DE3134758A1 - Verfahren zum herstellen von metallischen hohlbloecken - Google Patents

Verfahren zum herstellen von metallischen hohlbloecken

Info

Publication number
DE3134758A1
DE3134758A1 DE19813134758 DE3134758A DE3134758A1 DE 3134758 A1 DE3134758 A1 DE 3134758A1 DE 19813134758 DE19813134758 DE 19813134758 DE 3134758 A DE3134758 A DE 3134758A DE 3134758 A1 DE3134758 A1 DE 3134758A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mold
melt
inert gas
düsseldorf
volume
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813134758
Other languages
English (en)
Inventor
Ali 5632 Wermelskirchen Bindernagel
Heinrich 2907 Großenkneten Faste
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kocks Technik GmbH and Co KG
Original Assignee
Kocks Technik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kocks Technik GmbH and Co KG filed Critical Kocks Technik GmbH and Co KG
Priority to DE19813134758 priority Critical patent/DE3134758A1/de
Priority to GB08218570A priority patent/GB2104811B/en
Priority to JP57151816A priority patent/JPS5847554A/ja
Publication of DE3134758A1 publication Critical patent/DE3134758A1/de
Priority to US06/589,514 priority patent/US4523622A/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D7/00Casting ingots, e.g. from ferrous metals
    • B22D7/04Casting hollow ingots
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S164/00Metal founding
    • Y10S164/06Ingot

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)
  • Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Description

