidabile
CN101440467B (zh) * 2008-12-12 2010-06-02 南车四方车辆有限公司 一种金属部件螺纹孔在热浸锌防腐处理中的保护方法
CN103317124B (zh) * 2013-06-05 2015-04-08 无锡舒玛天科新能源技术有限公司 一种铜铟镓旋转靶材的制备方法
CN116732459B (zh) * 2023-06-14 2024-03-29 江苏塞恩斯金属新材料科技有限公司 一种高强度、耐低温钢管及其制备工艺

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1938257A (en) * 1931-12-29 1933-12-05 Jones Ernest Fraser Production of hollow ingots
AT302223B (de) * 1970-09-22 1972-10-10 Voest Ag Verfahren zur Erzeugung von dreischichtigen Walzprodukten
JPS54141343A (en) * 1978-04-25 1979-11-02 Nitto Aen Tokin Kk Wet galvanizing method for steel pipe outside
DE3134758A1 (de) * 1981-09-02 1983-03-17 Kocks Technik Gmbh & Co, 4010 Hilden Verfahren zum herstellen von metallischen hohlbloecken
JPS58103937A (ja) * 1981-12-17 1983-06-21 Sumitomo Metal Ind Ltd 中空鋼片の製造方法
JPS6021174A (ja) * 1983-07-15 1985-02-02 Toyota Motor Corp 有底中空体の製造方法
JPS613874A (ja) * 1984-06-15 1986-01-09 Kubota Ltd 二層管の製造方法
JPS6152357A (ja) * 1984-08-18 1986-03-15 Sumitomo Metal Ind Ltd 継目無クラツド管の製造方法
US4759399A (en) * 1986-05-15 1988-07-26 Kawasaki Steel Corporation Method and apparatus for producing hollow metal ingots
JPH01218759A (ja) * 1988-02-29 1989-08-31 Kawasaki Steel Corp 中空鋳片の製造方法

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9014446A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
KR930010337B1 (ko) 1993-10-16
WO1990014446A1 (de) 1990-11-29
CN1028847C (zh) 1995-06-14
CA2033079C (en) 1998-12-29
JP2925093B2 (ja) 1999-07-26
CA2033079A1 (en) 1990-11-17
BR9007180A (pt) 1992-01-28
EP0472546B1 (de) 1994-12-14
US5232740A (en) 1993-08-03
DE59008036D1 (de) 1995-01-26
KR920700304A (ko) 1992-02-19
JPH04505184A (ja) 1992-09-10
CN1047235A (zh) 1990-11-28
ATE115643T1 (de) 1994-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1527875C3 (de) Einrichtung zum Ummanteln eines zylindrischen Kerns aus Aluminium mit mindestens einem Metallummantelungsstreifen aus Kupfer
DE4112962C2 (de)
DE2263123B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines kupferplattierten aluminiumdrahts
DE4103230C2 (de)
DE844806C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Verbundmetallstraengen
DE4117263A1 (de) Verfahren zum herstellen laengsnahtgeschweisster rohre
EP0472546B1 (de) Verfahren zur herstellung von plattierten hohlblöcken
EP0250355A1 (de) Verfahren zum Herstellen von rotationssymmetrischen Hohlkörpern
DE69808565T2 (de) Rohr und Wärmetauscher aus Aluminiumlegierung, und Verfahren zum Metallspritzen eines Schweisszusatzwerkstoffes
DE2520853A1 (de) Vfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von dornschlaeuchen beliebiger abmessungen
EP0299182B1 (de) Verfahren zum Verschweissen von Rohrenden mit einem Rohrboden
DE2104616A1 (de) Vorrichtung zum Stranggießen
DE1627791B1 (de) Drahtummantelungseinrichtung
DE3526689A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum horizontalstranggiessen von metall
DE10036481A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Aluminiumkolben
DE3044575C2 (de) Verfahren und Stranggießkokille zum kontinuierlichen horizontalen Stranggießen
DE10202212B4 (de) Verfahren zum Erzeugen von aus metallischem Verbundwerkstoff bestehendem Band oder Blech
DE2025764B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum stranggiessen von metallen
DE2548941A1 (de) Verfahren zur erzeugung von strangfoermigen, metallischen gegenstaenden
DE3823309C2 (de)
DE1294796B (de) Ausgangswerkstueck zum Plattieren eines ferritischen Tragrohres mit einem austenitischen Plattierrohr
DE2300528A1 (de) Verbundmetall-rohr, insbesondere -rohrrohling, und verfahren zu seiner herstellung
DE3829423C1 (de)
DE19850213C2 (de) Gießverfahren für ein dünnes Metallband und zugehörige Gießvorrichtung
DE19710887C2 (de) Verwendung einer Kokille zum Herstellen von Barren aus Leichtmetall oder einer Leichtmetallegierung, insbesondere aus Magnesium oder einer Magnesiumlegierung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19911113

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940131

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19941214

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19941214

Ref country code: DK

Effective date: 19941214

Ref country code: BE

Effective date: 19941214

REF Corresponds to:

Ref document number: 115643

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19941215

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59008036

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950126

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 90906879.3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950208

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19950531

Ref country code: LI

Effective date: 19950531

Ref country code: CH

Effective date: 19950531

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20010412

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20010427

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20010503

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20010507

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020508

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020509

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20020508

EUG Se: european patent has lapsed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030131

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20040510

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051201