1 1 ' T^" O
ί j if / ο 8
b« ·
Be;Schreibung ;
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von metallischen Hohlblöcken, insbesondere für die Erzeugung von nahtlosen Rohren, bei dem die flüssige Schmelze schnell in eine stehende oder schwach geneigte Kokille gegossen, diese abge— deckelt, in eine im wesentlichen horizontale Lage geschwenkt und dort um ihre Längsachse langsam gedreht wird.
Bei einem bekannten Verfahren (DE-PS 24 34 850) dieser Art wird in die vom Gießen her noch plastische oder flüssige Querschnittskernzone des erstarrenden Gußstückes mindestens ein Dorn in Längsrichtung eingestoßen und dabei von der kühleren und festeren Querschnittsrandzone go führt, um das konzentrische Loch des Hohl— blockes zu erzeugen. Im Anschluß daran wird das Gußstück dann mit innenliegendem Dorn einer Vorrichtung zur Weiterverarbeitung zum Rohr, vorzugsweise einem Lösewalzwerk,zügeführt und danach vom Dorn befreit.
Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, das vorerwähnte bekannte Verfahren zu verbessern, insbesondere die Anwendung von Lochdorne zu vermeiden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in die Kokille eine dem gesamten Kokillenvolumen entsprechende, aber um das Schwindungsvolumen vergrößerte und um das Volumen des gewünschten Loches verkleinerte Schmelzenmenge eingegossen wird.
Hierdurch wird erreicht, daß die Kokille mit genau der Metallmenge gefüllt wird, die der gewünschte Hohlblock besitzt. Behandelt man eine mit dieser Schmelzenmenge gefüllte Kokille so wie in dem bekannten Verfahren, in dem schnell, d.h. mit einer Gießgeschwindigkeit von etwa 25 Metern pro Minute und mehr, ein-
• * * i
B
• «Of* ** «λ«
gegossen wird, dann die Kokille abgedeckelt, sie mit der Schmelze unmittelbar danach in eine im wesentlichen horizontale Lage geschwenkt und in dieser Position um ihre Längsachse langsam gedreht wird, dann erhält man einen Hohlkörper mit einem zentrischen, sich fast über die gesamte Länge erstreckenden Loch, ohne hierzu einen Dorn verwenden zu müssen. Es kommt also auf die Kombination zwischen der erfindungsgemäßen Bemessung der Schmelze und der Anwendung der an sich bekannten vorerwähnten Verfahrensmerkmale an. Auf diese Weise wird die durch die Schwindung bei Abkühlung und Umwandlung entstehende Volumenverminderung so in das Innere des entstandenen Blockes verlegt, daß sie zur Bildung des langgestreckten, konzentrischen und gleichmäßigen Loches führt. Vor allem bei gleichmäßiger Wärmeabfuhr, die abhängig ist von der Kokillenausbildung und der Kokillenkühlung, entsteht ein sehr konzentrisch angeordnetes Loch um die Mittellängsachse der Kokille mit einem nahezu kreisrunden Querschnitt, ohne daß hierzu ein Dorn verwendet werdem müßte. Damit entfallen in vorteilhafter Weise alle Nachteile und der gesamte Aufwand, welcher mit der Verwendung von Dorne verbunden ist. Es können wesentliche Investitions- und Betriebskosten eingespart werden. Der Durchmesser des Loches läßt sich in einfacher Weise durch eine Änderung der eingefüllten Schmolzcnmenge verändern. Es lassen sich mit dem erfindungsgemäßen Verfahren auch relativ dünnwandige Hohlblöcke herstellen, bei denen das Verhältnis des Innen- zum Außendurchmesser größer als etwa O, 7 bemessen ist.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn in die in die Kokille eingegossene Schmelze, vorzugsweise von unten, eine den restlichen Kokillenraum vollständig füllende Inertgasmenge eingeblasen wird. Durch diese vorbestimmte Inertgasmenge füllt am Ende des Gießvorganges die erfindungsgemäße Schmelzenmenge den gesamten Innenraum der Kokille vollständig aus, weil nämlich die Schmelze durchsetzt ist von den Gasblasen des Inertgases und infolgedessen das Schmelzenvolumen scheinbar zugonoinmen hat. Wird dann die Kokille
-A-
äbgedeckelt und wird sie in eine im wesentlichen horizontale Lage geschwenkt und dort langsam um ihre Längsachse gedreht, dann sammelt sich das Inertgas im Bereich der Längsmittelachse, wo es die Bildung des gewünschten Loches unterstützt und ein Oxydieren der Lochwandung verhindert. Das Einblasen der genau bemessenen Inertgasmenge, die sich aus der Differenz des Kokillenvolumens und der erfindungsgemäßen Schmelzenmenge ergibt, empfiehlt sich vor allem dann, wenn ein wesentlich größeres Loch erzielt werden soll, als das, welches sich allein durch die Schwindung der eingefüllten Schmelze ergeben würde. Die Kokille wäre - wenn kein Inertgas ode:r viel zu wenig davon eingeblasen würde - am Ende des Füllvorgemges beim Abdeckein und Schwenken in die Horizontale nur unvollständig gefüllt, so daß die am Ende des Gießvorganges zunächst erstarrte obere Stirnwand des Blockkopfes durchbrochen würde von dem Druck der flüssigen Schmelze, die dann in das freigebliebene Teilvolumen der Kokille einströmen würde. Diese Schmelze kann dabei in den durch Schrumpfung des gegossenen Blockes entstandenen Spalt zwischen Block und Kokilleninnenwand eindringen. Schon bei einer Eindringtiefe von nur 20 bis 50 Millimetern kann dieser Vorgang zum Klemmen des Blockkopfes in der Kokille führen, was häufig bei weiterer Abkühlung des Blockes zu Schrumpfrissen oder zu einem Abreißen seines Kopfes führt. Alle diese Schwierigkeiten lassen sich aber durch das Einleiten einer vorbestimmten Inertgasmenge vermeiden. Dabei ist es zweckmäßig, wenn bereits während des Gießvorganges das Inertgas in die Schmelze eingeblasen wird. Dies hat den Vorteil, daß die beim Gießvorgang entstehende starke Wirbelbildung verhindert, daß sich Blasen des Inertgases im Bereich der Randzonen so lange aufhalten, bis sie von erstarrtem Material eingeschlossen sind. Sie werden vielmehr durch die vom Gießstrahl verursachte Wirbelbildung von dor allmählich erstarrenden Randzone weg nach innen bewegt, wo die Schmelze langer flüssig bleibt und wo sich allmählich das gewünschte Loch bildet.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann die Kokille in eine bis zu drei Grad von der Horizontalen abweichende Lage geschwenkt werden. Wird die Kokille in dieser geringfügig geneigten Lage um ihre Längsachse langsam gedreht, anstelle in einer genau horizontalen Lage, so erhält man ebenfalls ein im Querschnitt kreisrundes Loch im Bereich der Längsmittelachse, aber dieses Loch ist konisch ausgebildet,und zwar in Abhängigkeit von der gewählten Neigung. Der von der Horizontalen abweichende Winkel entspricht etwa dem halben Kegelwinkel des dann entstehenden konischen Loches. Die Kokille kann dabei sowohl parallel als auch geneigt zur Längsmittelachse verlaufende Innenflächen ciufweisen. Auf diese Weise lassen sich Hohlblöcke erzeugen, die zur Herstellung konischer Rohre bestens geeignet sind oder die bei konischen Kokillen konstante Wanddicken oder Wandquerschnittsflächen über die Länge des Blockes besitzen.
Anhand der Zeichnungen ist das erfindungsgemäße Verfahren schematisch dargestellt. Es zeigen:
Figur 1 eine Kokille während des Gießvorganges; Figur 2 die Kokille gemäß Figur 1 nach dem Abdeckein;
Figur 3 bis lO die Kokille während des langsamen Drehens
zu verschiedenen Zeitpunkten;
Figur 11 bis 17 verschiedene Querschnitte von nach dem er-
findungsgemäßen Verfahren gegossenen Hohlblöcken.
in Figur 1 ist mit 1 eine Gießpfanne bezeichnet, aus der eine Schmelze 2 mit hoher Geschwindigkeit in eine Kokille 3 einströmt, die im wesentlichen senkrecht steht. Mit dieser hohen Geschwindigkeit erzielt man eine ebenfalls hohe Gießgeschwindigkeit, bei der der Badspiegel in der Kokille um z.B. 25 m pro Minute und mehr an-
steigt. Die Kokillenöffnung ist dabei von einer an der Gießpfanne befestigten Platte 4 verschlossen, so daß nur der mit 5 bezeichnete Gießstrahl der Schmelze 2 in das Kokilleninnere gelangen kann, der Sauerstoff der Luft jedoch abgehalten wird. Ein klappbarer Kokilleriboden 6 verschließt unten den Kokilleninnenraum und verhindert ein Auslaufen der Schmelze 2. Über eine Leitung 7 im Kokillenboden 6 wird eine vorherbestimmte Menge Inertgas in die Schmelze eingeblasen, die in Form von kLeinen Gasblasen sich innerhalb der Schmelze 2 verteilt..
Nach Beendigung des Gießvorganges wird ein an der Kokille 3 befestigter Deckel 8 geschlossen und die Kokille 3 unmittelbar danach um zwei Lagerzapfen 9 in eine im wesentlichen horizontale Lage geschwenkt. Die Vorgänge beim Vergießen kann man sich etwa wie folgt vorstellen: Der fallende Gießstrahl· 5 füllt den Kokillenquerschnitt, vor allem im Bereich der unteren Kokillenhälfte, fast vollständig aus. Die auf die Kokillenwand treffenden Spritzer werden infolge der Abwesenheit von Sauerstoff nicht oxydiert und schmelzen wegen der hohen Gießgeschwindigkeit wieder vollständig in der Schmelze 2 auf. Nach ei nein kurzen Intervall mit direktem Kontakt zwischen der flüssigen Schmelze und der Kokillenwand erfolgt die Bildung einer zweiphasigen, viskosen Schicht und schließlich die Bildung einer festen Kruste mit einem spaltlosen Kontakt zwischen der Kruste und der Kokillenwand. Abweichend vom konventionellen, fallenden Blockguß stellt sich die Ausbildung der festen Kruste hier etwas später ein, weil die starken Turbulenzen beim Auftreffen des Gießstrahls wegen der hohen Gießgeschwindigkeit zu einer ständigen Nachlieferung von Wärme aus der Kokillenmitte sorgen. Die in der Gießstellung gemäß Figur 1 auf die feste Kruste einwirkenden ferrostatischen Kräfte sind insbesondere bei sehr langen Blöcken hoch und verzögern, trotz der beim Durchlaufen des O-Gebietes und des oberen V*-Gebietes großen Volumenverringerung, ein Abheben dor Kruste von der Kokillenwand. Das in einer Zeit-
spanne von weniger als sechzig Sekunden nach Gießbeginn erfolgte Schwenken der Kokille 3 in die Horizontale führt zu einem plötzlichen Abbau des ferrostatischen Druckes und damit zu einem Abheben der Kruste von der Kokillemwand und zur Einleitung einer allseitigen Spaltbildung.
Wie in den Figuren 3 bis lo zu erkennen ist, wird die Kokille 3 in etwa horizontaler Lage um ihre Längsachse langsam gedreht. Die Umlaufgeschwindigkeit ist so gering, daß keine nennenswerten Zentrifugalkräfte auftreten. Bereits in den Figuren 3 und 4 ist deutlich ein Spalt lO zu erkennen, der sich aufgrund der Schrumpfung der Schmelze 2 gebildet hat, die nur in unmittelbarer Nähe der Kokillenwand zu einer dünnen Kruste 11 erstarrt ist. Zu einem etwas späteren Zeitpunkt - siehe Figur 5 und 6 - ist diese Kruste Il deutlich dicker geworden, so daß aus dem ursprünglichen Spalt lO ein Hohlraum 12 entstanden ist, mit beträchtlichen Abmessungen. Dieser befindet sich aber immer noch oberhalb der Längsmittelachse der Kokille 3, die weiterhin umläuft.
Die Figuren 7 und 8 zeigen einen noch späteren Zustand, in dem die Schmelze 2 bereits eine relativ dicke Wand 13 gebildet hat und nur noch eine geringe Menge an flüssiger Schmelze 2 vorhanden ist. Durch die Drehbewegung der Kokille 3 um ihre Längsmittelachse hat sich aus dem Hohlraum 12 das Loch 14 gebildet, das konzentrisch zur Längsmittelachse der Kokillo 3 angeordnet ist. Das in der Schmelze 2 enthaltene Inertgas befindet sich innerhalb des Loches beziehungsweise noch innerhalb der Schmelze 2, die jedoch allmählich weniger wird, während die Wandung des Blockes 13 zunimmt. In den Figuren 9 und lO ist die Kokille 3 mit innenliegendem, erstarrtem Hohlblock 15 zu erkennen, der ein konzentrisches, im Querschnitt kreisrundes Loch 14 aufweist. Nach vollständiger Erstarrung der Schmelze 2 wird der Block 15 aus der Kokille 3 ausgestoßen und nach Durchführung von Pflegearbeiten kann die Kokille 3 erneut verwendet werden.
Dor auf diese Weise entstandene Hohlblock besitzt einwandfreie innere und äußere Oberflächen, was sehr wesentlich auf die Drehbewegung der Kokille 3 bei der Erstarrung des Blockes 15 zurückzuführen ist. Durch die langsame Drehbewegung kömmt ständig eine andere Seite des Blockes 15 an der Kokillenwand zur Anlage. Dadurch wird ein etwaiges Verhaken an den Unebenheiten der Kokilleninnenoberfläche immer wieder unwirksam und die die Schrumpfung des Blockes 15 behindernde Reibung wird verringert. Warmrisse, Durchbrüche, Blasen und andere Oberflächenunregelmäßigkeiten werden vermieden.
Die Figuren 11 bis 17 zeigen Querschnitts formen von Hohlblöcken, die beispielsweise mit dem erfindungsgemäßen Verfahren erzeugt werden können. Es sind noch zahlreiche andere denkbar.

Claims (4)

KOCKS TECHNIK GMBH & CO 19.8."1981 Sie/He1. Verfahren zum Herstellen von metallischen Hohlblöcken Patentansprüche;
1. Verfahren zum Herstellen von metallischen Hohlblöcken, insbesondere für die Erzeugung von nahtlosen Rohren, bei dem die flüssige Schmelze schnell in eine stehende oder schwach geneigte Kokille gegossen, diese abgedeckelt, in eine im we— sentlichen horizontale Lage geschwenkt und dort um ihre Längsachse langsam gedreht wird, dadurch gekennzeichnet, daß in die Kokille eine dem gesamten Kokillenvolumen entsprechende, aber um das Schwindungsvolumen vergrößerte und um das Volumen des gewünschten Loches verkleinerte Schmelzenmenge eingegossen wird.
2. Verfahren nach Anspruch !,dadurch gekennzeichnet, daß in die in die Kokille eingegossene Schmelze, vorzugsweise von unten, eine den restlichen Kokillenraum vollständig füllende Inertgasmenge eingeblasen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß während dej; Gießvorcjanges bereits das Inertgas in die Schmelze einqeblasen wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Kokille in eine bis zu drei Grad von der Horizontalen abweichende Lage geschwenkt wird.
- 2
KommanditgesellscJialt Sitz Düsseldorf, Rnglstergoncht üi,3v;ldort, ΜΠΛ 4C07, pi.'n.onlicti liallfndr Gc-.pllschiiMinn- Ktir>·. Tc'iinik f.r-,ΙιΗ. l.it/ melskitüien, Registergoncht: WerrnulskircJu'n, HHfi 170. Goiithniisfuhrer. Ah [iindurjKpjf'l und Wr.!f'i>-:f j AltLTiburg
'"selstraße 2. 4000 Düsseldorf 30; Telefon (0211) 445371; Tl-Iox 8M4766 FRKO. D.; Telegiarnmanschrilt: Kockslec Düsseldorf
DE19813134758 1981-09-02 1981-09-02 Verfahren zum herstellen von metallischen hohlbloecken Withdrawn DE3134758A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813134758 DE3134758A1 (de) 1981-09-02 1981-09-02 Verfahren zum herstellen von metallischen hohlbloecken
GB08218570A GB2104811B (en) 1981-09-02 1982-06-28 Method of manufacturing hollow metal ingots
JP57151816A JPS5847554A (ja) 1981-09-02 1982-09-02 金属中空インゴツトを造るための方法
US06/589,514 US4523622A (en) 1981-09-02 1984-03-14 Method of manufacturing hollow metal ingots

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813134758 DE3134758A1 (de) 1981-09-02 1981-09-02 Verfahren zum herstellen von metallischen hohlbloecken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3134758A1 true DE3134758A1 (de) 1983-03-17

Family

ID=6140688

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813134758 Withdrawn DE3134758A1 (de) 1981-09-02 1981-09-02 Verfahren zum herstellen von metallischen hohlbloecken

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4523622A (de)
JP (1) JPS5847554A (de)
DE (1) DE3134758A1 (de)
GB (1) GB2104811B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE59008036D1 (de) * 1989-05-16 1995-01-26 Mannesmann Ag Verfahren zur herstellung von plattierten hohlblöcken.
US7418993B2 (en) * 1998-11-20 2008-09-02 Rolls-Royce Corporation Method and apparatus for production of a cast component
EP1152848B1 (de) * 1998-11-20 2011-08-17 Rolls-Royce Corporation Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer gusskomponente
US6932145B2 (en) 1998-11-20 2005-08-23 Rolls-Royce Corporation Method and apparatus for production of a cast component
ITMI20012098A1 (it) * 2001-10-11 2003-04-11 Giorgio Enrico Falck Procedimento per la produzione di lingotti metallici con anima di acciaio inossidabile
WO2003033191A2 (en) * 2001-10-11 2003-04-24 Corinox S.R.L. A method for the production of hollow metallic ingots or compound metallic ingots
US20110204611A1 (en) * 2010-02-18 2011-08-25 Daimler Trucks North America Llc Fiber reinforced polymer frame rail
US8701742B2 (en) 2012-09-27 2014-04-22 Apple Inc. Counter-gravity casting of hollow shapes

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2054587B1 (de) * 1969-06-23 1973-12-21 Kocks Gmbh Friedrich
SU415081A1 (de) * 1972-07-06 1974-02-15
US4240494A (en) * 1978-07-06 1980-12-23 Akubov Gleb S Method for centrifugal casting of tubular metal blanks
JPS5584260A (en) * 1978-12-20 1980-06-25 Hitachi Ltd Centrifugal casting method

Also Published As

Publication number Publication date
GB2104811B (en) 1985-07-17
GB2104811A (en) 1983-03-16
US4523622A (en) 1985-06-18
JPS5847554A (ja) 1983-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60111190T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von gegossenen schaumkörpern
DE3134758A1 (de) Verfahren zum herstellen von metallischen hohlbloecken
DE1458122B1 (de) Waermeisolierende auskleidung in einer auskleidung in einer stranggiesskokille
DE2162977A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von metallstangen im strangguss sowie nach diesem verfahren hergestellte stranggussmetallstange
DE1602127A1 (de) Verfahren zur Beseitigung bzw. Verringerung von Innenfehlern bei Halbzeug,insbesondere bei gegossenen Bloecken,Brammen,Knueppeln u.dgl.
DE2420347B2 (de) Vorrichtung zur herstellung von kupferdraht
DE2434850C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Rohrluppen
DE1944149A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Giessen von Hohlbloecken
EP0140132A1 (de) Verfahren zum Schleudergiessen
DE19710887C2 (de) Verwendung einer Kokille zum Herstellen von Barren aus Leichtmetall oder einer Leichtmetallegierung, insbesondere aus Magnesium oder einer Magnesiumlegierung
DE2035251A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Vorma tenal gleichmaßigen Querschnitts aus Me tall, insbesondere Stahl
DE1941147C3 (de) Verfahren zum Vergießen von Metallen
DE1483596A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stranggiessen von Metallen
DE712424C (de) Stranggiessform zum Giessen von Hohlstraengen unter Verwendung eines kuehlbaren Dornes
DE2811546A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen giessen von stahl
DE603243C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkoerpern oder von Vollkoerpern in um die senkrechte Achse umlaufenden Schleudergussformen
DE2208296C3 (de)
DE651756C (de) Verfahren zum Giessen von Hohlbloecken und hierzu dienende Vorrichtung
DE676886C (de) Verfahren zur Herstellung von zylindrischen Schleudergusskoerpern
DE1089933B (de) Verfahren und Schablone zur Herstellung von Hauben
DE1608786B1 (de) Schleudergiessverfahren mit kontinuierlichem Ausstoss
DE2024747C3 (de) Verfahren zum halbkontinuierllchen Stranggießen, insbesondere von Stahl, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens *
DE405401C (de) Gussform fuer Schleuderguss
DE854694C (de) Verfahren zum Giessen von mindestens an einem Ende geschlossenen rohrfoermigen Koerpern durch Schleudergiessen
AT142917B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Hohlstangen oder anderen rohrförmigen oder hohlen Gußkörpern.

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination